Quantcast
Viewing all 259 articles
Browse latest View live

Folgarida – Skigebiet Folgarida-Marilleva

Image may be NSFW.
Clik here to view.

Im Val di Sole – dem Sonnental – wird Wintersport großgeschrieben: Bestens präparierte, schneesichere Pisten, abwechslungsreiche Abfahrten, tolle Après-Ski-Locations und gemütliche Unterkünfte warten auf aktive Winterurlauber. Als Teil der Skiregion „Skirama Dolomiti Adamello Brenta“ überzeugt das Skigebiet Folgarida-Marilleva mit Pistenspaß und Bergromantik.

Bergpanorama im Skigebiet Folgarida-Marilleva.

1) Allgemeine Informationen zum Skigebiet Folgarida-Marilleva

  • Höhenlage zwischen 1.300 m und 2.180 m
  • uriger und sonniger Skiort Folgarida auf 1.270 m
  • 62 km Pisten und26 komfortable Liftanlagen
  • 380 km in der Skiregion

Im wunderbaren Trentino, in der Provinz Trient in Südtirol, liegt das Val di Sole. Das „Tal der Sonne“ ist mehr als nur ein Name, schließlich überzeugt die Gegend das ganze Jahr über mit sonnigen Tagen, strahlenden Berggipfeln und atemberaubenden Ausblicken. Vor allem im Winter ist Südtirol mit der Skiregion „Skirama Dolomiti Adamello Brenta“ ein Magnet für Wintersportler aus aller Welt. Die schneesichere Höhenlage und die über die Jahrzehnte gewachsenen Wintersportzentren bieten für Jung und Alt beste Bedingungen.

Eingebunden in die riesige Skiregion Superskirama, in der mehr als 380 Pistenkilometer zum endlosen Skivergnügen einladen, liegt das Skigebiet Folgarida-Marilleva oberhalb von Folgarida auf einer Höhenlage von 1.300 m bis 2.180 m. Die direkte Pistenanbindung nach Marilleva und zum berühmten Skiort Madonna di Campiglio ermöglicht Skifahrern jedes Könnens interessante und abwechslungsreiche Abfahrten.

Luftaufnahme der Bergstation von Marilleva.

Im Skigebiet Folgarida-Marilleva warten 62 hervorragend präparierte Pistenkilometer auf Skifahrer jeden Alters. Insgesamt 26 komfortable Liftanlagen mit sieben Kabinenbahnen und 14 Sesselliften bringen die Wintersportler auf den Berg. Der Einstieg ins Skigebiet Folgarida-Marilleva erfolgt direkt oberhalb des Skiortes Folgarida auf 1.270 m.

Schneehöhen zwischen 10 cm und 40 cm an der Tal- und zwischen 30 cm und 120 cm an der Bergstation sind in Folgarida normal. Mit drei bis neun Schneetagen pro Monat und einer durchschnittlichen Anzahl von sieben bis acht Sonnenstunden macht das Val di Sole seinem Namen alle Ehre.

Schneereiche Pisten unter der italienischen Sonne.

Besonders wichtige Faktoren bei einem Winter- und Skiurlaub sind die Schneesicherheit und die vorhandenen Lifte und Bahnen. Deshalb fließen diese beiden Aspekte in die Bewertung unserer Experten doppelt gewichtet ein. Im Skigebiet Folgarida-Marilleva erreichen beide Top-Bewertungskriterien sehr gute vier Sterne und stellen damit eine klare Empfehlung für das Skigebiet dar.

2) Pistenplan Folgarida-Marilleva

Image may be NSFW.
Clik here to view.
Pistenplan Skigebiet Folgarida-Marilleva

3) Skifahren im Skigebiet Folgarida-Marilleva

Direkt oberhalb des malerischen Höhenbergdörfchens Folgarida liegt die Talstation der Kabinenbahn zum Einstieg ins Skigebiet Folgarida-Marilleva. Bis auf knapp 2.200 m werden die Ski- und Snowboardfahrer mit dem zuverlässigen und komfortablen Netz aus 26 Liftanlagen gebracht. Nach unten geht es über insgesamt 62 km Pisten. Etwas mehr als ein Drittel davon, nämlich 24 km, zeichnen sich durch einen harmonischen, flachen Verlauf aus. Diese unkomplizierten Pisten sind der blauen Kategorie zugeordnet. Anspruchsvoller geht es dann schon auf den 30 km der roten Strecken zu: Eine gelungene Mischung aus kurvigen und steilen Herausforderungen in Abwechslung zu entspannten Abschnitten lädt zu einer unvergesslichen Fahrt ins Tal ein. So ist es nicht überraschend, dass auch die Bewertungen entsprechend gut ausfallen: Sowohl „Familien & Kinder“ und „Anfänger“ als auch „Könner & Freerider“ kommen im Skigebiet Folgarida-Marilleva auf ihre Kosten. Für Letztere sind die 8 km schwarze Pisten besonders interessant.

Breite Piste zum Carven.

Über das Lift- und Pistennetz im Skigebiet Folgarida-Marilleva sind die beiden Skiorte Folgarida und Marilleva direkt miteinander verbunden. Aber auch der berühmte Skiort Madonna di Campiglio ist auf den zwei Brettern oder auf dem Snowboard erreichbar. Wem das nicht ausreicht, der sollte sich für den Skipass „Superskirama“ entscheiden. Damit sind zahlreiche weitere Skigebiete wie zum Beispiel Pejo, Folgaria-Lavarone und Pinzolo zugänglich. Auf einer Höhe zwischen 800 m und 3.016 m stehen in dieser Skiregion 380 Pistenkilometer vernetzt über 150 Liftanlagen zur Verfügung. Insgesamt 24 davon sind äußerst komfortable Kabinenbahnen, die die Skiläufer besonders schnell auf den Berg bringen.

Nach unten geht es über ein gut ausgebautes Netzwerk aus Pisten aller Kategorien. Mit 241 km sind dabei die roten Pisten am stärksten vertreten. Für Anfänger und Familien interessant sind die 93 blauen Pistenkilometer. Mit umfangreichen 46 km schwarzen Pisten und mehreren Snowparks kommen auch sehr gute Ski- und Snowboardfahrer voll auf ihre Kosten.

Kinderland mti Maskottchen in Folgarida.

Ein Highlight der Skiregion findet sich direkt im Skigebiet Folgarida-Marilleva: Zwei tolle Flutlichtpisten laden zweimal pro Woche zum Skifahren bei Nacht ein. Die „Stadio Slalom“-Piste bei Folgarida ist dabei am frühen Abend beleuchtet, während die „Biancaneve“ erst nach 21 Uhr die Scheinwerfer anwirft. Ein weiteres Highlight, das vor allem Freestyler auf keinen Fall verpassen sollten, sind die beiden Snowparks im Skigebiet Folgarida-Marilleva.

Langlaufbegeisterte Wintersportler, die in den beiden Skiorten im Skigebiet Folgarida-Marilleva Urlaub machen, finden im Sonnental beste Bedingungen vor. In Folgarida selber gibt es zwar keine Loipe, aber mit etwa 45 Loipenkilometern im gesamten Val di Sole lässt sich das verschmerzen. Besonders attraktiv sind die Flutlichtloipe in Rabbi Bagni und die Höhenloipe am Passo Tonale mit ihrer Lage auf fast 1.900 m Höhe.

4) Expertenbewertung

Unsere Experten geben dem Skigebiet Folgarida-Marilleva die hervorragende Gesamtbewertung von 4,3 Sternen. Hervorzuheben in Folgarida sind vor allem die Kriterien „Snowparks“ und „Orientierung mit Pistenplan, Informationstafeln & Ausschilderung“. Beide erhalten die Bestnoten von fünf Sternen. Aber auch die meisten anderen Kategorien müssen sich nicht verstecken: Sehr gute vier Sterne bekommen die Angebote in den „Bergrestaurants, Hütten & Gastronomie“-Spots und auf der Piste die Konzepte für „Familien & Kinder“, „Anfänger“ und „Könner & Freerider“. Alle anderen Kategorien von „Langlauf & Loipen“ bis zum „Après-Ski“ erreichen drei Sterne. Damit zählt das Skigebiet Folgarida-Marilleva zu den besten in den Alpen.

Image may be NSFW.
Clik here to view.
Experten-Testbericht Skigebiet Folgarida-Marilleva

Aktueller Stand und weitere Informationen bei SnowTrex.

5) Aktivitäten neben der Piste

Wer sich einen ruhigen und entspannten Urlaub in einer echten Wintermärchenwelt mit viel Sonne und beschaulichen Stunden wünscht, der ist im Skigebiet Folgarida-Marilleva genau richtig. Das Skivergnügen und viele weitere sportliche Aktivitäten stehen im Vordergrund, auch wenn es natürlich interessante Après-Ski-Locations gibt. Diese überzeugen dabei weniger mit wilden Partys als vielmehr mit Gemütlichkeit und dem ursprünglichen Charme der Bergwelt im Trentino.

Neben den tollen Pisten, die von früh bis spät zum alpinen Skifahren einladen, und den abwechslungsreichen Loipen im Sonnental stehen vor allem das Eislaufen und natürlich Winterwanderungen auf dem Aktivitäten-Plan. Direkt in Folgarida gibt es eine Eislaufbahn und ein Eisstadion, wo man bis in den Abend hinein seine Runden drehen kann.

Mal gar nicht wintersportlich, aber durchaus herausfordernd geht es in der Tennishalle zu. Darüber hinaus bietet das Kongresszentrum „Alla Sosta dell’Imperatore“ regelmäßig sportliche oder kulturelle Veranstaltungen an.

Interessant sind Ausflüge in die umliegenden Orte des Val di Sole. Unverzichtbar ist definitiv ein Trip ins berühmte Madonna di Campiglio, wo jedes Jahr bekannte Skirennen stattfinden. In der gesamten Skiregion des Tales kann man außerdem hervorragend speisen und genießen. Die „Bergrestaurants, Hütten & Gastronomie“-Angebote erhalten von unseren Experten nicht umsonst vier sehr gute Sterne. Urige Kneipen und gemütliche Pubs laden zu geselligen Abenden ein – einige davon sogar mit Livemusik. Gemütlich und bodenständig geht es im charmanten Folgarida zu. Unsere Experten belohnen die „Après-Ski“-Angebote mit drei Sternen.

6) Orte im Skigebiet Folgarida-Marilleva

Wer seinen Urlaub im Skigebiet Folgarida-Marilleva verbringen möchte, der kann Folgarida oder Marilleva als Hauptstandort für die Unterkunft wählen. Folgarida zeichnet sich durch eine lange Tradition als Skiort aus, seit im Jahr 1965 die ersten Skilifte eröffnet wurden. Die italienische Gemeinde liegt im Val die Sole, was wiederum zum Trentino und damit zu Südtirol gehört. Die Lage im Nationalpark Adamello-Brenta macht Folgarida zum idealen Urlaubsziel im Sommer wie auch im Winter.

Luftaufnahme der Skistation Marilleva.

Die erst 2016 aus einem Zusammenschluss mehrerer Orte gebildete Gemeinde hat gut 2.200 dauerhafte Einwohner. In den einzelnen gemütlichen Bergdörfern der großen Gemeinde gibt es Unterkünfte in allen Preisklassen – von der Ferienwohnung mit Selbstversorgung bis zum Wellness-Hotel mit Vollpension.

7) Anreise ins Skigebiet Folgarida-Marilleva

Die wunderbare Höhenlage des kleines Skiortes Folgarida macht eine Anreise mit dem Auto sehr empfehlenswert. Weil die letzten 30 km in jedem Fall auf kleinen Bergstraßen zu bewältigen sind, sollte man dafür genügend Zeit einplanen. Von Bozen aus fährt man mit dem Auto etwas mehr als 1,5 Stunden, von Trient aus etwa 80 Minuten. Von Norden kommend muss man mit knapp drei Stunden aus Innsbruck rechnen, was bei der Anreise aus München einer Fahrtzeit von insgesamt fast fünf Stunden entspricht.

Wer mit dem Flugzeug anreisen möchte, der benötigt für die Strecke zum Skigebiet Folgarida-Marilleva einen Mietwagen oder greift auf Bahn und Taxi zurück. Die nächstgelegenen Flughäfen sind in Bozen und in Verona. Zwischen 1,5 und 2,5 Stunden Fahrt sind von dort aus noch einzuplanen. Mit dem Zug kann man entweder ins 70 km entfernte Trient oder ins nur 14 km entfernte Malè anreisen. Von dort geht es mit Bus oder Taxi ins Skigebiet Folgarida-Marilleva.

8) Wetter, Schneehöhen und Webcams Folgarida-Marilleva

Vorab einen Blick ins Skigebiet werfen und schauen, ob die Sonne scheint? SnowTrex stellt Informationen über das Wetter, die aktuellen Schneehöhen und Webcam-Bilder bereit.

Der Beitrag Folgarida – Skigebiet Folgarida-Marilleva erschien zuerst auf SnowTrex Magazin.


Skigebiet Pamporovo

Image may be NSFW.
Clik here to view.

In den bulgarischen Rhodopen am Fuße des Berges Schneewittchen befindet sich eines der südlichsten Skigebiete Europas: Pamporovo. Gepflegte Pisten, schneesichere Abfahrten, sportliche Herausforderungen, mildes Winterwetter und der charmante Skiort Pamporovo machen einen Skiurlaub im Skigebiet Pamporovo zu einem unvergesslichen Erlebnis.

Luftaufnahme der Pisten von Pamporovo.

1) Allgemeine Informationen zum Skigebiet Pamporovo

  • Skiort Pamporovo auf 1.650 m
  • gepflegte Pisten mit einer Gesamtlänge von 37 km
  • schneesichere Lage dank des maritimen Klimas auf 1.620 m bis 1.925 m
  • gemütlicher Skiort mit tollen Unterkünften und günstigen Preisen

Einen atemberaubenden Eindruck hinterlassen die Natur und die Gebirgskette der Rhodopen im Skigebiet Pamporovo. Die Lage im Südosten Europas hält für Urlauber einen großen Vorteil bereit: Das Wetter ist schneereich aber mild und auch im Winter oft sonnig. Der höchste Gipfel in den Rhodopen ist der Perelik mit einer Höhe von 2.191 m. Das Skigebiet Pamporovo am Fuße des Snezhanka, auf Deutsch „Schneewittchen“, erreicht mit einer Lage auf 1.620 m bis 1.925 m über dem Meer fast die höchsten Gipfel des bulgarischen Gebirges. Während der Wintersaison wird das Gebiet zum Winterwunderland mit Schneefallmengen von 40 cm bis 130 cm pro Monat, wobei der Januar der schneereichste Monat ist. Dann kann man im Schnitt mit vier Sonnenstunden rechnen, während in den anderen Wintermonaten sieben bis acht Sonnenstunden keine Seltenheit sind.

Der üppige Schneefall begünstig das Powdern.

Natur pur rund um die Pisten, gut präparierte Abfahrten und gemütliche Hütten für die Einkehr – all das bietet das Skigebiet Pamporovo. Dabei ist das Skigebiet eher klein, aber dafür fein: Mit insgesamt zehn Liftanlagen, davon sechs Sessellifte, werden 37 Pistenkilometer erschlossen. Umfangreiche Angebote für Familien machen das Skigebiet Pamporovo zum echten Geheimtipp für Familien mit Kindern, die ihre ersten Schwünge auf unkomplizierten Pisten machen wollen. Für die Großen bieten die anspruchsvollen Abschnitte und der weltberühmte und bei Profis sehr beliebte Snowpark spannende Abwechslung.

Auch für Entspannung und Genuss ist in Pamporovo gesorgt. Der gemütliche Bergort punktet mit zahlreichen Restaurants, Kneipen und Pubs, die am Abend mit kulinarischer Qualität und Gemütlichkeit mit Livemusik große und kleine Besucher überzeugen. Nicht zu verachten sind dabei auch die preislichen Vorteile: Das Skigebiet Pamporovo gilt als eines der günstigsten in Europa.

Damit das Skifahren richtig Spaß machen kann, brauchen Skiläufer und Snowboarder vor allem zweierlei: viel Schnee und zuverlässige Liftanlagen. Bei der „Schneesicherheit“ erreicht das Skigebiet Pamporovo in der Experten-Bewertung drei Sterne, ebenso gut werden die „Lifte & Bahnen“ bewertet.

2) Pistenplan Pamporovo

Image may be NSFW.
Clik here to view.
Pistenplan Skigebiet Pamporovo

3) Skifahren im Skigebiet Pamporovo

Ein paar gemütliche Schwünge nach dem Frühstück, eine Handvoll lockere Sprünge im Snowpark vor dem Mittagessen und einige abwechslungsreiche Abfahrten mit sportlichen Herausforderungen am Nachmittag gefällig? Im Skigebiet Pamporovo lässt sich das ohne Probleme realisieren. Das Netz von insgesamt 37 Pistenkilometern ist bestens präpariert und ausgeschildert. Mit 22 km Gesamtlänge nehmen die roten Strecken den größten Teil ein. Sie führen zum Teil durch wunderschöne, malerische Seitentäler und Wälder – Naturerlebnis inklusive auf der Piste.

Skikinder an der Talstation.

Für Familien mit Kindern gibt es zahlreiche Strecken der leichten, blauen Kategorie. Auf insgesamt 10 km blauer Pisten können schon die Kleinsten auf flachen Hängen ihren Schneepflug und erste Schwünge üben. Bewertet werden die Angebote für „Anfänger“ und „Familien & Kinder“ durch unsere Experten mit jeweils drei Sternen.

Auch die Möglichkeiten, die sich im Skigebiet Pamporovo für „Könner & Freerider“ bieten, erzielen eine Bewertung von drei Sternen. Nicht nur die abwechslungsreichen roten, sondern auch die fünf schwarzen Pistenkilometer spielen dabei eine wichtige Rolle. Die anspruchsvollste Piste im Skigebiet – die „Sneshanka Nr. 2“ – sollte nur von Könnern auf Skiern oder Board befahren werden.

Die zum Teil sehr unkomplizierten Pisten machen das Skigebiet Pamporovo zur optimalen Adresse für Snowboarder jeder Niveaustufe. Gerade für Anfänger gibt es tolle Übungsmöglichkeiten. Erfahrene, gute Fahrer kommen im mit drei Sternen bewerteten Snowpark auf ihre Kosten. Die beiden Linien im Park sind auf Einsteiger auf der einen und Profis auf der anderen Seite ausgelegt: Der Funpark in Pamporovo ist in der Freestyle-Szene weltberühmt und jedes Jahr der Austragungsort für Events und Wettkämpfe. Die Anlage verfügt über kreative und abwechslungsreiche Obstacles wie Boxes, Roller und Rails sowie diverse Kicker. Dazu gibt es noch eine hervorragend gepflegte Halfpipe.

Kicker-Line im Snowpark.

Am Abend treffen sich dann alle Wintersportler wieder gemeinsam auf einer Piste – der „Stenata Nr. 2“. Sie ist dank einer leistungsstarken Flutlichtanlage jeden Abend befahrbar und im Skipass „Pamporovo“ enthalten.

