Quantcast
Channel: Aus den Skigebieten - SnowTrex Magazin
Viewing all articles
Browse latest Browse all 259

Bartholomäberg – Skigebiet Golm

$
0
0

Naturnahe Pisten, wunderschöne Ausblicke und ein bewusster Umgang mit der Umwelt sind wichtige Säulen des Wintertourismus‘ im österreichischen Alpental Montafon. Winterurlauber dürfen sich auf gepflegte Pisten, Tiefschnee-Reviere, urige Hütten mit traditionsreicher Küche und eine märchenhafte Winterlandschaft im Skigebiet Golm mit den Skiorten Bartholomäberg und Tschagguns freuen.

Blick über das schneereiche Montafon mit Skipiste.

1) Allgemeine Informationen zum Skigebiet Golm

  • Skigebiet mit Tradition: 26,5 km abwechslungsreiche Pisten
  • Höhenlage zwischen 650 m und 2.110 m für gute Schneesicherheit
  • gemütliche Skiorte Bartholomäberg und Tschagguns
  • Teil der beliebten Skiregion Montafon Brandnertal

Skifahren, wie es früher war – aber doch mit allen modernen Annehmlichkeiten: Das verspricht das Skigebiet Golm im wunderschönen Alpental Montafon. Das Skigebiet liegt etwas abseits der touristischen Skizentren, ist dabei über den Zusammenschluss der Skiregion Montafon Brandnertal dennoch fest eingebunden. Die Randlage hat für das Skigebiet Golm nur Vorteile: Das naturbelassene Gauertal rund um Tschagguns und die malerische Lage von Bartholomäberg mit Panoramablick auf das Rätikon machen den Winterurlaub einfach unvergesslich.

Dabei wird es in dem kleinen, aber feinen Skigebiet nie eintönig, denn sowohl die abwechslungsreichen Pisten als auch die zahlreichen sportlichen Freizeitmöglichkeiten sorgen für Bewegung und Entspannung. Die 26,5 Pistenkilometer im Skigebiet Golm verteilen sich auf eine Höhenlage zwischen 650 m und 2.110 m. Dies garantiert, gemeinsam mit einer Beschneiung von bis zu 90 Prozent der Pistenflächen, eine gute Schneesicherheit. Vor allem in den ersten Monaten des Jahres – von Januar bis April – fallen im Schnitt deutlich über 150 cm Neuschnee im Monat. Schneehöhen zwischen 50 cm und 200 cm sind den ganzen Winter über an der Bergstation üblich. Bei durchschnittlich fünf bis sechs Sonnenstunden während der Wintermonate kommen sonnenhungrige Winterurlauber nicht zu kurz im Montafon.

Moderne Lifte und breite Abfahrten wartem im Skigebiet.

Die beiden Skiorte Bartholomäberg und Tschagguns überzeugen mit ihrem urigen und gemütlichen Charme alter Bergdörfer. Während Tschagguns mit einer Höhe von 685 m in etwa auf Höhe der Talstation liegt, bietet Bartholomäberg mit seiner Lage auf 1.087 m einen unvergleichlichen Ausblick auf das Rätikon-Gebirge.

Wer etwas mehr Action sucht, der sollte mindestens einen Urlaubstag für eine Fahrt nach Bludenz und zu anderen Skigebieten in der Skiregion Montafon Brandnertal einplanen. Insgesamt 235 Pistenkilometer und 62 km Skirouten, verteilt auf sieben Skigebiete, darf man mit ein und demselben Skipass nutzen.

Auch unsere Experten sind vom Skierlebnis im Golm begeistert. Für die „Schneesicherheit“ im Skigebiet Golm vergeben sie basierend auf Schneetagen, Schneehöhen und Pistenbefahrbarkeit vier von fünf möglichen Sternen. Auch die gepflegten und modernen „Lifte & Bahnen“ erreichen eine sehr gute Vier-Sterne-Bewertung.

2) Pistenplan Golm

Pistenplan Skigebiet Golm

3) Skifahren im Skigebiet Golm

Für Urlauber, die ihre Übernachtung in Bartholomäberg oder Tschagguns gebucht haben, liegt das Skigebiet Golm sozusagen vor der Tür. Von Tschagguns aus bringt ein Skibus die Skifahrer in wenigen Minuten zur Talstation. Neun Lifte, davon drei Kabinenbahnen, bringen die Schneesportler knapp 1.400 m höher zur Bergstation oder an eine der zahlreichen Pisten.

