Quantcast
Channel: Aus den Skigebieten - SnowTrex Magazin
Viewing all articles
Browse latest Browse all 259

Bad Kleinkirchheim – Skigebiet Bad Kleinkirchheim/St. Oswald

$
0
0

Ein Winterurlaub im Skigebiet Bad Kleinkirchheim/St. Oswald lässt nicht nur Skifahrerherzen höherschlagen. Inmitten des Nationalparks Nockberge in Kärnten erwarten Wintersportler abwechslungsreiche Pisten und ein Netz gespurter Langlaufloipen. Naturfreunde finden zauberhafte Wanderwege in unberührter Natur und genießen Panoramaausblicke, die ihresgleichen suchen.

Inmitten des Nationalparks Nockberge in Kärnten wartet das Skigebiet Bad Kleinkirchheim/St. Oswald.

1) Allgemeine Informationen zum Skigebiet Bad Kleinkirchheim/St. Oswald

  • 103 Pistenkilometer im Nationalpark Nockberge
  • 28 Lifte
  • höchster Punkt 2.055 m, tiefster Punkt 1.001 m
  • 400 m lange Flutlichtpiste

Das Skigebiet Bad Kleinkirchheim/St. Oswald liegt in Österreichs südlichstem Bundesland Kärnten. Das Gebiet gehört zur grenzübergreifenden Skiregion Kärnten und Osttirol. Auf die Skifahrer warten 103 Pistenkilometer im Nationalpark Nockberge. Davon sind 18 km als blaue, 77 km als rote und 8 km als schwarze Pisten gekennzeichnet. Insgesamt 28 Lifte, darunter 17 Schlepplifte, 7 Sessellifte und 4 Kabinenbahnen, bringen die Wintersportler von den jeweiligen Talstationen auf die Berge. Für Lifte & Bahnen vergeben unsere Experten 3 Sterne. Aufgrund der Höhenlage zwischen 1.001 und 2.055 m ist die Schneesicherheit während der gesamten Saison gewährleistet. Ein besonderes Erlebnis bietet die 400 m lange Flutlichtpiste, die Skifahren auch in den Abendstunden ermöglicht.

Weite Blicke vom Skigebiet Bad Kleinkirchheim/St. Oswald aus.

Bad Kleinkirchheim verbindet Skifahren perfekt mit Wellness. Der Skipass gilt entweder für einen Tag auf der Piste oder für einen ganztägigen Aufenthalt in der Therme Römerbad. Mit dem „TopSkiPass Kärnten & Osttirol GOLD“ kann man in 24 Skigebieten in Kärnten und 7 Skigebieten in Osttirol ständig neue Pisten für sich entdecken, insgesamt etwa 853 Pistenkilometer.

Im Skigebiet Bad Kleinkirchheim/St. Oswald scheint in der Wintersaison durchschnittlich 3 bis 6 Stunden die Sonne. Auf 6 bis 10 Schneetage bringt es die Region. Die Schneehöhen an den Talstationen schwanken zwischen 15 und 45 cm und an den Bergstationen zwischen 25 und 85 cm. Für absolute Schneesicherheit und bestens präparierte Pisten sorgen zusätzlich künstliche Beschneiungsanlagen. Die Schneesicherheit erhält von unseren Experten eine 4-Sterne-Bewertung.

2) Pistenplan Skigebiet Bad Kleinkirchheim/St. Oswald

Pistenplan Skigebiet Bad Kleinkirchheim/St. Oswald.

3) Skifahren im Skigebiet Bad Kleinkirchheim/St. Oswald

Im Skigebiet Bad Kleinkirchheim/St. Oswald stehen insgesamt 103 Pistenkilometer unterschiedlicher Schwierigkeitsgrade zur Verfügung. Hier findet jeder Skiläufer vom Anfänger bis zum Profi perfekte Bedingungen für den alpinen Skisport vor.

