
Das Kärntner Skigebiet Goldeck/Sportberg erfreut Wintersportler unweit des Millstätter Sees mit 25 schneesicheren Pistenkilometern, elf Liftanlagen und zehn Langlauf-Loipen. Ein top ausgestatteter Snowpark, Hänge für Freerider und familiengerechte Einrichtungen wie das Kinderland runden neben Eislaufen, Rodeln und Après-Ski das Angebot für einen gelungenen Winterurlaub ab.
1) Allgemeine Informationen zum Skigebiet Goldeck/Sportberg
- 25 Pistenkilometer und elf Liftanlagen
- Bergstation auf 2.142 m, Talstation auf 550 m
- 45 Loipenkilometer auf zehn gut gespurten Loipen
- Snowpark Goldeck Millstatt mit drei Areas
Das Skigebiet Goldeck/Sportberg liegt in Kärnten auf dem 2.142 m hohen Goldeck, das zur Latschurgruppe in den Gailtaler Alpen gehört. Die Latschurgruppe erstreckt sich zwischen dem Weißensee und Sachsenburg, einer Gemeinde am Ende des oberen Drautals. Nördlich des Drautals dehnt sich auf einer Länge von 12 km der Millstätter See aus, der zweitgrößte See Kärntens. Eingerahmt von den Erhebungen der Nockberge, die zu den Gurktaler Alpen gehören, ist der See mit den Ferien- und Luftkurorten Millstatt am See, Seeboden und Spittal an der Drau eine beliebte Urlaubsregion.
Erschlossen ist das Skigebiet Goldeck/Sportberg durch die Goldeckbahn, die in zwei Abschnitten von Spittal an der Drau auf das Goldeck fährt. Die Talstation befindet sich auf einer Höhe von 550 m, die Mittelstation auf 1.640 m und die Bergstation auf 2.142 m. Die elf Liftanlagen des Goldecks umfassen außerdem sieben Schlepp- und zwei Sessellifte. Sie führen zu 25 Pistenkilometern, die man mit dem Skipass “Goldeck/Sportberg” vor dem eindrucksvollen Winterpanorama der Nockberge erkundet. Die Pisten gliedern sich in 8 km blau, 9,5 km rot und 7,5 km schwarz gekennzeichnete Abfahrten leichten, mittleren und anspruchsvollen Schwierigkeitsgrades. Spezielle Angebote für Familien, familienfreundliche Pisten mit breiten Panorama-Abfahrten und das “Kinderland” mit den Übungsliften machen das Skigebiet Goldeck/Sportberg zu einer attraktiven Destination für einen Skiurlaub mit der Familie. Für erholsame Einkehrschwünge bietet sich unter anderem die “Mosthütte” an der Mittelstation mit ihrem hausgemachten Holzofenbrot, der Frigga und dem Zirbenschnaps an.
Langläufer erfreuen sich an 45 Loipenkilometern, die sich auf zehn sorgsam gespurte Loipen aufteilen. Freerider entdecken zwei Geländeabfahrten, die durch tief verschneite Wälder führen, während Schneeschuhwanderer das Goldeck bei geführten Touren mit kompetenten Guides entdecken. Vier Eislaufplätze, ein Naturerlebniswanderweg und der weitläufige Snowpark Goldeck mit den drei Areas für Freestyler runden das sportliche Angebot für einen Winterurlaub in der Region Goldeck am Millstättersee ab.
Die Schneehöhe beträgt an der Bergstation der Goldeck Bergbahn zwischen 25 cm und 100 cm. Beschneiungsanlagen sorgen im Skigebiet Goldeck/Sportberg für ungetrübten Skispaß. Von Februar bis April genießen Winterurlauber auf dem Goldeck täglich durchschnittlich fünf Sonnenstunden.
Mit dem “TopSkipass Kärnten-Osttirol Gold” stehen 877 Pistenkilometer in 31 Skigebieten der ausgedehnten Skiregion Kärnten Osttirol zur Erkundung offen. 279 Liftanlagen, familienfreundliche bis anspruchsvolle Abfahrten sowie ein Gletscherskigebiet bieten Anfängern und Könnern auf einem oder zwei Brettern jede Menge Abwechslung.