Nach unten geht es über 26,5 km Pisten, wobei die blauen Pisten mit 13 km und die roten Pisten mit 12 km den größten Teil ausmachen. Mit noch einmal vier sehr guten Sternen belohnen unsere Experten das Skigebiet Golm in Bezug auf die Eignung als Familienskigebiet für Groß und Klein. Das „Golmi-Land“ an der Bergstation am Grüneck lädt die Kleinen mit einer Funslope zum Skifahren ein, während die Eltern im „Berghof Golm“ Kaffee und Aussicht genießen. Danach geht’s dann gemeinsam in den „Golmi-Wald“, wo Maskottchen „Golmi“ den Weg ins Tal weist. Besonders beliebt ist auch der Hexenwald – die blaue Abfahrt Nr. 4.

Sehr gute Skifahrer, die auch schwarze Pisten bewältigen können, kommen ebenfalls auf ihre Kosten. Sie sollten sich die „Diabolo“-Abfahrt näher anschauen. Mit einer Länge von 1,5 km und einem Gefälle von bis zu 70 Prozent ist die Strecke eine der steilsten Strecken in der Region Vorarlberg. Diese echte Herausforderung bringt dem Skigebiet Golm weitere vier Sterne von unseren Experten für „Könner & Freerider“ ein.

Auch Tourengeher und Tiefschneefans können ihre Leidenschaft im Skigebiet Golm voll und ganz ausleben. Mit insgesamt 17 km ist das kleine Skigebiet überraschend großzügig mit Skitouren-Routen ausgestattet. Geführte Touren und Tiefschneeausflüge runden das umfangreiche Ski-Angebot in Golm ab.

Langläufer auf einem sonnigen Hochplateau.

Auch klassischer Langlauf und Skating werden um die Orter Bartholomäberg und Tschagguns großgeschrieben. Rund um Bartholomäberg laden 5 Loipenkilometer zum Langlauf ein. Skater fahren Richtung Außerböden oder St. Anton über breite, gute präparierte Strecken. In Tschagguns gelingt der Einstieg in die Loipe am Bahnhof. Über den Aktivpark Montafon in Schruns geht es nach Vandans. Mit insgesamt etwa 100 km Langlaufloipen setzt die Region Montafon den Skiläufern keine Grenzen.

Wem die 44 km Pistenspaß im Skigebiet Golm – einschließlich Tourenstrecken – nicht ausreichen, der kann einige andere, nur wenige Autominuten entfernte Skigebiete ansteuern. In Schruns gelingt zum Beispiel der Anschluss ins Skigebiet Silvretta Montafon mit 140 Pistenkilometern. Es gehört wie das Skigebiet Golm zur Skiregion Montafon Brandnertal mit insgesamt 235 km Pisten und 62 km Skitouren auf einer Höhe zwischen 700 m und 2.430 m Höhe.

4) Expertenbewertung

Für die schönste Zeit des Jahres müssen alle Umstände passen. Deshalb bewerten unsere Experten das Skigebiet im Detail und nach festgelegten Bewertungskriterien. Daraus ergibt sich eine Gesamtbewertung, die beim Skigebiet Golm fast vier Sterne erreicht – ein überzeugendes Ergebnis. Herausragend dabei ist die Organisation, die das Leben im Urlaub leichter macht: So erhalten die „Anfahrt & Parkmöglichkeiten“ ebenso hervorragende fünf Sterne wie die „Orientierung“ mit Pistenplan, Info-Tafeln und Beschilderung. Aber damit nicht genug. Auch bei den mit vier Sternen bewerteten Kategorien gibt es wichtige zu nennen: Die Eignung für „Familien & Kinder“ ist ebenso sehr gut wie für „Könner & Freerider“. Auf Familienmitglieder, die lieber auf schmalen Brettern stehen, warten „Langlauf & Loipen“ mit einer Vier-Sterne-Bewertung. Gemütliche Pausen und Abende sind in den mit vier Sternen bewerteten Bergrestaurants, Hütten & gastronomischen Angeboten garantiert.

Experten-Testbericht Skigebiet Golm

Aktueller Stand und weitere Informationen bei SnowTrex.

5) Aktivitäten neben der Piste

Das Skigebiet Golm wartet neben den umfangreichen Möglichkeiten für Alpinskifahrer und Langläufer mit zahlreichen weiteren Freizeit- und Sportmöglichkeiten auf. Die wunderbare Landschaft und Natur sprechen für sich selbst und sollten unbedingt beim Winterwandern erkundet werden. Rund um Bartholomäberg gibt es außerdem viele Kilometer präparierte Schneeschuh-Wanderstrecken. Wenn man sich das nicht allein zutraut, findet man bei „BergAktiv Montafon” gute Wanderführer. Sehr beliebt ist der Weg zum „Gasthof Rellseck“, der gut und gerne 3,5 Stunden in Anspruch nehmen kann und für kleine Kinder nicht geeignet ist.

