Quantcast
Channel: Aus den Skigebieten - SnowTrex Magazin
Viewing all articles
Browse latest Browse all 259

Lermoos – Skigebiet Lermoos/Grubigstein

$
0
0

Das Skigebiet Lermoos/Grubigstein liegt in der Tiroler Zugspitz Arena und genießt hohe Anerkennung bei Wintersportlern mit unterschiedlichen Voraussetzungen und Zielsetzungen. Bei Familien mit Kindern ist es wegen seiner familienfreundlichen Pisten beliebt, Feierfreudige schätzen die legendären Après-Ski-Veranstaltungen. Dazu kommt eine hohe Schneesicherheit.

Blick aus dem Tal auf die Zugspitze.

1) Allgemeine Informationen zum Skigebiet Lermoos/Grubigstein

  • schöne Lage direkt an der Zugspitze
  • 25 km Pisten und 13 Lifte
  • vielfältige Freizeitmöglichkeiten in der Umgebung
  • großes Angebot für Familien mit Kindern

Die österreichische Gemeinde Lermoos liegt auf 1.004 m Höhe im Talkessel des Ehrwalder Beckens zwischen dem Wettersteingebirge und den Ammergauer Alpen. Im Römischen Reich war der Ort ein bedeutender Handelsplatz an der Via Claudia Augusta, heute gehört er im Sommer und Winter zu den populärsten Urlaubszielen an der Zugspitze. Hier haben Besucher einen herrlichen Blick auf Deutschlands höchsten Berg und das Wetterstein-Massiv. Außerdem genießen sie mit der „Top Snow Card“ Zugang zu zehn Skigebieten mit insgesamt 87 Liften und 214 Pistenkilometern.

Das Skigebiet von Lermoos liegt auf einer Höhe von 1.004 m bis 2.100 m am Grubigstein. 13 Lifte inklusive drei Kabinenbahnen, eine davon beheizt, bringen Wintersportler zu Pisten in verschiedenen Schwierigkeitsgraden. Insgesamt umfassen diese 25 km, davon 10 km blau, 13 km rot und 2 km schwarz. Highlights wie das wöchentliche Nachtskifahren, Fackelabfahrten und Skishows mit abwechslungsreichem Programm locken Besucher jeder Altersstufe zum Hausberg von Lermoos. Ein Freeride-Gelände verspricht Abwechslung für Snowboarder, ebenso wie ein Funpark mit natürlichen Hindernissen. Ebenfalls beliebt: das legendäre Après-Ski an der Talstation der Grubigsteinbahnen.

Sonnige Abfahrt im Skigebiet Lermoos/Grubigstein.

Auch in Bezug auf das Wetter bietet das Skigebiet Lermoos/Grubigstein ideale Voraussetzungen. Für ausreichend Schnee ist im Regelfall auf den Abfahrten gesorgt. Am Berg selbst ist eine Schneehöhe von mehr als 1,5 m keine Seltenheit. Für den Fall der Fälle stehen zusätzlich Schneekanonen zur Verfügung. So können sich Wintersportler im Skigebiet Lermoos/Grubigstein auf bestens präparierte Pisten freuen, abgerundet durch durchschnittlich 80 Sonnentage in der Saison zwischen Anfang Dezember und Mitte April.

Abwechslung versprechen eine lange Naturrodelbahn und zahlreiche Gelegenheiten zum Winterwandern und anderen sportlichen Aktivitäten in der Umgebung. Die verschiedenen Orte in der Gemeinde Lermoos beherbergen komfortabel ausgestattete Unterkünfte.

In unseren Expertenbewertungen erhält das Skigebiet Lermoos/Grubigstein drei Sterne in der Kategorie „Lifte & Bahnen“ und vier Sterne in der Kategorie „Schneesicherheit“.

2) Pistenplan Lermoos/Grubigstein (inkl. Biberwier)

Pistenplan Skigebiet Lermoos/Grubigstein

3) Skifahren im Skigebiet Lermoos/Grubigstein

Das Skigebiet Lermoos/Grubigstein hat viele leichte und mittelschwere Pisten zu bieten und ist als äußerst anfängerfreundlich bekannt. Dasselbe gilt für das benachbarte Biberwier, das von Lermoos aus mit einem kostenlosen Shuttlebus erreichbar ist. Der Nachwuchs fühlt sich im örtlichen Kinderpark pudelwohl. Hier haben kleine Wintersportler die Möglichkeit, unter sachkundiger Anleitung das Skifahren zu lernen und sich im wöchentlichen „Bobo Kinder Cup“ miteinander zu messen. In unserer Expertenbewertung erhalten die Kategorien „Familien & Kinder“ und „Anfänger“ jeweils vier Sterne und belegen somit die Familienfreundlichkeit des Skigebiets Lermoos/Grubigstein.