Für die beiden Top-Bewertungskriterien “Lifte & Bahnen” sowie “Schneesicherheit” erhält das Skigebiet Goldeck/Sportberg von unseren Experten drei bzw. vier Sterne.
2) Pistenplan Goldeck/Sportberg
3) Skifahren im Skigebiet Goldeck/Sportberg
Von den Ferienorten des Millstätter Sees bringt ein kostenfreier Skibus die Gäste zur Talstation der Goldeckbahn in Spittal an der Drau.
Bei der Skischule Goldeck findet man einen gut ausgestatteten Skiverleih mit moderner Wintersportausrüstung renommierter Marken sowie kompetenten Skiservice. Erfahrene Skilehrer unterrichten Kinder ab vier Jahren sowie Erwachsene aller Leistungs- und Altersklassen. In Kursen und Einzelstunden kann man Skifahren erlernen, sein Können auffrischen oder Snowboarden für sich entdecken. Die kleinen Gäste fühlen sich im Kinderland wohl, das neben der Bergstation kindgerechte Hänge, einen Zauberteppich und ein Indianer-Tipi bietet. Kids zwischen fünf und sieben Jahren, die bereits auf den blauen Pisten fahren können, lernen im Skikindergarten des “Goldi-Clubs” das Bezwingen der roten Abfahrten.
Könner genießen am Goldeck die 8 km lange, anspruchsvolle Talabfahrt, während es Touren-Fans an die Tiefschnee-Hänge des Kälberriegels zieht. Der Snowpark Goldeck begeistert Snowboarder und Freerider auf 1.900 m Höhe mit einer 50 Hektar großen Freeride-Area. Diese ist mit dem Bärnbiss-Sessellift erreichbar und bietet auf einer Länge von 650 m drei Lines mit Obstacles unterschiedlicher Schwierigkeitsstufen.
Unsere Experten honorieren das Angebot für Familien und Kinder im Skigebiet Goldeck/Sportberg mit drei, den Snowpark Goldeck mit vier Sternen.
4) Expertenmeinung
In unseren Experten-Testbericht über das Skigebiet Goldeck/Sportberg fließen neben den doppelt bewerteten Top-Bewertungskategorien “Lifte & Bahnen” und “Schneesicherheit” Bewertungskriterien für besondere Interessen sowie weitere Bewertungskriterien ein.
Im Test unserer Experten erhält das Skigebiet Goldeck/Sportberg eine Gesamtnote von 3,5 Sternen. Die hohe Schneesicherheit und die hervorragende Ausstattung des Snowparks schlagen sich mit jeweils vier Sternen in der Bewertung nieder. Das gute Angebot für Familien und Anfänger sowie der Liftanlagen und des Après-Ski wird von uns mit jeweils drei Sternen bewertet.
Aktueller Stand und weitere Informationen bei SnowTrex.
5) Aktivitäten neben der Piste
Das Skigebiet Goldeck/Sportberg und die Ferienregion Millstätter See bieten Winterurlaubern vielfältige Angebote an erholsamen, spannenden und kulturellen Aktivitäten. Rodelfans toben sich an den kilometerlangen Naturrodelbahnen Schwaigerhütte, Alpengasthof Bergfried, Pichlhütte und Thurnerhof aus. Anschließend laden die urigen Hütten und gemütlichen Gasthöfe mit regionalen Köstlichkeiten wie Kasnocken, Kärntner Reindling oder Kaiserschmarrn zur Einkehr ein.
Wildromantisch ist eine Pferdeschlittenfahrt um den winterlichen Millstätter See, während man bei einer Schneeschuhwanderung durch die weiß glitzernde Landschaft entspannt den Alltag hinter sich lässt. Badespaß für die ganze Familie bietet das Sport- & Erlebnisbad Drautalperle in Spittal an der Drau. Hier kommt beim Erlebnisbad mit Wasserrutsche über den Wellnessbereich bis zu Veranstaltungen wie Poolpartys jeder auf seine Kosten.
Im Skigebiet Goldeck/Sportberg und am Millstätter See gibt es zwar kein klassisches Après-Ski-Flair, jedoch eine Vielfalt an Hütten, Pubs und Gasthöfen. Unsere Experten vergeben für die Kategorie “Après-Ski” gute drei Sterne.
