Quantcast
Channel: Aus den Skigebieten - SnowTrex Magazin
Viewing all articles
Browse latest Browse all 259

Reiseziele für Skifahren im Frühjahr und an Ostern

$
0
0

Viel Schnee, Sonne satt, gute Sicht, nicht zu kalt: Skifahren im Frühjahr oder an Ostern ist meist ein wahrer Genuss. Zwar sollte man gerade im März und April recht früh auf der Piste sein, um am Nachmittag nicht im allergrößten Sulzschnee fahren zu müssen, das Bergpanorama im Sonnenglitzern tröstet aber auch Langschläfer über das zeitige Aufstehen hinweg. Für alle Wintersportler, die Lust auf einen solchen Skiurlaub im März, April beziehungsweise in den Osterferien haben, hat SnowTrex einige schneesichere Skigebiete in den Alpen zusammengestellt, die auch im Frühjahr geöffnet sind. 

Skifahren im Frühjahr oder an Ostern verspricht meist Sonne satt.

Skigebiet Obertauern/Österreich

Höhe: 1.630 – 2.313 m    Pistenkilometer: 100    Saisonende: Ende April/Anfang Mai

Das Skigebiet liegt 90 km südlich von Salzburg und ist von fast jedem Punkt des Ortes in wenigen Minuten erreichbar. Legendär ist die Piste „Gamsleiten 2“, die zu den steilsten Buckelpisten der Alpen gehört. In den Osterferien lockt man auch mit verschiedenen Events.

Schneereiches Obertauern.

Skigebiet am Arlberg/Österreich

Höhe: 1.270 – 2.811 m    Pistenkilometer: 306    Saisonende: Ende April

Das Skigebiet am Arlberg ist nicht zuletzt durch die Anbindung an Warth-Schröcken zum absoluten Hotspot geworden. Und nicht nur das: St. Anton ist auch als einer der absoluten Après-Ski-Hotspots der Alpen bekannt. Strengen und Flirsch sind die ruhigen Gegenpole – und trotzdem nur wenige Kilometer entfernt.

Skigebiet Tignes-Val d’Isère/Frankreich

Höhe: 1.550 – 3.450 m    Pistenkilometer: 300    Saisonende: Ende April/Anfang Mai

Das französische Skigebiet Tignes-Val d’Isère umfasst auch die Gletscherpisten am „La Grand Motte“, die selbst im Sommer noch geöffnet sind. Die Wintersaison dauert in Tignes in der Regel bis Ende April/Anfang Mai. Das Dorf verfügt auch abseits der Pisten über ein großes Sportangebot.

Skigebiet Val Thorens-Orelle/Frankreich

Höhe: 1.800 – 3.230 m    Pistenkilometer: 150    Saisonende: Ende April/Anfang Mai

Gleich mit mehreren Superlativen kann das Skigebiet Val Thorens-Orelle punkten. Val Thorens ist nicht nur der höchstgelegene Skiort Europas, sondern liegt auch im größten zusammenhängenden Skigebiet der Welt, den 3 Vallées (600 Pistenkilometer). Im Ort befinden sich Urlauber quasi direkt auf den Pisten des Skigebietes Val Thorens-Orelle.

Skigebiet Zermatt/Schweiz

Höhe: 1.562 – 3.899 m    Pistenkilometer: 360    Saisonende: Ende April/Anfang Mai

Am Fuße des mächtigen Matterhorns liegt das autofreie Dorf Zermatt. Das zugehörige Skigebiet Zermatt ist das höchstgelegene der Alpen und das größte Ganzjahresskigebiet. Fast ein Drittel aller 4.000er Gipfel gruppieren sich rund um Zermatt.

Skigebiet Silvretta Arena, Ischgl/Österreich

Höhe: 1.377 – 2.872 m    Pistenkilometer: 239    Saisonende: Ende April/Anfang Mai

Allein die beiden „Top of the Mountain“-Konzerte zum Saisonende machen Ischgl auch im April und Mai zum Hotspot für Wintersportler. Bei den beliebten Musik-Events sind bereits viele internationale Stars wie Sir Elton John, Robbie Williams und James Blunt aufgetreten. Die Silvretta Arena verbindet das österreichische Ischgl mit dem (zollfreien) Schweizer Samnaun.