Winterwanderungen im verschneiten Gauertal sind besondesr romantisch.

Für die ganze Familie perfekt sind Schlittschuhlaufen und Rodeln. Viele der zahlreichen Rodelbahnen im Montafon sind am Abend beleuchtet und ermöglichen so das beliebte Nachtrodeln.

Urig, gemütlich und zünftig geht es am Abend in Bartholomäberg und Tschagguns zu. Wilde Après-Ski-Partys gehören weniger zum Abendprogramm, dafür laden die von unseren Experten mit vier Sternen bewerteten Angebote an Bergrestaurants, Hütten & Gastronomie zum guten Essen und Relaxen ein. Dabei kann es durchaus auch einmal lauter werden, wenn zum Beispiel an der Bergstation der Golmerbahn in der „Cin-Cin-Bar“ Livemusik gespielt wird.

Skihütte mit Sonnenterrasse im Skigebiet Golm.

Feierwillige Winterurlauber haben es aber nie weit zur nächsten großen Party-Location: In Schruns gibt es an der Talstation der Hochjoch-Bahn sowie in der „Urmonti-Skibar“ jeden Abend Gelegenheiten zum Tanzen und Feiern. Die gelungene Mischung aus gemütlichen Abendveranstaltungen am Ort kombiniert mit der Nähe der Partymeilen in Schruns sorgen für eine gute Drei-Sterne-Bewertung des Après-Ski-Angebots durch unsere Experten.

6) Orte im Skigebiet Golm

Etwas abseits vom Trubel Urlaub machen – dieser Plan geht in den Skiorten Bartholomäberg und Tschagguns voll auf. Beide Orte liegen im malerischen, fast 40 km langen Alpental Montafon in der Region Vorarlberg. Der Skiort Bartholomäberg ist ein Bergdorf mit langer Tradition rund um die Kirche St. Bartholomäus. Die wunderbare Lage über dem Montafon mit einem fantastischen Ausblick auf die Rätikon-Gebirgskette macht den Aufenthalt in Bartholomäberg unvergesslich.

Der zweite Skiort am Skigebiet Golm ist Tschagguns. Der Ortskern liegt zwar auf 685 m Höhe, allerdings erstreckt sich die Gemeinde mit ihren knapp 2.500 Einwohnern bis auf eine Höhe von 1.200 m auf den Berg. Der kleine Ort bietet eine tolle Mischung aus Tradition, Urigkeit und Moderne. So sind WLAN-Hotspots mehrfach zu finden. Nur wenige Autominuten entfernt liegen auch die Skiorte Vandans, Schruns und St. Anton mit zahlreichen kulturellen und sportlichen Freizeitmöglichkeiten.

7) Anreise ins Skigebiet Golm

Eine sehr gute Verkehrsanbindung macht die Anreise ins Skigebiet Golm und die Skiorte Bartholomäberg und Tschagguns besonders einfach. Das größere Tschagguns sticht mit einem eigenen Bahnhof, der über einen regelmäßigen Pendelverkehr eng mit Schruns verbunden ist, heraus. Winterurlauber, die per Flugzeug anreisen wollen, sollten die Flughäfen Friedrichshafen, Innsbruck oder Zürich ins Auge fassen. Sie liegen zwischen 100 km und 165 km entfernt. Von Innsbruck aus dauert die weitere Anreise per Mietwagen gute zwei Stunden. Eine vergleichbare Fahrtzeit gilt für Zürich.

Generell ist das Auto im Winterurlaub eine gute, praktische Alternative. Von München aus ist man bis nach Bartholomäberg knappe drei Stunden unterwegs. Gleiches gilt für die Anreise aus Stuttgart. Aus dem Süden kommend ist eine Reisedauer von vier Stunden aus Mailand eine gute Richtzahl. In jedem Fall sollten sich Winterurlauber vorab über die Reisestrecke informieren und prüfen, ob die Pässe wegen Schneefalls gesperrt sein könnten.

8) Wetter, Schneehöhen und Webcams Golm

Vorab einen Blick ins Skigebiet werfen und schauen, ob die Sonne scheint? SnowTrex stellt Informationen über das Wetter, die aktuellen Schneehöhen und Webcam-Bilder bereit.

Der Beitrag Bartholomäberg – Skigebiet Golm erschien zuerst auf SnowTrex Magazin.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 259