
Es müssen nicht immer die Alpen sein: Das Skigebiet Winterberg im Sauerland lädt Kenner und Könner zu einem abwechslungsreichen Wintersportvergnügen ein. Kleine Skihasen können hier spielerisch das Skifahren lernen und auch „alte Hasen“ finden eine adäquate Herausforderung auf den Pisten. Ein vielfältiges gastronomisches Angebot lädt zum zünftigen Einkehrschwung ein.
1) Allgemeine Informationen zum Skigebiet Winterberg
- abwechslungsreiche Pisten auf einer Höhe zwischen 630 und 830 m
- 27,5 Pistenkilometer im Herzen des Sauerlands
- 24 Liftanlagen
Das Skiliftkarussell Winterberg liegt mitten im Sauerland und bietet Wintersport für alle Schneefans. Kinder, Anfänger, Könner und Snowboarder finden im Skigebiet Winterberg auf einer Höhe von 630 m bis 830 m ideale Bedingungen vor. 24 Liftanlagen befördern die Wintersportler auf sieben Berge. Von hier aus starten 34 Abfahrten mit einer Gesamtlänge von 27,5 km. Vor allem Einsteiger und Familien werden sich über 14 km blaue Pisten freuen. Fortgeschrittene Fahrer können sich auf den 12 km roter Piste beweisen und absolute Könner die Herausforderung auf 1,5 schwarzen Pistenkilometern suchen. Auch für Snowboarder, Langläufer und Rodler finden sich im Skigebiet Winterberg interessante Angebote.
Noch mehr Spaß im Schnee gefällig? In der gesamten Wintersportregion offerieren neben dem Skiliftkarussell Winterberg neun weitere Skigebiete Pisten und Bahnen für jeden Geschmack und jedes Niveau. Das Skikarussell Altastenberg wartet zum Beispiel mit 11 Pistenkilometern für Genießer und Familien auf. Insgesamt stehen in allen Skigebieten 83 Abfahrten mit einer Gesamtlänge von 50 Pistenkilometern zur Verfügung. Ein Großteil der 60 Liftanlagen ist über ein gemeinsames Ticketsystem zusammengeschlossen. Damit nicht genug: Mit dem Skipass „Wintersport-Arena Card“ sind sogar insgesamt 150 Liftanlagen nutzbar, darunter auch die Lifte im benachbarten Skigebiet Willingen-Sauerland.
Das Skigebiet Winterberg gilt als schneesicher. Die Schneehöhen liegen während der Saison zwischen 25 und 125 cm. Und sollte es einmal nicht schneien: Dank moderner Beschneiungsanlagen ist Wintersport im gesamten Skigebiet von Dezember bis März möglich. 360 Schneeerzeuger sorgen für unbeschwerten Skispaß auf 26 km Gesamtlänge. Abends und nachts werden die Pisten mit Großwalzen präpariert, damit am nächsten Tag wieder ideale Bedingungen herrschen. Nicht nur Schnee hat Winterberg zu bieten: Durchschnittlich drei Sonnenstunden täglich von Dezember bis Februar sowie vier im März sorgen für ein außergewöhnliches Naturerlebnis mit Bergen, Sonne und Schnee. Auf vielen Hängen im Wintersportgebiet ist dank Flutlichtanlagen Winterspaß bis in die späten Abendstunden möglich.
Das Angebot im Skiliftkarussell Winterberg überzeugt auch unsere Experten. Sie vergeben in den Top-Bewertungskriterien „Lifte & Bahnen“ und „Schneesicherheit“ vier beziehungsweise drei von fünf Sternen.
2) Pistenplan Winterberg
3) Skifahren im Skigebiet Winterberg
Wintersport ist in Winterberg für Skifahrer aller Niveaus möglich. Ungeübte Fahrer können die ersten Schwünge bei den Übungsskiliften am Herrloh in den Schnee setzen. Auch die Pisten am Bremberg, am Käppchen oder an der Asternstraße sind für Anfänger geeignet. In besonderer Weise wird in Winterberg an die jüngsten Wintersportfans gedacht. Sie können ihre ersten Schritte auf Skiern an den Übungshängen am Käppchen, am Landallift, der Astenstraße oder am Herrloh unternehmen. Dort wartet auf die Jüngsten das bunte Kinderland. Auf rund 10.000 m² werden hier die Pistenflöhe spielerisch mit Zauberteppich, Figuren, Parcours und Tipizelt an den Wintersport herangeführt.
