Quantcast
Channel: Aus den Skigebieten - SnowTrex Magazin
Viewing all articles
Browse latest Browse all 259

Von der Piste in die Therme: Wellness im Skiurlaub

$
0
0

Wellness ist einer DER Reisetrends der letzten Jahre. Kein Wunder, dass er auch an Wintersportlern nicht vorbeigegangen ist. Welche Kombination wäre schließlich perfekter als sportliche Anstrengung und Entspannung? St. Moritz geht in diesem Jahr mit bestem Beispiel voran. Auf der Paradiso-Piste im Skigebiet „Corvatsch“ ist die erste Yoga-Piste der Welt entstanden. Auf der Piste gibt es 4 Standorte, an denen Wintersportler selbständig oder in Begleitung eines Yoga-Schneesport-Lehrers der Suvretta Snowsports School „Yoga on Snow“ praktizieren können. Das Ziel: eine bewusstere Wahrnehmung der Natur, Wohlgefühl und Abstand vom Alltag. Die Wintersportler sollen den Skisport wieder bewusster erleben.
Wellness direkt auf der Piste – das ist eine Neuheit. Wellness an der Piste allerdings längst nicht mehr. In vielen Skigebieten finden Urlauber eine Luxus-Situation vor: Wellness-Landschaften direkt im Ort, in unmittelbarer Nähe zum Skigebiet. Damit der Skitag entspannt zu Ende geht. SnowTrex hat einige Beispiele zusammengestellt:

Gasteinertal: Alpentherme und Felsentherme (AT)

Das Gasteinertal ist ein Paradies für Wellness- und Ski-Fans gleichermaßen. Im Umkreis von nicht einmal 10 km finden sie hier 2 Thermalbäder: die Alpentherme Bad Hofgastein und die Felsentherme Bad Gastein. Erstere ist in 6 Themenwelten aufgeteilt – darunter Family, Relax und Ladies – und bietet eine Ice Bar auf dem Dach. Panoramablick inklusive! Ebenso wie in der Panoramasauna der Felsentherme oder auf deren FKK-Terrasse auf 1.180 m Höhe. Das Pistenangebot kann sich genauso sehen lassen: 4 Skigebiete stehen zur Wahl – und damit 125 Pistenkilometer.

© Therme Amadé

© Therme Amadé

Altenmark-Zauchensee: Therme Amadé (AT)

Schwer zu erraten, in welcher Skiregion diese Therme liegt. Sie liegt natürlich inmitten von Ski amadé mit seinen 760 Pistenkilometern. Genauer gesagt in Altenmarkt-Zauchensee. Auf 30.000 m² entspannen Wintersportler zum Beispiel in großzügigen Warmwasserbecken mit unterschiedlichen Solekonzentrationen, im einzigen Wellenbecken der Region oder im großzügigen Wellnessbereich bei einer Massage.

Längenfeld/Ötztal: Aqua Dome (AT)

Die schwebenden Sole- und Schwefel-Außenbecken des Aqua Dome erinnern im ersten Moment an Ufos. Futuristisch mutet die Therme im schönen Ötztal an. Innen erwarten einen nicht nur eine Wasserlandschaft und eine Saunawelt, sondern auch  die Alpen Arche Noah für Kinder. Sie toben sich in zwei Becken auf dem Deck eines Schiffes aus. Längenfeld liegt übrigens nur rund 13 km von Sölden – und damit von 150 Top-Pistenkilometern – entfernt.

Vals: Therme Vals (CH)

Architekt Peter Zumthor entwarf dieses Kunstwerk aus einheimischem Quarzit. Der rechteckige Baukörper mit geschichteten Wänden aus 60.000 Steinplatten steht unter Denkmalschutz. Neben verschiedenen Thermalbädern gehören das Feuerbad (42 Grad) und das Eisbad (14 Grad) zu den Highlights. Im Klangsteinraum können Gäste das Wasser der einzigen Thermal-Mineralquelle Graubündens aus dem Erdinneren strömen hören. Die perfekte Umgebung, um nach einem langen Skitag runterzukommen – im wahrsten Sinne des Wortes, denn das Skigebiet mit 20 Pistenkilometern reicht bis auf 3.000 m Höhe.

Außenansicht der Therme Meran bei Nacht © Tappeiner

Außenansicht der Therme Meran bei Nacht © Tappeiner

Meran: Therme Meran (IT)

Die Kurstadt Meran ist nicht nur für das Skigebiet Meran 2000 (40 Pistenkilometer) bekannt, sondern auch für ihre Wellness- und Gesundheits-Angebote. Das Herzstück der Therme Meran, der Glaskubus von Architekt Matteo Thun, sorgt dafür, dass die Besucher der Therme die Berge immer im Blick haben. Neben 15 Außen- und Innen-Pools verfügt die Therme über ein Spa & Vital Center, in dem mit Südtiroler Produkten gearbeitet wird – Äpfel, Trauben, Kastanien oder Heu.

