Quantcast
Channel: Aus den Skigebieten - SnowTrex Magazin
Viewing all articles
Browse latest Browse all 259

St. Jakob im Defereggental – Skigebiet Brunnalm

$
0
0

Natur pur: Für Winterfreuden ohne Massentourismus in traumhafter Landschaft steht das Skigebiet Brunnalm in Osttirol. Vor allem Familien mit Kindern fühlen sich auf den gut befahrbaren Pisten im überschaubaren Areal rund um St. Jakob i. D. wohl. Auch Könner und Freerider freuen sich über weitläufige Tiefschnee-Pisten, anspruchsvolle Abfahrten und den Snowpark „defRaggn“.

Sesselllift im Skigebiet Brunnalm bei St. Jakob i. D.

1) Allgemeine Informationen zum Skigebiet Brunnalm

  • 17 Pistenkilometer bis auf 2.525 m Höhe
  • ausgezeichnet mit dem „Tiroler Pistengütesiegel“
  • Snowpark „defRaggn“ für Freestyler
  • Rennstrecke WISBI („Wie schnell bin ich“)

Das Skigebiet Brunnalm liegt in Osttirol im Defereggental auf einer Höhe zwischen 1.400 m und 2.525 m. Eingebettet in den Nationalpark Hohe Tauern in einem urigen Tal und umgeben von einigen 3.000ern befindet sich der Hauptskiort St. Jakob im Defereggental (i. D.). Von hier aus können Skifahrer und Wanderer in die traumhafte Umgebung aufbrechen. Diese Gegend in Osttirol hat noch nichts von ihrer Ursprünglichkeit verloren. Vor allem Familien und Könner schätzen die Erholung, die vor diesem herrlichen Bergpanorama zu finden ist.

Das Gebiet rund um St. Jakob besticht durch seine Überschaubarkeit – fernab vom Massentourismus sucht man lange Schlangen an den Liften vergeblich. Urlauber freuen sich über perfekte Pisten, viel Sonnenschein und ein familienfreundliches Ambiente. Ausgezeichnet wurde das Gebiet Brunnalm mit dem „Tiroler Pistengütesiegel“, das für gepflegte Pisten und hohe Sicherheit im alpinen Raum steht. Bei weniger guten Wetterverhältnissen werden die Pisten bis zu 80 Prozent beschneit. Besonders hervorzuheben ist auch der gastronomische Service der Region mit gehobener Osttiroler Küche.

Die Brunnalm bietet top gepflegte, breite und oft leere Pisten.

Im März 2017 lag die Schneehöhe am Berg bei durchschnittlich 95 cm und im Tal bei 70 cm. Der März gilt als der schneereichste Monat und verwöhnt Urlauber mit einer durchschnittlichen Schneehöhe von 121 cm am Berg. Damit gehört die Region zu den 15 schneesichersten Gebieten in Österreich. Auch die Sonne lässt sich an durchschnittlich 74 Sonnentagen pro Saison blicken. Urlauber können vor allem im sonnenreichsten Monat Januar mit bis zu 23 Sonnentagen rechnen.

Insgesamt stehen Skifahrern im Gebiet Brunnalm 17 Pistenkilometern an sieben Liftanlagen zur Verfügung. Die Lifte unterteilen sich in eine Kabinenbahn, zwei Sessellifte und vier Schlepplifte. Auf 5 km blauen und 11 km roten sowie auf 1 km schwarzer Abfahrt können Urlauber ins Tal schwingen. Skirouten gibt es auf einer Länge von 6 km.

Auch Langläufer kommen im Gebiet Brunnalm auf ihre Kosten. Insgesamt stehen bis zu 70 Loipenkilometer zur Verfügung. Die Brunnalm gilt schon seit Längerem als Geheimtipp unter Freestylern und Snowboardern, die sich nicht nur über die Abfahrten im Gebiet freuen, sondern auch über den weiträumigen Snowpark „defRaggn“.

Bei unseren Experten erhält das Skigebiet Brunnalm in den Top-Bewertungskriterien „Lifte & Bahnen“ sowie „Schneesicherheit“ jeweils vier Sterne.

2) Pistenplan Brunnalm

Pistenplan Skigebiet Brunnalm

3) Skifahren im Skigebiet Brunnalm

Das Skigebiet Brunnalm überzeugt durch seine vielen leichten bis mittleren Abfahrten und bezaubert auch aufgrund seiner traumhaften Tiefschnee- und Off-Pisten jede Könnerstufe. Den Skitag starten Urlauber unweit des Ortes St. Jakob an der Talstation auf 1.400 m Höhe. Von dort geht es mit der Brunnalmbahn hinauf zur Mittelstation auf 2.055 m Höhe. Mutige wählen auf den folgenden 1,2 km die schwere Abfahrt. Diese schwarze Piste ist eine echte Herausforderung: Hier trainieren auch die Profis der Nationalmannschaft.

