Quantcast
Channel: Aus den Skigebieten - SnowTrex Magazin
Viewing all articles
Browse latest Browse all 259

Dalaas am Arlberg – Skigebiet Sonnenkopf

$
0
0

Das Vorarlberger Skigebiet Sonnenkopf ist ein ausgewiesenes Naturschnee-Skigebiet, das für seine Schneesicherheit wie seine Familienfreundlichkeit bekannt ist. Rund um den Skiort Dalaas am Arlberg erwarten Winterurlauber 9 Aufstiegshilfen, 31 Pisten- und 18 Loipenkilometer. Freerider erkunden 4 Skirouten-Kilometer, die zu traumhaften Tiefschnee-Abfahrten führen.

Das Skigebiet Sonnenkopf ist ein ausgewiesenes Naturschnee-Skigebiet.

1) Allgemeine Informationen zum Skigebiet Sonnenkopf

  • Skiort Dalaas am Arlberg auf 835 m Höhe
  • Skigebiet Sonnenkopf in Höhenlagen zwischen 1.000 und 2.300 m
  • 9 Aufstiegshilfen mit 1 Kabinenbahn, 4 Schlepp- und 4 Sesselliften
  • 31 Pisten-, 18 Loipen- und 4 Skirouten-Kilometer, Snowpark „Sonnenkopf“
  • Skiregion Arlberg mit 88 Aufstiegshilfen, 305 Pisten- und 200 Skirouten-Kilometern

Ein Skiurlaub im schneesicheren Skigebiet Sonnenkopf führt Wintersportler nach Vorarlberg, in den Westen Österreichs. Der Skiort Dalaas am Arlberg liegt, umrahmt von den Höhenzügen der Klostertaler Alpen, auf 835 m Höhe.

Das Skigebiet Sonnenkopf erstreckt sich in Höhenlagen zwischen 1.000 und 2.300 m. 9 Aufstiegshilfen erschließen mit 1 Kabinenbahn, 4 Schlepp- und 4 Sesselliften die 31 Pistenkilometer der bestens präparierten Hänge. Die Abfahrten des familienfreundlichen Skigebiets gliedern sich in 12 blaue, 18 rote und 1 schwarzen Pistenkilometer. Tourengeher und Freerider kommen auf 4 km umspannenden Skirouten und herrlichen Tiefschnee-Gebieten auf ihre Kosten. Freestyler erkunden die 5 Obstacles und die Kicker-Line der Beginner- und der Medium-Area des Snowparks „Sonnenkopf“.

Das Skigebiet Sonnenkopf liegt in Höhenlagen zwischen 1.000 und 2.300 m.

Langläufer sind auf den vorwiegend leicht befahrbaren, sorgsam gespurten 18 Loipenkilometern des Klostertals unterwegs. Neben klassischen gibt es eine Skater- und eine nachts beleuchtete Loipe, die sich hervorragend für Familien eignet.

Mit dem „Skipass Arlberg“ erkunden Skiläufer, Freerider und Freestyler die gleichnamige Skiregion. Diese besteht aus einem Verbund der Skigebiete St. Anton/St. Christoph/Stuben, Lech/Oberlech, Zürs, Warth Schröcken, Sonnenkopf und Lechtal. 88 Aufstiegshilfen führen mit 14 Kabinenbahnen, 29 Schlepp- und 45 Sesselliften zu 305 abwechslungsreichen Pistenkilometern. 131 km blaue, 123 rote und 51 schwarze Abfahrten ermöglichen Skifahrern aller Könnensstufen herrlichen Pistenspaß. 200 km Skirouten bieten Freeridern ein traumhaftes Tiefschnee-Terrain, während Freestyler 4 weitere Snowparks zum Austoben entdecken.