Bad Kleinkirchheim: Thermalbad Römerbad, Therme St. Kathrein und Karlbad (AT)

Die Qual der Wahl hat, wer in Bad Kleinkirchheim urlaubt: Skifahren auf den 103 Pistenkilometern oder lieber sofort in eine der 3 großen Wellness-Einrichtungen? Die Therme St. Kathrein eignet sich bestens für Familien, ist sie doch Familienbad, Kurtherme und Gesundheitswelt zugleich. Das Thermalbad Römerbad ist 12.000 m² groß. Auf 3 Ebenen verteilen sich hier Thermalbecken und Saunen im römischen Stil, aber auch ein Massage- und Beauty-Bereich. Das Karlbad steht im Gegensatz zu diesen modernen Wellness-Tempeln. Es ist ein altes Badehaus, eines der letzten seiner Art.

Berchtesgadener Land: RupertusTherme und Watzmann Therme (DE)

6 Skigebiete – und damit 60 Pistenkilometer – sind im Skipass des Berchtesgadener Landes zusammengefasst. Und auch was Wellness angeht haben Urlauber die Wahl: Naturschätze wie AlpenSalz, AlpenSole, Latschenkiefer und Laist stehen in der RupertusTherme im Vordergrund – egal ob bei Kosmetikanwendungen oder im Dampfbad. In der Watzmann Therme gibt es neben der Bade- und Saunalandschaft einen Solebereich mit Heilstollen.

Bialka und Bukowina Tatrzánska: Bania Therme und Therme Bukowina (PL)

Die beiden Orte Bialka Tatrzánska und Bukowina Tatrzánska liegen nicht weit voneinander entfernt und sind die ruhigeren Varianten zum Top-Skizentrum Zakopane. Nicht nur, weil die beiden Skigebiete mit 25 und 12 Pistenkilometern kleiner sind, sondern weil in beiden Orten auch Entspannung im Vordergrund steht. Beide verfügen über moderne Thermen. Die Bania Therme in Bialka wurde erst 2011 eröffnet und punktet mir ihren großen Panoramafenstern, von denen aus Gäste quasi bis auf die Pisten schauen.

Leukerbad: Leukerbad Therme, Walliser Alpentherme & Spa (CH)

Knapp 4 Millionen Liter 51 Grad warmes Thermalwasser strömen täglich aus den Quellen von Leukerbad – das ist das reichste Thermalwasservorkommen in Europa. Kein Wunder, dass es in dem Ort 30 Thermalbäder gibt. 4 davon sind öffentlich. So zum Beispiel die Leukerbad Therme, nach eigenen Angaben Europas größtes Alpin-Thermalbad. Oder die Walliser Alpentherme & Spa mit einem ganzen Saunadorf und 11 Heißluft-, Dampf- und Thermalbad-Stationen. Und als wäre das nicht schon genug, hat man auch noch ein Skigebiet direkt vor der Nase: 50 Pistenkilometer gibt es auf Torrent.

Bormio: Bagni Vecchi & Nuovi (IT)

In Bormio lässt es sich nicht nur weltmeisterlich Skifahren – zu den 50 Pistenkilometern des Skigebietes gehört schließlich die Weltcup-Piste „Stelvio“ -, sondern auch entspannen. Hauptanziehungspunkt des Kurortes sind die Bagni Vecchi und die Bagni Nuovi. 36 verschiedene Thermalwasserangebote gibt es in den „alten Bädern“. In 6 Bereichen finden Wellness-Fans u.a. römische Bäder und einen Entschlackungsparcours. In den „neuen Bädern“ gibt es beispielsweise Außenbecken im Garten und Anti-Aging-Angebote.

In der Steiermark hat man den Trend übrigens erkannt und hat gleich einen passenden Verbund-Skipass entwickelt. Mit dem „Steiermark Joker“ fahren Passinhaber nicht nur auf 28 Skibergen wie dem Dachsteiner Gletscher, dem Kreischberg oder den 4 Skibergen bei Schladming, sondern sie haben auch Zutritt zu 4 Thermen: zur Therme Loipersdorf, Parktherme Bad Radkersburg, Heiltherme Bad Waltersdorf und Therme Nova Köflach.

Bahn frei für einen entspannten Skiurlaub!


Viewing all articles
Browse latest Browse all 259