6) Orte im Skigebiet
Millstatt am See liegt auf 611 m Höhe am nördlichen Ufer des Millstätter Sees, vor der Kulisse der Nockberge der Gurktaler Alpen. Der Kur- und Ferienort mit den mondänen Villen an der Seepromenade gehört dem Bezirk Spittal an der Drau an. Er war bereits in der Jungsteinzeit besiedelt und ab dem 11. Jahrhundert eng mit der Geschichte des Stiftes Millstatt verbunden. Neben einer Führung durch das Stift lohnt ein Besuch des Stiftsmuseums. Beim Stift steht das Naturdenkmal “Tausendjährige Linde“, die als ehemaliger Gerichtsbaum tatsächlich ein Alter von 350 Jahren aufweist.
Spittal an der Drau ist die Hauptstadt des gleichnamigen Bezirkes, der sich von der Mündung des Mölltals in das Drautal bis zum südlichen Ufer des Millstätter Sees erstreckt. Hausberg der Spittaler ist das Goldeck mit dem umfangreichen Freizeitangebot des Sportbergs und dem Skigebiet Goldeck/Sportberg. Ein lohnenswertes Ausflugsziel ist das Renaissance-Schloss Porcia aus dem 16. Jahrhundert. Das Schloss ist ein beliebter Veranstaltungsort für Konzerte und beherbergt das Museum für Volkskultur. Über dem Drautal erhebt sich Schloss Rothenthurn, das im 11. Jahrhundert errichtet wurde.
Seeboden grenzt mit seinen Gemeinden Lieseregg, Lieserhofen, Seeboden und Treffling unter anderem an Spittal an der Drau und Millstatt am See. In der Seebodner Bucht befindet sich im historischen Brugger-Haus aus dem 17. Jahrhundert das erste Fischereimuseum Kärntens. Die verträumten Garten- und prächtigen Parkanlagen erstrecken sich in Seeboden bis an das Ufer des Millstätter Sees. Vom Turm der mittelalterlichen Burg Sommeregg aus dem 13. Jahrhundert eröffnet sich ein eindrucksvoller Ausblick auf den Millstätter See. Im Inneren der Burg findet man ein Foltermuseum und die Burgschenke.
7) Anreise ins Skigebiet Goldeck/Sportberg
Das Skigebiet Goldeck/Sportberg befindet sich auf dem Goldeck, einer 2.142 m hohen Erhebung der Latschurgruppe, unweit des Millstätter Sees in Kärnten. Der Gebirgszug gehört zu den Gailtaler Alpen, die sich zwischen den österreichischen Bundesländern Kärnten und Tirol erstrecken. Mit den Goldeck Bergbahnen gelangt man in zwei Etappen ab Spittal an der Drau direkt in das Skigebiet Goldeck/Sportberg.
Die Anreise nach Spittal an der Drau erfolgt per Pkw von der 76 km südöstlich liegenden Landeshauptstadt Klagenfurt über die E66/A2 und B100. Ab Wien erfolgt die Anreise über Graz und Klagenfurt. Von München führt die 277 km lange Strecke über Salzburg, die A8, A1 und B98 nach Spittal. Auch von Zürich kommend reist man über München an.
Bei Anreise mit der Bahn kommt man am Bahnhof Spittal-Millstätter See in nur 1,5 km Entfernung von den Goldeck Bergbahnen an. Vom Münchner Hauptbahnhof gibt es mit einer Fahrzeit von knapp vier Stunden eine direkte Anbindung zum Bahnhof Spittal-Millstätter See. Von Zürich, Salzburg oder Wien ist die Anfahrt per Bahn ebenfalls unkompliziert möglich.
Die nächsten Flughäfen befinden mit Anschlussmöglichkeiten sich in Klagenfurt und Salzburg. Wer mit dem dem Pkw in Österreich unterwegs ist, muss neben der Gurt- und Vignettenpflicht sowie, je nach Straßenlage, die Schneekettenpflicht beachten.
8) Wetter, Schneehöhen und Webcams Goldeck/Sportberg
Vorab einen Blick ins Skigebiet werfen und schauen, ob die Sonne scheint? SnowTrex stellt Informationen über das Wetter, die aktuellen Schneehöhen und Webcam-Bilder bereit.
Der Beitrag Millstatt – Skigebiet Goldeck/Sportberg erschien zuerst auf SnowTrex Magazin.