Das Skigebiet Sonnenkopf ist ein ausgewiesenes Naturschnee-Skigebiet, das durch seine hohen Mengen an Neuschnee eine hohe Schneesicherheit garantiert. Die maximalen Schneehöhen pro Monat betrugen in den letzten Jahren 150 cm. In den Monaten von Dezember bis April genießen Winterurlauber im Skiort Dalaas am Arlberg täglich rund 3,8 Sonnenstunden.

2) Pistenplan Skigebiet Sonnenkopf

Pistenplan Skigebiet Sonnenkopf.

3) Skifahren im Skigebiet Sonnenkopf

Wintersportler, die einen gültigen Skipass besitzen, nutzen den Skibus im Klostertal kostenfrei. Hochmodernes Equipment zahlreicher Marken mieten Skiläufer, Snowboarder, Langläufer und Rodler beim Premium-Verleih von „Milanovic Sport“. Das Sportgeschäft an der Talstation der Sonnenkopfbahn bietet auch ein Luxus-Skidepot mit 300 Plätzen direkt am Lift.

Das kompetente Team der traditionsreichen „Skischule Klostertal“ veranstaltet Privat- und Gruppenkurse für Skiläufer, Freerider und Freestyler. Für den Ski-Nachwuchs ab 5 Jahren werden Kinderskikurse angeboten. Die jüngsten Pistenflitzer entdecken im Skikindergarten und in der „Schneemannlandstunde“ die Freude am Skifahren. Im „Schneemannland“ im Skigebiet Sonnenkopf finden 3- bis 5-jährige Kinder den idealen Rahmen, um in kleinen Gruppen die ersten Schwünge zu wagen. Eine Voranmeldung für den Skikindergarten ist erforderlich. Das gesamte Angebot der „Skischule Klostertal“ ist vorab bequem online buchbar.

Mit vorwiegend blauen und roten Abfahrten bietet das Skigebiet Sonnenkopf vor allem Anfängern und Familien ein ideales Terrain. Seine breiten, sonnenverwöhnten Hänge bieten reichlich Naturschnee und führen mit Panoramablicken auf die Höhenzüge des Arlbergs ins Tal. Die kurzen Pisten am Schlepplift Sattelkopf eignen sich hervorragend als Übungshänge. Abwechslungsreiches Ski- und Carving-Vergnügen bietet die Speed- und Buckelpiste, die von der Doppelsesselbahn Glattingrat zur Talstation nach Wald am Arlberg oder zur Doppelsesselbahn Obermoos führt. Von hier gelangt man über eine beliebte, mittelschwere Abfahrt ebenfalls zur Talstation. Könner finden entlang der 1,5 km der schwarzen Piste eine sportliche Herausforderung. Diese zählt mit einem Gefälle von 64 Prozent zu den steilsten Abfahrten Österreichs.

Das Vorarlberger Skigebiet Sonnenkopf ist ein Eldorado für Tourengeher, Freerider und Backcountry-Fans. In Richtung Nenzigasttal wedeln Freerider entlang der 3 km langen Touren-Abfahrt durch unberührte, glitzernde Tiefschnee-Hänge. 200 km an Skirouten führen Tourengeher durch die eindrucksvolle Arlberger Bergwelt.

Freestyle-Action bietet der Snow- & Funpark „Sonnenkopf“ am Liftausstieg der gleichnamigen Bergstation. Das Set-up des Funparks eignet sich mit seinen Beginner- und Medium-Elementen für Kids und Anfänger ebenso wie für Fortgeschrittene. Es beinhaltet in schneesicherer Höhenlage von 2.300 m 5 Obstacles und eine Kickerline, die mit Absprüngen von 3 bis 5 m die Herzen von Freestylern höher schlagen lässt.

Inhabern des Skipasses „Ski Arlberg“ liegen in der gleichnamigen Skiregion mittels 88 Aufstiegshilfen 305 Pistenkilometer sowie 4 Funparks zu Füßen. Der „Stanton Park“ in St. Anton am Arlberg, der „Snowpark Lech“ inmitten des Schlegelkopfes, die Funslope „Steffisalp & Skimovie“ in Warth und die Funslope am Galzing in St. Anton laden Freestyler aller Könnensstufen zum Austoben ein.

