
Hohentauern ist ein echter Geheimtipp für Genuss-Skifahrer. Mit rund 12 Pistenkilometern und inmitten reizvoller Natur gelegen ist das Skigebiet eine Alternative zu Skiregionen mit Hunderten von Kilometern Fläche. Idyllisch, vielfältig und familienfreundlich – diese Eigenschaften machen das Skigebiet Hohentauern zu einem Wintersportareal, das Entspannung leicht macht.
1) Allgemeine Informationen zum Skigebiet Hohentauern
- familienfreundliches Skigebiet mit Naturschneepisten bis zu einer Höhe von 1.700 m
- eingebettet in ein malerisches Naturschutzgebiet
- 12 Pistenkilometer in allen Schwierigkeitsgraden
Das Bergdorf Hohentauern liegt auf einer Höhe von 1.274 m mitten in der Steiermark am Triebener-Tauern-Pass. Die höchste örtliche Erhebung ist der Große Bösenstein mit 2.448 m. Umgeben von über 20 Zweitausendern und eingebettet in eine reizvolle Landschaft, ist der Ort im Sommer und Winter ein beliebtes Reiseziel.
Das in der unmittelbaren Nachbarschaft gelegene Skigebiet Hohentauern ist mit 12 Pistenkilometern vergleichsweise überschaubar, hat aber für Fahrer mit unterschiedlichen Ansprüchen einiges zu bieten. Vier Sessellifte führen zu Naturschneepisten mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden und bis hinauf auf 1.700 m. Mit 6 km ist der überwiegende Teil der Pisten rot markiert. Hinzu kommen 3 km blau markierte und 0,5 km schwarz markierte Pisten. Vor allem Familien finden im Skigebiet Hohentauern ideale Bedingungen vor, um erinnerungswürdige Tage zu verbringen. Aber auch anspruchsvolle Fahrer kommen auf den Pisten durchaus auf ihre Kosten.
Die optimale Zeit zum Skifahren in Hohentauern liegt zwischen Ende Dezember und Mitte März. Dann kommt die Region auf durchschnittlich fünf Sonnenstunden am Tag und auf Schneehöhen von bis zu 1 m an der Bergstation. Für Naturschnee ist in aller Regel gesorgt, aber für den Fall der Fälle stehen moderne Beschneiungsgeräte zur Verfügung. Dafür erhält das Skigebiet von unseren Experten in den beiden Top-Kategorien „Lifte & Bahnen“ und „Schneesicherheit“ jeweils drei Sterne.
2) Pistenplan Skigebiet Hohentauern
3) Skifahren im Skigebiet Hohentauern
Klein, aber sehr fein – so lässt sich das Skigebiet Hohentauern beschreiben. Es gehört zu den ältesten Skigebieten in der Steiermark. Denn der erste Skilift hier wurde bereits 1949/50 in Betrieb genommen. Heute ist das Skigebiet besonders bei Genussskifahrern beliebt, die die familiäre Atmosphäre und die schöne landschaftliche Umgebung schätzen.
Die hervorragend präparierten Naturschneepisten bieten für Fahrer mit unterschiedlichen Erfahrungsgraden vom Anfänger bis zum Profi reichlich Skivergnügen und wurden schon mit dem „Steirischen Pistengütesiegel“ ausgezeichnet. Der maximale Höhenunterschied zwischen Tal und Berg beträgt knapp 500 m. Das ist etwas weniger als der durchschnittliche Höhenunterschied von 720 m in Österreichs Skigebieten. Dennoch gibt es genug Gelegenheit, sich auf den Brettern auszupowern. Hier kommt jeder auf seine Kosten: die, die es gern etwas ruhiger angehen lassen, ebenso wie Fahrer, die es rasant lieben. Das gilt für Skifahrer ebenso wie für Snowboarder.
Freuen dürfen sich Eltern und ihre Kinder über das breite Angebot für Familien vor Ort. Unter anderem finden sie hier einen Skikindergarten mit Zauberteppich und Skikarussell vor. Das Angebot ist ideal, um sich langsam und spielerisch mit dem Wintersport vertraut zu machen und den Umgang mit den zwei Brettern oder dem Board in geschützter Umgebung zu erlernen. Ein Skikindergarten mit Betreuung gibt Eltern, die die Pisten auch einmal allein erkunden wollen, ein gutes Gefühl. Deshalb erhält das Skigebiet Hohentauern auch eine Expertenbewertung von vier Sternen in der Kategorie „Familien & Kinder“. In der örtlichen Skischule haben aber auch Erwachsene die Möglichkeit, das Skifahren zu erlernen oder ihre Fähigkeiten unter sachkundiger Anleitung zu vertiefen.