Fortgeschrittene Fahrer brauchen auf Herausforderungen nicht zu verzichten: Der Slalomhang gilt als der steilste nördlich der Alpen und die schwarze Abfahrt an der Sankt-Georg-Schanze verlangt selbst echten Cracks einiges ab.
Eine besondere Attraktion im Skigebiet Winterberg ist das Flutlichtfahren. Zweimal wöchentlich von 18.30 bis 22 Uhr heißt es auf 14 beleuchteten Pisten mit 8 km Gesamtlänge „Spot an, Ski raus!“ Damit ist das Skigebiet Winterberg die größte zusammenhängende Flutlichtanlage in Westdeutschland.
Snowboardfans können sich in Winterberg ebenfalls austoben. Carven und Cruisen sind hier ganz entspannt möglich. Einsteiger können in der Snowboardschule fachkundige Unterstützung bekommen. In Neuastenberg auf der Postwiese befindet sich ein Funpark, der für Anfänger und Cracks gleichermaßen Kurzweil bietet. Die Obstacles sind alle beschildert und mit Flutlicht beleuchtet. Unter anderem bietet der Snowpark mehrere Straight- und Down-Rails, eine Easy-Line mit Straight-Box, eine Jib-Line mit Flat-Boxen, Tubes in den unterschiedlichsten Variationen und eine knifflige Profi-Line.
Rund um den Kahlee Asten warten etwa 150 km gespurte Loipen auf Langlauf-Fans. In der gesamten Nordicsport-Arena Sauerland sind es sogar 500 km Loipen in den Stilarten Klassisch und Skating, zum Teil beschneit und mit Flutlichtanlagen ausgestattet.
Skifahren in Winterberg macht Spaß – das sehen unsere Experten genau so. Sie vergeben für die Familienfreundlichkeit vier Sterne. Auch die Angebote für Anfänger landen mit vier Sternen einen Volltreffer. Die Loipen bewerten unsere Experten mit drei Sternen.
4) Expertenbewertung
Das Skigebiet Winterberg gehört zu den beliebtesten Wintersportorten in Deutschland. Unsere Experten kommen auf ein Gesamturteil von 3,2 Sternen. Die Beschneiungsanlagen und moderne, schnelle Liftanlagen sind Pfunde, mit denen das Skigebiet Winterberg wuchern kann. Vier beziehungsweise drei Punkte heimst der Wintersportort für diese beiden Top-Bewertungskriterien von unseren Experten ein.
Für das Gesamtergebnis werden zudem besondere Interessen wie Familienfreundlichkeit oder Angebote für Freerider und Snowboarder unter die Lupe genommen. Weitere Bewertungskriterien sind Freizeitaktivitäten neben der Piste, das gastronomische Angebot oder die Parkmöglichkeiten.
Aktueller Stand und weitere Informationen bei SnowTrex.
5) Aktivitäten neben der Piste
Nicht nur Skifahren, sondern auch Rodeln gehört im Wintersportgebiet Winterberg zum Programm. Drei beschneite Rodelhänge mit Lift stehen an der Astenstraße, am Bremberg und im Kinderland zur Verfügung. Zudem ist das Rodeln im Kurpark Winterberg möglich. Rasanten Wintersport auf Kurven können die Gäste in der „Veltins EisArena“ erleben. Bei den hier gastierenden Weltcups ist die Elite der Bobfahrer und Rodler in Winterberg zu Gast. Das Gästerodeln vermittelt einen intensiven Einblick hinter die Kulissen der Eisbahn – Adrenalinkick inklusive.
Im Skigebiet Winterberg ist das Winterwandern auf rund 35 km ein wahrer Genuss. Die Winterwanderwege sind in unterschiedliche Schwierigkeitsgrade eingeteilt – vom gemütlichen Spaziergang über geräumte oder gewalzte Wege bis hin zur anspruchsvollen Wanderung über naturbelassene Schneepfade ist alles dabei. Das Angebot runden Fackel- und Schneeschuhwanderungen sowie Fahrten im Pferdeschlitten durch die verschneite Winterlandschaft ab.
Einen völlig anderen Freizeitspaß für die ganze Familie offeriert die „Freizeitwelt Sauerland“. Hier warten Riesenrutschen, Hüpfburgen und Trampolins auf die Kleinsten, während die Größeren sich in der Kletterhalle ausprobieren können.