Liebhaber der schmalen Bretter finden im Skigebiet Pamporovo wunderbare 38 km bestens präparierte Loipen vor. Inmitten einer herrlichen Landschaft führen die Loipen durch fast unberührte Natur bis hinauf auf die Gipfel des Schneewittchens. Auch für Skiwanderer ist das Skigebiet ein Paradies, denn mit etwa 32 km an gepflegten Skirouten sticht das kleine Skigebiet deutlich hervor. Basierend auf dem Routenplan lassen sich im Skigebiet Pamporovo mehrere Tagestouren erstellen, die auf verschiedene Bergketten und Gipfel der Umgebung führen.

4) Expertenbewertung

Ein Skiurlaub in Bulgarien – für viele deutsche Winterurlauber erst einmal keine naheliegende Idee. Dabei ist das Skigebiet Pamporovo durchaus eine Reise wert, denn es hält für Freestyle-Profis ebenso wie für Familien mit Kindern optimale Bedingungen bereit. In der Gesamtbewertung erreicht das Skigebiet Pamporovo gute drei Sterne. Dabei schneiden die unterschiedlichen Teilkategorien alle recht gleichmäßig mit drei Sternen ab und zeigen die gelungene Gestaltung des kleinen Skigebietes mit den naturnahen Pisten. Sowohl für „Anfänger & Familien“ als auch „Könner & Freerider“ finden sich tolle, abwechslungsreiche Strecken – dafür gibt es drei Sterne von den Experten. Auch die „Après-Ski“-Angebote erhalten drei Sterne für ein gemütliches und durchdachtes Konzept mit Hütten, Kneipen und Restaurants.

Image may be NSFW.
Clik here to view.
Experten-Testbericht Skigebiet Pamporovo

Aktueller Stand und weitere Informationen bei SnowTrex.

5) Aktivitäten neben der Piste

Das eher milde Winterwetter rund um das Skigebiet Pamporovo lädt zu zahlreichen Aktivitäten im Freien ein. Klar, Skifahren steht bei den meisten Gästen ganz oben auf der To-do-Liste. Aber es ist unbedingt empfehlenswert, sich auch einmal Zeit für andere Aktivitäten zu nehmen. In Pamporovo kann man wunderbar Schlittschuhlaufen gehen. Oder man tauscht die Skischuhe gegen Wanderstiefel und erkundet die Natur rund um Pamporovo zu Fuß. Zahlreiche liebevoll angelegte Winterwanderwege führen hinauf auf die Gipfel und zu den Hütten, in denen ein leckeres Mittagessen serviert wird.

Überhaupt ist das Essen ein wichtiges Stichwort in Pamporovo. Die eher günstigen Preise machen es auch für Familien mit Kindern erschwinglich, am Abend gemütlich gemeinsam essen zu gehen. Die große Auswahl an Restaurants mit regionaler, aber auch europäischer Küche macht die Entscheidung gar nicht so einfach. So mancher Gast wechselt am Abend ein paar Mal die Location, um auch wirklich nichts zu verpassen. Vom gemütlichen Pub über gute Restaurants bis hin zu Bars und Discos – häufig angeschlossen an die Hotels – wird in Pamporovo alles geboten. Das ansprechende Après-Ski-Programm mit bodenständigem Charme erhält von unseren Experten drei Sterne.

Hundeschlittenfahrten gehören zum Freizeitprogramm in Pamporovo.

Ein ganz besonderes Highlight sind die romantischen Pferdeschlittenfahrten, die zur Tradition in den Rhodopen zählen. Gemütlich eingemummelt in zahlreiche Decken und kuscheliges Fell, wird die Schlittenfahrt durch die verschneite Landschaft für große und kleine Abenteurer zum unvergesslichen Höhepunkt des Winterurlaubs im Skigebiet Pamporovo.

6) Orte im Skigebiet

Im äußersten Süden Bulgariens – nah an der Grenze zu Griechenland und nur etwa 90 km Luftlinie von der Ägäis entfernt – liegen die Rhodopen. Das Gebirgsmassiv mit einer Höhe von etwa 2.000 m zeichnet sich durch mildes Mittelmeerklima aus, ist aber zugleich im Winter eine echte „Schneefalle“. Kein Wunder also, dass Pamporovo jedes Jahr viel Neuschnee bekommt und dennoch 270 Sonnentage zählt. Seit 1935 wird der Ort wintersportlich genutzt. Zwischenzeitlich bietet der kleine Bergort Platz und Unterkunft für mehr als 10.000 Gäste. Auch ein Grenzübergang nach Griechenland erleichtert die An- und Abreise von Tagesgästen oder Ausflüglern.

Pamporovo zählt damit zu den traditionellsten Wintersportzentren Bulgariens. Es verfügt über eine sehr gute Infrastruktur mit zahlreichen Hotels, Einkaufsmöglichkeiten und einer soliden medizinischen Versorgung. Aufgrund der Lage ist es im Sommer wie im Winter ein interessantes Reiseziel für Urlauber, die Ruhe, Beschaulichkeit und ganz viel Natur suchen. Ein Trip zum Mittelmeer von Pamporovo aus ist ebenfalls möglich, aufgrund der Gebirgspässe sollten mindestens drei Stunden Fahrt eingeplant werden.

7) Anreise ins Skigebiet Pamporovo

Das Skigebiet Pamporovo liegt im Süden Bulgariens am Fuß des Berges Schneewittchen in den Rhodopen. Für die Anreise gibt es verschiedene Möglichkeiten, wobei die Fahrt mit dem Auto nicht die empfehlenswerteste ist. Als Richtwert für eine solche Fahrt ist die Reise von München nach Pamporovo mit 16,5 Stunden zu beziffern.

Deutlich einfacher und bequemer ist die Anreise mit dem Flugzeug: Wer in München in ein Flugzeug steigt, der ist in knapp zwei Stunden in Sofia. Die Flugzeiten von anderen deutschen Großstädten wie Berlin oder Köln liegen bei zwei bis drei Stunden. Von der Hauptstadt Sofia aus geht es mit dem Mietwagen oder der Bahn weiter in den Süden. Gute drei Stunden Fahrt im Auto dauert die Reise durch abwechslungsreiche Gegenden Bulgariens. Eine interessante Alternative ist der Flughafen in Plowdiw, der allerdings seltener von deutschen Flughäfen aus angeflogen wird. Von dort es sind es noch etwa 1,5 Stunden nach Pamporovo.

Auch per Bahn sind die beiden Städte Sofia und Plowdiw wichtige Zielpunkte, weshalb auf die Weiterreise mit dem Mietwagen fast nicht zu verzichten ist. Die beiden größeren Städte Smoljan und Tschepelare sind vom Skigebiet Pamporovo mit dem Auto in jeweils 20 bis 30 Minuten zu erreichen.

8) Wetter, Schneehöhen und Webcams Pamporovo

Vorab einen Blick ins Skigebiet werfen und schauen, ob die Sonne scheint? SnowTrex stellt Informationen über das Wetter, die aktuellen Schneehöhen und Webcam-Bilder bereit.

Der Beitrag Skigebiet Pamporovo erschien zuerst auf SnowTrex Magazin.

St. Moritz – Skigebiet Corviglia

Image may be NSFW.
Clik here to view.

Das Skigebiet Corviglia im Wintersportmekka St. Moritz in der Schweiz begeistert mit einem vielfältigen Pistenangebot: Vom entspannten Gleiten auf der Paradiso-Piste bis zu rasanten Herausforderungen auf der WM- und Olympiapiste ist für jeden etwas dabei. Die malerische Bergwelt des Engadin lädt zu ausgiebigen Wanderungen und anderen Aktivitäten neben der Piste ein.

Gondelbahn und Pisten bei St. Moritz.

1) Allgemeine Informationen zum Skigebiet Corviglia

  • 155 Pistenkilometer und 22 Liftanlagen
  • höchster Punkt im Skigebiet am hohe Piz Nair (3.057 m)
  • Ski-Weltmeisterschaften 2017 in Corviglia
  • Teil des Skiverbundes Engadin-St. Moritz mit 347 Pistenkilometern

Das Skigebiet Corviglia erstreckt sich oberhalb des berühmten Schweizer Wintersportortes St. Moritz im Engadin. Zugangsmöglichkeiten zum Skigebiet bestehen in St. Moritz und St. Moritz Bad sowie in den Nachbarorten Suvretta, Celerina und Samedan. 22 Liftanlagen und 155 abwechslungsreiche Pistenkilometer lassen keine Wünsche offen: Neulinge haben die Wahl zwischen 42 km blauen Pisten, darunter die herrlich entspannte Paradiso-Piste mit Ruhezonen.

Erfahrene Skifahrer freuen sich auf 79 km rote und 34 km schwarze Pisten. Zu den größten Highlights zählen zweifellos die WM- und Olympiapisten, wie die 2 km lange Olympia-Abfahrt und die FIS-Piste Nr. 5: Auf dem „Audi Ski Run“ können auch Amateure gegeneinander antreten und ihre eigenen Bestzeiten messen. Das umfangreiche Angebot an Pisten und modernen Liftanlagen findet auch bei den Experten von SnowTrex Zustimmung: Sie bewerten das Skigebiet im Bereich Lifte & Bahnen mit vier Sternen.

Speedfahrer auf dem Audi Ski Run.

Wer damit noch nicht genug hat, der nutzt den Skipass ENGADIN St. Moritz Mountain Pool, der Zugang zu insgesamt 347 Pistenkilometern und 56 Liftanlagen um St. Moritz, Pontresina und den Piz Corvatsch ermöglicht.

Das Skigebiet Corviglia liegt zwischen 1.720 m Höhe im Tal und 3.057 m Höhe am Gipfel des Piz Nair. Dank der Höhenlage ist die Saison hier überdurchschnittlich lang und erlaubt schneesicheres Skivergnügen von Ende November bis Anfang April. Bei Bedarf können bis zu 80 Prozent der Pisten auch künstlich beschneit werden. Damit verdient sich Corviglia bei den SnowTrex-Experten in Sachen Schneesicherheit vier Sterne. Die durchschnittliche Schneehöhe beträgt während der Saison 26 cm im Tal und 70 cm am Berg. Besonders viel Schnee fällt im März: Dann liegen am Berg bis zu 111 cm Schnee. Mit rund 80 Sonnentagen pro Saison wird St. Moritz von der Sonne verwöhnt, liegt der landesweite Durchschnitt doch bei 78 Tagen. Besonders gut stehen die Chancen auf sonnenübergossene Pisten im Dezember: Dieser zählt im Schnitt 22 Sonnentage.

2) Pistenplan Corviglia

Image may be NSFW.
Clik here to view.
Pistenplan Skigebiet Corviglia

3) Skifahren im Skigebiet Corviglia

Der Wintersportort St. Moritz ist ein Mythos bei Skisportlern. Bereits fünfmal diente der St. Moritzer Hausberg Corviglia als Austragungsort der Alpinen Ski-WM, zuletzt 2017. Dazu wurden im Skigebiet Corviglia bereits zweimal (1928 und 1948) die alpinen Wettbewerbe der Olympischen Winterspiele ausgetragen. Auf erfahrene Skiläufer warten hier entsprechend viele Herausforderungen.

Der „Logines Speed Check“ auf der Piste Nr. 15 ermöglicht es Geschwindigkeitsfreaks mit über 70 Stundenkilometern in die Vollen zu gehen. Als schwerste Abfahrt gilt die „Selin“ (Abfahrt 24), bei der auf 1,7 km Länge 477 m Höhenunterschied bewältigt werden müssen. Spannung verspricht der „Audi Ski Run“: Auf der FIS-Riesenslalom-Strecke werden die Fahrzeiten wie bei den Profis auf die Hundertstelsekunde genau gemessen – ideal für kleine Wettbewerbe unter Freunden. Die Abfahrt von Fuorcla Grischa ins Tal nach Celerina ist mit 6 km die längste Abfahrt und ein krönender Abschluss für jeden Skitag.

Carver im Skigebiet Corviglia oberhalb von St. Moritz.

Einen ganzen Tag sollten Wintersportler für die Snowsafari einplanen: Diese Strecke, für die ein eigenes Tagesticket erhältlich ist, beginnt in Sils und führt zunächst zur Bergstation Corvatsch: Hier beginnt die berühmte 9 km lange Hahnenseepiste, die nach St. Moritz hinabführt. Von hier geht es noch einmal hinauf zum Piz Nair und zum Trais Fluors, wo die finale Abfahrt nach Celerina wartet. Kein Wunder, dass das Skigebiet Corviglia von den Experten bei SnowTrex die volle Punktzahl von fünf Sternen für das Angebot für Könner erhält, während das Angebot für Anfänger vier Sternen erhält.

Besonders anfängerfreundlich ist die entspannte Paradiso-Piste (Abfahrt 1), die am 2.659 m hohen Munt da San Murezzan beginnt und auf der mehrere Ruhezonen eingerichtet wurden. Einzigartig ist das „Yoga on Snow“-Angebot: Mehrmals wöchentlich werden in den Ruhezonen Yoga-Kurse angeboten, um das Skifahren zu einer bewussteren Erfahrung zu machen. Überall im Skigebiet Corviglia warten spezielle Kinderländer auf Familien und ihren Nachwuchs, zum Beispiel das „Snowli Kids Village“ in Salastrains mit Zauberteppich und speziellen Kinderliften und das Kids Village an der Talstation in Celerina. Hier gibt es sogar ein komplett auf Kinder ausgerichtetes Restaurant mit kindgerechten bunten Möbeln. Das gefällt auch den Experten bei SnowTrex, die das Angebot für Familien mit vier Sternen auszeichnen.

Freestyler im Snowpark Crowland.

Ein weiteres außergewöhnliches Angebot wird den Frühaufstehern bereitet: Wenn sich ab 7:45 Uhr die Gondeln und Sessellifte in Bewegung setzen, winkt den ersten Wintersportlern das unvergessliche „White Carpet“-Erlebnis mit 100 km frisch präpariertem Schnee. Abseits der Pisten lockt der Tiefschnee vor allem in den oberen Lagen des Skigebiets, zum Beispiel an den steilen Hängen unterhalb des Gipfels des Piz Nair.

Snowboarder und Freestyler haben im Snow Park „Crowland“ an der Bergstation Corviglia mit über 30 Obstacles ihren Spaß. Anfänger können in Ruhe im 4.400 m langen „Easy Park“ üben und für Kinder steht eine eigene Funslope zur Verfügung. Auch das ist den Experten von SnowTrex vier Sterne wert.

Langläufer haben die Wahl aus 220 km gut gespurter Loipen rund um St. Moritz, denn es ist kein Zufall, dass hier berühmte Langlauf-Events wie „La Diagonela“ und der Engadiner Skimarathon ausgetragen werden. Das Langlaufangebot erhält ebenfalls fünf Sterne.

Teilnehmerfeld beim Engadiner Skimarathon.

4) Expertenbewertung

Experten lieben das Skigebiet Corviglia und verleihen ihm eine Gesamtbewertung von 4,6 von 5 möglichen Sternen. Hervorgehoben werden u. a. die Schneesicherheit, das Angebot an Liften und Bahnen, sowie die vielfältigen Angebote für Könner und Langläufer. Auch die Gastronomie erhält eine Bestbewertung von fünf Sternen.

Image may be NSFW.
Clik here to view.
Experten-Testbericht Skigebiet Corviglia

Aktueller Stand und weitere Informationen bei SnowTrex.

5) Aktivitäten neben der Piste

Das gastronomische Angebot im Skigebiet Corviglia lässt keine Wünsche offen. Tagsüber speisen Wintersportler wahlweise in gemütlichen Berghütten wie dem Bergrestaurant „Chamanna“ und der Glünetta-Hütte oder bei „Mathis Food Affairs“: Hier an der Bergstation Corviglia sind sechs Lokale unter einem Dach vereint – von der familienfreundlichen „Brasserie“ bis zum Gourmetrestaurant „La Marmite“. Mittagessen mit traumhaftem Ausblick ist im Panoramarestaurant am Gipfel des Piz Nair in 3.057 m Höhe möglich. In den Abendstunden öffnen die Restaurants von St. Moritz ihre Türen für hungrige Wintersportler. Etwas günstiger ist es in den Nachbarorten. Die Experten von SnowTrex sind mit dem gastronomischen Angebot definitiv zufrieden und verleihen ihm fünf Sterne.

Ab dem frühen Nachmittag laden die Schirmbars zum gepflegten Après-Ski ein. In der Sternbar an der Bergstation Marguns (2.278 Höhenmeter) wird auch mit Cocktails oder Champagner angestoßen. Später wird im Zentrum von St. Moritz weitergefeiert. Wie es sich für einen Nobelort gehört, wird hier jedoch viel Wert auf ein gepflegtes Ambiente gelegt. Zu den bekanntesten Locations gehören der „King’s Club“ im Badrutt’s Place, die „Sunny Bar“ und die Bar „Devil’s Place“ mit über 2.500 Whiskey-Sorten. Die eher gediegene Après-Ski-Szene wird mit vier Sternen belohnt.

Sonnenterrasse beim Restaurant Trutz im Skigebiet Corviglia mit Blick auf den Silvaplanersee.

Jenseits der Pisten gibt es im Skigebiet Corviglia immer etwas zu tun: Zahlreiche Wanderwege führen durch die tief verschneite Berglandschaft des Engadin. Am Muottas Muragl gibt es sogar einen 3,5 km langen speziellen Schneeschuh-Wanderweg, der immer wieder prächtige Ausblicke eröffnet. Rund um St. Moritz laden mehrere Rodelbahnen zu vergnügten Stunden ein. Besonders abenteuerlich ist die 4,2 km lange Schlittelbahn Muottas Muragl mit ihren 20 rasanten Kurven. Die Eisarena Ludains lädt zum Eislaufen unter freiem Himmel ein. Gruppen können sich hier fröhliche Partien Eisstockschießen liefern.

6) Orte im Skigebiet

Der berühmte Kur- und Wintersportort St. Moritz liegt im Zentrum des Skigebiets. Er ist berühmt für seine prächtigen Hotelpaläste aus der Jahrhundertwende, seine erstklassige Gastronomie und seine vielfältigen Einkaufsmöglichkeiten. Im Ort des heiligen Mauritius gibt es auch an skifreien Tagen genug zu tun. Der noch vorhandene schiefe Turm der (abgebrochenen) Mauritiuskirche ist heute das Wahrzeichen der Stadt. Das Museum „Engiadinais“ informiert über das traditionelle Leben im Engadin und das „Forum Paracelsus“ über die Bäderkultur des Ortes. Die Mauritiusquelle versorgt heute das OVAVERVA Hallenbad & Spa mit ihrem wohltuenden heißen Wasser. Die perfekte Erholung für strapazierte Muskeln.

Ortsansicht von Zuoz.

Ebenfalls sehenswert ist das Museum „Alpin“ im nahen Pontresina. Der Ort selbst begeistert mit seinen charmanten Engadiner Häusern, die mit Sgraffito-Malereien verziert sind. Nicht minder schön ist das romantische Zuoz mit seinem gut erhaltenen historischen Dorfkern.

