Quantcast
Channel: Aus den Skigebieten - SnowTrex Magazin
Viewing all articles
Browse latest Browse all 259

Skiregion Kühtai-Hochoetz

$
0
0

Der Zusammenschluss der beiden Wintersportorte Kühtai und Hochoetz ermöglicht die Nutzung der beiden Skigebiete mit einem einzigen Skipass für die Skiregion Kühtai-Hochoetz. 77 Pistenkilometer bieten perfektes Skivergnügen in den Tiroler Alpen für jeden Anspruch. Ein kostenloser Shuttlebus sorgt für den reibungslosen Transport zwischen beiden Skigebieten.

Blick von Hochoetz aus über die Ötztaler Alpen.

1) Allgemeine Informationen zur Skiregion Kühtai-Hochoetz

  • Zusammenschluss der Skigebiete Kühtai und Hochoetz
  • optimale Pistenverhältnisse in Kühtai, mit 2.020 m höchstgelegener Wintersportort Österreichs
  • kostenloser Shuttle-Bus zwischen den Skigebieten im 30-Minuten-Takt
  • insgesamt 77 Pistenkilometer

Die beiden beliebten Skigebiete von Kühtai und Hochoetz haben sich zur Skiregion Kühtai-Hochoetz zusammengeschlossen, um Skiläufern mit einem einzigen Skipass noch mehr Pistenvergnügen zu ermöglichen. Kühtai, auf 2.020 m am Berg gelegen, gilt als höchster Wintersportort Österreichs und ist ein Garant für beste Pistenverhältnisse. Beide Skigebiete zusammen umfassen etwa 77 Pistenkilometer auf einer Höhe von 1.410 m bis 2.272 m. Anfänger freuen sich auf etwa 18 km blaue Pisten, während Fortgeschrittene die Wahl unter 47 km roten und 12 km schwarzen Pisten sowie 3 km Skirouten haben.

Breite Pisten, die sich ideal für Familien eignen.

Beide Skigebiete zählen zusammen 24 Liftanlagen. Alle 30 Minuten verkehrt ein Shuttlebus zwischen den beiden Skigebieten und erlaubt den Gästen so, problemlos zwischen beiden hin- und herzuwechseln. Dieses Angebot wird von den Experten bei SnowTrex mit vier von fünf möglichen Sternen bewertet. Volle fünf Sterne gibt es für die Schneesicherheit in der Skiregion Kühtai-Hochoetz. Neben der Höhenlage sorgen auch die unzähligen Schneekanonen für ungetrübtes Skivergnügen: Bis zu 100 Prozent der Pisten können beschneit werden.

Die durchschnittliche Schneehöhe liegt bei etwa 57 cm im Tal und 66 cm am Berg. Besonders gut stehen die Chancen auf üppigen Schneefall im März: Dann liegen am Berg bis zu 100 cm Schnee. Die Saison dauert vom 1. Dezember bis zum 15. April und ist mit 135 Tagen für österreichische Verhältnisse außergewöhnlich lang (Schnitt: 117 Tage). Überdurchschnittlich ist auch die Anzahl der Sonnentage pro Saison mit 84 Tagen. In ganz Österreich sind es 77 Sonnentage.

2) Pistenplan Skiregion Kühtai-Hochoetz

Pistenplan Skiregion Kühtai-Hochoetz

3) Skifahren in der Skiregion Kühtai-Hochoetz

Die Skiregion Kühtai-Hochoetz stellt den Zusammenschluss der beiden Skigebiete Kühtai und Hochoetz mit insgesamt knapp 80 Pistenkilometern dar. Dank des kostenlosen Shuttlebusses ist der Wechsel zwischen beiden Skigebieten kein Problem. Im Weltcup-Ort Kühtai, dem höchstgelegenen Wintersportort Österreichs, stehen insgesamt 41 Pistenkilometer an verschiedenen Bergen zur Auswahl. Besonders groß ist die Auswahl am 2.678 m hohen Hochalter und am Alpenrosenlift unterhalb des Zwölferkogels. Mit der „Hohe Mut Bahn“ geht es in 2.342 m Höhe hinauf, wo die rasante schwarze Piste 14 wartet. Weitere schwarze Pisten gibt es am Gaiskogellift und an der Wiesbergbahn, darunter die besonders steile Piste 9. Zweimal pro Woche ist in Kühtai sogar das Nachtskilaufen auf den beleuchteten Pisten an der HochAlter-Sesselbahn und der StartBahn bis 22 Uhr möglich.

