Quantcast
Channel: Aus den Skigebieten - SnowTrex Magazin
Viewing all articles
Browse latest Browse all 259

Eisenerz – Skigebiet Präbichl

$
0
0

Das Skigebiet Präbichl erwartet Wintersportler rund um den steirischen Skiort Eisenerz als schneesichere, familienfreundliche Skiarena. Es bietet mit 20 Pistenkilometern in Höhenlagen zwischen 1.100 m und 1.800 m, fünf Skirouten durch unberührten Pulverschnee, dem Snowpark „Funslope Präbichl“ sowie 24,5 Loipenkilometern ein abwechslungsreiches Angebot.

Ein Skifahrer genießt die frisch präparierte Piste am Präbichl.

1) Allgemeine Informationen zum Skigebiet Präbichl

  • 20km Pisten und sechs Lifte
  • Pisten bis auf 1.800 m
  • Snowpark „Funslope Präbichl“ sowie fünf Skirouten
  • 24,5 Loipenkilometer

Der Skiort Eisenerz liegt auf 736 m Höhe, das Skigebiet der Skiarena Präbichl erstreckt sich in Höhenlagen zwischen 1.000 m und 1.800 m um den gleichnamigen Gebirgspass. Dieser verläuft zwischen den Eisenerzer Alpen und dem Hochschwab-Massiv und verbindet das Erzbachtal in Eisenerz mit dem Vordernbergertal in Vorderberg.

Sechs Aufstiegshilfen erschließen in Form von vier Sessel- und zwei Schleppliften die 20 Pistenkilometer der Skiarena Präbichl. 6 km blaue, 11 km rote und 3 km schwarze, präparierte Pisten sorgen ebenso für abwechslungsreichen Ski- und Carvingspaß wie die fünf Skirouten rund um die 1.911 m hohe Erhebung des Polsters. Snowboarder und Freestyler finden an den 23 Obstacles des Snowparks „Funslope Präbichl“ ein herrliches Terrain zum Austoben.

Langläufer im tiefverschneiten Talgrund.

Langläufer zieht es zum Loipennetz der „Krumpenloipe“ in Trofaiach oder zu den Loipen am Kaiserschild in der Eisenerzer Ramsau. Die insgesamt 24,5 Loipenkilometer der klassischen, Skating und Flutlicht-Loipen laden zum gemütlichen Dahingleiten ein und bieten Langläufern sportliche Herausforderungen.

Im steirischen Skigebiet Präbichl herrschen in den Monaten von Februar bis April täglich rund fünf Sonnenstunden. Die durchschnittlichen Schneehöhen betragen 40 cm an der Tal- und 75 cm an der Bergstation. Die hohe Schneesicherheit auf den Abfahrten von Präbichl wird zusätzlich durch moderne Beschneiungsanlagen garantiert.

Das Skigebiet Präbichl in der Obersteiermark wird in den Kategorien „Lifte & Bahnen“ und „Schneesicherheit“ von unseren Experten jeweils mit vier Sternen ausgezeichnet. Beide Kategorien zählen zu den Top-Bewertungskriterien und fließen als solche doppelt in die Bewertung ein.

2) Pistenplan Präbichl

Pistenplan Skigebiet Präbichl

3) Skifahren im Skigebiet Präbichl

Wintersportler, die Inhaber eines Skipasses mit einer Gültigkeit von mindestens vier Tagen sind, nutzen den Skibus zwischen Eisenerz und Leoben kostenfrei. Aktuelle Ski- und Snowboard-Modelle mieten Familien bei der Verleihstation des „Intersport Rent Shops“. Dieser befindet sich an der Talstation der 4er-Sessellifte und bietet einen umfangreichen Service für Skifahrer und Snowboarder.

Tagesskitouren und Tourenskikurse in den Eisenerzer Alpen und im Gesäuse organisiert die Alpinschule „Eisenerz-Alpin“. Die „Berg- und Skischule Präbichl ALPFOX“ veranstaltet Kurse für Skifahrer, Snowboarder und Freerider aller Altersklassen und Könnensstufen. Zudem bietet sie Renntraining für Kinder und Jugendliche sowie spielerischen Unterricht für die jüngsten Pistenflitzer an. Diese erproben auf der „Purzelwiese“ ihre ersten Schwünge, um schon bald die Abfahrt durch den „Schlumperwald“ zu bewältigen. Drei Zauberteppiche und ein Tellerlift runden das Angebot für den Ski-Nachwuchs im Kinderland „Foxiland“ ab.

Skischulkinder im Schnee-Express.

Mit der kostenfreien App „Skiline“ entdecken Skifahrer nach der Eingabe ihrer Skipassnummer, wie viele Höhen- und Pistenkilometer sie während eines Skitages zurückgelegt haben.