7) Anreise ins Skigebiet Corviglia

Die Anreise mit dem Auto erfolgt über die deutsche A96/E60 und die Schweizer A13/E43 bis Chur. Ab hier der B3 folgen, die in Silvaplana in die B27 nach St. Moritz übergeht. Urlauber aus dem westlichen Deutschland können alternativ die Anreise über Basel und Zürich auf der A3 wählen, die südlich von Liechtenstein auf die A13 trifft.

Besonders schön ist die Anreise mit der Rhätischen Bahn ab Chur durch die Berge nach St. Moritz: Alleine auf dem letzten 61,67 km langen Abschnitt der Albulabahn quert der Zug 144 Brücken und 42 Tunnel.

Eilige Reisende können das Flugzeug nehmen. In der Hauptsaison werden Flüge zum Engadin Airport von St. Moritz u. a. ab Zürich, Basel und München angeboten. Die Shuttlebusse des Graubünden Express‘ bringen Wintersportler von den Flughäfen Zürich und Friedrichshafen in drei Stunden Fahrt nach St. Moritz.

8) Wetter, Schneehöhen und Webcams Corviglia

Vorab einen Blick ins Skigebiet werfen und schauen, ob die Sonne scheint? SnowTrex stellt Informationen über das Wetter, die aktuellen Schneehöhen und Webcam-Bilder bereit.

Der Beitrag St. Moritz – Skigebiet Corviglia erschien zuerst auf SnowTrex Magazin.

Obsteig – Skigebiet Grünberg

Image may be NSFW.
Clik here to view.

So groß der Spaß auf der Piste auch ist – im Skiurlaub mit Kindern stellt das Skifahren nur einen kleinen Teil des Urlaubsvergnügens dar. Im Skigebiet Grünberg erwarten sportbegeisterte Familien deswegen neben gepflegten, kindertauglichen Pisten gut präparierte Rodelstrecken, gemütliche Restaurants und eine mittelalterliche Burg für kindgerechtes Après-Ski-Programm!

Blick auf Obsteig.

1) Allgemeine Informationen zum Skigebiet Grünberg

  • familienfreundliches Skigebiet Grünberg auf 1.030 bis 1.102 m Höhe
  • perfekte Freizeitangebote im Skiort Obsteig mit Sport- und Ausflugsmöglichkeiten
  • bestens präparierte Pisten mit einer Gesamtlänge von 1,3 km
  • zuverlässige Schlepplifte für den Weg auf den Berg direkt von Obsteig

Die Fernpass-Route ist eine der beliebtesten Verbindungen von Oberbayern nach Tirol. Was viele nicht wissen: Auf dem Weg in die Tiroler Alpen passieren Reisende ein kleines Skigebiet zwischen Telfs und dem Fernpass auf österreichischer Seite – das Skigebiet Grünberg. Landschaftlich äußerst reizvoll gelegen auf dem Mieminger Hochplateau, ist das kleine Skigebiet optimal geeignet, um kleinen und großen Anfängern die ersten freien Schwünge auf den sanften Hängen zu erlauben. Insgesamt 1,3 km der leichten, mit blau ausgezeichneten Pisten bieten dank 100 prozentiger Beschneiung den ganzen Winter über beste Bedingungen. Die Schneehöhen liegen im Durchschnitt zwischen 10 und 80 cm während der Wintersaison. Dank der etwa 5 bis 7 Sonnenstunden pro Tag lässt sich die Zeit auf der Piste wunderbar genießen. Das Skigebiet Grünberg liegt auf einer Höhe zwischen 1.030 und 1.102 m und ist über 6 Schlepplifte gut vernetzt.

Das Kinderparadies im Skigebiet Grünberg bietet vor allem Familien mit Kindern das optimale Umfeld für entspannte Skiferien. Gerade, wenn die Eltern nicht selbst Ski fahren, die Kinder aber großen Spaß auf der Piste haben, ist das Skigebiet am Skiort Obsteig eine gute Wahl. Rund um den kleinen, auf 991 m Höhe gelegenen Skiort gibt es unberührte Natur, die zu Winterwanderungen oder Skitouren einlädt. Gerade das Tourengehen hat eine lange Tradition in Obsteig. Es gibt mehrere beschilderte Skitouren rund um den Ort.

Das Skigebiet Grünberg ist ein Paradies für Skianfänger.

Ein gelungener Winterurlaub mit der ganzen Familie besteht aber aus weitaus mehr als Skipiste und Winterspaziergängen. In und um Obsteig gibt es deshalb viele Möglichkeiten für sportliche Aktivitäten, interessante Ausflüge oder gemütliche Abende mit leckerem Essen. Dank der verkehrsgünstigen Lage sind Tagestrips nach Innsbruck oder Garmisch-Partenkirchen kein Problem. Wenn gegen Ende der Skiferien die Kleinsten sicher auf den Skiern unterwegs sind, lohnt ein Ausflug in eines der umliegenden Skigebiete, wo der „Hoch-Imst“-Skipass gilt. Aber auch das Ötztal oder der Pitztaler Gletscher sind nicht allzu weit entfernt.

Die beiden wichtigsten Kriterien bei der Bewertung eines Skigebietes sind die „Schneesicherheit“ und die Ausstattung der „Lifte & Bahnen“. Das Skigebiet Grünberg erhält für die Schneesicherheit dank der kompletten Beschneiung im Winter gute 3 Sterne. Für die „Lifte & Bahnen“ erhält das Skigebiet einen Stern. Für die Größe des Skigebietes sind die sechs Schlepplifte aber absolut ausreichend und bringen die Besucher schnell und sicher auf den Hang.

2) Pistenplan Skigebiet Grünberg

Image may be NSFW.
Clik here to view.
Pistenplan Skigebiet Grünberg.

3) Skifahren im Skigebiet Grünberg

Ein Skigebiet für Anfänger und Familien mit Kindern, wo selbst die Kleinsten entspannt und ganz in Ruhe ihre ersten Fahrversuche unternehmen können – das ist das Skigebiet Grünberg. Namensgeber ist der Hausberg von Obsteig an der Fernpassroute: der Grünberg mit einer Höhe von 1.497 m. Das kleine Familienskigebiet mit seinen sanften Hängen und der etwa 1 km langen Abfahrt liegt auf 1.100 m Höhe. Es ist sehr übersichtlich gestaltet und zu keiner Jahreszeit überlaufen. Das macht es Eltern mit kleinen Kindern leichter, den Überblick zu behalten und den Nachwuchs so gut wie möglich beim Skifahren lernen zu unterstützen. Fünf Zauberteppiche bringen die kleinen an den Anfang der Winterspielwiese. Etwas höher hinaus kommt man mit dem Grünberglift – einem Schlepplift, der sichere Anfänger und fortgeschrittene Skifahrer und Snowboarder an den Einstieg zur 700 m langen blauen Piste bringt. Kurz: Ein rundum gelungenes Familienskigebiet, das von unseren Experten mit jeweils 4 Sternen für „Familien & Kinder“ sowie „Anfänger“ bewertet wird.

Fest in die Abläufe im Skigebiet Grünberg integriert sind auch die Skischulen, eine Betreuungsmöglichkeit, ein Abenteuerspielplatz und die „Grünberg-Alm“. Dort lässt sich wunderbar eine Rast einlegen und Stärkung für die nächsten Stunden zu sich nehmen.

Als echter Geheimtipp gilt das Skigebiet Grünberg bis heute unter Tourengehern. Auch hier ist die verkehrsgünstige Lage ein großer Vorteil, weil Tagestouren von München und Umgebung aus gut machbar sind. Insgesamt 3 Skirouten beginnen am Sammelplatz der Skischulen. Sie unterscheiden sich in Länge und Schwierigkeit. Die einfachste Tour dauert etwa 1,5 Stunden und führt den Skisportler hinauf auf den Gipfel des Grünbergs, wo man gepflegt einkehren und pausieren kann. In etwa 2 Stunden ist man auf der Tour zur Lacke unterwegs. Am Zielpunkt belohnt eine fantastische Aussicht ins Inntal die Wintersportler. Diese Tour ist ebenfalls für Anfänger geeignet. Etwas mehr Erfahrung sollte man mitbringen, wenn man den Berg Simmering auf 2.096 m erwandern möchte. Die Skitour dauert rund 3 Stunden und verspricht tolle Ausblicke ins Umland.

Wer lieber unten bleibt und mit schmalen Langlaufski unterwegs ist, der hat im Umland um Obsteig die Wahl zwischen 9 verschiedenen Loipen mit einer Gesamtlänge von 85 km. Sie sind sowohl gespurt als auch gewalzt, was klassisches Laufen sowie Skaten ermöglicht. Mit der „Gäste.Card“ sind die Loipen kostenfrei nutzbar.

Die Loipen in Obsteig sind mit der Gäste-Card kostenlos.

4) Expertenbewertung

Das Skigebiet Grünberg hat einen ganz besonderen Charme und ist für die Zielgruppe „Familien & Kinder“ optimal geeignet. Deshalb werden die Leistungen in dieser Kategorie und im Bereich „Anfänger“ mit sehr guten 4 Sternen belohnt. Die Anzahl der optimal für Kinder geeigneten Schlepplifte und Zauberteppiche ist absolut ausreichend für die Pisten des Skigebiets. Im Vergleich zu größeren Skigebieten erhalten diese einen Stern. Dafür kann die Schneesicherheit dank der guten und sicheren Beschneiungstechnik mit 3 Sternen punkten. Klassisches Après-Ski mit wilden Partys und viel Alkohol passt nicht zum Familienurlaub. Die guten 2 Sterne für die „Après-Ski“-Angebote im Skigebiet Grünberg beziehen sich deshalb vor allem auf die sportlichen Aktivitäten, die interessanten Ausflugsziele und die gute kulinarische Versorgung in und um den Skiort Obsteig.

Image may be NSFW.
Clik here to view.
Experten-Testbericht Skigebiet Grünberg.

Aktueller Stand und weitere Informationen bei SnowTrex.

5) Aktivitäten neben der Piste

Beim Familienurlaub im Skigebiet Grünberg werden für Groß und Klein und Jung und Alt viele interessante Aktivitäten geboten. Viele Familien fahren gerne gemeinsam mit den Großeltern in den Winterurlaub, um Zeit gemeinsam zu verbringen, aber auch, um einen Babysitter dabei zu haben. Das ist im Skiort Obsteig optimal. Während Kinder und Eltern die Pisten hinabsausen, kann die ältere Generation die Zeit im winterlichen Wald bei einer Wanderung oder beim Langlaufen genießen.

Nach der Skischule gibt es viele gemeinsame Möglichkeiten: Sehr beliebt ist das Rodeln. Um Obsteig herum gibt es einige präparierte Rodelhänge, die sich den ganzen Winter über nutzen lassen. Außerdem fest zum Winterurlaub gehört ein Ausflug auf die Eisbahn. Da haben Urlauber in Obsteig die Wahl zwischen dem vereisten Mieminger Badesee, der Eishalle in Telfs, dem Kunsteisplatz in Wildermieming oder der Eisarena in Silz. Der Mieminger Eis-See ist sogar beleuchtet und auch am Abend nutzbar.

Rodeln in Obsteig mit Blick aufs Tal.

Das Programm im Skigebiet Grünberg und den umliegenden Gemeinden bietet allerdings noch viel mehr: Laternenwanderungen zum Beispiel machen einen abendlichen Spaziergang sogar für Kinder interessant. Die Themenwanderwege im „Alpinpark“ informieren über Fauna und Flora der Region – ein Highlight für Schulkinder! Geführte Skitouren oder erste Versuche auf Langlaufski sind ebenso möglich für die kleinsten.

Ein weiterer Höhepunkt eines Urlaubs in Obsteig ist außerdem der Besuch der Höhenburg Klamm. Besucher fühlen sich dank des enormen Bergfrieds, der dicken Mauern und des liebevoll restaurierten Burghofes wie im Mittelalter. Die Burganlage aus dem 13. Jahrhundert wurde schon oft für Filmaufnahmen genutzt und ist in vielen Vorabendserien zu sehen. Die Burg Klamm ist ein sehr gutes Alternativ-Programm für schlechtes Wetter. Eine andere Möglichkeit ist die Fahrt ins 12 km entfernte Telfs, wo ein großes Sportzentrum mit Hallenbad und Saunalandschaft, Tennishallen und Eislaufbahn zum wetterunabhängigen Sportvergnügen einladen. Dieses familiengerechte „Après-Ski“-Konzept erhält von unseren Experten 2 Sterne.

6) Orte im Skigebiet Grünberg

Im Tiroler Norden liegt das Mieminger Plateau mit dem kleinen Skiort Obsteig. Wie viele andere Gemeinden in Österreich besteht Obsteig aus einem Hauptort und einer Ansammlung von Weilern und Höfen, die zur Gemeinde gehören. Insgesamt leben in Obsteig ungefähr 1.300 Einwohner. Der kleine Ort bietet eine gute Infrastruktur, sodass man sich vor Ort mit dem Nötigsten versorgen kann. Über die Fernpass-Route sind zudem die umliegenden Gemeinden wie Imst, Stams, Pfaffenhofen oder Telfs gut zu erreichen.

7) Anreise ins Skigebiet Grünberg

Die Lage ist einer der größten Vorteile des kleinen Skigebietes Grünberg. Direkt an der Fernpass-Route gelegen, ist Obsteig von Innsbruck aus in etwa 40 Minuten und von München aus in 2,5 Stunden erreichbar. Beide Orte sind auch für die Anreise mit dem Flieger geeignet, dann aber mit einer Weiterfahrt mit dem Mietwagen verbunden.

Eine Alternative stellt die Anreise mit der Bahn dar. Die nächstgelegenen Bahnhöfe befinden sich in Telfs, im Ötztal und in Innsbruck. Von Telfs aus gibt es etwa stündlich eine Busverbindung nach Obsteig, die nur etwa 15 bis 20 Minuten dauert. Je nach Lage der Unterkunft in der Gemeinde Obsteig und je nach Entfernung zum Skigebiet Grünberg benötigt man während des Urlaubs nicht unbedingt ein Auto.

8) Wetter, Schneehöhen und Webcams Obsteig

Vorab einen Blick ins Skigebiet werfen und schauen, ob die Sonne scheint? SnowTrex stellt Informationen über das Wetter, die aktuellen Schneehöhen und Webcam-Bilder bereit.

Der Beitrag Obsteig – Skigebiet Grünberg erschien zuerst auf SnowTrex Magazin.

Sterzing – Skigebiet Rosskopf

Image may be NSFW.
Clik here to view.

Als Hausberg von Sterzing lockt der Rosskopf Wintersportler mit einem familienfreundlichen und abwechslungsreichen Skigebiet. Überwiegend mittelschwere Pisten in schöner Umgebung sorgen für abwechslungsreiches Vergnügen. Hinzu kommt eine Rodelbahn mit knapp 10 km Länge. Sterzing selbst präsentiert sich als malerisches Städtchen mit mittelalterlichem Charme.

Pistenspaß am Rosskopf.

1) Allgemeine Informationen zum Skigebiet Rosskopf

  • 17 km Pisten direkt bei der malerischen Kleinstadt Sterzing
  • hauptsächlich mittelschwere Pisten bis auf 2.176 m Höhe
  • familienfreundlich und mit moderner Infrastruktur
  • großes Angebot an Freizeitaktivitäten

Das Wipptal erstreckt sich zwischen Franzenfeste und Innsbruck. Hier liegt auch der kleine Ort Sterzing, der vor einigen Jahren zu einer der schönsten Kleinstädte Italiens gewählt wurde. Der Rosskopf gilt als der Hausberg von Sterzing und wartet das ganze Jahr über mit einem abwechslungsreichen Freizeitangebot auf. Im Winter ziehen rund 17 km Skipisten in verschiedenen Schwierigkeitsgraden Wintersportler aus nah und fern an. Darunter sind 6 km blaue und 10 km rote Pisten sowie 1 km schwarze Abfahrt. Drei Lifte befördern Skifahrer und Snowboarder nach oben, eine moderne Infrastruktur und die Nähe zu Sterzing sorgen für Flexibilität.

Liftstation im Skigebiet Rosskopf.

Alle, die beim Skifahren gerne hoch hinaus wollen, kommen im Skigebiet Rosskopf auf ihre Kosten. Schließlich reicht dieses bis hinauf auf stolze 2.176 m. Der maximale Höhenunterschied beträgt mehr als 1.200 m, was im Vergleich zu anderen italienischen Skigebieten ein überdurchschnittlicher Wert ist. Eine Schneehöhe zwischen rund 50 cm im Tal und etwa 70 cm am Berg sowie 68 Sonnentage pro Saison sorgen für ideale Voraussetzungen für den Pistenspaß. Hinzu kommt die Nachbarschaft zu anderen Skigebieten im Wipptaler Skiverbund, die sich alle mit nur einem Skipass befahren lassen. Sterzing selbst ist ein beliebter Ausflugsort und bietet reichlich Gelegenheit für Aktivitäten abseits der Piste und gemütliches Flanieren durch die Altstadt. Ebenfalls beliebt bei Wintersportlern als Ausgangspunkt und Übernachtungsort ist das beschauliche Ridnaun.

In unseren Expertenkriterien erhält das Skigebiet Rosskopf bei Sterzing drei Sterne für das Angebot der „Lifte & Bahnen“ und vier Sterne in der Kategorie „Schneesicherheit“.

2) Pistenplan Rosskopf

Image may be NSFW.
Clik here to view.
Pistenplan Skigebiet Rosskopf

3) Skifahren im Skigebiet Rosskopf

Das Skigebiet Rosskopf ist direkt von Sterzing aus erreichbar. Kaum 5 Gehminuten dauert es von der Fußgängerzone bis zur Talstation. Oben erwarten Besucher beeindruckende Panoramablicke und viele mittelschwere Pisten mit überdurchschnittlicher Länge. Die längste davon, die rote Abfahrt Gringesboden, umfasst 2,2 km und einen Höhenunterschied von 437 m. Anfänger können sich an der Bergstation der Gondelbahn ausprobieren. Hier befindet sich ein Übungsgelände. Ebenfalls empfehlenswert für Einsteiger ist die blau markierte Sonnenabfahrt zwischen der Bergstation der Panoramasesselbahn und der Bergstation der Gondelbahn. Für Könner und Skifahrer, die Herausforderungen lieben, bietet sich die schwarz markierte Trainingspiste am Rosskopf an. Diese ist etwa 1 km lang mit einem Höhenunterschied von nicht ganz 300 m.

Die mit dem Gütesiegel Gold ausgezeichnete Skischule Sterzing gibt mit ihrem „Kinder Yogurt Land“ Eltern die Möglichkeit, ihre Kleinen in die Obhut erfahrener Betreuer zu geben, um mit gutem Gewissen die Pisten am Rosskopf zu erkunden. Abgesehen von mehreren Stunden Skikurs pro Tag erwartet die Kleinen hier ein abwechslungsreiches Programm, das keine Langeweile aufkommen lässt. Auch erwachsene Einsteiger und fortgeschrittene Skifahrer haben die Gelegenheit, ihr Können zu vertiefen. Da ist es kein Wunder, dass das Skigebiet Rosskopf in unseren Expertenbewertungen drei Sterne in der Kategorie „Familien & Kinder“ erhält.