Blick ins Skigebiet Hochfügen/Hochzillertal.

Skiregion Zillertal/Österreich

Höhe: 630 – 3.250 m    Pistenkilometer: 497    Saisonende: Ende April/Anfang Mai

Auch die Orte des Zillertals – von Zell am Ziller über Mayrhofen und Hippach bis hin zu Fügen – sind Ende April definitiv noch eine Reise wert. Der Hintertuxer Gletscher ist Österreichs einziges Ganzjahresskigebiet und bietet 59 Pistenkilometer auf einer Höhe zwischen 1.500 und 3.250 m.

Skigebiet Zell am See-Kaprun/Österreich

Höhe: 760 – 3.029 m    Pistenkilometer: 128    Saisonende: Mitte bis Ende April

Das Skigebiet Zell am See-Kaprun besteht insgesamt aus drei einzelnen Skigebieten, die sich rund um die Orte Zell am See und Kaprun im Salzburger Land verteilen. Im Skigebiet auf der Schmittenhöhe und am Maiskogel fühlen sich besonders Familien mit Kindern wohl, auch wenn hier die Saison je nach Schneebedingungen vielleicht schon etwas früher endet. Das ist aber gar kein Problem, gibt es ja auch immer noch das Gletscherskigebiet am Kitzsteinhorn. Die Pisten des Gletschergebietes bieten Schneesicherheit sogar in den Sommermonaten. Zudem befindet sich in dem Skigebiet die größte Superpipe Österreichs. Insbesondere Gletscher und hochgelegene Skigebiete ab 3.000 Meter bieten auch über Ostern noch eine sehr hohe Schneewahrscheinlichkeit und sind somit die perfekten Ziele für den letzten Skiurlaub der Saison.

Skigebiet Sölden/Österreich

Höhe: 1.350 – 3.340 m    Pistenkilometer: 144    Saisonende: Ende April

Sölden im Ötztal ist nicht nur für seine Après-Ski-Locations bekannt, sondern auch für seine Weltcup-Piste. 144 Pistenkilometer gibt es im Skigebiet Sölden insgesamt. Gleich nebenan liegt das Skigebiet von Obergurgl und Hochgurgl. Hier gibt es nochmal 112 Pistenkilometer auf 1.793 bis 3.082 m.

Traumhaftes Panorama im Skigebiet Sölden.

Skigebiet Engelberg-Titlis/Schweiz

Höhe: 1.000 – 3.020 m    Pistenkilometer: 82    Saisonende: Mitte Mai

Im Herzen der Zentralschweiz liegt der Ferien- und Erholungsort Engelberg. Das zugehörige Gletscherskigebiet Engelberg-Titlis bietet bis ins Frühjahr hinein optimale Bedingungen. Das Skigebiet kann mit der weltweit ersten Drehseilbahn auftrumpfen: Die Kabine der „Titlis Rotair“ dreht sich während der Fahrzeit einmal um 360 Grad.

Skigebiet Saas-Fee/Schweiz

Höhe: 1.800 – 3.573 m    Pistenkilometer: 100    Saisonende: Mitte/Ende April

Das Saastal beheimatet gleich 3 idyllische Wintersportorte und ist gerade im Frühjahr für enorme Schneefälle bekannt. Am bekanntesten ist sicher das autofreie Saas-Fee, dessen Gletscherskigebiet auch das größte im Tal ist. Wintersportler erreichen das Skigebiet mit dem „Metro Alpin“, der höchsten unterirdischen Standseilbahn der Welt.

Skigebiet Stubaier Gletscher/Österreich

Höhe: 1.750 – 3.212 m    Pistenkilometer: 42    Saisonende: Mitte April

Am Fuße des Stubaier Gletschers und am Fuße des Skigebietes Schlick 2000 liegen die beiden Orte Neustift und Fulpmes. Mit dem Stubaier Superskipass stehen Wintersportlern hier 147 Pistenkilometer zur Verfügung. Das Skigebiet am Stubaier Gletscher ist mit 64 Pistenkilometern (inkl. 22 km Skirouten) das größte Gletscherskigebiet Österreichs.