Auch Langlauffans kommen rund um Hohentauern voll auf ihre Kosten. Dafür sorgen insgesamt 18 km Loipen für Anhänger des klassischen Stils und Skater. Neben der blauen Tauernloipe mit einer Länge von 5 km existieren die 3 km lange rote Sportloipe und die ebenfalls rote Zentralloipe (2 km). Hinzu kommt eine Wanderloipe, die durch Triebental verläuft und eine Länge von 5 km aufweist. Dabei ist zu jedem Zeitpunkt für hohe Qualität gesorgt. Das gewährleistet das „Steirische Loipengütesiegel“. Voraussetzung für eine Nutzung ist je nach Loipe eine geringe Gebühr von etwa 5 Euro am Tag (Stand 2017).
Außerdem haben Besucher im Skigebiet Hohentauern auch bei Schnee die Möglichkeit, ausgedehnte Wanderungen zu unternehmen. Skitouren sind ideal, um die landschaftlich reizvolle Umgebung kennenzulernen. Dabei besteht die Möglichkeit, sich geführten Touren anzuschließen. Lawinenkurse sorgen für eine gute Vorbereitung auf längere Touren.
4) Expertenbewertung
Der Status von Hohentauern als besonders familienfreundliches Skigebiet spiegelt sich in unseren Expertenbewertungen wider. Das zeigen die vier Sterne bei „Familien & Kinder“. Und auch die Rubrik „Anfänger“ sticht mit drei von fünf Sternen heraus. Insgesamt vergeben unsere Experten eine Bewertung von 2,9 Sternen. Ausschlaggebend dafür sind Top-Bewertungskriterien, die doppelt in das Ergebnis eingehen, sowie Bewertungskriterien für besondere Interessen und weitere Aspekte.
Aktueller Stand und weitere Informationen bei SnowTrex.
5) Aktivitäten neben der Piste
Das Skigebiet Hohentauern ist das ideale Ziel für alle Wintersportbegeisterten, die es nach einem Tag auf der Piste eher ruhig angehen lassen wollen. Statt hektischer Partys warten hier vor allem Natur pur und stille Beschaulichkeit. Gelegenheit zum Après-Ski-Vergnügen gibt es trotzdem, zum Beispiel in der „Wichtelhütte“. Sie ist der perfekte Ort, um sich nach einem Tag auf der Piste bei einem Glas Jagertee aufzuwärmen und die gemeinsamen Erlebnisse noch einmal Revue passieren zu lassen. Auf dem „Wolkenbankerl“ vor der Hütte genießen Besucher einen traumhaften Ausblick auf die Niederen Tauern. Auch sonst finden Besucher in der Gegend rund um Hohentauern zahlreiche Restaurants und urige Skihütten, die zur Einkehr einladen. Dank steirischer Spezialitäten ist für das leibliche Wohl gesorgt. Dass Hohentauern kein Partyareal ist, zeigt die Expertenbewertung in der Kategorie „Après-Ski“. Hier kommt das Skigebiet in der Steiermark auf zwei Sterne.
Spaß für die ganze Familie verspricht außerdem die Rodelbahn mit einer Länge von etwa 4,5 km, die an der Edelrautehütte beginnt. Die benötigten Schlitten können mitgebracht oder vor Ort ausgeliehen werden und alle, die sich den Aufstieg zu Fuß sparen wollen, haben die Möglichkeit, sich mit dem Rodeltaxi zur Hütte bringen zu lassen. Dort gibt es auch Getränke und Speisen, sodass niemand mit leerem Magen den Hang hinunterfahren muss.
