Schneebedeckte Gipfel, einer reiht sich an den nächsten, keiner gleicht dem anderen – bei diesem Anblick geht einem jeden Wintersportler das Herz auf. In vielen Skigebieten sind deshalb Aussichtsplattformen und Sonnenterrassen entstanden. Hier genießt man die Aussicht oder entspannt sich bei dem einen oder anderen Getränk in der Sonne.
AlpspiX
Auf ca. 2.100 m Höhe ragt die Aussichtsplattform AlpspiX auf der Alpspitze in die Luft. Zwei, insgesamt 13 m lange Stege aus Stahl – in X-Form angelegt – ermöglichen Wintersportlern oberhalb der Bergstation der Alpspitzbahn im Skigebiet Garmisch-Classic den Blick auf die Zugspitze.
Geoplattform
Von der Bergstation der Walmendingerhornbahn aus geht es über einen Bohlenweg entlang der Hangkante zur Geoplattform. Die Aussichtsplattform liegt auf einer Höhe von ca. 1.970 m. Ein Highlight ist auch der gläserne Panoramaaufzug an der Bergstation des Skigebiets Oberstdorf/Kleinwalsertal.
Top of Tyrol & Jochdohle
„Top of Tyrol“ nennt sich die Gipfelplattform auf der Schaufelspitze. 9 m ragt sie in 3.210 m Höhe in die Luft. Erreichbar ist sie über die Gondelbahn Schaufeljoch oder den Schlepplift Gaisskarferner.
Ebenfalls am Stubaier Gletscher befindet sich die Sonnenterrasse der Jochdohle auf 3.150 m. Der futuristische Bau ist somit das höchstgelegene Bergrestaurant Tirols. Es besitzt eine große Sonnenterrasse mit 400 Sitzplätzen und einen Ausblick, der überwältigt: Über 100 Dreitausender sind ringsum zu sehen, bei klarem Wetter gen Süden sogar bis zu den Dolomiten und der Pala-Gruppe.
Große Wurmbergschanze
Eine Skisprungschanze auf dem höchsten Berg Niedersachsens – eine Location wie gemacht für eine Aussichtsplattform. Und so können Wintersportler auf dem Wurmberg im Harz mittlerweile den Blick aus 1.001 m Höhe vom Aussichtsturm der Großen Wurmbergschanze aus genießen. Wer mag, wirft auch einen Blick aus dem Fenster am Ausstieg der Springer.
Matterhorn glacier paradise
Es ist die höchste Aussichtsplattform Europas: Mit der höchsten Seilbahn Europas gelangt man zum „Matterhorn glacier paradise“ auf dem Kleinen Matterhorn in Zermatt. In einer luftigen Höhe von 3.883 m genießt man hier einen 360-Grad-Panoramablick.
Spannagelhaus
Auf 2.530 m im Skigebiet am Hintertuxer Gletscher befindet sich die ehemalige Schutzhütte, welche 2013 aufwendig saniert wurde. Auf der Sonnenterrasse des Spannagelhauses mit etwa 60 Plätzen ist die gemütliche Einkehr und Bedienung am Tisch inklusive. Zudem hat man einen hervorragenden Ausblick über die Zillertaler- und Tuxer Bergwelt. Das eigentliche Highlight liegt jedoch wenige Meter hinter dem Haus: Dort befindet sich der Eingang zur Spannagelhöhle, der größten bekannten Höhle der Zentralalpen mit einem etwa 10 km umspannenden Höhlensystem.
Aiguille du Midi
Früher als ursprünglich geplant eröffnete auf dem Aiguille du Midi im Mont-Blanc-Massiv die spektakuläre, gleichnamige Aussichtsplattform. Auf 3.842 m Höhe entsteht neben einer Mehrebenenplatform, eine Glasplattform, unter der es ca. 1.000 m weit in die Tiefe geht.
BIG 3
Im Skigebiet Sölden gibt es gleich 3 Aussichtsplattformen auf 3 Skibergen: dem Gaislachkogl (3.058 m), dem Tiefenbachkogl (3.250 m) und dem Schwarzen Schneid (3.340 m). „BIG 3“ nennen sie sich. Am höchsten hinaus geht es für Wintersportler auf der Naturplattform am Schwarzen Schneid. Von der Bergstation der Tiefenbachbahn aus ist die kreisrunde Platte aus Lärchenholz zu Fuß zu erreichen. Der glasverkleidete Panorama-Steg am Tiefenbachkogl ragt 20 m weit in die Luft. Schwindelfreie erreichen ihn von der Bergstation der Tiefenbachbahn aus. Die ufoähnliche Panorama-Plattform neben der Bergstation der Gaislachkoglbahn macht die 3 schließlich vollkommen.