Auch wagemutige Fahrer kommen auf den breiten Pisten auf ihre Kosten.

Snowboarder finden zwar direkt am Rosskopf keinen Snowpark vor. Dafür hält das nahegelegene Skigebiet Ratschings-Jaufens einen Funpark mit Funslope bereit. Wie auch das Skigebiet Ladurns-Gossensass ist es Mitglied im Wipptaler Skiverbund. Beide zusammen erweitern die Möglichkeiten, die Skifahrer und Snowboarder am Rosskopf vorfinden, noch einmal um viele weitere spannende Pisten und Einrichtungen für Kinder und Profis. So zieht Ladurns Freeride- und Tiefschneefans an, während Ratschings-Jaufen eine Piste mit insgesamt 4 km Länge aufweist und das Skifahren in den Abendstunden bei Flutlicht ermöglicht.

Die Mitgliedschaft im Wipptaler Skiverbund kommt auch Langläufern zugute. Die können sich auf rund 100 km Loipen rund um Sterzing freuen. 25 davon befinden sich in direkter Nachbarschaft zum Ort selbst, weitere 50 bei Ratschings. Auch hier ist für jeden etwas dabei, vom Einsteiger bis hin zum erfahrenen Skater. Schließlich ist die Gegend im Wipptal beliebt bei Tourengängern.

4) Expertenbewertung

Abgesehen von den Top-Bewertungskriterien erhält das Skigebiet Rosskopf vor allem im Bereich „Familie & Kinder“ und bei unseren weiteren Bewertungskriterien überdurchschnittlich gute Bewertungen. Das schließt vier Sterne für „Bergrestaurants, Hütten & Gastronomie“ und drei Sterne für „Après-Ski“ ein. Die Höchstwertung von fünf Sternen vergeben unsere Experten in der Kategorie „Anfahrt & Parkmöglichkeiten.“ Das ist ein deutlicher Hinweis darauf, dass die Infrastruktur am Rosskopf wenig zu wünschen übrig lässt.

Insgesamt erzielt das Skigebiet bei Sterzing und Ridnaun eine Gesamtwertung von drei Sternen. Dabei fließen die Bewertungen in den Top-Bewertungskriterien, den weiteren Bewertungskriterien und den Bewertungskriterien für besondere Interessen mit unterschiedlicher Gewichtung in das Gesamtergebnis ein.

Image may be NSFW.
Clik here to view.
Experten-Testbericht Skigebiet Rosskopf
Aktueller Stand und weitere Informationen bei SnowTrex.

5) Aktivitäten neben der Piste

Zu den großen Attraktionen im Skigebiet Rosskopf gehört die direkt am Freizeitberg gelegene Rodelbahn. Mit rund 10 km Strecke ist sie die längste beschneite und beleuchtete Rodelbahn in ganz Italien. Am Dienstag- und Freitagabend besteht hier die Möglichkeit, bei Flutlicht bis Mitternacht mit dem Schlitten den Berg hinunterzusausen. Schlitten können vor Ort ausgeliehen werden. Dieses außergewöhnliche Vergnügen ließ auch den ADAC nicht kalt. Er zeichnete die Rodelbahn am Rosskopf im Vergleich von 30 Winterrodelbahnen mit dem Prädikat „sehr gut“ aus. Im Dezember lässt sich das Rodeln mit Einkaufen verbinden. Dann findet entlang der Bahn der Rodelweihnachtsmarkt statt, auf dem unter anderem Südtiroler Handwerkskunst verkauft wird. Zwei weitere, kürzere Rodelbahnen befinden sich in der Umgebung von Ridnaun.

Wer es geruhsamer bevorzugt, der kann die Winterlandschaft rund um Sterzing und Ridnaun zu Fuß oder mit Schneeschuhen erkunden. Zu diesem Zweck existiert ein ausgedehntes Netz an Winterwanderwegen, die Wanderer mit einem beeindruckenden Ausblick auf die Umgebung und die umliegenden Gipfel erfreuen. Teilweise sind sie für die ganze Familie geeignet. Ein Beispiel dafür ist die Rundwanderung am Flaner Jöchl, die an der Bergstation der Rosskopfbahn beginnt. Besonders gemütlich ist eine Kutschfahrt durch das Ridnauntal. Hier können sich Besucher zurücklehnen und ganz auf den Ausblick konzentrieren. Außerdem besteht die Option, mit Schlittschuhen ein paar Runden auf dem Eis zu drehen, zum Beispiel im Stadtzentrum von Sterzing, aber auch in Mareit und Gossensass.

Schneeschuhwanderer in der Winterlandschaft um Sterzing.

Auch Möglichkeiten zur Einkehr gibt es einige am Rosskopf. Das beginnt beim Bergrestaurant „Rossstodl“, das auf 2.189 m Höhe zu geruhsamen Pausen einlädt. Noch uriger: die „Enzianhütte“ beim Stocklift. Daneben verwöhnen eine Reihe anderer Lokale Besucher mit einheimischen kulinarischen Spezialitäten oder internationalen Speisen.

Auch Gelegenheiten zum Après-Ski gibt es, auch wenn das Skigebiet Rosskopf eher auf Beschaulichkeit setzt, zum Beispiel in der „Biwak-Bar“. Zusätzliche Möglichkeiten, gesellige Stunden bei Speis und Trank zu verbringen, eröffnet Sterzing, das gerade im Zentrum mehrere Restaurants beherbergt. Wegen ihrer Küche besonders beliebt bei Feinschmeckern sind die „Kleine Flamme“ und das „Arbor“.

6) Orte im Skigebiet

Sterzing, die nördlichste Stadt Italiens, gilt als Kleinod in Südtirol und zieht das ganze Jahr über Besucher aus nah und fern an. Einer der zentralen Gründe dafür ist neben den nahegelegenen Skigebieten die malerische Altstadt mit ihren spätmittelalterlichen Häusern. Diese stellen mit ihren schmucken Fassaden und Erkern die perfekte Umgebung für einen gemütlichen Stadtbummel dar. Besonders sehenswert in Sterzing ist das gotische Rathaus. Neben seinem Ratssaal, der als der schönste seiner Art in Tirol gilt, beherbergt es eine sehenswerte Kunstsammlung. Ebenfalls einen Besuch wert ist das Multscher- und Stadtmuseum. Nicht weit entfernt von Sterzing bietet die Burg Reifenstein die Gelegenheit, eine Zeitreise in die Epoche von Rittern und Burgfräulein zu unternehmen.

Das Stadttheater Sterzing lockt Kulturinteressierte mit einem breit gefächerten Programm, das von Theateraufführungen bis hin zu Konzerten reicht. Außerdem findet jeden Winter in Sterzing ein Weihnachtsmarkt vor malerischer Kulisse statt – genau das Richtige, um sich vor den Festtagen in Stimmung zu bringen. Im Sommer wie Winter geöffnet ist das Relaxbad und Spa Balneum Sterzing, das eine weitläufige Saunaanlage für die Entspannung beinhaltet.

Das verträumte Ridnaun ist weniger bekannt als Sterzing und zeichnet sich vor allem durch Ruhe und Beschaulichkeit aus. Früher eine eigenständige Gemeinde, stellt es heute einen Ortsteil von Ratschings dar und liegt auf 1.342 m Höhe im Ridnauntal. Dieses beherbergt neben Langlaufloipen und Skipisten auch ein Bergbaumuseum, das an die 900-jährige Bergbaugeschichte der Gegend erinnert, sowie das Schloss Wolfsthrun in Mareit. In Ridnaun selbst befindet sich ein modernes Biathlonzentrum, das unter Langläufern einen hohen Bekanntheitsgrad genießt.

7) Anreise ins Skigebiet Rosskopf

Aufgrund seiner Lage direkt am Brenner ist das Skigebiet Rosskopf einfach mit dem Auto zu erreichen. Dazu nimmt man die Ausfahrt Richtung Vipiteno/Sterzing auf der Autobahn A22. Anschließend führt der Weg über die SS44 und die SS12 direkt ins Skigebiet. Zu berücksichtigen ist dabei, dass für die Benutzung der Brennerautobahn eine Mautgebühr fällig wird.

Sowohl Sterzing selbst als auch Gossensass besitzen einen Bahnhof, der von Regionalzügen angefahren wird. Für Zugreisen von weiter her bietet sich der Bahnhof Brenner an. Dort besteht die Möglichkeit, umzusteigen. Den nächstgelegenen Flughafen stellt Innsbruck dar. Von dort sind es etwa 55 km ins Skigebiet. Etwas weiter entfernt (rund 210 km) liegt München.

8) Wetter, Schneehöhen und Webcams Rosskopf

Vorab einen Blick ins Skigebiet werfen und schauen, ob die Sonne scheint? SnowTrex stellt Informationen über das Wetter, die aktuellen Schneehöhen und Webcam-Bilder bereit.

Der Beitrag Sterzing – Skigebiet Rosskopf erschien zuerst auf SnowTrex Magazin.

Skigebiet Puy Saint Vincent

Image may be NSFW.
Clik here to view.

Das Skigebiet Puy Saint Vincent besticht mit Abwechslungsreichtum und unverfälschten Naturerlebnissen. Anfänger kommen hier genauso auf ihre Kosten wie Freerider, die ideale Bedingungen in wild-romantischen Tiefschneegebieten vorfinden. Auch für Spiel und Spaß jenseits der Pisten ist im Skigebiet, das besonders bei Familien mit kleinen Kindern beliebt ist, gesorgt.

Panorama der Skistation Puy Saint Vincent.

1) Allgemeine Informationen zum Skigebiet Puy Saint Vincent

  • Skispaß auf abwechslungsreichen Pisten zwischen 1.400 m und 2.700 m
  • 75 Pistenkilometer und 12 Liftanlagen in den französischen Seealpen
  • Natur pur – am Eingang des Nationalparks Écrins gelegen

Klein und sehr fein – während die meisten französischen Skigebiete auf absolute Superlative bezüglich der meisten Pistenkilometer, der steilsten Abfahrten und der schnellsten Liftanlage setzen, geht der moderne Skiort Puy Saint Vincent andere Wege. Es ist ein Skigebiet für Genießer, Naturliebhaber, junge Familien und Powder-Fans und verspricht trotz oder gerade wegen seiner Übersichtlichkeit jede Menge Spaß im Schnee auf einer Höhe bis auf 2.700 m. Die zwölf Liftanlagen sorgen für eine schnelle Beförderung der Wintersportler. 75 km Pisten lassen keine Wünsche offen, vom Einsteiger bis zum Profi findet hier jeder Skifahrer eine Abfahrt nach seinem Geschmack. 28 km der Pisten sind grün oder blau markiert, 34 km rot und 13 km schwarz. Familienfreundlichkeit wird in Puy Saint Vincent großgeschrieben – bereits seit 2007 kann sich der Skiort mit dem Qualitätslabel „Familie Plus“ schmücken.

Piste und Lift direkt am Ort.

Ideale Bedingungen hält das Skigebiet Puy Saint Vincent auch für Freerider und Tourengeher bereit. Snowboarder und Freestyler toben sich im Snowpark aus. Langläufer können die Bergwelt auf 30 km Loipe erkunden, Unternehmungsfreudige können dies aber auch zu Fuß, mit Schneeschuhen oder im Hundeschlitten bewerkstelligen. Mit dem Skipass „Galaxie“ ist außerdem die Nutzung der umliegenden Skigebiete Serre Chevalier, Montgenèvre, Sestrières, Les 2 Alpes, L’Alpe d’Huez und Pelvoux möglich.

Das Skigebiet Puy Saint Vincent gilt als schneesicher und ist vor allem für seine ergiebigen Schneefälle zum Ende der Saison bekannt. An der Talstation werden zwischen 5 cm und 70 cm Schnee gemessen, an der Bergstation reichen die Schneehöhen von 90 cm bis 180 cm. Dabei kommen Sonnenanbeter nicht zu kurz: Der Ort Puy Saint Vincent kann mit einer Jahresbilanz von 300 Sonnentagen glänzen und verwöhnt die Gäste mit durchschnittlich 6,5 Sonnenstunden von Dezember bis März – am Ende der Saison im April sind sogar üppige zehn Sonnenstunden täglich möglich.

Vor allem die Schneesicherheit überzeugt unsere Experten, die in dieser Bewertungskategorie vier von fünf Sternen geben. In der zweiten Top-Bewertungskategorie „Lifte & Bahnen“ schneidet das Skigebiet mit drei Sternen ebenfalls gut ab.

2) Pistenplan

Image may be NSFW.
Clik here to view.
Pistenplan Skigebiet Puy Saint Vincent

3) Skifahren im Skigebiet Puy Saint Vincent

Das Skigebiet Puy Saint Vincent ist für jeden naturverbundenen Skifahrer ein kleines Paradies. Pisten in allen Schwierigkeitsgraden eröffnen Einsteigern genauso wie Könnern und Freeridern optimale Möglichkeiten. Besonderes Augenmerk liegt auf den Familien mit Kindern, die hier einen entspannten Skiurlaub verbringen. Die Jüngsten können in einer Kinderkrippe untergebracht werden, die etwas Größeren können ihre ersten Gehversuche auf Skiern unternehmen. Zahlreiche Skischulen offerieren kindgerechte Angebote. Die Vielzahl der leichten Pisten und die vor Wind geschützte Lage erleichtern Anfängern jedes Alters den Einstieg in den alpinen Skisport. Fortgeschrittene Fahrer können ihre Fähigkeiten auf den 34 km roter Piste verbessern, Wagemutige die Herausforderung auf den beiden schwarz markierten Abfahrten suchen. Vor allem der „Rocher Noir“ sorgt für entsprechenden Nervenkitzel. Ein besonderer Höhepunkt ist die Abfahrt von der Berg- bis zur Talstation, bei der beachtliche 1.400 Höhenmeter auf rund 7 km zurückgelegt werden. Nach Sonnenuntergang ist nicht immer Schluss: Zweimal pro Woche ist auf der Abfahrt „Ecureuil“ der Nachtskilauf möglich.

Bestens präparierte Piste im Skigebiet.

Bei Freeridern sind vor allem die Hänge am „Col du Bal“ beliebt. Weitere reizvolle Powdergebiete befinden sich am „Vallon de Narreyroux“ und im „Bois de Coqs“. Einsteigern in die Freeride-Welt empfiehlt sich, einen ortskundigen Führer zu buchen. Auch ausgedehnte Skiwandertouren sind im Skigebiet Puy Saint Vincent auf ausgewiesenen Strecken möglich. Snowboardfans und Freestyler können ihre Technik im Snowpark unterhalb des La Pendine-Gipfels mit Halfpipe, Slides und Jumps verfeinern. Außerdem steht eine Bordercross-Strecke zur Verfügung, die auch häufig Austragungsort anspruchsvoller Wettbewerbe ist.

Fans des nordischen Skisports können sich auf ein ausgedehntes Langlaufgebiet freuen. Von den rund 30 km Loipe sind 2 km als leichte, 10 km als mittelschwere und 18 km als anspruchsvolle Strecken ausgewiesen.

Weitere Wintersportmöglichkeiten ergeben sich mit dem Skipass „Galaxie“. Mit ihm können auch die umliegenden Skigebiete Les 2 Alpes, Alpe d’Huez, Serre Chevalier, Montgenèvre, Pelvoux und Sestrière erkundet werden.

Das vielseitige Pistenangebot im Skigebiet Puy Saint Vincent überzeugt auch unsere Experten. So erhalten die „Bewertungskriterien für besondere Interessen“ durchweg gute Noten. Die Angebote für Familien und Anfänger schlagen sich mit vier Sternen nieder, der Snowpark kann ebenfalls mit vier Sternen glänzen. Echte Könner und Freerider sind in Puy Saint Vincent ebenfalls glücklich – hier zückt das Expertenteam die Höchstnote.

4) Expertenbewertung

Das familiäre Skigebiet Puy Saint Vincent kann mit seinem vielfältigen Angebot überzeugen. Insgesamt vergeben unsere Experten 3,9 Sterne. Neben den Top-Bewertungskriterien „Lifte & Bahnen“ und „Schneesicherheit“, die jeweils doppelt gewichtet werden, spielen die „Bewertungskriterien für besondere Interessen“ eine wichtige Rolle. Hier kommen die Stärken des Skigebiets besonders zum Ausdruck. Familienfreundlichkeit und Angebote für Anfänger stehen dabei genauso auf dem Prüfstand wie Pisten für Freerider oder die Snowparks. Um das Skigebiet in seiner Gesamtheit abbilden zu können, werden auch die Infrastruktur und das Après-Ski-Angebot von den Experten unter die Lupe genommen.

Image may be NSFW.
Clik here to view.
Experten-Testbericht Skigebiet Puy Saint Vincent
Aktueller Stand und weitere Informationen bei SnowTrex.

5) Aktivitäten neben der Piste

Spaß im Schnee wird in Puy Saint Vincent nicht nur auf den Pisten großgeschrieben – zahlreiche Aktivitäten locken auch in die Natur. Mit seiner Lage am Nationalpark Écrins ist Puy Saint Vincent geradezu prädestiniert dafür, zu Fuß erkundet zu werden. 20 km markierte und trassierte Wanderwege laden ein, die Fauna und Flora zu entdecken. Auch Schneeschuhwandern ist möglich. Zudem sind geführte Wanderungen zu Fuß oder auf Schneeschuhen buchbar. Für den gewissen Kick sorgen Angebote wie Paragliding, Motorschlittenfahrten oder Snake Gliss, einer rasanten Abfahrt in einer „Schlittenschlange“, bei der mehrere Schlitten hintereinander gekoppelt werden. Apropos Schlitten: Für Rodelfans stehen drei Schlittenabfahrten zur Verfügung sowie eine ausgewiesene Strecke für Wandertouren mit Schlitten. Noch mehr Schlittenabenteuer gefällig? Bitte schön: Ein Musher führt die Gäste in die Geheimnisse des Schlittenhundesports ein. Vom Umgang mit den Hunden bis zur Handhabung des Rennschlittens können Wissbegierige hier alles über das tierische Vergnügen im Schnee lernen und ihre Kenntnisse auf einer eigens ausgewiesenen Trainingsstrecke für Schlittenhundesport umsetzen.

Im Skigebiet laden urige Hütten zur Einkehr ein, zum Beispiel das L’Etoile des Neiges.

Zum Entspannen nach einem ereignisreichen Tag lädt der Freiluftpool auf 1.600 m Höhe ein – das 30 °C warme Wasser bildet dabei einen perfekten Kontrast zu Eis und Schnee der Bergwelt. Stichwort Eis: Eislaufen ist auf zwei natürlichen Eisbahnen möglich.

Für Familien wird darüber hinaus die gesamte Saison über ein Animationsprogramm geboten. Auf der Agenda stehen unter anderem Nachtwanderungen mit Taschenlampen durch die Winterwelt, Malwettbewerbe, Kinderschminken, Zaubershows und nächtliche Freeride-Vorführungen.