Nicht weniger umfangreich ist das Angebot im benachbarten Skigebiet Hochoetz, das von den Orten Oetz und Ochsengarten zugänglich ist. Verschiedene rote und schwarze Pisten führen u. a. vom 2.272 m hohen Wetterkreuz und vom 2.128 m hohen Hochoetz ins Tal. Anfänger finden schöne Übungspisten rund um die „Kühtaile Alm“ in 1.988 m Höhe. Dennoch erhält das Angebot für Anfänger bei den Experten von SnowTrex nur drei Sterne, während das Angebot für Könner und Freerider sowie das Angebot für Familien mit vier Sternen belohnt wird.

In der Skiregion Kühtai-Hochoetz kommen sowohl Anfänger als auch Fortgeschrittene auf ihre Kosten.

Besonders beliebt bei Kindern sind der Kids Club Kühtai mit Babylift und Wunderteppich und das Kinderland in Hochoetz mit Übungslift und Parcours. Für die Kleinsten kann eine Betreuung arrangiert werden, sodass sich die Eltern auch einmal alleine auf die schweren Pisten wagen können.

Snowboarder und Freestyler freuen sich auf den K-Park zwischen Alpenrosenlift und „Hohe Mut Bahn“ in Kühtai: Eine 7 m hohe Superpipe, eine Slopestyle-Area und eine Cross-Strecke lassen keine Wünsche offen – das reicht für eine Bewertung mit vier Sternen.

Alle, die lieber jenseits der Pisten unterwegs sind, finden in Kühtai und Hochoetz zahlreiche schöne Routen durch den Tiefschnee für Skitourengeher. Langläufer haben die Wahl zwischen drei gespurten Rundloipen in Kühtai mit einer Gesamtlänge von 11 km.

4) Expertenbewertung

Bei den Experten von SnowTrex schneidet die Skiregion Kühtai-Hochoetz insgesamt mit 3,9 Sternen gut ab. Gelobt wird besonders die Schneesicherheit, die volle fünf Sterne erhält. Doch auch das umfangreiche Angebot für Familien, erfahrene Skiläufer und für Snowboarder sowie die Gastronomie werden mit jeweils vier Sternen ausgezeichnet.

Experten-Testbericht Kühtai-Hochoetz

Aktueller Stand und weitere Informationen bei SnowTrex.

4) Aktivitäten neben der Piste

Die Skiregion Kühtai-Hochoetz bietet ein umfangreiches gastronomisches Angebot, bei dem keine kulinarischen Wünsche unerfüllt bleiben. Hungrige Wintersportler finden schon tagsüber viele Möglichkeiten zum Einkehrschwung. Mit tollem Blick über die Tiroler Alpen lässt es sich zum Beispiel an der Bielefelder Hütte in 2.150 m, im Panoramarestaurant auf 2.020 m am Hochoetz sowie in der Dreiseenhütte oberhalb von Kühtai speisen. Die gemütliche „Kühtaile Alm“ und der Berggasthof „Schönblick” tischen köstliche Tiroler Küche auf. Frisch gestärkt geht es dann wieder auf die Piste. In den Abendstunden laden zahlreiche Restaurants in den umliegenden Orten Kühtai, Oetz und Sautens zur Einkehr ein. Von rustikaler österreichischer Küche über Pizza bis zu asiatischer Feinkost ist alles dabei. Das umfangreiche gastronomische Angebot der Skiregion Kühtai-Hochoetz wird dann auch von den Experten bei SnowTrex mit vier Sternen ausgezeichnet.

Drei Sterne erhält die Après-Ski-Szene: In den familienfreundlichen Wintersportorten nimmt sich das Angebot eher bescheiden aus. Gefeiert wird unter anderem an der „Balbach Alm“, in „Otto’s Einkehr-Stadl” und in „Loisl’s Schirmbar” in Kühtai. Eine ganz besondere Location für eine Party ist das „Iglu Village” in Kühtai: In der „Iglu Bar” werden wahrhaftig coole Drinks serviert – und anschließend kann man sogar eingekuschelt in Felle in einem der Iglus übernachten.

Beliebt zur Einkehr: die Bielefelder Hütte.

Ein Highlight für Groß und Klein ist die 2,5 km lange Rodelbahn, die am Graf-Ferdinand-Haus bei Kühtai beginnt und zurück in den Ort führt. Die Rodelbahn ist abends beleuchtet, sodass das Rodelvergnügen auch bis spät in die Nacht (1.00 Uhr!) hinein möglich ist. Weitere schöne Rodelbahnen gibt es in Piburg bei Oetz, in Sautens und in Haiming-Ochsengarten an der Feldringalm.

Eisläufer dürfen sich auf ein ganz besonderes Highlight freuen: Die Natur-Eisarena am Piburger See ist insgesamt 2 km lang und 4 m breit. Auf dem Eislaufplatz in Kühtai (beim Hotel Jagdschloss) können Eisläufer wahlweise Runden zur Musik drehen oder sich beim Eisstockschießen oder Eishockey messen.

