
Die mehrfach ausgezeichnete Silvretta Montafon ist das schneereichstes Skigebiet in Vorarlberg und ein sportliches Fun-Eldorado für Familien, Freestyler und Freerider.
1) Allgemeine Informationen zum Skigebiet Silvretta Montafon
- 113 km Pisten und 53 Lifte
- Pisten bis auf 2.430 m
- Über 50 % der Pisten auf über 2.000 m Höhe
- Schneereiches Freeride-Eldorado
Das Skigebiet Silvretta Montafon bietet 113 Pistenkilometer an den Skibergen der Silvretta Nova und Hochjoch-Kapellalpe. Seit dem Zusammenschluss der beiden Areale im Jahr 2011 bildet es das größte Skigebiet im Montafon. Wintersportlern stehen nun zusammenhängend 60 km blaue, 45 km rote und 8 km schwarze Pisten zur Verfügung. Dazu kommen 27 km Skirouten in einer traumhaften Tiefschneelandschaft. Dank üppiger Schneefälle und exponierten Hanglagen ist die Silvretta Montafon ein echtes Freeride-Eldorado, das neben zahlreichen Backcountry-Spots ein Freeride-Center mit LVS-Suchfeld und Infopoint bietet.
Eine Funzone mit Snowpark und einem 800 m langen Freeridecross sowie eine Zeitmess-Strecken, zwei Rennstrecken und eine Nachtrodelbahn ergänzen das vielseitige Spaßangebot im Skigebiet. Mit drei Kinderländern, neun Bergrestaurants, mehreren Aussichts-Punkten und Gratis-WLAN-Hotspots kann sich auch die moderne Infrastruktur sehen lassen.
Langläufern stehen im Montafon 33 Loipen mit knapp 100 km Länge zur Wahl. Die beliebte Höhenloipe an der Bielerhöhe auf 2.000 m Höhe ist eine schöne Langstrecke für Konditionsstarke. Die 8 km lange Verbindungsloipe zwischen Gaschurn und St. Gallenkirch ist am Abend beleuchtet, ein Teilstück wird sogar bis spät in die Nacht ausgeleuchtet.
Die Silvretta Montafon gehört zu den schneereichsten Skigebieten in Vorarlberg. Während der Wintersaison misst die Schneehöhe durchschnittlich 113 cm am Berg. Der schneereichste Monat ist der März mit einer durchschnittlichen Schneehöhe von 156 cm am Berg. Dazu scheint die Sonne sehr häufig, durchschnittlich an 71 Sonnentagen in der Saison. Der sonnigste Monat ist der März mit 19 Sonnentagen im Schnitt.
In der Top-Kategorie „Schneesicherheit“ unserer Expertenbewertung gibt es wenige Skigebiete, die es mit der Silvretta Montafon aufnehmen können. Volle fünf Sterne gibt es hier für das immer weiße Naturschnee-Paradies. Die modernen Lifte sind mit vier Sternen ebenfalls sehr gut bewertet.
2) Pistenplan Silvretta Montafon
3) Skifahren im Skigebiet Silvretta Montafon
Die Silvretta Montafon verteilt sich auf zwei große Skibereiche, die durch die Grasjoch- und Valisera-Gondeln miteinander verbunden sind. Es gibt Lifteinstiege in Kapell und Schruns sowie in St. Gallenkirch und Gaschurn.
Am Hochjoch-Kapellalpe bieten zahlreiche blaue Abfahrten, eine Rennstrecke und das Kinderland „Hugos Bunte Bergwelt“ für Familien viel Abwechslung. Zu den Highlights gehören der große Snowpark Montafon am Freda-Lift sowie die Aussichtspunkte an Sennigrat und Grasjoch. Der Snowpark hält in der Hochsaison bis zu 40 Hindernisse für jedes Fahrniveau bereit. Am Grasjoch befindet sich auch das Freeride-Infocenter mit LVS-Checkpoint und LVS-Übungsfeld.
Für Familien mit Kindern ist zudem die „Graf-Hugo-Piste“ beim Speichersee am Kapellrestaurant empfehlenswert. Auf dieser Skirallye für Kinder gibt der Berggeist Graf Hugo dem Skinachwuchs spannende Rätsel auf. Nicht zuletzt dank der vielseitigen Skischulangebote räumt das Skigebiet Silvretta Montafon in unserer Expertenbewertung volle fünf Sterne für die Kategorie Familien & Kinder ab.
Im Skibereich Nova, Garfrescha und Vallisera liegen weitere Spaßpisten und Angebote. Hier verteilen sich tolle Panoramaabfahrten und knifflige Skirouten gleichmäßig über die Skischaukel. An der Nova Stoba, dem Zentrum des Pistengeschehens, liegen eine Speed-Strecke sowie eine familienfreundliche Bergstation mit Skischulbereich, Restaurant und Aussichtsterrasse. Am Sessellift „Garfrescha 1“ wird am Abend die längste Nachtrodelbahn Vorarlbergs beleuchtet. Hier startet auch die längste Abfahrt im Skigebiet, die am Schwarzköpfle startet und nach 14 km in St. Gallenkirch endet . Als längste Talabfahrt in Vorarlberg gilt die „HochjochTotale“, die vom Alpilagrat auf 2.430 Meter bis ins Tal nach Schruns führt. Sie überbrückt als eine einzige Piste 12 km.