Skiregion Portes du Soleil/Frankreich

Höhe: 1.000 – 2.466 m    Pistenkilometer: 580    Saisonende: Ende April

Zwölf französische und Schweizer Skigebiete haben sich in der Skiregion Portes du Soleil zusammengetan. Avoriaz kann dabei mit allein 72 Pistenkilometern (960-2.460 m) und einer der steilsten Buckelpisten der Welt punkten. In Châtel gibt es 83 Pistenkilometer (1.000-2.200 m).

Skigebiet Les 2 Alpes/Frankreich

Höhe: 1.280 – 3.560 m    Pistenkilometer: 200    Saisonende: Ende April

In Les 2 Alpes kann man auch im Sommer noch die Pisten runterjagen, denn sie liegen auf bis zu 3.566 m Höhe. Bis zum Saisonschluss sind also gute Bedingungen garantiert. Auf 2.600 m Höhe liegt das Freestyle Land – der riesige und beliebte Snowpark des Skigebiets mit Halfpipe.

Weiße Traumlandschaft in Les 2 Alpes.

Skigebiet Pitztaler Gletscher & Rifflsee/Österreich

Höhe: 1.640 – 3.440 m    Pistenkilometer: 41    Saisonende: Mitte/Ende April

Der Pitztaler Gletscher ist Tirols höchster Gletscher und dessen Highlight, die Wildspitzbahn, die höchste Seilbahn Österreichs, bringt die Wintersportler zum höchsten Punkt des Skigebietes. Der am Skigebiet liegende Ort St. Leonhard bietet abseits der Pisten viele Après-Ski-Möglichkeiten sowie gemütliche Gasthäuser.

Bergstation mit Café 3.440 am Pitztaler Gletscher.

Skigebiet Ankogel, Mallnitz/Österreich

Höhe: 1.267 – 2.637 m    Pistenkilometer: 13    Saisonende: Mitte Mai

Mallnitz wird auch als „Perle des Nationalparks Hohe Tauern“ bezeichnet. Das schöne Dorf liegt am Fuße des Ankogels nur rund 15 km vom Mölltaler Gletscher entfernt. 17 Pistenkilometer warten dort in einer Höhe von 2.200 bis 3.120 m auf Wintersportler.

Skigebiet Alpe d´Huez Grand Domaine Ski/Frankreich

Höhe: 1.125 – 3.330 m    Pistenkilometer: 250    Saisonende: Ende April

250 Pistenkilometer stehen am bekanntesten Etappenziel der Tour de France zur Verfügung. Sie liegen auf bis zu 3.330 m Höhe und gehören zur Skiregion „Grand Domaine Ski“. Die „La Sarenne“ ist mit ihren 16 km eine der längsten Abfahrten Europas.

Skigebiet La Fôret Blanche, Vars-Risoul/Frankreich

Höhe: 1.650 – 2.750 m    Pistenkilometer: 185    Saisonende: Ende April

Mit seinem riesigen Freestyle-Angebot ist Vars-Risoul ein wahres Paradies für Park-Fans. 8 Snowparks gibt es im Skigebiet insgesamt, darunter spezielle Parks für Kinder und einen im Indianer-Look. Der Name „Forêt Blanche“ verrät bereits, dass man hier umgeben ist von wunderschönen verschneiten Wäldern.

Skigebiet Schnalstaler Gletscher/Italien

Höhe: 2.011 – 3.212 m    Pistenkilometer: 27,2    Saisonende: Ende April/Anfang Mai

Vom idyllischen Sportdorf Kurzras aus geht es hoch ins Skigebiet am Schnalstaler Gletscher. Abseits der Südtiroler Ballungszentren profitiert man hier noch von kurzen Wartezeiten. Die Pistenkilometer verteilen sich sehr gleichmäßig auf blaue, rote und schwarze Strecken.

Na dann: Frohe Ostern!

Der Beitrag Reiseziele für Skifahren im Frühjahr und an Ostern erschien zuerst auf SnowTrex Magazin.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 259