Die Skiarena Präbichl ist ein hervorragendes Skigebiet für Anfänger und Familien mit Kindern. Die sechs leicht befahrbaren, blauen Pistenkilometer erstrecken sich mit der Skischul-Abfahrt und den Übungshängen in der Nähe der Talstation. Fortgeschrittene erproben auf den 11 km mit den roten Markierungen ihr Können. Profis wedeln auf den 3 km der anspruchsvollen, schwarzen Abfahrten vom „Polster“ ins Tal oder wagen sich an die steile „FIS-Abfahrt“.

Im Skigebiet Präbichl bieten fünf Skirouten abwechslungsreiche Herausforderungen für Freerider aller Könnerstufen. Die „Polsterrinne“, das „Polsterdreieck“, die „Wilde“, der „Zellerhang“ und der „Schlumperwald“ erfreuen abseits der präparierten Pisten mit Abfahrten durch glitzernden Pulverschnee. Die „Polsterrinne“ gilt als eine der steilsten Skirouten der gesamten Ostalpen.

Abseits der Pisten lässt sich am Präbichl bestens powdern.

Der Snowpark „Funslope“ zieht mit seinem Setup aus 23 Obstacles Snowboarder und Freestyler aller Altersgruppen an. Neben Bodenwellen, einer Riesenschnecke samt Tunnel und kleinen Sprüngen sorgen das Maskottchen „Sloppy“ und ein „High-Five“-Element mit Soundeffekt für gute Laune.

Langläufer entdecken mit der „Krumpenloipe“ in Hafning bei Trofaiach ein 12,5 km umfassendes Loipennetz, das mit dem Loipengütesiegel ausgezeichnet ist. Es führt mit bestens gespurten, klassischen und Skating- sowie einer künstlich beschneiten Flutlicht-Loipe durch herrliche Winterlandschaften am Rande der Eisenerzer Alpen. Ein weiteres Langlauf-Paradies befindet sich am Fuße des Kaiserschilds, in der Eisenerzer Ramsau. Hier gleiten Anhänger des Nordischen Skisports in schneesicherer Höhenlage über 12 km klassische und Skating-Loipen.

Das steirische Skigebiet Präbichl erhält im Testbericht unserer Experten je drei gute Sterne in den Kategorien „Familien & Kinder“, „Anfänger“ und „Könner & Freerider“. Die Rubrik „Snowparks“ schneidet mit zwei Sternen ab.

4) Expertenbewertung

Unsere Experten bewerten das Skigebiet Präbichl in der Obersteiermark mit einer Gesamtnote von 3,4 Sternen. Herausragende vier Sterne erhalten jeweils die beiden Top-Bewertungskriterien „Lifte und Bahnen“ und „Schneesicherheit“. Wohlverdiente drei Sterne gehen an die Kategorien „Familien & Kinder“, „Anfänger“ sowie „Könner & Freerider“. Die beiden Rubriken „Snowparks“ und „Après-Ski“ schneiden mit jeweils zwei Sternen ab.

Experten-Testbericht Skigebiet Präbichl

Aktueller Stand und weitere Informationen bei SnowTrex.

5) Aktivitäten neben der Piste

Rund um die Skiarena Präbichl erwartet Winterurlauber eine Vielzahl an sportlichen, spannenden und erholsamen Aktivitäten. Winterurlauber, die das atemberaubende Panorama der Eisenerzer Alpen aus der Luft genießen wollen, denen bietet sich im Skigebiet Präbichl die Gelegenheit zum Paragliden. Kompetenter Ansprechpartner für dieses unvergessliche Abenteuer ist der „Soaringclub Präbichl“. Ein besonderes Erlebnis erwartet Wintersportler auch beim Eisklettern in Eisenerz und im Gesäuse. Eiskletterkurse veranstaltet die Alpinschule „Eisenerz-Alpin“.

Schneeschuh- und Skitouren sind in den Eisenerzer Alpen ein Traum.

Wer es lieber gemütlich mag, der erkundet entlang der 10 km umfassenden Winterwanderwege die verschneite Landschaft und lässt dabei entspannt den Alltag hinter sich. Eisläufer ziehen auf den Eislaufplätzen in Eisenerz und Vordernberg ihre Bahnen. Nach einem ausgefüllten Tag auf der Piste genießen Familien abwechslungsreichen Wasserspaß und erholsame Wellness im „Vitalbad Eisenerz“ oder im „Asia Spa“ in Leoben. Im Gebiet Almhäuser befindet sich eine rund 900 m lange Rodelbahn, die nachts mit Flutlicht beleuchtet ist. Das „Gasthaus Langreiter“ eignet sich zum gemütlichen Einkehrschwung und bietet einen Rodelverleih.