Gemütlicher ist es auf dem blauen Skiweg Richtung Weißspitzbahn. Am Ziel der Sesselbahn angelangt, bietet sich die Möglichkeit, auf blauen oder roten Pisten am Berg entlang ganz abzufahren oder weiter zum Almspitzlift zu wedeln. Dieser Schlepplift befördert Urlauber zum höchsten Abfahrtspunkt im Gebiet Brunnalm auf 2.525 m Höhe unweit der imposanten Spitze des Großen Leppleskofel, der das Tal mit seinen 2.811 m überragt. Alternativ können Wintersportler auch mit der Mooserbergbahn nahe der Mittelstation hinauf bis auf 2.373 m fahren und hier beispielsweise dem Funpark einen Besuch abstatten.

Auf den breiten Pisten herrschen beste Bedingungen zum Carven.

Viele Hänge im Gebiet Brunnalm sind mit Kindern gut befahrbar. Es stehen insgesamt 5 km blaue Pisten zur Verfügung. Wenn die Pistenflöhe das Skifahren noch lernen muss, tummeln sie sich im Skikindergarten an der Talstation oder an den nebenan gelegenen Übungsliften. Nicht umsonst erhält dieses Skigebiet von unseren Experten volle fünf Sterne für den Bereich „Familien & Kinder“.

Ein besonderes Highlight ist der Funpark „defRaggn“. Mit der Mooserbergbahn gelangt man nach oben und findet unweit des Ausstiegs ein Freestyle-Paradies: Vielseitig angelegt, bietet der Park Obstacles für jeden Schwierigkeitsgrad. Ein Table von 8 bis 15 m Länge, eine Wall, eine 2-Kicker-Line mit vier Absprüngen, eine Kinked Rail, eine Rainbow und eine Straight sowie eine Curvedbox stehen zur Verfügung, ebenso wie eine Minishred-Line mit Boxen und kleinere Rails. Ein eigener Lift ist vorhanden.

Spannende Skiwettrennen für Freunde und die Familie sind auf der WISBI („Wie schnell bin ich“)-Strecke neben dem Funpark möglich. Für einen Euro pro Durchfahrt können Skifahrer abfahren und ihre dafür benötigte Zeit messen lassen. Die Zeitmessung erfolgt automatisch. Die Piste ist von der normalen Piste getrennt.

Wer es liebt, in unberührter Natur seine Schleifen zu ziehen, für den ist das Defereggental ein hervorragendes Skigebiet. Insgesamt stehen 70 km Langlaufloipen zur Verfügung, die sich in klassische gespurte Strecken und Skatingstrecken unterteilen. Das Loipennetz zieht sich in direkter Umgebung des Ortes St. Jakob durch tief verschneite Wälder und idyllische Täler. Besonders hervorzuheben ist die Höhenloipe „Staller Sattel“. Auf 2.000 m Höhe und einer Länge von 8 km können Wintersportler herrliches Bergpanorama bei frischer Luft erleben. Die Loipe ist dank einer Flutlichtanlage auch abends zu befahren. Das gesamte Loipennetz im Defereggental wurde mit dem Loipengütesiegel ausgezeichnet. Auch von unseren Experten wird die Rubrik „Langlauf & Loipen“ im Gebiet Brunnalm mit vier Sternen bewertet.

4) Expertenbewertung

Das Skigebiet Brunnalm ist eines der bestbewerteten Skigebiete in Österreich. Unsere Experten vergeben an das Defereggental 4,1 Sterne. Top-Bewertungen mit jeweils fünf Sternen erhalten die Kategorien „Familie & Kinder“, „Könner & Freerider“ sowie „Bergrestaurants, Hütten & Gastronomie“. Weitere positive Bewertungen erhält das Gebiet rund um St. Jakob in den Bereichen „Lifte & Bahnen“, „Schneesicherheit“, „Langlauf & Loipen“ sowie „Orientierung“. In diesen Kategorien gibt es von unseren Experten jeweils vier Sterne.

Das Skigebiet Brunnalm zählt zu einem der schönsten Alpentäler Österreichs und wurde in den letzten Jahren immer beliebter. Dennoch hat sich die Region ihren Charme und ihre Ursprünglichkeit bewahrt. Natur pur jenseits des Massentourismus, dafür steht das Defereggental.

Experten-Testbericht Skigebiet Brunnalm

Aktueller Stand und weitere Informationen auf SnowTrex.