Fortgeschrittene Skifahrer können sich an den schwarzen Pisten am Grubigstein versuchen. Vor allem die obere Sportabfahrt gilt trotz ihrer überschaubaren Länge von 300 m als eine echte Herausforderung. Richtig lange auf den Skiern steht man dagegen bei der Familienabfahrt mit 8 km Länge. Sie beginnt am Grubigstein und führt bis hinunter ins Tal. Insgesamt ergeben sich rund um Lermoos viele Gelegenheiten, bei langen Abfahrten entspannt und mit weiten Schwüngen das Skifahren und die herrliche Aussicht zu genießen. Schließlich liegt der Höhenunterschied von mehr als 1.100 m über dem Durchschnitt von Österreichs Skigebieten.

Ein besonderes Highlight im Skigebiet bei Lermoos stellt die wöchentliche Skiabfahrt mit Fackeln dar. Sie findet jeden Mittwoch statt und verspricht Romantik pur. Ebenfalls einmal pro Woche zieht eine Skishow ein stattliches Publikum an. Dabei zeigen echte Profis ihr Können auf zwei Brettern. Spektakulärer Teil des Programms sind waghalsige Sprünge durch brennende Reifen. Frühaufsteher haben die Gelegenheit, jeden Donnerstag um 7:30 Uhr den „First Track“ zu nehmen und im Anschluss an die morgendliche Abfahrt ausgiebig zu frühstücken. Dabei werden sie auf der Piste von Skilehrern der örtlichen Skischule begleitet. Schließlich dürfen Besucher, die sich rechtzeitig anmelden, nach Liftschluss auf einer Pistenraupe mitfahren. Dabei lernen sie einiges Wissenswertes über das Präparieren von Skiabfahrten.

Ein echter Geheimtipp unter Freeridern ist außerdem die Freeride-Strecke, die am Gipfel des Grubigsteins beginnt. Snowboarder bevorzugen die Snowboard-Abfahrt am Grubigstein oder vergnügen sich im Fun-Areal unterhalb der Gamsjet Sesselbahn. In dem Tiefschneegelände mit natürlichen Schneeanhäufungen ist jede Menge Spaß garantiert. Zusätzlich warten Snowparks mit einer breiten Auswahl an Obstacles in den nahe gelegenen Skigebieten von Berwang und Ehrwald auf Anfänger und Snowboard-Experten.

Langläufer in der idyllischen Winterlandschaft der Zugspitz Arena.

Auch Langläufer kommen im Skigebiet Lermoos/Grubigstein auf ihre Kosten. Das gewährleistet ein kostenlos befahrbares Loipennetz mit Zugang am Ortsrand. Für Einsteiger besonders empfehlenswert sind die 3,6 km lange Rundtour am Golfplatz sowie die etwas längere Tummebichl-Loipe. Die „Via Claudia“-Loipe führt vorbei am Naturschutzgebiet Ehrwalder Becken. Weitere und anspruchsvollere Loipen finden Langlauffans in benachbarten Skigebieten der Zugspitz Arena. Darunter sind diverse Nachtloipen, die das Langlaufen zur späten Stunde und bei Beleuchtung ermöglichen. Dafür erhält das Skigebiet vier Sterne in der Kategorie „Langlauf & Loipen“ von unseren Experten.

4) Expertenbewertungen

Das Skigebiet Lermoos/Grubigstein erhält nicht nur in Kategorien wie „Familien & Kinder“ herausragende Bewertungen, sondern auch für „Orientierung (Pistenplan, Informationstafeln & Ausschilderung)“ und „Bergrestaurants, Hütten & Gastronomie“ – ein Beweis für seine moderne Ausstattung und Besucherfreundlichkeit. Insgesamt ergibt sich eine Gesamtwertung von 3,4 Sternen.

Experten-Testbericht Skigebiet Lermoos/Grubigstein

Aktueller Stand und weitere Informationen bei SnowTrex.

5) Aktivitäten neben der Piste

Zwischendurch oder im Anschluss an das Skifahren eine Kleinigkeit essen – das ist in Lermoos und Umgebung kein Problem. Mehrere Restaurants und Hütten im Skigebiet laden zur Einkehr ein und verwöhnen den Gaumen mit lokalen und internationalen Spezialitäten. Doch damit nicht genug. Drei Sterne in unserer Bewertungskategorie „Après-Ski“ weisen schon darauf hin, dass auch für Feierfreudige in und um Lermoos einiges geboten wird. Besonders die „Lahme Ente“ ist überregional für ihr Après-Ski bekannt. Hier herrscht schon am Nachmittag ausgelassene Stimmung – und das ist erst der Anfang. In der legendären Location sorgen Live-DJs regelmäßig für Partystimmung bis in die Morgenstunden hinein. Lohnenswerte Alternativen sind die Après-Ski-Bars „Juxbar“, „Holzstadl“ oder „Entenschirm“. Ein Tipp für die Pause am Mittag: die Schirmbar an der Grubigalm.

Familie auf der Rodelbahn.