Der gepflegte Einkehrschwung gehört zum Skifahren dazu, und mit zehn urigen Hütten im Skigebiet ist Winterberg gut aufgestellt. Die meisten bieten nicht nur tagsüber eine deftige Stärkung, sondern sind für zünftige Après-Ski-Partys oder fröhliche Gaudi zu den Flutlichtabenden bekannt. Top-Tipps sind „Möppis Hütte“ oder die „Skihütte Rauher Busch“. Anschließend weiterfeiern lässt sich in der Disco „Tenne“, der Bar „Muhve In“ oder im Irish Pub „The Blackwater“. Deftiges auf den Teller kommt in „Benny’s Kartoffelkiste“, Gourmets kommen in der „Landfein Genusswirtschaft“ oder in „Die Sperre“ auf ihre Kosten.
Die Aktivitäten jenseits der Pisten begeistern auch unsere Experten. Sie geben „Bergrestaurants, Hütten & Gastronomie“ drei Sterne. In der Kategorie „Après-Ski“ geben unsere Experten vier Sterne.
6) Orte im Skigebiet
Der Wintersportort Winterberg liegt auf einer Höhe von 668 m und ist die Heimat von 13.000 Einwohnern. Das Skifahren wird hier seit Beginn des 20. Jahrhunderts praktiziert. Die Stadt ist heute der größte Wintersportort in Nordwestdeutschland, der Fremdenverkehr eine der wichtigsten Einnahmequellen. Das verdankt der Ort nicht nur den Skisportfans: Der Hauptort Winterberg ist ein heilklimatischer Kurort. Das bedeutet, dass das Klima therapeutisch wirksam ist. Wie es sich für einen Kur- und Skiort gehört, glänzt Winterberg mit einer hervorragenden Infrastruktur an Beherbergungs- und Schankbetrieben.
Zu den Traditionsveranstaltungen in Winterberg gehören unter anderem ein Hundeschlittenrennen im Januar oder Februar und der Winterberger Markt. Der Stadtteil Altastenberg ist ebenfalls ein heilklimatischer Kurort und mit einer Höhe von 740 m bis 790 m der höchste Ort des Sauerlands. Das Höhendorf liegt direkt am Rothaarsteig am Kahlen Asten und ist bei den Gästen sommers wie winters beliebt.
Auch der Stadtteil Elkerinhausen darf sich mit dem Prädikat „Staatlich anerkannter heilklimatischer Kurort“ schmücken. Staatlich anerkannte Luftkurorte sind Niedersfeld, Züschen und zum Teil Neuastenberg. Langenwiese und Hoheleye dürfen sich staatlich anerkannter Erholungsort nennen.
7) Anreise ins Skigebiet Winterberg
Mit dem Pkw ist Winterberg gut und einfach zu erreichen. Die Anreise erfolgt von Norden über die A7 aus Richtung Hamburg und aus Hannover über die A2 und A33 bis zur Abfahrt Wünneberg, Richtung Brilon über Olsberg nach Winterberg. Von Süden erreicht man Winterberg über die A5 Frankfurt/Gießen bis zur Abfahrt Marburg Richtung Allendorf. Aus dem Westen führt die A44 Dortmund/Kassel bis zur Abfahrt Kreuz Werl und Richtung A46 und Arnsberg, Meschede, Bestwig und Olsberg ans Ziel. Von Osten verlässt man die A44 an der Ausfahrt Zierenberg und gelangt über die B521 über Korbach und Medebach nach Winterberg. In den Wintermonaten kann es auf den Strecken aus Westen zu Überlastungen und Staus kommen. Empfohlen wird daher eine Anreise über die A46 bis zur Ausfahrt Meschede mit Weiterfahrt über die B55 und L740.
Einfacher ist die Anfahrt mit der Bahn: Der Interregio-Verkehr verbindet Winterberg mit Dortmund oder Kassel. Vom Bahnhof geht es mit den Buslinien S40 und R28 innerhalb von 5 bis 7 Minuten direkt ins Skigebiet. Mit dem Flugzeug erfolgt die Anreise über die Flughäfen Dortmund in 95 km Entfernung oder den Köln Bonn Airport in 135 km Entfernung. Parkplätze im Skigebiet Winterberg sind meist ausreichend vorhanden und kostenfrei.
Die nächsten Flughäfen liegen in Dortmund (ca. 95 km), Köln/Bonn (ca. 135 km) und Frankfurt (ca. 160 km).
8) Wetter, Schneehöhen und Webcams Laax
Vorab einen Blick ins Skigebiet werfen und schauen, ob die Sonne scheint? SnowTrex stellt Informationen über das Wetter, die aktuellen Schneehöhen und Webcam-Bilder bereit.
Der Beitrag Skigebiet Winterberg erschien zuerst auf SnowTrex Magazin.