Urige Bergrestaurants und Hütten laden in und um Eisenerz zu stärkenden Auszeiten tagsüber und zu ausgelassenem Après-Ski am Abend ein. Die „Arena Stubn“, die „Latschenstub’n“, das „Alpengasthaus Ramsau“, das „Gasthaus zur Alten Mühle“, das „SeeStüberl Leopoldsteinersee“, das „Restaurant Experior“ und das „Gasthaus Fuchsbau“ servieren regionale Spezialitäten und erfreuen mit ihrem jeweils gemütlichen Ambiente. Gefeiert wird unter anderem im trendigen „Café-Bar-Restaurant Nordica“. Die Kategorie „Après-Ski“ erhält das Skigebiet Präbichl in unserer Expertenbewertung zwei Sterne.

6) Orte im Skigebiet

Eisenerz gehört zum steirischen Bezirk Leoben und liegt malerisch inmitten der Eisenerzer Alpen, die den südlichen Teil der Ennstaler Alpen bilden. Die Stadt am Fuße des Erzbergs wird von den schroffen Felsen des Kaiserschilds, des Wildfelds, des Pfaffensteins und des Eisenerzer Reichensteins umrahmt. Rund 5 km nordwestlich von Eisenerz liegt der Leopoldsteiner See als idyllischer Bergsee inmitten der Höhenzüge des Hochschwabs. Ein Spaziergang entlang seines Ufers ist auch im Winter eindrucksvoll. Unweit des Sees liegt das im 17. Jahrhundert errichtete Schloss Leopoldstein, das heute ein Internat beherbergt.

Eines der letzten gut erhaltenen, mittelalterlichen Radmeisterhäuser der Steiermark besichtigt man mit dem „Schwarzen Hof“ in Eisenerz. Dieses präsentiert sich heute im Stil des 16. Jahrhunderts und beeindruckt mit baulichen Details wie dem Eingangsportal samt Inschriftenstein. Ebenfalls aus der Zeit der Renaissance stammt der 1581 errichtete Schichtturm, der damals wie heute Bergarbeiter zur Schicht ruft. Zu den sehenswerten Museen von Eisenerz zählen das Krippenmuseum, das Gerbereimuseum und das Stadtmuseum. Von einer Wehranlage ist die Pfarrkirche St. Oswald umgeben. Ihr imposantes Erscheinungsbild brachte der Eisenerzer Wehrkirche aus dem 13. Jahrhundert den Beinamen „Kirchenburg“ ein. Auf der Strecke zwischen Eisenerz und Leoben führt die historische Erzbergbahn über den Erzberg und den Präbichl.

Idyllischer Winterwanderweg am Ufer des Sees.

Leoben ist nach Graz die zweitgrößte Stadt der Steiermark. Die Universitätsstadt liegt landschaftlich reizvoll im mittleren Murtal. Um ihre historische Altstadt windet sich halbkreisförmig das breite Band der Mur. Die mehr als tausendjährige Geschichte Leobens ist eng mit dem Abbau des Eisenerzes verknüpft. In Leoben beginnt der südliche Teil der „Österreichischen Eisenstraße“. Diese verläuft, vom Erzberg ausgehend, durch die Bundesländer Steiermark, Oberösterreich und Niederösterreich. Entlang dieser Erlebnisstraße markieren Sehenswürdigkeiten die historische Bedeutung des Eisenerzes für den Bergbau, die Eisenindustrie und das metallverarbeitende Handwerk. Die Kulturstadt Leoben verfügt über ein renommiertes Ausstellungszentrum, das im jährlichen Wechsel eindrucksvolle völkerkundliche Ausstellungen ausrichtet. Weitere lohnenswerte Ausflugsziele Leobens sind unter anderem der Hauptplatz, das „Hacklhaus“ aus dem 16. Jahrhundert und das im 11. Jahrhundert erbaute Stift Göss.

7) Anreise ins Skigebiet Präbichl

Von Berlin fährt man mit dem Pkw via Potsdam, Leipzig, Regensburg, Passau, Wels und Liezen in das Skigebiet Präbichl in der Obersteiermark. Wer von Hamburg anreist, den führt die Route via Hannover ebenfalls nach Leipzig und via Passau und Liezen in den Skiort Eisenerz. Aus Köln fährt man via Frankfurt am Main, Nürnberg, Regensburg und Liezen nach Eisenerz, aus Stuttgart via Ulm, München, Salzburg und Liezen.

Das Skigebiet Präbichl ist über den Bus der Linie 820 ab der Passhöhe Präbichl oder ab Eisenerz an den Hauptbahnhof von Leoben, und über diesen an die Hauptbahnhöfe Europas angebunden.

Der nächstgelegene Flughafen befindet sich 93 km südöstlich von Eisenerz in Graz. Der Flughafen Graz ist über den Umstieg am Bahnhof Bruck/Mur an den Hauptbahnhof Leoben angebunden.

8) Wetter, Schneehöhen und Webcams Präbichl

Vorab einen Blick ins Skigebiet werfen und schauen, ob die Sonne scheint? SnowTrex stellt Informationen über das Wetter, die aktuellen Schneehöhen und Webcam-Bilder bereit.

Der Beitrag Eisenerz – Skigebiet Präbichl erschien zuerst auf SnowTrex Magazin.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 259