Winterwanderer schöpfen aus einem umfangreichen Angebot malerischer Winterwanderwege im gesamten Ötztal. Eine besonders schöne Route führt von Kühtai über den Kaiser-Franz-Josef-Weg durch einen Zirbenwald nach Oetz. Für malerische Einsamkeit macht man sich mit Schneeschuhen auf den Weg durch den Tiefschnee.

In der näheren Umgebung warten zahlreiche attraktive Ausflugsziele. Um den Knochen und Muskeln bei einem skifreien Tag Entspannung zu gönnen, kann man einen Tag im AquaDome in Längenfeld verbringen. In der modernen Therme erlauben eine großzügige Saunalandschaft und mehrere Schwimmbecken paradiesische Erholung mit Blick auf die Ötztaler Alpen. Die Freizeit Arena Sölden bietet neben einem Erlebnisschwimmbad und einer Saunalandschaft weitere Sportmöglichkeiten wie eine Tennishalle, eine Sporthalle, eine Kegelbahn und ein Fitnessstudio.

Das nur 35 km entfernte Innsbruck mit seinen Shopping-Möglichkeiten, Museen und Sehenswürdigkeiten ist auch immer einen Ausflug wert.

6) Orte in der Skiregion

Die beiden wichtigsten Orte in der Skiregion Kühtai-Hochoetz sind Kühtai und Oetz, die jeweils das Zentrum des Skigebiets darstellen. Das gemütliche Kühtai zeichnet sich durch seine Lage als höchster Wintersportort Österreichs aus. Regelmäßig messen sich die besten alpinen Skiläufer der Welt bei den Weltcup-Rennen in Kühtai, u. a. beim Riesenslalom und Slalom.

Kühtai ist vor allem auf Familien mit Kindern ausgerichtet und bietet u. a. den Kindergarten „Follow me” mit Skischule und einen Kids Club sowie die spaßige „Kühtai-Rallye”: Dabei gehen Familien gemeinsam auf eine 15 km lange Schnitzeljagd auf Skiern.

Blick auf einen Teil von Kühtai.

Im etwas größeren Oetz warten verschiedene Einkaufsmöglichkeiten und gastronomische Angebote auf Gäste. Ein Highlight für alle Winterwanderer ist der Weg von Oetz zum Piburger See, der sich im Winter in ein tief verschneites Eisparadies verwandelt.

Weitere sehenswerte Wintersportorte rund um Hochoetz sind Sautens und Mieming. Sautens nennt sich auch das Tor zum Ötztal: Von hier sind zehn bekannte Skigebiete in knapp 30 Minuten Fahrt zu erreichen. Das Sonnenplateau Mieming ist für seine wunderschöne sonnige Lage berühmt und steht vor allem bei Winterwanderern hoch im Kurs. Alternativ kann man Schneeschuhwanderungen unternehmen – oder mit einem kuscheligen Lama wandern.

7) Anreise in die Skiregion Kühtai-Hochoetz

Die Skiregion Kühtai-Hochoetz zeichnet sich durch ihre leichte Erreichbarkeit und die Nähe zur Inntalautobahn aus. Von Deutschland aus erfolgt die Anreise wahlweise von Westen über Bregenz und Dornbirn (Arlberg-Schnellstraße S6) oder von Osten über Kufstein (A93) auf die A12. Von der Abfahrt Haiming/Ötztal geht es über die B186 nach Oetz oder die L309 nach Ochsengarten und von dort über die L237 weiter bis Kühtai. Alternativ kann Kühtai über die Abfahrt Zirl-Ost und die Sellraintal-Landesstraße (L13) auch von der anderen Seite angefahren werden.

Der nächste Bahnhof ist der Ötztal-Bahnhof, an dem zahlreiche Nahverkehrszüge u. a. aus Innsbruck und Kufstein halten. In der Hauptsaison hält der Schnee-Express aus Deutschland kommend direkt am Ötztal-Bahnhof. Vom Bahnhof fahren Linienbusse und Shuttle-Taxen in die einzelnen Wintersportorte.

Der nächste Flughafen befindet sich im nur 35 km entfernten Innsbruck. Von hier geht es mit dem Kühtai-Taxi oder dem Linienbus weiter. Viele Hotels arrangieren gerne einen Abholservice.

8) Wetter, Schneehöhen und Webcams Skiregion Kühtai-Hochoetz

Vorab einen Blick ins Skigebiet werfen und schauen, ob die Sonne scheint? SnowTrex stellt Informationen über das Wetter, die aktuellen Schneehöhen und Webcam-Bilder bereit.

Der Beitrag Skiregion Kühtai-Hochoetz erschien zuerst auf SnowTrex Magazin.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 259