5) Aktivitäten neben der Piste

Après-Ski in St. Jakob ist eine gemütliche Angelegenheit. Nach dem erfolgreichen Skitag treffen sich Urlauber in familiären Hütten, um den Tag bei einem guten Bier und den köstlichen Speisen der Region ausklingen zu lassen. Das Defereggental ist bekannt für seine hervorragenden Bergrestaurants. Wer es besonders urig mag, der kommt an der „Eggenhütte“ nicht vorbei. Die Hütte erreicht man von der roten Abfahrt Richtung Tal kommend unterhalb der Weißspitzbahn. Es werden typische Tiroler Köstlichkeiten serviert, bei Sonne auf der schönen Sonnenterrasse.

Kulinarische Köstlichkeiten gibt es auch auf der Brugger Alm südlich von St. Jakob auf 1.350 m. In diesem tollen Ausgangs- oder Endpunkt für Touren darf man sich hier über einen Kaiserschmarrn, Tiroler Grösti oder die zünftige Bretteljausen freuen. Beliebt ist auch die Mooseralm mit herrlicher Panorama-Terrasse. Die Mooseralm liegt auf 2.350 m Höhe und ist am besten über die blaue Abfahrt Nr. 2 von der Weißspitzbahn kommend, zu erreichen. In der Nähe der Talstation kann man sich im „Freistritzstüberl“ aufwärmen. Gourmets sei der „Jesacher Hof“ in St. Jakob empfohlen. Im „Alpinhotel“ befindet sich nicht nur ein vom Gault-Millau ausgezeichnetes Restaurant, sondern auch ein Spa.

Fußweg mit Wegweiser auf der Alpe Stalle.

Für Aktive bietet das Defereggental verschiedene Freizeitaktivitäten neben der Piste an. Beliebt ist die Nachtrodelbahn „Alpe Stalle“, die 2 km lang ist und durchgehend beleuchtet wird. Ihr Start liegt gleich neben dem „Top Spot“, wo sich junge Leute treffen und ab und zu auch Livemusik gespielt wird. Anschließend können Urlauber bei der Jausenstation „Wildererstüberl“ einkehren. Auch ohne Skier kann man die herrliche Gegend auf den 22 km Winterwanderwegen genießen. Schön ist ein Spaziergang zur Pension „Bad Grünmoos“ auf 1,5 km. Am Abend wird der Weg von 40 Laternen romantisch beleuchtet.

6) Orte im Skigebiet

Der Hauptort des Skigebiets ist St. Jakob im Defereggental auf einer Höhe von 1.389 m. Der kleine Ort mit gerade einmal 859 Einwohnern ist geprägt durch seine Gemütlichkeit und die schönen, alten Steinhäuser aus der Knappenzeit im Ortszentrum. Viele Gebiete der Gemeinde St. Jakob gehören zum Nationalpark Hohe Tauern.

Blick auf das winterliche St. Jakob im Defereggental.

Im Tal direkt nebenan liegt der Nachbarort St. Veit mit seinen Bauernhäusern und dem unverfälschten Dorfcharakter. Das Dorf auf 1.500 m Höhe gilt als einer der höchstgelegenen Erholungsorte Österreichs. Ebenfalls in der Nähe befindet sich das malerische Städtchen Hopfgarten. Auch hier geht es ruhig zu. Neben der umgebenden grandiosen Landschaft überzeugt der Ort durch seine teils haubengekrönte Gastronomie. Einen Ausflug wert ist das Almdorf Jagdhausalm, das auch „Klein-Tibet“ genannt wird. Das Gebirgsdorf auf 2.000 m Höhe wirkt wie aus dem Himalaja stammend und gehört zu den ältesten Almen Österreichs.

7) Anreise ins Skigebiet Brunnalm

Zum Skigebiet Brunnalm gelangt man am besten, indem man mit dem Pkw auf der E54 bis nach Kiefersfelden in Richtung Kufstein unterwegs ist und an der letzten Ausfahrt (Kiefersfelden) abfährt. Anschließend geht es weiter Richtung Felbertauernstraße nach Osttirol und St. Jakob.
Mit der Bahn bietet sich die Fahrt über Bozen und Brixen oder von Kärnten aus über Spittal nach Lienz an. Von dort gibt es Postbusse, die regelmäßig nach St. Jakob verkehren.

Wer mit dem Flugzeug anreisen möchte, der nutzt den nächstgelegenen Flughafen in Klagenfurt (150 km entfernt), Innsbruck oder Salzburg (jeweils ca. 200 km).

8) Wetter, Schneehöhen und Webcams Brunnalm

Vorab einen Blick ins Skigebiet werfen und schauen, ob die Sonne scheint? SnowTrex stellt Informationen über das Wetter, die aktuellen Schneehöhen und Webcam-Bilder bereit.

Der Beitrag St. Jakob im Defereggental – Skigebiet Brunnalm erschien zuerst auf SnowTrex Magazin.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 259