Lust, zur Abwechslung einmal auf einem Schlitten den Berg hinunter zu sausen? Zu diesem Zweck bietet das Skigebiet Lermoos/Grubigstein die längste Naturrodelbahn der Tiroler Zugspitz Arena. Diese führt über eine Länge von 3,5 km hinunter bis zur Talstation. Dabei überwinden Rodelfreunde im Geschwindigkeitsrausch einen stattlichen Höhenunterschied von 330 m. Nahe der Bergbahn findet sich außerdem ein Eislaufplatz, auf dem sich mit Schlittschuhen ein paar Runden drehen lassen. Romantisch wird es bei einer abendlichen Fackelwanderung. Auch tagsüber gibt es rund um Leermoos viele Gelegenheiten zu Winterwanderungen, mit oder ohne Schneeschuhe. Ein besonderes Erlebnis sind die sogenannten Trappertage, geführte Schneeschuhwanderungen mit Lagerfeuer.

Das benachbarte Ehrwald gibt regelmäßig Gelegenheit, in den Abendstunden am Eisstockschießen teilzunehmen oder Nachteislaufen zu genießen. Außerdem beherbergt es das beliebte Familienbad Ehrwald – das größte Hallenbad der Tiroler Zugspitz Arena – sowie eine Schnapsbrennerei, die Führungen inklusive Verkostungen anbietet.

6) Orte im Skigebiet

Der Ort Lermoos strahlt auf dem Boden einer tausendjährigen Geschichte Ruhe und Gemütlichkeit aus. Mit direkter Anbindung an das nahe gelegene Skigebiet am Grubigstein und als Ausgangspunkt für Wanderungen und Langlauftouren bietet die Gemeinde Besuchern reichlich Gelegenheit, in aller Ruhe die reizvolle Umgebung zu erkunden. Diverse gemütlich eingerichtete Restaurants und Bars sowie Unterkünfte verschiedenster Art schaffen optimale Voraussetzungen für einen gelungenen Skiurlaub.

Auch das benachbarte Ehrwald ist ein Mekka für Wintersportler. Verschiedene Rodelbahnen, Eisstockschießen und romantische Pferdekutschenfahrten durch die zauberhafte Winterlandschaft lassen keine Langeweile aufkommen. Außerdem bietet Ehrwald die Gelegenheit, drei Skigebieten in der Umgebung einen Besuch abzustatten. Langläufer können ihrer Leidenschaft auf mehreren schön gelegenen Höhenloipen nachgehen.

Panorama-Blick auf Biberwier.

Biberwier ist besonders bei Familien beliebt. Schließlich gilt das hier gelegene Skigebiet neben dem am Grubigstein als ideales Areal für Anfänger, die die ersten Versuche mit Skiern oder dem Snowboard machen. Die kuppelbare 6er-Sesselbahn sorgt für eine komfortable Beförderung. Außerdem besteht in Biberwier die einzigartige Möglichkeit, Winterwanderungen mit Lamas zu unternehmen. Diverse geräumte Wanderwege runden das Freizeitangebot in den Wintermonaten ab.

Ähnlich vielseitig präsentieren sich die anderen vier Orte in der Tiroler Zugspitz Arena. Ob Berwang, Bichlbach, Heiterwang oder Namlos: Urlauber haben überall reichlich Gelegenheit, die Vorzüge der kalten Jahreszeit ausgiebig zu genießen.

7) Anreise ins Skigebiet Lermoos/Grubigstein

Die Anfahrt mit dem Auto ins Skigebiet Lermoos/Grubigstein erfolgt über das Inntal, Füssen oder Garmisch-Partenkirchen. Dabei benötigen Urlauber aus Deutschland keine Vignette. Kostenfreie Parkplätze gibt es reichlich an allen Talstationen – beste Voraussetzungen also für eine unkomplizierte Anreise.

Von München aus führt die A95 Richtung Garmisch. Über die B2 und die B23 sowie die B187 gelangen Fahrer direkt nach Lermoos. Wer seine Fahrt in Innsbruck beginnt, der wählt zunächst die A12 und wechselt dann auf die BG179 sowie die B187. Außerdem besteht die Möglichkeit, von Memmingen aus über die A7 und die B179 anzureisen.

Die nächstgelegenen Flughäfen sind Innsbruck, München und Memmingen. Anschließend bietet es sich beispielsweise an, mit dem Zug zum Bahnhof Lermoos weiterzureisen. Vor Ort stehen diverse Ski- und Linienbusse für die einfache Beförderung bereit.

8) Wetter, Schneehöhen und Webcams Lermoos/Grubigstein

Vorab einen Blick ins Skigebiet werfen und schauen, ob die Sonne scheint? SnowTrex stellt Informationen über das Wetter, die aktuellen Schneehöhen und Webcam-Bilder bereit.

Der Beitrag Lermoos – Skigebiet Lermoos/Grubigstein erschien zuerst auf SnowTrex Magazin.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 259