Diable au Coeur-Hütte
An der Bergstation der Lifte Diable, Thuit und Grande Crêtes auf 2.400 m findet man die gemütliche Sonnenterrasse der Diable au Coeur-Hütte im Gletscherskigebiet Les 2 Alpes. Einmal niedergelassen, kommt ganz schnell das Nie-mehr-aufstehen-wollen-Gefühl auf. Gut, dass die Bedienung hier zum Tisch kommt und man in aller Ruhe die Aussicht über die Gletscherpisten genießen kann.
Top Mountain Star
Das Gipfelhaus am Wurmkogl – an der Bergstation der Top Wurmkoglbahn II – nennt sich mittlerweile Top Mountain Star. Auf dem dortigen Grat schwebt in 3.080 m Höhe eine Designer-Panoramabar mit umlaufender Außenterrasse, in der es zum Drink den unvergleichlichen Ausblick über das Skigebiet Obergurgl-Hochgurgl gratis dazu gibt.
Glocknerblick
Die höchstgelegene Hängebrücke in Österreich spannt sich über eine Länge von 140 Metern auf dem Gipfel des Stubnerkogels (2.300 m) im Skigebiet Bad Gastein. Dort befindet sich auch die Aussichtsplattform Glocknerblick, von der man, wie der Name schon sagt, den Großglockner bewundern kann.
Café 3.440
Der Pitztaler Gletscher hat gastronomisch gesehen gleich mehrere Superlative zu bieten: Am höchsten Punkt des Skigebiets am Pitztaler Gletscher befindet sich mit dem Café 3.440 das höchstgelegene Kaffeehaus Österreichs. Hier werden Kaffeespezialitäten und hausgemachte Kuchen serviert, die vor Ort in der höchstgelegenen Konditorei Österreichs gebacken werden. Als wäre das noch nicht genug, eröffnet die freischwebende Terrasse den Blick auf den höchsten Gipfel Tirols, die Wildspitze (3.774 m). Zudem besitzt das Haus sogar den höchstgelegenen kostenlosen WLAN-Hotspot.
Skywalk
15 m lang ist der Dachstein Skywalk am Hunerkogl in Dachstein West. Mit der Dachstein Gletscherbahn begeben sich Wintersportler dazu auf 2.700 m Höhe. An klaren Tagen kann man vom Skywalk aus die ganzen Tauern mit dem Großglockner und Großvenediger und Richtung Süden bis zum Triglav in Slowenien sowie Richtung Norden über das Granit- und Gneishochland nach Tschechien sehen.
Dreiländerblick
Das ist einmalig: Auf der Aussichtsplattform „Dreiländerblick“ auf der Karlesspitze am Kaunertaler Gletscher stehen Wintersportler mit einem Bein in Österreich und einem in Italien. 3.108 m hoch liegt die Plattform an der Bergstation der Karlesjochbahn.
Top of Salzburg
Es ist der höchste Punkt des Bundeslandes Salzburg, im Skigebiet Zell am See-Kaprun, den man ohne besonderen Kraftaufwand erreichen kann: „Top of Salzburg“ nennt sich daher die Panorama-Plattform auf dem Dach der Bergstation der Gipfelbahn am Kitzsteinhorn – in 3.029 m Höhe.
Ötzi Biwak
Die Skihütte „Ötzi Biwak“ liegt auf 3.013 m im Gletscherskigebiet und gehört zum Glacier Hotel des Schnalstaler Gletscher. Die neu gestaltete Sonnenterrasse mit Windschutz lädt zur ausgedehnten Einkehr ein. Von hier bietet sich ein atemberaubender Ausblick über das Schnalstal und die umliegende Bergwelt der Ötztaler Alpen.
Sonnenklar-Bergstation
Auf dem Speikboden im Tauferer Ahrntal hat man in 2.400 m Höhe an der Bergstation des Sessellifts Sonnenklar einen wunderschönen 360-Grad-Blick.
Z1
Gleich an der Bergstation der Almbahn am Zwölferkopf – auf 2.600 m – in Serfaus-Fiss-Ladis, finden Wintersportler die runde Panoramaplattform „Z1“.
Adler Lounge
In der edlen Adler Lounge am Cimaross im Skigebiet Großglockner-Heiligenblut genießt man in 2.621 m Höhe nicht nur kulinarische Spezialitäten der Extraklasse, sondern auch ebenso einen Ausblick. Dafür sorgt die Aussichtsplattform des Bergrestaurants und -hotels.
Der Beitrag Sonnenterrassen und Aussichtsplattformen in Skigebieten erschien zuerst auf SnowTrex Magazin.