Die Pisten auf der Kaiserburg, am Brunnach und auf der Nockalm sind extrem breit, sodass hier neben alpinem Skisport auch das Snowboardfahren problemlos möglich ist. Eine Boardercross-Strecke gibt es an der Kaiserburgbahn. Freerider und Tiefschneefahrer finden ihr spezielles Terrain bei den Bergstationen der Lifte Mulde und Hirschsprung.

Ideal für das Carving und gut geeignet für Anfänger und Wiedereinsteiger sind die breiten Hänge des Nockbergs, der oberhalb von St. Oswald liegt. Eine besondere Herausforderung für erfahrene Skifahrer ist die 3,2 km lange Weltcupabfahrt Klammer. Wer abends noch einmal auf die Piste möchte, der findet am Sonnleitenlift eine etwa 400 m lange Abfahrt mit Flutlicht.

Für Freunde des nordischen Skisports hält das Bad Kleinkirchheimer Tal wunderschöne Strecken bereit. Besonders empfehlenswert für ambitionierte Langläufer ist die etwa 8 km lange Römerloipe, die sich auf einer Höhe zwischen 1.500 m und 1.180 m durch die Nockberge zieht.

Viel Spaß im Schnee verspricht der Snowpark von Bad Kleinkirchheim. Ein parkeigener Lift bringt die Freestyler auf die passende Höhe. Der Park liegt an einem sonnigen Hang in der Nähe der Nockalmbahn. Es gibt Anfänger-Areale und Strecken mit höheren Anforderungen. Verschiedene Boxes, Rails, Tubes und Kicker sorgen dafür, dass das Adrenalin steigt. Auch an die Kleinen ist mit einer speziellen Kids Slope gedacht worden. Auch das trägt dazu bei, dass unsere Experten die Familienfreundlichkeit im Skigebiet Bad Kleinkirchheim/St. Oswald mit der Bestnote von 5 Sternen bewerten.

Die Funslope im Skigebiet Bad Kleinkirchheim/St. Oswald sorgt für Action.

St. Oswald und die Nockalmstraße sind die Ausgangspunkte für zwei Skitouren, die außergewöhnliche Eindrücke ermöglichen. Die Tour zum Steinnock beginnt in St. Oswald, überwindet 864 Höhenmeter und eine Entfernung von knapp 10 Kilometern. Den Ausgangspunkt erreichen die Gäste kostenlos mit dem Ski-Thermen-Bus. Die zweite Route beginnt an der Mautstation Innerkrems. Sie ist ebenfalls ungefähr 10 km lang und überwindet 746 Höhenmeter. Am Ende der jeweiligen Touren steht die Abfahrt über die gut präparierten Abfahrtspisten ins Tal von Bad Kleinkirchheim/St. Oswald.

4) Expertenbewertung

Mit 3,8 von 5 möglichen Sternen bewerten unsere Experten das Skigebiet Bad Kleinkirchheim/St. Oswald überdurchschnittlich gut. In die Bewertung fließen die Top-Bewertungskriterien, die Bewertungskriterien für weitere Interessen und weitere Bewertungskriterien mit ein. Die Höchstbewertung von 5 Sternen erhält Bad Kleinkirchheim gleich zwei Mal. Als ausgezeichnet bewerten die Experten die Gastronomie mit Restaurants und Berghütten. Außerdem erhält das Kriterium „Familie & Kinder“ ebenfalls die Bestnote mit 5 Sternen.

Experten-Testbericht Skigebiet Bad Kleinkirchheim/St. Oswald.

Aktueller Stand und weitere Informationen bei SnowTrex.