Als Skiort für Familien ist das Nachtleben in Puy Saint Vincent eher ruhig und beschaulich. Die Gäste können sich nach einem Tag im Schnee in zahlreichen Restaurants stärken. Hier werden ganz in französischer Tradition Fondue und Raclette kredenzt, auch Pizza kommt in vielen Gasthäusern auf den Tisch. Für den Einkehrschwung auf der Piste empfiehlt sich das urige Bergrestaurant „L’Etoile des Neiges“ direkt an der Bergstation „Les Prés“. Zahlreiche Bars laden abends zu einem gepflegten Absacker ein. Das Après-Ski-Angebot im Skigebiet Puy Saint Vincent erhält von unseren Experten drei 5 Sternen.

6) Orte im Skigebiet

Puy Saint Vincent wurde ab 1968 zur Skistation ausgebaut. Heute besteht der Ort aus drei Skiebenen, die auf 1.400 m, 1.600 m und 1.800 m liegen. Authentischen Charme haben sich dabei die drei Weiler Les Prés, Les Alberts und Le Puy auf 1.400 m bewahrt. Im ältesten Ort des Gebiets Le Puy, dessen Wurzeln bis ins 14. Jahrhundert zurückreichen, sind zahlreiche historische Gebäude zu besichtigen. Eine echte Sehenswürdigkeit ist zum Beispiel das öffentliche Backhaus, das bis heute in Betrieb ist. Auch historische Kirchen und Kapellen gilt es im Skigebiet zu entdecken. Die Station 1600 ist das moderne Herz der Destination und vor allem bei Familien beliebt. Von hier aus ist fast überall Ski-in-Ski-out möglich, die Wege innerhalb des Ortes sind kurz und übersichtlich. Die Ebene 1800 ist die modernste der drei Stationen mit überwiegend komfortablen Chalets und Appartementhäusern. Der Skiort besticht durch seine einzigartige Lage am Rande von Écrins, einem der größten Nationalparks Frankreichs.

7) Anreise ins Skigebiet Puy Saint Vincent

Mit dem Auto erfolgt die Anreise über die A48 bis Grenoble, von dort aus geht es über den Col du Laurent (D1091) bis Briançon, von dort aus geht es in Richtung Gap weiter bis Saint-Martin-de-Queyrières. Alternativ bietet sich die Anfahrt über Grenoble nach Gap und weiter Richtung Briançon an. Die Anfahrt ist auch über Chambéry und Mondane und den Fréjus-Tunnel möglich.

Mit dem Zug erfolgt die Anreise bequem und schnell über direkte Verbindungen von Paris nach Briançon. Von dort aus geht es weiter bis zum Bahnhof L’Argentière-les-Écrins. Ab hier verkehren Shuttlebusse ins Skigebiet.

Für die Anreise mit dem Flugzeug empfehlen sich die Flughäfen Turin (130 km), Grenoble (140 km), Lyon (240 km) und Marseille (260 km). Der öffentliche Nahverkehr innerhalb des Skigebiets ist mit Shuttlebussen gut ausgebaut.

8) Wetter, Schneehöhen und Webcams Puy Saint Vincent

Vorab einen Blick ins Skigebiet werfen und schauen, ob die Sonne scheint? SnowTrex stellt Informationen über das Wetter, die aktuellen Schneehöhen und Webcam-Bilder bereit.

Der Beitrag Skigebiet Puy Saint Vincent erschien zuerst auf SnowTrex Magazin.

Skigebiet Les Orres

Image may be NSFW.
Clik here to view.

Das familienfreundliche Skigebiet Les Orres erfreut in Südfrankreich mit schneesicheren Höhenlagen von 1.550 bis 2.720 Metern. 20 Aufstiegshilfen, 100 Pisten- und 30 Loipenkilometer sowie der Snowpark „Les Orres“ garantieren unweit des Nationalparks Écrins abwechslungsreichen Skispaß für Skifahrer, Carver, Freestyler und Langläufer aller Könnerstufen.

Das Skigebiet Les Orres liegt unweit des Nationalparks Écrins.

1) Allgemeine Informationen zum Skigebiet Les Orres

  • Skiort Les Orres auf 1.150 m Meereshöhe
  • Skigebiet Les Orres in Höhenlagen zwischen 1.550 und 2.720 m
  • 20 Aufstiegshilfen mit 11 Schlepp- und 9 Sesselliften
  • 100 Pisten- und 30 Loipenkilometer
  • Snowpark „Les Orres“

Das französische Skigebiet Les Orres erstreckt sich vom gleichnamigen Skiort auf 1.150 m bis in Höhenlagen von 2.720 m, bis zu den Gipfeln des Aupillon und des Boussolenc. 20 Aufstiegshilfen erschließen mit 11 Schlepp- und 9 Sesselliften die 100 schneesicheren Pistenkilometer des schneesicheren Skigebiets. Dieses bietet mit 30 leicht befahrbaren „blauen“ und „grünen“, 60 mittelschweren „roten“ und 10 anspruchsvollen „schwarzen“ Pistenkilometern Skiläufern und Snowboardern aller Könnerstufen abwechslungsreichen Skispaß.

In Les Orres und den umliegenden Orten entdecken Längläufer 30 Loipenkilometer, die mit einfachen bis mittleren Schwierigkeitsgraden durch unberührte Winterlandschaften führen. Ein Dorado für Snowboarder und Freestyler bildet der weitläufige „Snowpark Les Orres“. Dieser gliedert sich in unterschiedliche Areas, die mit ihren 20 Obstacles zum Austoben einladen.

Im Skigebiet Les Orres geht es auf 2.720 m hoch.

Das Skigebiet Les Orres erwartet Winterurlauber im Süden Frankreichs von Dezember bis April mit täglich rund 5,8 Sonnenstunden. Die hohe Schneesicherheit von Les Orres resultiert aus durchschnittlichen Schneehöhen von 65 cm an der Tal- und 100 an der Bergstation.

Die beiden Top-Bewertungskriterien „Lifte & Bahnen“ und „Schneesicherheit“ fließen doppelt in den Testbericht unserer Experten ein. Die beiden Kategorien werden im Skigebiet Les Orres mit jeweils 3 und 4 Sternen von insgesamt 5 Sternen bewertet.

2) Pistenplan Skigebiet Les Orres

Image may be NSFW.
Clik here to view.
Pistenplan Skigebiet Les Orres.

3) Skifahren im Skigebiet Les Orres

Wintersportler sind in Les Orres mit dem kostenfreien Shuttlebus unterwegs. Langläufer gelangen mit dem kostenlosen Langlauf-Bus zu den Loipen der Region.

Das Skigebiet Les Orres ist mit dem Gütesiegel „Famille Plus“ ausgezeichnet. Dieses beinhaltet unter anderem familien- und kindgerechte Einrichtungen für alle Altersklassen, professionelle Betreuung, altersgerechte Animationen und Aktivitäten sowie Geschäfte und Dienstleistungen vor Ort. Dazu zählen beispielsweise Skischulen und Verleihstationen, die den Bedürfnissen von Familien mit Kindern Rechnung tragen. Kleine Pistenflitzer erlernen im „Ski Kindergarten 1800“ und im „Club Piou Piou“ unter der Aufsicht von Skilehrern spielerisch ihre ersten Schwünge im Schnee. Diese geschützten Bereiche sind ausschließlich Kindern im Alter von 3 bis 6 Jahren vorbehalten.

Das Gütesiegel “Famille Plus” zeichnet das Skigebiet Les Orres als besonders familienfreundlich aus.

Durch seine Höhenlage erfreut das Skigebiet Les Orres mit einer hohen Schneesicherheit, die zusätzlich durch moderne Beschneiungsanlagen garantiert wird. Eine Besonderheit im Skigebiet Les Orres ist das umfangreiche Angebot für alle Könnerstufen. Die mittelschweren und anspruchsvollen Abfahrten befinden sich großteils oberhalb der Lärchenwälder, während die flachen Übungshänge im Talbereich zu finden sind. Von den Pisten „Boussolenc“, „Myrtilles“, „Clos Deguis“ und „Bergerie“ genießen Wintersportler einen atemberaubenden Panoramablick auf den Serre-Ponçon-See. Bei der steilen „L‘Horrible-Piste“ ist der Name Programm. Anspruchsvoll ist auch die „schwarze“, im Rahmen internationaler Wettkämpfe genutzte „Pousterle-Piste“. Slalomfahrer entdecken im Bereich des „Bois-Long-Liftes“ eine geeignete Strecke. Die 6 km lange „Grand Cabane-Piste“ bietet als längste Abfahrt ausgedehnten Ski- und Carvingspaß.

Freestyler entdecken mit dem „Snowpark Les Orres“ einen Hotspot, der mit seinem Set-up begeistert. Der Funpark im Bereich der „Coqs-Piste“ erfreut mit 3 Areas, einer Boardercross-Line für 4 Personen und einer Chill-out-Area samt Skihütte. Die perfekt gestalteten Boxes, Rails, Tables und Hips des Slopestyle-Bereiches zeigen mit ihren grünen bis schwarzen Markierungen an, für welche Könnerstufen sie geeignet sind. Am weich gepolsterten Big Air erproben Freestyler sicher ihre Sprünge. Der Snake-Run durch den Wald zieht vor allem Anfänger an.

Die 30 Loipenkilometer des Skigebiets gliedern sich in drei Strecken. Sportliche Herausforderungen erwarten Langläufer entlang der 24 km langen Loipe zwischen Le Ranch und der Hütte Gîte de la Draye. Sie bietet klassische und Skating-Bereiche und führt durch die verschneiten Lärchenwälder von Les Orres. Anfänger steigen in Mélézet in die Loipe ein. Zwischen Mélezet und Mazelière verläuft eine weitere, 2,5 km lange Loipe, die mit ihrem eindrucksvollen Ausblick in das Durance-Tal erfreut.

Als hervorragendes Skigebiet für alle Könnerstufen wird Les Orres in unserer Expertenbewertung in den Kategorien „Familien & Kinder“, „Anfänger“ und „Snowparks“ mit jeweils vier herausragenden Sternen bewertet. Die Kategorie „Könner & Freerider“ wird mit der Bestnote von 5 Sternen ausgezeichnet.

4) Expertenbewertung

Das französische Skigebiet Les Orres erhält im Testbericht unserer Experten eine hervorragende Gesamtnote von 3,9 Sternen. Die Bestnote von 5 ausgezeichneten Sternen wird an die Kategorie „Könner & Freerider“ verliehen, gefolgt von jeweils 4 sehr guten Sternen für die Kategorien „Schneesicherheit“, „Familien & Kinder“, „Snowparks“. Mit jeweils 3 guten Sternen schneiden die Kategorien „Lifte & Bahnen“ sowie „Après-Ski“ ab.

Image may be NSFW.
Clik here to view.
Experten-Testbericht Skigebiet Les Orres.

Aktueller Stand und weitere Informationen bei SnowTrex.

5) Aktivitäten neben der Piste

Winterurlauber entdecken in Les Orres ein vielfältiges Angebot für einen abwechslungsreichen Skiurlaub in Südfrankreich.

Ein besonderes Erlebnis erwartet Familien bei einer Fahrt mit dem „L’Orrian Express“. Die Schienenrodelbahn startet oberhalb von Les Orres 1650 und bietet auf einer Länge von 700 m herrlichen Rodelspaß. Sicheres Rodelvergnügen für Kinder unter 6 und ab 7 Jahren bieten die Rodelhügel „Panneau Luge Centre-Station“ und „Panneau Luge Bois Méan“.

Rodelspaß in Les Orres.

Wer es ruhiger angehen möchte, der unternimmt eine geführte Schneeschuh-Wanderung mit den Guides der „ESF“ oder lässt bei einer Winterwanderung durch den Nationalpark Les Écris entspannt den Alltag hinter sich. Erholsame Wellness genießen Winterurlauber bei einem Besuch des Spas. Dieses befindet sich im Zentrum, neben der Eisbahn von Les Orres 1650, wo Eisläufer ihre Runden drehen und Kids im Eiskindergarten spielen.

Unvergessliche Erlebnisse bieten Pferde- oder Huskyschlittenfahrten sowie Ausritte durch unberührte Schneelandschaften. Abenteuerlustige wagen einen Tandem-Gleitschirmflug über die Höhenzüge der Südalpen, Kletterfans entdecken die Faszination des Eiskletterns in der Umgebung von Les Orres. Alle Aktivitäten sind vor Ort bei Veranstaltern buchbar.

Die Küche Südfrankreichs ist so vielseitig wie ihre Regionen. Sie beinhaltet die mediterranen Köstlichkeiten an der Mittelmeerküste ebenso, wie die eher deftigen Spezialitäten in den Bergen. Die Gerichte der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur kombinieren provenzalische Kräuter, Meeresfrüchte, Gemüse, Kartoffeln und Fleisch auf einzigartige Weise. Die Fischsuppe und der Fischtopf aus der Provence, die provenzalische Nudelpfanne, die überbackenen Auberginen und der Lammbraten auf Provence-Gemüse sind wie der Zwiebelkuchen, die Teigtaschen oder die Aubergingentorte köstliche Beispiele dafür.

In den Bergrestaurants und Skihütten ist geselliges Beisammensein rund um ein Fondue oder ein Raclette beliebt. Als urige Skihütten und gemütliche Bergrestaurants laden das „Snack Le Gratin“, das „L’Orée des Pistes“, das „Restaurant la Table“, die „Le Winter Lounge“, das „Le Chalet des Fontaines“ und das „Dolce Vita“ ein. Den Abschluss eines ausgefüllten Skitages bietet ein Besuch der „Bar Le Curious“, die ihre Gäste mit einem umfangreichen Angebot an Bieren, Weinen und Cocktails erwartet. Partystimmung herrscht beim Après-Ski beispielsweise im „Le Spot“, das sich im Ortszentrum befindet.

In der Rubrik „Weitere Bewertungskriterien“ erhält die Kategorie „Après-Ski“ im Skigebiet Les Orres von unseren Experten 3 wohlverdiente Sterne.

6) Orte im Skigebiet Les Orres

Les Orres ist eine Gemeinde, die im Département Hautes-Alpes, im Südosten Frankreichs, an der Grenze zu Italien liegt. Hautes-Alpes gehört der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur an. Diese erstreckt sich von den Viertausendern der Französischen Alpen bis zur Provence und der Côte d’Azur (Französische Riviera) am Mittelmeer. Les Orres befindet sich 31 km westlich des Parc National des Écrins (Nationalpark Écrins), in dessen Zentrum sich das Massiv des Pelvoux mit dem 4.102 m hohen Barre des Écrins erhebt.

Blick auf die Unterkünfte in Les Orres.

Der heutige Skiort Les Orres entwickelte sich aus dem Bergdorf Les Orres-Chef Lieu. Die im 16. Jahrhundert errichtete Kirche „Sainte-Marie-Madeleine“ stammt aus der Entstehungszeit des Bergdorfes. Sie ist vor allem aufgrund ihres lombardischen Glockenturmes sehenswert. Eine weitere Sehenswürdigkeit in Les Orres stellt die Kirche „Notre-Dame-de-la-Présentation du Mélezet“ aus dem 19. Jahrhundert dar. Der Skiort gliedert sich in die Zentralstation Les Orres 1650 und die 2008 errichtete Station Les Orres 1800-Bois Méan. Beide Stationen sind durch einen kostenfreien Shuttlebus verbunden.

7) Anfahrt ins Skigebiet Les Orres

Mit dem Pkw von Hamburg nach Les Orres anreisend, fährt man 1.347 km in südwestlicher Richtung. Die Strecke führt über Hannover, Frankfurt am Main, Karlsruhe, Freiburg im Breisgau, Basel, Bern, Genf und Grenoble in den Skiort. Vom 1.315 km nordöstlich liegenden Berlin führt die Route via Leipzig, Nürnberg, Lindau, Vaduz, Chur, Lugano, Mailand, Turin und Briançon nach Les Orres. Wenn man aus dem 773 km nordöstlich liegenden München anreist, erreicht man das Skigebiet über Friedrichshafen, Lugano, Mailand, Turin und Briançon. Vom 973 km nördlich liegenden Köln kommend, fährt man via Luxemburg, Nancy, Dion, Chalon-sur-Saône, Lyon und Grenoble. Von Stuttgart kommend legt man die 734 km in den Skiort Les Orres in südwestlicher Richtung über Zürich, Genf und Grenoble zurück.

Les Orres ist mit dem Bus der Linie S20 an den 13 km entfernten Bahnhof Embrun – Gare SNCF angeschlossen. Dieser ist per Bus oder Bahn mit dem Bahnhof in L’Argentière-les-Écrins, und über diesen mit den Hauptbahnhöfen Europas verbunden.

Die nächstgelegenen Flughäfen befinden sich im 185 km nordwestlich liegenden Grenoble und im 180 km entfernten Turin. Beide Flughäfen sind mit der Bahn an den Bahnhof L’Argentière-les-Écrins angebunden.

8) Wetter, Schneehöhen und Webcams Les Orres

Vorab einen Blick ins Skigebiet werfen und schauen, ob die Sonne scheint? SnowTrex stellt Informationen über das Wetter, die aktuellen Schneehöhen und Webcam-Bilder bereit.

Der Beitrag Skigebiet Les Orres erschien zuerst auf SnowTrex Magazin.

Megève – Skigebiet Évasion Mont-Blanc

Image may be NSFW.
Clik here to view.

Die 468 Pistenkilometer des Skigebiets Évasion Mont-Blanc erhalten von unseren Experten in den Kategorien aller Könnerstufen exzellente 5 Sterne. Mit dieser Bestnote wird auch das Angebot des Snowparks „Waidzai Park“ ausgezeichnet. 870 fantastische Pistenkilometer gilt es mit 263 Aufstiegshilfen innerhalb der Skiregion Chamonix-Mont-Blanc zu entdecken.

Ganze 468 Pistenkilometer warten im Skigebiet Évasion Mont-Blanc auf Wintersportler!

1) Allgemeine Informationen zum Skigebiet Évasion Mont-Blanc

  • Skiort Megève auf 1.120 m Höhe
  • Skigebiet Évasion Mont-Blanc auf 1.113 bis 2.350 Höhenmetern
  • 135 Aufstiegshilfen mit 14 Kabinenbahnen, 78 Schlepp- und 43 Sesselliften
  • 468 Pisten- und 45 Loipenkilometer, Snowpark „Waidzai Park“
  • Skiregion Chamonix-Mont-Blanc mit 870 Pistenkilometern

Der französische Skiort Megève liegt auf 1.120 m innerhalb des gleichnamigen Skigebiets, in den Savoyer Alpen, im Süden Frankreichs. Die 263 Pistenkilometer des Skigebiets Megève erstrecken sich über die Gebiete von Rochebrune/Côte 2000, Mont d’Arbois und Le Jaillet.

Das Skigebiet Évasion Mont-Blanc umfasst in Höhenlagen von 1.113 bis 2.350 Metern die Skigebiete von Megève, Les Contamines, Saint Gervais, Combloux und La Giettaz. Seine 468 Pistenkilometer werden durch 135 Aufstiegshilfen, mit 14 Kabinenbahnen, 78 Schlepp- und 43 Sesselliften erschlossen. 166 leicht zu bewältigende grüne und blaue, 244 mittelschwere rote sowie 58 anspruchsvolle, schwarze Pistenkilometer bieten Skiläufern und Snowboardern aller Könnerstufen das ideale Terrain.