Schließlich bietet die Gegend rund um Hohentauern reichlich Gelegenheiten zu Wanderungen, auch in der kalten Jahreszeit. Die beschauliche Landschaft und fantastische Ausblicke machen Touren zu Erlebnissen, die im Gedächtnis bleiben. Im Winter besteht die Möglichkeit, Schneeschuhwanderungen zu unternehmen. Schneeschuhe lassen sich gleich vor Ort ausleihen. Geführte Wanderungen sorgen für zusätzliche Sicherheit und erleichtern die Orientierung. Außerdem laden zwei Eisbahnen in Hohentauern zum Eisstockschießen ein – der perfekte Sport für alle, die es gemütlich bevorzugen.
Zu einer Einkehr nach einem langen Tag auf der Piste lädt die „Wichtelhütte“ ein. Sie ist unmittelbar an der Bergstation gelegen und besitzt eine Sonnenterrasse mit schönem Ausblick auf die Umgebung. Auch einen Sportshop gibt es im Skigebiet Hohentauern, in dem sich Anfänger und Profis mit Ausrüstung für den Pistenspaß eindecken können.
6) Orte im Skigebiet
Hohentauern selbst ist zentraler Ort des gleichnamigen Skigebiets und Ausgangspunkt für Wanderungen und Ausflüge in die umliegenden Berge. Zusammen mit dem Nachbarort Triebental bildet er die Gemeinde Hohentauern. Der Ort kann auf eine lange Geschichte zurückblicken. Einst siedelten hier bereits Kelten. Das spiegelt sich im Kultur- und Freizeitangebot des Ortes auf vielfältige Art wider. Besucher haben die Möglichkeit, in Hohentauern auf Art der Kelten zu speisen. Eine Attraktion im Sommer ist das am Weberteich gelegene Pfahlbaudorf. Im Winter lässt sich der Weberteich zum Eislaufen nutzen.
Das nahegelegene Bretstein bietet sich als alternativer Start für Skitouren an. Außerdem stellt der Ort 450 Quadratmeter Fläche zum Austoben für Eisläufer zur Verfügung. Hinzu kommen als Besonderheit Eisklettertürme, die die Anwohner jedes Jahr neu präparieren.
Auch die etwa 35 km entfernte Bezirkshauptstadt Judenburg ist einen Ausflug wert. Als eine der ältesten Handelsstädte der Steiermark besitzt sie eine gut erhaltene historische Altstadt, die das ganze Jahr hindurch zum Bummeln einlädt. Zudem besticht Judenburg mit zahlreichen kulturellen Veranstaltungen, von Theateraufführungen bis hin zu Rockkonzerten. Das örtliche Erlebnisbad eröffnet die Gelegenheit, sich beim Schwimmen oder Saunieren zu entspannen. Möglichkeiten zum Shopping runden das örtliche Angebot ab.
Von diesen und einigen kleineren Ortschaften abgesehen, besticht die Gegend rund um Hohentauern vor allem durch ihre stille Abgeschiedenheit und Beschaulichkeit. Ob auf Skiern oder beim Wandern, hier gibt es reichlich Gelegenheiten, sich ganz in die Natur zurückzuziehen und eine Auszeit von der Hektik des Alltags zu nehmen.
7) Anreise ins Skigebiet Hohentauern
Es bestehen mehrere Möglichkeiten, mit dem Auto nach Hohentauern zu gelangen. Dazu gehört die A9 von Graz, ab Trieben weiter über die B114. Von Salzburg aus gelangt man am schnellsten über die A1 und die A9 zu dem Skigebiet am Triebener-Tauern-Pass. Ab Wien dauert die Fahrt über die A2, S6 und A9 rund 2,5 Stunden.
Alternativ besteht die Möglichkeit, zur Anreise auf die Bahn auszuweichen. Auf den letzten 9 km von Trieben nach Hohentauern besteht eine Busverbindung. Im Süden ist der nächstgelegene Bahnhof Judenburg.
Die nächstgelegenen Flughäfen sind Graz (ca. 120 km), Linz (ca. 130 km), Salzburg (ca. 175 km) und Wien (ca. 240 km).
8) Wetter, Schneehöhen und Webcams Hohentauern
Vorab einen Blick ins Skigebiet werfen und schauen, ob die Sonne scheint? SnowTrex stellt Informationen über das Wetter, die aktuellen Schneehöhen und Webcam-Bilder bereit.
Der Beitrag Skigebiet Hohentauern erschien zuerst auf SnowTrex Magazin.