5) Aktivitäten neben der Piste

Après-Ski in Bad Kleinkirchheim/St. Oswald ist so abwechslungsreich, wie es die verschiedenen Skipisten sind. Besonders die Hüttenromantik wird hier großgeschrieben. Ausgesprochen gemütlich präsentieren sich zum Beispiel die „Waldtratte“ an der Mittelstation der Kaiserburgbahn, die „Brentlerhütte“ an der Priedröfpiste oder die „Unterwirthütte“ an der Maibrunnabfahrt. Modern geht es zu im „Nock IN“ an der Bergstation der Brunnach-Nationalparkbahn. Eine eher ruhige und gemütliche Atmosphäre verbreitet das „Oswald Platzl“ in St. Oswald. Verschiedene Schirmbars wie zum Beispiel der „Victoria Pub” an der Kaiserburgbahn sind ebenfalls beliebte Anlaufstellen. 3 von 5 möglichen Sternen vergeben unsere Experten für das Après-Ski-Vergnügen in Bad Kleinkirchheim. Gleich 5 Sterne erhält die abwechslungsreiche Gastronomie in Bad Kleinkirchheim. Ob es das „Landhaus Stüberl“, der „Dorfwirt“ oder die St. Oswalder „Bockhütte“ ist, in fast allen Restaurants erwarten den Gast landestypische Spezialitäten.

Das Skigebiet Bad Kleinkirchheim/St. Oswald lädt auch zum gemütlichen Einkehren ein.

Bad Kleinkirchheim wurde als einer der ersten alpinen Wellnessorte ausgezeichnet – die Römerbad-Therme kann nämlich mit dem Skipass besucht werden. Gespeist wird die Therme aus Mineralquellen, die den Nockbergen entspringen, und die Wassertemperatur liegt bei angenehmen 30 Grad Celsius. Die auf 12.000 Quadratmetern über drei Ebenen gebaute Thermenwelt bietet mit ihrer abwechslungsreichen Sauna- und Wellnesslandschaft mit Ausblick auf die umliegende Bergwelt den Badegästen Entspannung pur.

Abseits des alpinen und nordischen Skisports macht die Skiregion Bad Kleinkirchheim/St. Oswald weitere sportliche Aktivitäten möglich. Schneeschuhwanderungen, Fahrten mit dem Pferdeschlitten durch die Winterlandschaft oder Spaß auf einer der vier Rodelbahnen sorgen für Abwechslung.

Auch Schlittschuhlaufen kann man in Bad Kleinkirchheim/St. Oswald.

Daneben stehen mehrere Eisbahnen zur Verfügung. Außerdem kann man an organisierten Hundeschlittenfahrten durch die winterliche Landschaft teilnehmen. Einfach mal die Seele baumeln lassen können Winterurlauber, die sich zu einer Wanderung durch den Nationalpark Nockberge entschließen. Es gibt hier zahlreiche Wanderwege, die sich auch im Winter sehr gut begehen lassen.

6) Orte im Skigebiet

Bereits im 17. Jahrhundert kamen die ersten Badegäste nach Bad Kleinkirchheim. Im Jahr 1977 wurde der Ort offiziell als Heilbad anerkannt. Das ganze Jahr über gehört Bad Kleinkirchheim zu den 20 meistbesuchten Orten in ganz Österreich. Der touristische Wintersportbetrieb wurde in den 50er-Jahren des letzten Jahrhunderts aufgenommen und seitdem kontinuierlich ausgebaut und modernisiert. St. Oswald ist genau wie die Kastralgemeinde Zirkitzen ein Ortsteil von Bad Kleinkirchheim, das zum Bezirk Spittal an der Drau in Kärnten gehört. Während die Stadtentwicklung von Bad Kleinkirchheim inzwischen überwiegend auf den Tourismus ausgerichtet ist, hat sich St. Oswald seinen traditionell-bäuerlichen Charakter bewahrt. Einige historische Bauernhöfe können hier besichtigt werden.

Sehenswerte Gebäude in und um Bad Kleinkirchheim sind unter anderem die Pfarrkirche St. Ulrich, die Kapelle St. Kathrein, die über der zuerst entdeckten Thermalquelle gebaut wurde, und die Pfarrkirche von St. Oswald. Hier können noch fünf Fresken aus dem 16. Jahrhundert bewundert werden.