Das Panorama rund um Megève ist einfach traumhaft.

Freestyler toben sich an den 10 Obstacles des Snowparks „Waidzai Park Megève“ und an den Boxes, Rails und Tubes des Funparks zwischen den „Mont-Joux-Sesselliften“ aus. Letzterer bietet mit einem Jump Airbag die Möglichkeit, Sprünge gefahrlos auszuprobieren. Langläufer entdecken im Skigebiet Évasion Mont-Blanc 45 bestens gepflegte Loipenkilometer, darunter eine Übungsloipe im Skiort Megève.

Mit dem Skipass „Mont Blanc unlimited“ wedeln und carven Wintersportler nach Lust und Laune über die 870 Pistenkilometer der Skiregion Chamonix-Mont-Blanc. Diese erstreckt sich in Höhenlagen von 1.030 bis zu den 3.842 m der Aiguille du Midi und wird durch die 55 Kabinenbahnen, 124 Schlepp- und 84 Sessellifte der 263 Aufstiegshilfen erschlossen. Zu den 349 grünen und blauen, 340 roten sowie 181 schwarzen Pistenkilometern gesellen sich weitläufige Areale mit unberührtem Tiefschnee für Freerider. Die Skiregion Chamonix-Mont-Blanc umspannt die Skigebiete Évasion Mont-Blanc, Aiguille du Midi, Balme Tour-Vallorcine, Les Grands Montets, Les Houches und Brévent-Flégère in Frankreich, Courmayeur in Italien sowie Verbier in der Schweiz.

Megève erfreut Winterurlauber von Dezember bis April mit einem täglichen Mittel an 5 Sonnenstunden. Mit durchschnittlichen Schneehöhen von 30 cm an der Tal- und 100 an der Bergstation ist Évasion Mont-Blanc ein schneesicheres Skigebiet. Zusätzlich garantieren moderne Beschneiungsanlagen dessen hohe Schneesicherheit.

Die von unseren Experten doppelt berücksichtigten Top-Bewertungskriterien „Lifte & Bahnen“ und „Schneesicherheit“ werden im Skigebiet Évasion Mont-Blanc jeweils mit 3 und 4 Sternen gewertet.

2) Pistenplan Skigebiet Évasion Mont-Blanc

Image may be NSFW.
Clik here to view.
Pistenplan Skigebiet Évasion Mont-Blanc.

3) Skifahren im Skigebiet Évasion Mont-Blanc

Im französischen Skigebiet Évasion Mont-Blanc liegen Wintersportlern die 468 Pistenkilometer der Gebiete Megève, Combloux, Les Contamines und Saint Gervais zu Füßen.

Megève trägt aufgrund seiner Angebote für Familien das Label „Familie Plus“. Seine breiten, bestens präparierten Abfahrten für Familien und Fortgeschrittene erstrecken sich großteils an sonnigen Südhängen. Skikindergärten und -schulen und ein Kinderpark mit Zauberteppich und Kinderlift runden das Angebot für Familien mit Kindern ab. Könner erproben sich an den steilen Weltcup-Abfahrten in Rochebrune und Côte 2000. Snowboarder und Freerider genießen die herausfordernden Buckelpisten unterhalb des Mont Joly und erkunden die 120 m lange Halfpipe auf der Boardercross-Strecke zwischen Mont Joux und Mont d’Arbois. Freestyler toben sich an den perfekt ausgestalteten Jumps, Corners, Boxes, Rails und Wave-Rides des Snowparks „Waidzai Park“ aus. Auf Langläufer wartet in Megève ein gut gespurtes Loipennetz von 18 leichten, mittelschweren und anspruchsvollen klassischen und Skating-Loipen in unterschiedlichen Höhenlagen.

Combloux erstreckt sich als „Family-Plus Skigebiet“ um den gleichnamigen Ort vor den Toren der Mont-Blanc-Gruppe. Das familienfreundliche Skigebiet hat für alle Könnerstufen etwas zu bieten. Einmal wöchentlich ermöglicht die beleuchtete „Les Garettes“-Piste das Erlebnis des Nachtskilaufs. In Combloux und La Giattaz lassen 2 Snowparks und 1 Bordercrossline die Herzen von Freestylern und Snowboardern höherschlagen. Langläufer gleiten über 5,5 Loipenkilometer durch atemberaubende Berglandschaften. Ein besonderes Highlight stellt eine geführte Gletschertour in das Vallée Blanche dar. Mit geschulten Guides werden im Rahmen dieser Skitour 2.800 Höhenmeter auf einer Länge von 20 km überwunden.

Für Freestyler stehen im Skigebiet Évasion Mont-Blanc einige Obstacles bereit.

Die abwechslungsreichen, schneesicheren Abfahrten von Les Contamines erfreuen auf den Hängen des Mont Blanc oberhalb der Nadelwälder mit atemberaubenden Panoramablicken. Im unteren Bereich führen sie bis in das reizvolle Montjoi-Tal mit seinen Chalets. Zu den Einrichtungen des Skigebiets rund um Les Contamines zählen 2 Übungshänge, 1 Skikindergarten und 2 Funparks. Anhänger des nordischen Skisports entdecken 5 klassische und 5 Skating-Loipen.

Saint Gervais ist ein familienfreundliches, mit dem Label „Les P’tits Montagnards“ ausgezeichnetes Skigebiet mit einem Kinderpark, der kleinen Pistenflitzern eine eigene Piste samt Lift bietet. Eine 120 m lange Halfpipe und der Funpark am Mont Joux mit Jumps, Wave-Rides, Boxes und Corners bieten Snowboardern und Freestylern das optimale Set-up zum Austoben. Neben bestens präparierten Abfahrten für alle Könnerstufen finden Wintersportler in Saint Gervais 23 km für Tourengeher, die zu herrlichen Tiefschnee-Hängen führen. Langläufer gleiten entlang 30 Loipenkilometern durch die Gebirgslandschaften des Mont Blanc.

Die einzelnen Skigebiete und -orte des Skigebiets Évasion Mont-Blanc sind großteils mit Skibussen erreichbar. Sie beherbergen eine Vielzahl an Skischulen, die Erwachsene wie Kinder im Skilaufen, Snowboarden, Langlaufen und Freeriden unterrichten. Modernes Equipment mieten Wintersportler an einer der zahlreichen Verleihstationen. Bergschulen bieten geführte Skitouren in unberührte Bergregionen des Mont Blancs an.

Im Testbericht unserer Experten wird das Skigebiet Évasion Mont-Blanc innerhalb der Bewertungskriterien für besondere Interessen „Familien & Kinder“, „Anfänger“, „Könner & Freerider“ sowie „Snowparks“ jeweils mit der Bestnote von 5 Sternen ausgezeichnet.

4) Expertenbewertung

Das Skigebiet Évasion Mont-Blanc erhält im Testbericht unserer Experten eine hervorragende Gesamtnote von 4,1 Sternen. Mit der Bestnote von 5 Sternen werden die Kategorien „Familien & Kinder“, „Anfänger“, „Könner & Freerider“ sowie „Snowparks“ ausgezeichnet. Jeweils 4 herausragende Sterne werden in den Kategorien „Schneesicherheit“, „Orientierung“, „Bergrestaurants, Hütten & Gastronomie“ sowie „Anfahrt & Parkmöglichkeiten“ verliehen. Mit jeweils 3 guten Sternen schneiden die Kategorien „Lifte & Bahnen“, „Langlauf & Loipen“ sowie „Après-Ski“ ab.

Image may be NSFW.
Clik here to view.
Experten-Testbericht Skigebiet Évasion Mont-Blanc.

Aktueller Stand und weitere Informationen bei SnowTrex.

5) Aktivitäten neben der Piste

Abseits der Pisten entdecken Winterurlauber im Skigebiet Évasion Mont-Blanc ein umfangreiches Angebot an Freizeitaktivitäten. Dieses erstreckt sich über zahlreiche, teils beleuchtete, Rodelbahnen und Eislaufplätze sowie herrliche Winterwanderwege vor den Kulissen des Mont Blanc. Geführte Schneeschuh-Touren bieten die Ski- und Bergschulen des Skigebiets an. Eine Besonderheit des Skigebiets Évasion Mont-Blanc sind Schneegolf- und Schneepolo-Veranstaltungen, wie sie beispielsweise in Megève stattfinden. Winterurlauber genießen Pferde- oder Husky-Schlittenfahrten oder entdecken das Paragliding über den verschneiten Gebirgszügen Frankreichs. In St. Gervais erleben Familien mit Lehrern der „ESF Skischule“ die Faszination des „Stiga Rennschlitten-Fahrens“. Dieses bietet mit 4 km Länge ein unvergessliches Erlebnis.

Im Skigebiet Évasion Mont-Blanc genießt man auch beim Einkehrschwung traumhafte Blicke.

Die Küche Savoyens erfreut mit Spezialitäten Frankreichs, die von saisonalen und regionalen Zutaten geprägt sind. In den Höhenlagen des Mont Blanc servieren Bergrestaurants und Skihütten deftige Gerichte wie Quiche Lorraine, Salonbeuschel, Tartes, Flammkuchen und süße Savarins.

Die traditionsreichen, mondänen Skiorte des Skigebiets Évasion Mont-Blanc erfreuen vor allem mit stilvollen Restaurants, edlen Bars und gehobenen Bergrestaurants. Das rege Nachtleben von Megève spielt sich in Bars wie dem „Cocoon Club“ und der „La Sauvageonne“ ab.

Im Testbericht unserer Experten erhält das Skigebiet Évasion Mont-Blanc in der Kategorie „Après-Ski“ 3 gute Sterne, in der Rubrik „Bergrestaurants, Hütten und Gastronomie“ 4 Sterne.

6) Orte im Skigebiet

Megève ist ein mondäner Skiort, der mit dem gleichnamigen Skigebiet in Südfrankreich in Haute-Savoie liegt. Das Skigebiet in den Savoyer Alpen wurde von den Rothschilds vor rund 100 Jahren als Alternative zum Schweizer St. Moritz ins Leben gerufen. Die Savoyer Alpen beherbergen das weltberühmte Mont-Blanc-Massiv und erstrecken sich in einzelnen Gruppen südlich des Genfer Sees. Bis heute versprüht Megève mit seinen Chalets aus Holz und Stein, Bergbauernhöfen und Luxushotels einen traditionsreichen bis glamourösen Charme, der durch die eleganten Restaurants und Bars des Ortes unterstrichen wird. Wer den Spuren der Geschichte des reizvollen Skiortes folgen möchte, der besucht das Heimatmuseum „Musée du Haut Val d’Arly“.

Blick auf Megève.

7) Anreise ins Skigebiet Évasion Mont-Blanc

Die Anreise in den Skiort Megève erfolgt per Pkw aus dem 1.146 km nordöstlich liegenden Hamburg kommend via Kassel, Frankfurt, Bern und Genf. Vom 1.199 km in nordöstlicher Richtung liegenden Berlin reist man über Leipzig, Frankfurt und Genf an. Von Köln fährt man über Frankfurt, Karlsruhe, Basel, Bern und Genf in das 824 km südlich liegende Skigebiet. Nürnberg befindet sich 774 km nordöstlich von Megève, das mit dem Pkw via Stuttgart, Zürich, Bern und Genf zu erreichen ist. Die Route vom 670 km nordöstlich liegenden München führt ebenfalls über Zürich, Bern und Genf nach Megève.

Vom Busbahnhof in Megève fährt man mit dem Bus der Linie 8259, mit einem Umstieg in St. Gervais, zum Genfer Flughafen (Genève Airport). Dieser ist über die Hauptbahnhöfe von Zürich und Bern an die Hauptbahnhöfe Europas angeschlossen. Der Züricher Hauptbahnhof wird ebenfalls von vielen europäischen Städten durch den FlixBus angefahren.

Für die Bewertungskriterien „Anfahrt & Parkmöglichkeiten“ erhält das Skigebiet Évasion Mont-Blanc von unseren Experten 4 Sterne.

8) Wetter, Schneehöhen und Webcams Megève

Vorab einen Blick ins Skigebiet werfen und schauen, ob die Sonne scheint? SnowTrex stellt Informationen über das Wetter, die aktuellen Schneehöhen und Webcam-Bilder bereit.

Der Beitrag Megève – Skigebiet Évasion Mont-Blanc erschien zuerst auf SnowTrex Magazin.


Galtür – Skigebiet Silvapark

Image may be NSFW.
Clik here to view.

In den dicht bewaldeten Hängen des Paznauntals lädt das höchstgelegene Skigebiet der Region zum schneesicheren Skifahren, Boarden und Langlaufen ein: Im Skigebiet Silvapark bei Galtür in der österreichischen Silvretta versprechen bestens präparierte Pisten aller Kategorien, gepflegte Unterkünfte und ein gemütlicher Skiort unvergesslichen Winterurlaub vom Feinsten.

Die Pisten des Silvaparks liegen direkt am Stausee.

1) Allgemeine Informationen zum Skigebiet Silvapark

  • 43 km gut gepflegte, schneesichere Pisten mit tollen Ausblicken
  • 13 komfortable und moderne Liftanlagen
  • Höhenlage auf 1.600 bis 2.300 m
  • uriger und beliebter Skiort Galtür auf 1.584 m Höhe

Als ausgesprochen modernes und zeitgemäßes Skigebiet präsentiert sich der Silvapark mit einer außerordentlich guten Organisation, komfortablen Liften und einer nachhaltigen Einpassung in die unvergleichliche Natur der Silvretta-Gebirgswelt in den österreichischen Alpen. Oberhalb des kleinen Tiroler Skiortes Galtür wurde mit dem Skigebiet Silvapark eine Schneelandschaft geschaffen, die über den gesamten Winter hinweg wintersportlich genutzt werden kann. Ein großer Vorteil ist dabei mit Sicherheit die Höhenlage: Auf einer Höhe zwischen 1.600 m und 2.300 m direkt über dem auf 1.584 m Höhe gelegenen Galtür erstreckt sich das Skigebiet Silvapark. Der wichtigste der 13 modernen Lifte ist die Birkhahnbahn, die die Wintersportler auf eine Höhe von über 2.000 m bringt.

Nach unten geht es über ein Netzwerk von insgesamt 43 Pistenkilometern, die im Wesentlichen der roten Kategorie zugeordnet sind. Damit ist das familienfreundliche Skigebiet Silvapark auch für Gruppen mit unterschiedlichen Fahrniveaus eine interessante Wintersportdestination. Außerdem bietet das Skigebiet für Tourengeher, Langläufer und Freerider sehr gute Bedingungen. Dabei sind die durchschnittlichen Schneehöhen zwischen 30 cm und 140 cm von Vorteil. In den Wintermonaten dürfen Sportler außerdem mit fünf bis sieben Sonnenstunden pro Tag rechnen.

Pistenspaß bei Sonnenschein.

Für ambitionierte Skifahrer weiterhin empfehlenswert ist der Kauf des „Silvretta“-Skipasses, der die nutzbaren Pisten auf 362 km erweitert. Mit dem Skipass kann das gesamte Paznauntal von Ischgl über Samnaun und Kappl bis nach See befahren werden. Wer in der Skiregion Paznauntal unterwegs ist, der kann täglich neue Pisten entdecken, wobei etwa 300 Pistenkilometer mit einer roten und schwarzen Kategorisierung durchaus herausfordernd sind.

Zu den wichtigsten Bewertungskriterien, die von unseren Experten bei jedem Skigebiet eingehend beachtet werden, gehören die „Lifte & Bahnen“ und die „Schneesicherheit“ im Skigebiet. Mit einer Bewertung von jeweils vier Sternen in beiden Kategorien schneidet das Skigebiet Silvapark ausgesprochen gut ab und legt damit eine wichtige Basis für eine sehr gute Gesamtbewertung.

2) Pistenplan Silvapark

Image may be NSFW.
Clik here to view.
Pistenplan Skigebiet Silvapark

3) Skifahren im Skigebiet Silvapark

Mit der Birkhahnbahn geht es von Galtür in die bewaldeten Höhenlagen der Silvretta im höchstgelegenen Skigebiet im Paznauntal. Insgesamt 13 komfortable Lifte erschließen die Hänge bis hinauf auf etwa 2.300 m. Um eine leichte Orientierung zu gewährleisten, ist das Skigebiet Silvapark in sechs Zonen eingeteilt. Sie richten sich an Skifahrer und Wintersportler verschiedener Disziplinen und Leistungsklassen.

Die Zonen 1 und 2 halten die besten Bedingungen für Familien, Kinder und Anfänger bereit. Sie laufen unter den Bezeichnungen „Zwergerlwelt“ und „Abenteuerland“ und zeichnen sich durch sanfte, breite Hänge aus, die sich optimal für die ersten freien Schwünge eignen. Mit hervorragenden fünf Sternen bewerten unsere Experten diese Zonen. Aber auch die Zone 5 – das „Pistenparadies“ – trägt zu dieser Bewertung bei. Die 3,2 km lange Familienabfahrt ist eine Herausforderung für die Kleinsten, die aber nach ein paar Tagen Skischule durchaus zu bewältigen ist.

Reifenkarussell im Kinderland.

Schon etwas sicherer auf den Brettern oder auf dem Board sollten Wintersportler stehen, die sich in Zone 3 austoben wollen. Dort wartet nicht nur der Actionpark „Zeinispark“ auf mutige Sportler jedes Alters, sondern auch die 2 km lange „Ballun“-Abfahrt auf wirklich gute Skiläufer und Boarder. Im „Heldenreich“ (Zone 4) erwarten die Wintersportler einige Freeride- und Tourenskigebiete sowie eine Flutlichtpiste. Rundum gut ist das mit vier Sternen bewertete Angebot für „Könner & Freerider“.

Interessant ist im Skigebiet Silvapark die enge Einbindung der Langläufer, Winterwanderer und Tourengeher, die in Zone 6 – „Nordic & High“ – ihren eigenen Bereich vorfinden. Mit insgesamt 6 km Skirouten und unglaublichen 75 km gepflegten Loipen gilt Galtür nicht ohne Grund als Geheimtipp bei Langläufern und Tourengehern.

Direkt ausgehend von Galtür kann man mit den schmalen Brettern sportlich aktiv sein. Um den Skiort herum verläuft die 6,7 km lange Ostloipe. Die Westloipe hingegen beginnt in Galtür und erreicht nach 6,5 km die Talstation der Bergbahnen in Wirl. Eine andere Strecke führt nach Ischgl. Sie verläuft entlang des Flüsschens Trisanna und ist dank eines Höhenunterschiedes von nur 110 m sehr angenehm zu befahren. Deutlich mehr Kraft kosten dagegen die Strecken zur Bieler Höhe oder zum Silvretta-Stausee. Viele Langlaufpisten im Paznauntal sind heute nicht nur gespurt, sondern bieten auch einen breiten, gewalzten Bereich mit viel Platz für Skater.

Am Abend wird eine Nachtskipiste beleuchtet.