Ein weiteres Familien-Skigebiet entdecken Wintersportler beim „Kristbergsaal“ in Dalaas am Arlberg mit dem Paludalift. Dieser überwindet auf einer Länge von 800 m einen Höhenunterschied von 350 m und führt zu einer blauen Familienabfahrt. Außerdem befindet sich ein Anfängerlift in diesem Skigebiet. Inhaber einer „Klostertal-Gästecard“ nutzen diese beiden Lifte kostenfrei.

Langläufer gleiten im Skigebiet Sonnenkopf auf einem Netz von 18 sorgsam gespurten, schneesicheren Loipenkilometern durch das landschaftlich reizvolle Klostertal. Der beleuchtete, leicht befahrbare Rundkurs von 3 km um das Zentrum von Klösterle am Arlberg ermöglicht romantisches Langlaufen unter dem Sternenhimmel. Tagsüber gelangen Langläufer auf einer 8,4 km umfassenden Verlängerung dieser Loipe zu den Skiorten Dalaas am Arlberg und Wald am Arlberg. Für Anfänger und Skater eignet sich der 500 m lange „Rundkurs im Innerwald“.

Auch Langläufer kommen rund um Dalaas auf ihre Kosten.

4) Expertenbewertung

Das Vorarlberger Skigebiet Sonnenkopf bekommt von unseren Experten ganze 3,5 von 5 möglichen Sternen. Berücksichtigt werden Kategorien wie beispielsweise Größe des Skigebiets, Pistenangebot, Lifte & Bahnen, Schneesicherheit und Pistenpräparierung.

5) Aktivitäten neben der Piste

In Dalaas am Arlberg, im Klostertal und in den umliegenden Skiorten am Arlberg entdecken Winterurlauber vielfältige Aktivitäten für einen abwechslungsreichen Skiurlaub.

Vergnüglicher Rodelspaß erwartet die ganze Familie an der 2 km langen Rodelbahn am Sonnenkopf. Nach einer Fahrt von der Berg- bis zur Mittelstation Sonnenkopf geht es zur Stärkung in die „Bündthütte“. Nach einem 20-minütigen Aufstieg vom „Zapfig-Store Innerwald“ starten an zwei Abenden wöchentlich von „Henrys Rodelhütte“ aus unvergessliche Rodelpartien. Diese führen entlang beleuchteter Bahnen und finden mit einem Einkehrschwung in der Rodelhütte einen geselligen Abschluss. Einmal pro Woche ist die Rodelpiste beim Fuchslochbühel bis 22 Uhr beleuchtet. Auf dieser Bahn geht es mit großen Reifen, den Snow-Tubes, rasant bergab. Diese können vor Ort ausgeliehen werden.

Für einen Einkehrschwung stehen im Skigebiet Sonnenkopf Berghütten bereit.

Von Lech nach Oberlech führt die 1,2 km lange, beschneite Rodelbahn „Lech-Oberlech“. Sie ist bis 22 Uhr beleuchtet und ermöglicht das Vergnügen des Nachtrodelns. In St. Anton-Gampen entdecken Rodelfans die 4,3 km lange Naturrodelbahn. Hier findet zwei Mal wöchentlich ein Rodelabend statt. Die Rodelbahn „Von der Höhi“ am Ortsende von Warth ist ebenfalls bis 22 Uhr beleuchtet.

Ein besonderes Erlebnis erwartet Winterurlauber beim Lamatrekking durch die verschneiten Wiesen und Wälder. Anschließend wärmen heiße Getränke bei einem gemütlichen Lagerfeuer auf. Anmeldungen für diese Touren sind beim „Klostertal Tourismus“ möglich.