Ein besonderes Highlight für Könner sind die sieben schwarzen Pisten „Black Scorpions“. Die Steilhänge weisen bis zu 81 Prozent Neigung und Buckel-Abschnitte auf und liegen teilweise als Skiroute im nicht präparierten Gelände.
Darüber hinaus bieten unzählige Tiefschneehänge vielseitige Routen mit Steilrinnen und Cliffs und sind eine sehr beliebte Spielwiese bei Profis. Für das Pistenangebot für Freerider und Könner vergeben unsere Experten an das Skigebiet Silvretta Montafon ebenfalls volle fünf Sterne.
4) Expertenbewertung
Top-Schneeverhältnisse, traumhafte Freeride-Spots, ein sportliches Postenangebot und eine moderne Infrastruktur – mit einer Gesamtbewertung von 4,5 von 5 Sternen ist die Silvretta Montafon eines der am besten bewerteten Skigebiete.
Aktueller Stand und weitere Informationen bei SnowTrex.
5) Aktivitäten neben der Piste
Das Vergnügen nach dem Skitag startet bereits im Skigebiet, wo auch das Feiern, Wandern und Rodeln möglich ist. Beliebte Treffpunkt zum Après-Ski sinddie „Eisbar“ an der Bella Nova oder die „Sternbar“ an der Nova Stoba. Hier gehört die ausgelassene Stimmung zum Programm. An den Talstationen, vor allem in St. Gallenkirch und Schruns, gibt es ebenfalls Schirmbars und Kneipen, in denen das Après-Ski beliebig lang weitergeht. An der Talstation der Hochjochbahn beispielsweise ist das „Urmonti“ eine weitere gute Adresse für zünftiges Après-Ski.
Für Rodelfreunde gibt es im Skigebiet zwei attraktive Rodelbahnen. Am Kapellrestaurant startet die Naturrodelbahn Kapell, die nach 5 km und 505 Höhenmeter an der Mittelstation der Hochjoch-Bahn endet. An der Garfrescha-Bahn in der Silvretta Nova liegt zudem eine beleuchtete Rodelbahn, die mit 5,5 km als längste beleuchtete Nachtrodelbahn Vorarlbergs gilt.
Wer lieber zu Fuß unterwegs ist, der findet viele Winterwanderwege im Skigebiet. Die Pfade führen unter anderem zu tollen Aussichtspunkten an der Sonnen-Bahn-Bergstation, Nova-Stoba, Hochalpila und dem Kapellrestaurant. Eine tolle 2-Stunden-Tour für trittsichere Wanderer ist der Winterklettersteig Burg. Im Sommer ist der Pfad für Einsteiger und Familien geeignet. Im Winter ist er allerdings von höherem Schwierigkeitsgrad und nur mit entsprechender Ausrüstung zu gehen.
6) Orte im Skigebiet Silvretta Montafon
St. Gallenkirch liegt auf 878 m im Valisera-Tal am Fuße des Garfrescha. Direkt vom Ort fährt der Sessellift ins Skigebiet auf. Das Dorf mit rund 2.200 Einwohnern ist ein idyllischer Ferienort, dessen Ortsbild von Montafonhäusern in Holz- und Steinbauweise geprägt ist.
Etwas weiter oben liegt Gaschurn auf 979 m im Versettla-Tal. Mit 1.400 Einwohnern ist es etwas kleiner als sein Nachbarort, doch nicht weniger idyllisch. Auch hier ist via Gondelbahn der Anschluss ans Skigebiet gegeben.
Die Gemeinde Schruns ist der Hauptort des Montafons am Fuße des Hochjochs in der Verwallgruppe. Somit besteht auch hier der direkte Anschluss an die Silvretta Montafon. Unweit von Schruns liegt das kleine Kapell im Silbertal, der vierte Einstiegsort ins Skigebiet.
7) Anreise ins Skigebiet Silvretta Montafon
Die Anreise ins Skigebiet Silvretta Montafon ist mit Auto, Bus oder Bahn problemlos möglich. Aus Deutschland fahren Autofahrer durch den Pfändertunnel bei Bregenz und weiter über die Rheintalautobahn A14 ins Montafon. Hinter dem Ambergtunnel die Abfahrt Bludenz/Montafon nehmen. Auf der Montafoner Straße L188 (Silvrettastraße) liegt zuerst St. Gallenkirch, etwas weiter hinten im Tal kommt Gaschurn.
In Schruns befindet sich der nächste Bahnhof. Von dort sind es etwa 9 km bis St. Gallenkirch und 15 km bis Gaschurn. Landbusse und örtliche Linienbusse transportieren durch das Tal. Von Schruns startet auch ein Nachtexpress, der in den späten Abendstunden die umliegneden Ortschaften anfährt. Die nächsten Flughäfen sind Friedrichshafen (115 km), Innsbruck (ca. 140 km) und Memmingen (ca. 155 km).
Der Beitrag St. Gallenkirch & Gaschurn – Skigebiet Silvretta Montafon erschien zuerst auf SnowTrex Magazin.