Die gesamte Skiregion der Silvretta kann man mit dem gleichnamigen Skipass erobern. Die Skiorte Samnaun, Ischgl, Kappl und See sind gleichermaßen beliebt wie bekannt im Tiroler Süden. Sie bieten insgesamt 362 Pistenkilometer, wobei 62 km auf die blaue, 229 km auf die rote und 71 km auf die schwarze Kategorisierung entfallen. Erreichen lassen sich die Pisten über insgesamt 76 Liftanlagen, die zwölf Kabinenbahnen beinhalten. Auch 23 km Skirouten gibt es in der Skiregion Paznauntal.

4) Expertenbewertung

Mit einer Gesamtbewertung von 3,5 Sternen wird das kleine Skigebiet Silvapark oberhalb des Skiortes Galtür in der österreichischen Silvretta für sein sehr gutes Angebot belohnt. Absolut erwähnenswert ist die hervorragende Bewertung mit fünf Sternen in der Kategorie „Familien & Kinder“. Die familienfreundliche Gestaltung des Skiortes, der Liftanlagen und der Pisten ist ein wesentliches Element des Skigebietes. Trotzdem kommen selbst skibegeisterte Eltern nicht zu kurz, denn die sehr guten vier Sterne für „Könner & Freerider“ zeigen auf, das an sportlichen Herausforderungen nicht im Geringsten gespart wird. Ebenso gut werden die wichtigsten organisatorischen Kriterien bewertet. So erhalten die „Orientierung mit Pistenplan, Info-Tafeln & Ausschilderung“ wie auch die „Bergrestaurants, Hütten & Gastronomie“-Angebote jeweils sehr gute vier Sterne. Viele weitere Kategorien wie „Anfänger“, „Snowparks“ und „Langlauf & Loipen“ erhalten gute Bewertungen für ein umfassendes und gutes Konzept und dessen gelungene Umsetzung.

Image may be NSFW.
Clik here to view.
Experten-Testbericht Skigebiet Silvapark
Aktueller Stand und weitere Informationen bei SnowTrex.

5) Aktivitäten neben der Piste

Auch neben der Piste hat das Skigebiet Silvapark eine Menge zu bieten: Von sportlichen Aktivitäten über gutes Essen, Entspannung im Erlebnisbad bis hin zur Partygaudi beim Après-Ski ist in Galtür und Umgebung alles möglich. Wer nach oder neben dem Skifahren noch Lust auf Wintersport hat, der kann sich die schmalen Kufen unterschnallen und Eislaufen gehen. Auch Eisstockschießen ist auf der Eisbahn in Galtür machbar. Alternativ geht es mit den Schneeschuhen in die wunderbare winterliche Natur. Die Skischulen bieten Kurse für Anfänger an. Wem das zu anstrengend ist, der kann die Winterlandschaft ganz romantisch erleben – mit einer winterlichen Kutsch- oder Schlittenfahrt.

Schneeschuhwandern im Paznauntal.

Einmal in der Woche, nämlich jeden Dienstag, lädt das Fassdauben-Rennen zu einem Abend ein, den man keinesfalls verpassen sollte: Mit Fassdauben als Ski-Ersatz stürzen sich mutige Skisportler die bis 22.30 Uhr beleuchtete Piste mit über 2 km Länge hinunter. Natürlich folgt dem Pistenspaß der besonderen Art noch ein zünftiges Beieinander in den zahlreichen Pubs, Bars und Hütten in und um Galtür. Als einer der beliebtesten Après-Ski-Spots hat sich die „Night Ski Show“ der Skischule Galtür etabliert. Aber auch im „Huber-Stadl“, im „Weiberhimmel“ und in der „Panoramatenne“ ist am Abend Party angesagt. Musik – ob live oder vom Band – sowie gutes Essen und leckere Getränke sorgen für ausgelassene Stimmung. Gutes Essen gehört in Galtür zum mit drei Sternen bewerten „Après-Ski“-Angebot. Die leckere, regionale Küche sorgt für vier Sterne für „Bergrestaurants, Hütten & Gastronomie“-Locations aller Art.

 

6) Orte im Skigebiet Silvapark

Im hinteren Paznaun, nahe an der Grenze zwischen Tirol und Vorarlberg, liegt der kleine Bergort Galtür. Erreichbar über die mautpflichtige Silvretta-Hochalpenstraße liegt der kleine Ort mit seinen etwa 770 Einwohnern in einer weiten Stelle das Paznauntals im Silvretta-Gebirge. Gegründet wurde Galtür wohl schon im frühen Mittelalter als Bergdorf. Heute spielt der Tourismus im Paznaun eine wichtige Rolle als Arbeitgeber. Seit April 1997 ist Galtür offiziell der erste Luftkurort in Tirol. Auch wenn Galtür ein kleiner Skiort ist, so hält er doch ein umfangreiches Programm an Aktivitäten und eine gute Infrastruktur für die Gäste bereit. Bei den Unterkünften haben die Winterurlauber die Wahl zwischen sehr komfortablen Hotels, gemütlichen Pensionen und kleinen Ferienwohnungen zur Selbstversorgung. Dank der praktischen Größe und der guten Infrastruktur kommt man beim Skiurlaub in Galtür gut ohne Auto aus.

Abendstimmung in Galtür.

7) Anreise ins Skigebiet Silvapark

Am leichtesten erreichen Wintersportler das Skigebiet Silvapark mit dem Auto. Man sollte im Blick haben, dass bei der Anreise Alpenpässe zu überqueren sind, die im Winter eine entsprechende Ausrüstung erfordern können. Außerdem fallen Mautgebühren bei der Fahrt nach Galtür an. Für die Anfahrt aus dem deutschen Süden – zum Beispiel aus München – müssen Gäste, die nach Galtür in den Urlaub fahren, mit etwa drei Stunden Fahrt rechnen. Nur ungefähr zwei Stunden ist man aus Friedrichshafen oder Memmingen unterwegs.

Eine mögliche Alternative sind die Flughäfen in München oder Innsbruck, die zahlreiche Verbindungen in alle europäischen Großstädte aufweisen. Von Innsbruck aus dauert die weitere Anfahrt mit einem Mietwagen nur circa 1,5 Stunden. Eine Anreise ganz ohne Auto ist ebenfalls möglich. Man fährt mit der Bahn bis nach Landeck-Zams und steigt dort in einen Bus oder ein Taxi um.

8) Wetter, Schneehöhen und Webcams Silvapark

Vorab einen Blick ins Skigebiet werfen und schauen, ob die Sonne scheint? SnowTrex stellt Informationen über das Wetter, die aktuellen Schneehöhen und Webcam-Bilder bereit.

Der Beitrag Galtür – Skigebiet Silvapark erschien zuerst auf SnowTrex Magazin.

Skigebiet Schreiberhau

Image may be NSFW.
Clik here to view.

Im Riesengebirge erwartet Wintersportler eine kurzweilige Mischung aus den unterschiedlichsten Wintersportarten. Das Skigebiet Schreiberhau gehört zu den beliebtesten Skiregionen Polens. Winterurlauber freuen sich auf abwechslungsreiche Abfahrten zwischen 707 m und 1.362 m. Dazu kommen die herrliche Natur im Nationalpark sowie die schneesichere Lage.

Viel Platz zum Carven in Schreiberhau.

1) Allgemeine Informationen zum Skigebiet Schreiberhau

  • äußerst schneesichere Lage dank besonderem Mikroklima
  • eines der größten und beliebtesten Skigebiete Polens
  • landschaftlich reizvolle Lage im Nationalpark Riesengebirge
  • längste Piste Lolobrygida mit 4,4 km

Die Stadt und das gleichnamige Skigebiet Schreiberhau (Szklarska Poręba) liegen idyllisch zwischen dem östlichen Teil des Isergebirges und dem Nordhang des Riesengebirges. Diese Skiregion in Polen überzeugt vor allem mit ihrer landschaftlichen Schönheit. Denn den Nationalpark Riesengebirge prägen schroffe Gipfel, steile Felskanten und kristallklare Bergseen. Der bekannteste Gipfel im Riesengebirge ist die 1.602 m hohe Schneekoppe. Das Skigebiet Schreiberhau gilt als eines der größten und beliebtesten Skigebiete in ganz Polen und liegt am etwas niedrigeren Berg Reifträger (Szrenica). Es profitiert von einem besonderen Mikroklima in der Region. Dieses ermöglicht in der Umgebung um Schreiberhau und den Reifträger herum ähnlich hohe Schneelagen, wie auf den Gipfeln der Alpen in rund 2.000 m Höhe. Mit seinen 1.362 m bietet der Hausberg von Schreiberhau Wintersportlern somit beste Voraussetzungen für Spaß und Action im Schnee.

Auf Höhenlagen zwischen 707 m und 1.362 m warten zahlreiche gut präparierte Pisten, Loipen und Winterwanderwege auf die Skiurlauber. Die längste dieser Pisten ist mit rund 4,4 km die Lolobrygida. Auf ihr überwinden Skifahrer 637 Höhenmeter. Insgesamt acht Liftanlagen mit fünf Schleppliften und drei Sesselliften bringen die Gäste hinauf zu den Bergstationen. Auf insgesamt 12 Pistenkilometern mit 3,3 km blau, 6,5 km rot und 2 km schwarz markierten Abfahrten geht es anschließend hinunter in das Tal.

Von Bäumen gesäumte Piste im Skigebiet Schreiberhau.

Der Wintersportort Schreiberhau selbst liegt auf 886 Höhenmetern im Flusstal des Zacken. Er ist neben dem beliebten Skigebiet auch ein bekannter Erholungsort. Besucher finden hier bei Bedarf neben zahlreichen Wintersport-Attraktionen viele Möglichkeiten, sich an der guten Luft auszuruhen und zu entspannen. Ringsum genießen die Gäste traumhafte Aussichten auf die bewaldeten Hänge des Iser- und Riesengebirges.

Die schneesichere Lage im Skigebiet Schreiberhau beschert der Region im Durchschnitt 40 bis 50 cm Schnee an den Bergstationen und um die 15 bis 25 cm im Tal. Die Wintersportsaison in der Skiregion dauert in der Regel von Dezember bis weit in den März hinein. Die durchschnittlichen zwei bis drei Sonnenstunden pro Tag lassen sich dabei sehr gut auf den Sonnenterrassen der Restaurants und Cafés nutzen.

Unser Expertenteam bewertet diese Schneesicherheit in den Top-Bewertungspunkten daher mit drei von fünf Sternen. Die kleine, dabei aber feine Auswahl im Bereich „Lifte & Bahnen“ erhält von den Testern einen Stern.

2) Pistenplan Schreiberhau

Image may be NSFW.
Clik here to view.
Pistenplan Skigebiet Schreiberhau

3) Skifahren im Skigebiet Schreiberhau

Im Skigebiet Schreiberhau finden sowohl Anfänger als auch Könner geeignete Angebote. Auf den blauen Pisten im Tal tummeln sich vor allem Anfänger und Familien mit Kindern. Die örtlichen Skischulen nehmen zukünftige Skifahrer und Snowboarder unter ihre Fittiche. Unter fachlicher Anleitung geht es mit Spaß und guter Laune auf die Bretter. Spezielle Kinderkurse sorgen mit buntem Programm dafür, dass die Kleinen schnell Fortschritte machen.
Am speziellen Baby-Lift schaffen es die Nachwuchs-Skifahrer dann auch zum ersten Mal eigenständig den Hang hinauf. Die anschließende Anfahrt ist relativ kurz, sodass Kinder sie zusammen mit den Eltern gut bewältigen können. Außer diesem Übungsgelände stehen Anfängern mit der „Hala Szrenicka“ und der „Puchatek“ zwei weitere schöne blaue Pisten zur Verfügung. Mit ihrem moderaten Gefälle und dem breiten Aufbau sind sie ideal, um nebenbei die schöne Aussicht zu genießen. Deshalb sind sie zudem ein geschätzter Treffpunkt für Genuss-Skifahrer. Außerdem findet auf der „Puchatek“-Abfahrt das beliebte Nachtskifahren statt. Die blaue Piste ist täglich von 18 bis 22 Uhr beleuchtet und bietet damit ein einmaliges Skivergnügen für Jung und Alt. Bei Bedarf öffnen die Betreiber im Skigebiet Schreiberhau sogar weitere Pisten für das Flutlichtfahren.

Fortgeschrittene Ski- und Snowboardfans vergnügen sich gerne auf den roten Pisten „Śnieżynka“ und „Lolobrygida“. Die „Lolobrygida“ ist die längste Abfahrt im Skigebiet Schreiberhau und bietet Skifahrern und Snowboardern auf gut 4,4 km ein weit gestecktes Betätigungsfeld mit einzigartigem Panoramaerlebnis. Könner zieht es dagegen zur schwarzen FIS-Piste mit bis zu 50 Prozent Gefälle. Hier fühlen sich echte Skiprofis pudelwohl. Unsere Ski-Experten haben Gefallen an den Skipisten im Skigebiet Schreiberhau gefunden. Die Bewertungspunkte „Anfänger“ sowie „Familien & Kinder“ erhalten für ihr gelungenes Angebot ganze drei Sterne.

Einen eigenen Snowpark hat die Skiregion nicht, dafür gibt es rund um den Skiort einige ausgezeichnete Langlaufloipen. Im Ortsteil Jakobstal (Jakuszyce) befindet sich eines der schönsten Langlauf-Areale der Umgebung. Sage und schreibe 150 Loipenkilometer warten hier auf ihre Entdeckung. In dem bunt gefächerten Angebot gibt es sowohl einfache Strecken für Anfänger als auch Herausforderungen für Fortgeschrittene und Könner. Viele Hobbysportler und Athleten trainieren im Jakobstal. Den Höhepunkt der Saison bildet das „Bieg Piastów“, Polens größtes und ältestes Ski-Rennen im Langlauf-Massenstart. Seit 1976 treffen sich Sportler dabei Anfang März zu Wettkämpfen in 50 und 26 km klassischer Technik oder 3 km freier Technik. Zudem fand im Skigebiet Schreiberhau 2014 der „FIS Cross Country World Cup“ im klassischen Ski-Langlauf statt.

4) Expertenbewertung

Das Skigebiet Schreiberhau bietet Anfängern und Fortgeschrittenen einige abwechslungsreiche Abfahrten mit herrlicher Aussicht. Im Gesamtergebnis unseres Tests hat die Skiregion 2,5 Sterne bekommen. Besonders die hohe Schneesicherheit und das gute Anfängerprogramm sind ein großes Plus.

Image may be NSFW.
Clik here to view.
Experten-Testbericht Skigebiet Schreiberhau

Aktueller Stand und weitere Informationen bei SnowTrex.

5) Aktivitäten neben der Piste

Après-Ski ist in Polen sehr beliebt. Nach einem langen Tag im Schnee ist es Tradition, noch gemütlich an einer Bar oder in einer urigen Hütte zusammenzusitzen. Bei Speis und Trank kommt die gute Stimmung von ganz allein. Diese etwas gemütlichere Interpretation von Après-Ski hat allemal ihren Reiz. Zumal in einigen Locations mit flotter Musik durchaus kräftig gefeiert wird. Beliebter Treffpunkt für einen Absacker oder eine Erfrischung zwischendurch ist zum Beispiel die Bar „Szałas Żywiecki“ in der Nähe der Talstation. Das Café „Roma“ bietet die Möglichkeit, sich bei Kaffee, Tee und Kuchen zu stärken.

Wer beim Skifahren Hunger bekommt, kann hinauf zum Gipfel des Reifträgers fahren. Dort gibt es in der „Reifträgerbaude“ Köstlichkeiten wie Blaubeerpfannkuchen, Käsekuchen oder heiße Schokolade mit Rum. Dazu kommt an schönen Tagen die herrliche Rundumsicht auf die Berge und Täler des Riesengebirges. In der Reifträgerbaude können Bergliebhaber auch Zimmer mieten und den Aufenthalt in luftiger Höhe somit um eine oder mehrere Nächte verlängern. Die gemütlichen Gastronomiebetriebe und die gute Stimmung sind ganz nach dem Geschmack unserer Experten. Sie geben dem Skigebiet zwei Sterne in der Kategorie „Après-Ski“.

Hundeschlitten auf einer Tour durch das Riesengebirge.

Abseits von den Skipisten gibt es in Schreiberhau und Umgebung ebenfalls einiges zu unternehmen. Groß und Klein vergnügt sich beispielsweise gerne auf den schönen Naturrodelbahnen in der Skiregion. Alternativ können Winterurlauber die actionreiche Snowtubing-Strecke nutzen. Für eine geruhsame Erkundungsfahrt bietet sich eine Fahrt mit dem Pferdeschlitten durch die romantische Winterlandschaft an. Etwas wilder sind die Ausflüge mit Schlitten und Hundegespann. Gäste, die das Skigebiet Schreiberhau lieber auf Schusters Rappen erkunden möchten, finden auf den Winterwanderwegen im Tal und auf den Höhenzügen ein großes Betätigungsfeld.

6) Orte im Skigebiet

Die Gemeinde Schreiberhau ist neben dem Wintersport vor allem für ihre Glashütten bekannt. Die Glasherstellung ist seit dem 14. Jahrhundert eine der wichtigsten Einnahmequellen der Region. Davon zeugt heute noch die Besucher-Glashütte „Leśna Huta“ mit Verkaufsraum. Hier können Interessierte bei der Glasbläserei zuschauen und anschließend Souvenirs einkaufen. Im örtlichen Mineralienmuseum gibt es hingegen Fossilien und Gesteinsarten aus aller Welt zu bewundern. Außerdem findet im Museum Schreiberhau eine Ausstellung über das Leben und Werken des Dichters Carl Hauptmann statt.

Winterlandschaft mit urigem Wohnhaus bei Schreiberhau.

Kultur- und Kunstliebhaber zieht es außerdem in die Friedhofskirche „St. Maria Rosenkranz“. Die Kirche aus dem 15. Jahrhundert verfügt an ihren Außenseiten über etliche Grabdenkmäler. Hier liegen Mitglieder der Glasbläserfamilien begraben. Ein weiteres sehenswertes Gotteshaus ist die katholische Filialkirche „Unbeflecktes Herz Maria“ in Nieder-Schreiberhau. Die geschliffenen Kristallleuchter im Inneren stammen von ortsansässigen Handwerkern aus dem 17. Jahrhundert.

Im rund 20 km entfernten Hirschberg (Jelenia Góra) lädt der malerische Stadtkern mit dem historischem Rathaus und zahlreichen Renaissancehäusern zu einem Bummel ein. Für das leibliche Wohl sorgen gemütliche Restaurants und Cafés. In circa 19 km Entfernung befindet sich die Kurstadt Bad Warmbrunn (Cieplice) mit ihren berühmten Thermalquellen.

7) Anreise ins Skigebiet Schreiberhau

Besonders stressfrei und unkompliziert ist die Anfahrt nach Schreiberhau mit der Bahn. Von Dresden und Görlitz aus gibt es gute Verbindungen ins polnische Breslau. Von dort aus fahren Regionalbahnen nach Jelenia Góra bis zum Bahnhof in Schreiberhau.