Mit Schneeschuhen geht es im Rahmen einer Schneeschuhtour durch unberührte Natur zum Gipfelkreuz Muttjöchle auf 2.075 m Höhe. Anmeldungen erfolgen ebenfalls beim „Klostertal Tourismus“, Schneeschuhe kann man bei „Sport Milanovic“ leihen.

Gemütliche Bergrestaurants, urige Hütten und coole Bars laden im Skigebiet Sonnenkopf zu stärkenden Einkehrschwüngen und zünftigem Après-Ski ein. Die Vorarlberger Küche ist herzhaft und stark von Käse-Gerichten dominiert. Zu deren Spezialitäten zählen Käsknöpfle, Sure Grumpara, Flädlesuppe, Hafaloab, Funkaküachle und Vorarlberger Bergkäse. Dazu schmecken hervorragend die Edelbrände der Region. Regionale Köstlichkeiten genießen Winterurlauber im „Bergrestaurant Sonnenkopf“, im „Bergrestaurant Muttjöchle“, in der „Bündthütte“ und im „Café Milanovic“. Zum Après-Ski geht es bei ausgelassener Partystimmung in die „Kelobar“ und in die „Eisbar“.

6) Orte im Skigebiet

Dalaas am Arlberg liegt mit seinen Ortschaften Dalaas und Wald am Arlberg im Vorarlberger Bezirk Bludenz. Zu den umliegenden Gemeinden zählen Klösterle, Lech, Sonntag im Großen Walsertal, Silbertal, Bartholomäberg, Raggal und Innerbraz. Die beiden Ferien- und Skiorte Dalaas und Wald am Arlberg gingen aus einstigen Bergbaudörfern hervor. Beide liegen im Klostertal am Fuße des Sonnenkopfes, in Wald am Arlberg befindet sich die Talstation Sonnenkopf.

Zu den Sehenswürdigkeiten der Gemeinde zählen die Pfarrkirche Dalaas und die Pfarrkirche Wald am Arlberg. Erstere stammt aus dem 16. Jahrhundert, letztere wurde 1930 an der Stelle der im 18. Jahrhundert errichteten Annakapelle erbaut. Lohnenswert ist ein Besuch im Klostertalmuseum, ein Heimatmuseum, das in einem Bauernhaus aus dem 17. Jahrhundert untergebracht ist.

7) Anreise ins Skigebiet Sonnenkopf

Die Anfahrt per Pkw in das Skigebiet Sonnenkopf erfolgt vom 869 km nördlichen Hamburg kommend via Hannover, Kassel, Würzburg, Lindau, Feldkirch und Bludenz. Vom 795 km nordöstlich liegenden Berlin reist man via Leipzig, Nürnberg und Ulm an, vom 255 km entfernten München via Memmingen, Lindau und Bludenz. Wer vom 840 km nordwestlich liegenden Köln anreist, der fährt über Frankfurt am Main, Stuttgart, Lindau und Bludenz in den Skiort Dalaas am Arlberg.

Die nächstgelegenen Bahnhöfe befinden sich mit Langen am Arlberg und Bludenz in 10 und 16 km Entfernung. Beide Bahnhöfe sind an die Hauptbahnhöfe Europas angebunden.

Die nächstgelegenen Flughäfen liegen in St. Gallen-Altenrhein und Friedrichshafen, 73 bzw. 104 km vom Skiort Dalaas am Arlberg entfernt. Beide sind mit mehrmaligem Umsteigen per Bahn an die Bahnhöfe Langen am Arlberg und Bludenz angebunden.

8) Wetter, Schneehöhen und Webcams Dalaas am Arlberg

Vorab einen Blick ins Skigebiet werfen und schauen, ob die Sonne scheint? SnowTrex stellt Informationen über das Wetter, die aktuellen Schneehöhen und Webcam-Bilder bereit.

Der Beitrag Dalaas am Arlberg – Skigebiet Sonnenkopf erschien zuerst auf SnowTrex Magazin.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 259