Ungefähr eine halbe Autostunde entfernt liegt Spittal an der Drau. Zahlreiche kleine Geschäfte im historischen Stadtzentrum laden hier zum Shoppen ein. Aber auch kulturell hat Spittal einiges zu bieten. Mit Schloss Porcia steht hier zum Beispiel eines der bedeutendsten Renaissancebauwerke außerhalb von Italien. Sehenswert ist das hier untergebrachte Bezirksheimatmuseum. Es beherbergt eine der vier größten volkskundlichen Ausstellungen Österreichs mit mehr als 20.000 Exponaten.

Von Spittal an der Drau gelangt man nach einer kurzen Autofahrt an den Millstätter See. Hier ist besonders das Foltermuseum in der Burg Sommeregg einen Besuch wert. Fernöstliche Entspannung gibt es im Bonsai-Museum mit einem angegliederten Zen-Garten, der auch im Winter einen ganz besonderen Charme zeigt.

7) Anreise ins Skigebiet Bad Kleinkirchheim/St. Oswald

In Österreich herrscht Vignettenpflicht für alle Autobahnen, Stadtautobahnen und besonders gekennzeichnete Schnellstraßen. Ausgenommen sind Autobahnen und andere Strecken, auf denen eine Sondermaut erhoben wird. Das „Pickerl“, wie die Vignette in Österreich genannt wird, gibt es mit unterschiedlichen Gültigkeiten von 10 Tagen, zwei Monaten oder einem ganzen Jahr. Manche Pässe sind während der Wintersaison nicht befahrbar, für andere herrscht Schneekettenpflicht. Eine geeignete Winterausrüstung ist also in jedem Fall notwendig für den Skiurlaub in Bad Kleinkirchheim/St. Oswald.

Die Anreise mit dem Pkw aus Deutschland erfolgt über die Autobahn von München in Richtung Salzburg. Hier geht es weiter auf der sondermautpflichtigen Tauernautobahn A10 bis zur Abfahrt Milstätter See. Die B88 führt dann direkt nach Bad Kleinkirchheim.

Alternativ können Autofahrer aus Deutschland die Anreise über München, Salzburg und Bad Gastein zur Autoverladestelle Böckstein wählen. Mit dem Autozug geht es dann durch den Tunnel nach Mallnitz, da über die A10 und die B88 nach Bad Kleinkirchheim.

Der nächstgelegene Bahnhof befindet sich im etwa 30 Kilometer entfernten Spittal an der Drau. Ab Spittal verkehrt regelmäßig der Postbus nach Bad Kleinkirchheim. Die Fahrt dauert eine knappe Stunde.

Für die Anreise mit dem Flugzeug empfiehlt sich der Flughafen der Landeshauptstadt Klagenfurt, der etwa 55 km vom Skigebiet Bad Kleinkirchheim/St. Oswald entfernt liegt. Auch hier existiert eine Busverbindung. Allerdings dauert die Fahrt (mit Umstieg) mehr als drei Stunden. Alternativ stehen am Flughafen Autovermietungen bereit, sodass man die Anreise ins Skigebiet auch mit einem Mietwagen antreten kann. Die Autofahrt vom Flughafen in den Wintersportort dauert etwa 50 Minuten.

8) Wetter, Schneehöhen und Webcams Bad Kleinkirchheim/St. Oswald

Vorab einen Blick ins Skigebiet werfen und schauen, ob die Sonne scheint? SnowTrex stellt Informationen über das Wetter, die aktuellen Schneehöhen und Webcam-Bilder bereit.

Der Beitrag Bad Kleinkirchheim – Skigebiet Bad Kleinkirchheim/St. Oswald erschien zuerst auf SnowTrex Magazin.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 259