Skiurlauber mit dem Pkw nehmen von Süddeutschland kommend am besten die A93 Richtung Schwandorf und Tschechien, dann die E50 bis Prag und anschließend die E65 und E442 bis Rochlitz an der Neiße. Von hier aus führt der Weg über die Grenze nach Polen und Schreiberhau.

Für Flugreisen ist der ca. 130 km entfernte Flughafen in Breslau eine gute Anreisemöglichkeit. Alternativ können Urlauber auch die Flughäfen in Prag (ca. 170 km) oder Dresden (ca. 185 km) wählen. Von dort aus geht es mit dem Zug oder Mietwagen weiter bis ins Skigebiet Schreiberhau.

8) Wetter, Schneehöhen und Webcams Schreiberhau

Vorab einen Blick ins Skigebiet werfen und schauen, ob die Sonne scheint? SnowTrex stellt Informationen über das Wetter, die aktuellen Schneehöhen und Webcam-Bilder bereit.

Der Beitrag Skigebiet Schreiberhau erschien zuerst auf SnowTrex Magazin.

Skigebiet See im Paznauntal

Image may be NSFW.
Clik here to view.

Das familienfreundliche Tiroler Skigebiet See im Paznauntal liegt mit seinen 41 bestens präparierten, abwechslungsreichen Pistenkilometern innerhalb der Skiregion Paznauntal, die sich zwischen dem Tiroler Ischgl und dem Schweizer Samnaun erstreckt. Hier entdecken Winterurlauber mit 76 Aufstiegshilfen, 362 km Pisten und 75 Loipenkilometer sowie 23 km Skirouten.

Abfahrt mit Lifteinstieg im Skigebiet See.

1) Allgemeine Informationen zum Skigebiet See im Paznauntal

  • Skiort See im Paznauntal in 1.056 m Höhe
  • Skigebiet See im Paznauntal in Höhenlagen zwischen 1.040 m und 2.456 m
  • 41 Pistenkilometer und 7 Lifte
  • Skiregion Paznauntal mit 362 km Pisten, 75 Loipenkilometern und 23 km Skirouten

Das Tiroler Skigebiet See im Paznauntal erstreckt sich mit seinen 41 Pistenkilometern zwischen 1.040 m und 2.456 m Höhe. Vom gleichnamigen, auf 1.056 m Höhe gelegenen Skiort führt die 6er-Sesselbahn Zeinis auf die abwechslungsreichen Abfahrten rund um die Meringalm. Zwei Kabinenbahnen, drei Schlepp- und zwei Sessellifte erschließen 8 blaue, 25 rote und 8 schwarze Pistenkilometer. Unterhalb der Sesselbahn befindet sich ein Funpark, an dessen Big Airbag, Slides und Boxes Freestyler ihr Revier finden.

In der Skiregion Paznauntal sind Skiläufer, Snowboarder, Freerider und Freestyler mit dem Skipass „Silvretta-Paznaun-Samnaun“ unterwegs. 76 Aufstiegshilfen führen mit zwölf Kabinenbahnen, 31 Schlepp- und 33 Sesselliften zu 362 Pistenkilometern, die sich in Höhenlagen zwischen 1.040 m und 2.872 m erstrecken. Mit 62 blau markierten, 229 rot gekennzeichneten und 71 schwarz ausgewiesenen Pistenkilometern sowie 23 km Skirouten genießen Wintersportler aller Könnerstufen und Disziplinen herrlichen Skispaß.

Image may be NSFW.
Clik here to view.
Gondelbahn See im Paznauntal.

Langläufer erkunden in der Skiregion Paznauntal ein 75 km umfassendes Loipennetz, das im Bereich Galtür mit dem Loipengütesiegel ausgezeichnet ist.

Das Skigebiet See im Paznauntal erwartet Winterurlauber in den Monaten von Dezember bis April mit täglich rund fünf Sonnenstunden. Mit durchschnittlichen Schneehöhen von 30 cm an der Tal- und 100 cm an der Bergstation bietet See im Paznauntal eine hohe Schneesicherheit.

Die Kategorien „Lifte & Bahnen“ und Schneesicherheit“ zählen im Testbericht unserer Experten zu den Top-Bewertungskriterien. Als solche fließen sie doppelt in die Gesamtnote des Skigebiets See im Paznauntal ein. Hier erzielen die beiden Kategorien jeweils vier von fünf möglichen Sternen.

2) Pistenplan See im Paznauntal

Image may be NSFW.
Clik here to view.
Pistenplan See im Paznauntal

3) Skifahren im Skigebiet See im Paznauntal

Winterurlauber, die im Besitz eines Skipasses sind, nutzen kostenfrei die Skibusse in der Skiregion Paznauntal. Hochmodernes Equipment mieten Wintersportler im „Sportgeschäft Narr“ und im „Sportshop Loop“, wo auch Skidepots zur Verfügung stehen.
Die „Skischule See“ bietet ein umfangreiches Kursangebot für Einzelpersonen und Gruppen aller Altersgruppen und Könnerstufen. Neben Unterricht im alpinen Skilauf und Snowboarden veranstaltet die Skischule Skitouren durch unberührte Winterlandschaften des Paznauns. Für Kinder finden eigene Programme sowie Schnupperkurse statt.

Das schneesichere Skigebiet See im Paznauntal zeichnet sich durch sein hervorragendes Angebot für Skifahrer und Carver aller Level aus. Familien kommen in den Genuss ermäßigter Skipässe und nutzen den Gästekindergarten neben dem „Panoramarestaurant“ an der Bergstation. An der Mittelstation erstreckt sich ein Übungsgelände, das Familien und Anfängern mit zwei Förderbändern und einem Tellerlift beste Voraussetzungen bietet. Einmal wöchentlich öffnen die Pisten des Skigebiets See im Paznauntal für romantischen Nachtskilauf unter dem Sternenhimmel. Anschließend wird beim zünftigen Après-Ski im „Panoramarestaurant“ gefeiert.

Kindergruppe in der Skischule.

Langläufer gleiten in der Skiregion Paznauntal über die 75 bestens gespurten Loipenkilometer von Paznaun, Galtür, Ischgl, Kappl und See. Ein besonderes Erlebnis bietet die 3 km lange beleuchtete Nachtloipe, die von Galtür nach Wirl verläuft. Sportliche Herausforderungen stellen die 19 anspruchsvollen Loipenkilometer der Hochgebirgsloipe von Silvretta zur Bielerhöhe dar. Die Höhenloipe verläuft auf 2.040 m Höhe und erfreut mit eindrucksvollen Bergpanoramen.

Freestyler toben sich in der Skiregion Paznauntal in den Snowparks von Ischgl und Samnaun aus. Als einer der längsten Snowparks der Alpen stellt der Snowpark Ischgl einen Hotspot in der Freestyler-Szene dar.

Im Testbericht unserer Experten erhält das Skigebiet See im Paznauntal in den Kategorien „Familien & Kinder“, „Anfänger“ und „Könner & Freerider“ jeweils vier ausgezeichnete Sterne.

4) Expertenbewertung

Unsere Experten zeichnen das Skigebiet See im Paznauntal mit einer Gesamtnote von 3,7 Sternen aus. Die Bestnote von fünf Sternen erreicht die Kategorie „Anfahrt & Parkmöglichkeiten“. Mit jeweils vier Sternen werden neben den Top-Bewertungskriterien „Lifte & Bahnen“ und „Schneesicherheit“ die Kategorien „Familien & Kinder“, „Anfänger“ und „Könner & Freerider“ ausgezeichnet. Ebenfalls vier hervorragende Sterne erhalten die Bewertungskriterien „Orientierung“ sowie „Bergrestaurants, Hütten & Gastronomie“, gefolgt von drei wohlverdienten Sternen für die Kategorie „Après-Ski“.

Image may be NSFW.
Clik here to view.
Experten-Testbericht Skigebiet See im Paznauntal

Aktueller Stand und weitere Informationen bei SnowTrex.

5) Aktivitäten neben der Piste

Im Zentrum von See ist der zugefrorene Badesee ein beliebter Treffpunkt für Eisläufer und Eishockeyspieler. Zum Eisstockschießen stehen zwei jeweils 24 m lange Bahnen zur Verfügung. Das benötigte Equipment leihen Eisläufer bequem vor Ort.

Bei Winterwanderungen durch das verschneite Paznauntal lassen Urlauber entspannt den Alltag hinter sich. Der leicht begehbare „Talwanderweg“ von See nach Kappl startet an der Seer Bergbahn und führt bei einer Gehzeit von rund 2,5 Stunden durch schneebedeckte Wälder und Wiesen nach Kappl Dorf. Weitere Wanderwege führen in Galtür, Ischgl und Kappl durch die winterliche Tiroler Bergwelt.

Winterurlauber, die den Nervenkitzel lieben, rasen in der Skiregion Paznauntal samt Skiausrüstung mit dem „Ischgl Skyfly“ talwärts. Die Zipline in 50 m Höhe erstreckt sich von der Mittelstation der Silvrettabahn bis zur Talstation der Pardatschgratbahn über eine Länge von 2 km.

Rodelvergnügen für die ganze Familie bietet die 6 km lange Rodelbahn, die von der Mittelstation Medrigalm ins Tal führt. Sie ist komfortabel mit der Medrigjochbahn erreichbar und wird einmal wöchentlich zum Nachtrodeln beleuchtet. Anschließend klingt der Abend bei Musik und regionalen Köstlichkeiten stimmungsvoll im „Bergrestaurant Medrigalm“ aus.

Rodelspaß mit der ganzen Familie.

Turbulent geht es alljährlich gegen Saisonende mit dem Spektakel des „Watersurf Contest“ zu. Wenn Wintersportfans versuchen, den Eiswassersee an der Bergstation Medrigalm mit selbst gebauten Gefährten möglichst trocken zu überqueren, feuert sie das Publikum begeistert an. DJs sorgen mit perfekten Sounds zusätzlich für Stimmung.

See im Paznauntal verwöhnt seine Gäste mit einer regionalen, über die Grenzen Österreichs hinaus geschätzten Kulinarik. Das Paznauntal zählt mit Spezialitäten wie Honig, Speck, Wurst und dem Paznauner Almkäse zu den Genussregionen Österreichs. In den Bergrestaurants und Skihütten werden regionale Köstlichkeiten wie Tiroler Pressknödel, Schlutzkrapfen, Saftgulasch, Speckknödel, Gröstl und Ziachkiachln serviert. Nach abwechslungsreichem Skispaß geht es abends zum zünftigen Après-Ski, wo in den Skihütten an den Pisten ausgelassen gefeiert wird.

Die „Gratli-Hütte“ erwartet Gäste auf 2.220 m Höhe mit einem Restaurant samt großer Sonnenterrasse und einer Skybar. Weitere beliebte Bergrestaurants sind der „Gasthof Alpenhof“ und die Pizzeria „Al Torrente“. Das „Putzloch“ lädt tagsüber zum gemütlichen Einkehrschwung, abends bei Partystimmung zum Après-Ski. Gefeiert wird auch in der „Sunny Bar“ des Hotels „Tirolerhof“, im „Hühnerstall“ und im „Hexenkessel“.

In unserer Expertenbewertung schneiden die Bewertungskriterien „Après-Ski“ und „Bergrestaurants, Hütten & Gastronomie“ mit drei bzw. vier Sternen ab.

6) Orte im Skigebiet

See im Paznauntal liegt 95 km südwestlich der Tiroler Landeshauptstadt Innsbruck am Eingang des Paznauntales. Das Paznaun wird von den Höhenzügen der Silvretta, der Verwall- und der Samnaungruppe umrahmt. Es verläuft im Westen Tirols zwischen Pians und Kleinvermunt, wo es an das Bundesland Vorarlberg grenzt. Neben See umfasst das Paznauntal die Gemeinden Ischgl, Galtür, Kappl und Tobadill. Der beliebte Urlaubsort See gehört mit seinem Verband aus Weilern der Gemeinde Landeck an. Zu den Sehenswürdigkeiten in der Umgebung zählen die von der Arlbergbahn befahrene Trisannabrücke sowie Schloss Wiesberg aus dem 13. Jahrhundert, vor dessen Kulisse sich die Bogen der Brücke erheben. In See lohnt ein Abstecher zu der spätbarocken Pfarrkirche St. Sebastian, die im 15. Jahrhundert errichtet wurde.

Blick über See im Paznauntal.

Landeck ist die Hauptstadt des gleichnamigen Bezirks, der, umgeben von den Dreitausendern Tirols, im Oberinntal liegt. Dieses erstreckt sich als natürliche Grenze zwischen den Zentral- und den Nördlichen Kalkalpen vom Schweizer Engadin bis vor die Tore Innsbrucks. Südlich der Stadt erhebt sich auf einem Felsen das im 13. Jahrhundert errichtete Schloss Landeck. Dessen imposante Burganlage ist ein beliebter Standort für kulturelle Veranstaltungen. Der Geschichte des Tiroler Oberlandes ist eine Dauerausstellung im Heimatmuseum des Schlosses gewidmet.

7) Anfahrt in Skigebiet See im Paznauntal

Vom Norden Deutschlands aus Hamburg kommend, fährt man mit dem Pkw via Hannover, Kassel, Würzburg, Bregenz, Bludenz und St. Anton am Arlberg in den Skiort See im Paznauntal. Wer von Berlin anreist, der nimmt die Route über Leipzig, Nürnberg, München und Garmisch-Partenkirchen. Aus Köln führt die Strecke in das Skigebiet See im Paznauntal über Frankfurt am Main, Stuttgart, Feldkirch, Bludenz und St. Anton am Arlberg. Wer in Österreich mit dem Pkw unterwegs ist, muss die Vignettenpflicht auf den Autobahnen, die Winterreifenpflicht und, je nach Region, die Schneekettenpflicht zu beachten.

Zwischen den Hauptbahnhöfen Innsbruck und Bludenz verkehrt die Arlbergbahn. Über die Station Landeck-Zams gelangt man mit dem Linienbus 4240 nach See im Paznauntal. Zwischen Nordrhein-Westfalen und See im Paznauntal verkehrt ein Ski-Pendelbus, der Winterurlauber von Köln über Frankfurt, Würzburg, Nürnberg und München komfortabel und kostengünstig ins Skigebiet bringt.

Mit dem Flugzeug erfolgt die Anreise über den Flughafen Innsbruck. Dieser ist über den 1,7 km entfernten Bahnhof Innsbruck-Vögelebichl, den Hauptbahnhof Innsbruck und die Buslinie 4240 ab Landeck an See im Paznauntal angeschlossen. Unsere Experten bewerten die Kategorie „Anfahrt und Parkmöglichkeiten“ im Skigebiet See im Paznauntal mit ausgezeichneten fünf Sternen.

8) Wetter, Schneehöhen und Webcams See im Paznauntal

Vorab einen Blick ins Skigebiet werfen und schauen, ob die Sonne scheint? SnowTrex stellt Informationen über das Wetter, die aktuellen Schneehöhen und Webcam-Bilder bereit.

Der Beitrag Skigebiet See im Paznauntal erschien zuerst auf SnowTrex Magazin.

Lipno nad Vltavou – Skigebiet Skiareal Lipno

Image may be NSFW.
Clik here to view.

Das Skigebiet Skiareal Lipno im Böhmerwald zeichnet sich durch eine familienfreundliche Atmosphäre und ein breit aufgestelltes Wintersportangebot aus. Neben dem großzügigen Kinderbereich punktet das Skigebiet mit einem gut ausgebauten Loipennetz. Die Skiregion in Tschechien sorgt mit 8 Pistenkilometern auf Höhenlagen zwischen 710 m und 900 m für ungetrübte Wintersportfreuden.

Familienfreundliche Piste im Skigebiet Lipno.

1) Allgemeine Informationen zum Skigebiet Skiareal Lipno

  • 8 km Pisten und sieben Liftanlagen
  • anfänger- und kinderfreundliches Skigebiet
  • gut präparierte Pisten
  • großzügig angelegter Kinderpark

Der Böhmerwald in Tschechien ist seit vielen Jahrzehnten für seine traumhaften Skigebiete bekannt. Die bewaldete Gebirgskette erstreckt sich von Deutschland über Tschechien bis zur österreichischen Grenze und wird je nach Land mit einem anderen Namen bedacht. In Deutschland ist er der Bayerische Wald, auf Tschechisch heißt er Šumava und auf Österreichisch wird er als Böhmerwald bezeichnet. Das hügelige Mittelgebirge ist das größte zusammenhängende Waldgebiet Mitteleuropas und seit 1990 UNESCO Biosphärenreservat.

Das tschechische Skiareal Lipno liegt im Süden des Böhmerwaldes, in der Nähe der Gemeinde Lipno nad Vltavou (dt. Lippen) am Lipno-Stausee. Der See ist der größte, künstlich angelegte See Tschechiens. Darüber ragen die Berghänge des Slupečný vrch und des hohen Kramolín. An den Hängen zwischen 710 m bis 900 m Höhe befindet sich das Skigebiet mit sieben modernen Liftanlagen und insgesamt 8 Pistenkilometern in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden. 6 km davon sind blau und 2 km rot markiert. Damit bietet das Skigebiet im Böhmerwald viel für Anfänger und auch Fortgeschrittene. Besonders für die kleinen Wintersportler ist im Skiareal Lipno gut gesorgt. Die kindgerechten Angebote sind ideal für einen entspannten Skiurlaub mit der ganzen Familie.

Auf den sonnigen Hängen im Skigebiet genießen die Wintersportler eine herrliche Aussicht auf die umliegenden Höhenzüge und den Lipno-Stausee im Tal. Mit durchschnittlich vier bis fünf Sonnenstunden pro Tag bieten die Wetterverhältnisse im Skiareal Lipno beste Voraussetzungen für traumhafte Tage auf den Pisten und Sonnenterrassen. Dazu kommen während der Wintersaison im Durchschnitt Schneehöhen von 40 cm bis 50 cm an den Bergstationen und 20 cm bis 30 cm im Tal. Unser Expertenteam ist ebenfalls sehr zufrieden und gibt der Skiregion im Böhmerwald in den beiden Top-Bewertungskriterien „Lifte & Bahnen“ sowie „Schneesicherheit“ vier bzw. drei Sterne.

2) Pistenplan Skigebiet Skiareal Lipno

Image may be NSFW.
Clik here to view.
Pistenplan Skiareal Lipno

3) Skifahren im Skigebiet Skiareal Lipno

Das Skiareal Lipno ist der ideale Ort, um unbeschwerte Tage auf und an der Piste zu verbringen. Anfänger sind in der Skischule, wo erfahrene Skilehrer mit vielen praktischen Übungen das Fahren auf den Brettern erläutern, gut aufgehoben. Für Kinder steht der „Kinder Fox Park“ mit Übungsliften und Spielplatz bereit. Der Fox Park am Zentralparkplatz ist einer der größten Trainingsplätze für kleine Nachwuchs-Skifahrer in Tschechien. Hier gibt es mit modernen Unterrichtsmethoden und Fox dem Fuchs jede Menge Spaß und Abwechslung. Drei Zauberteppiche und kindgerecht dekorierte Slalombahnen machen die Ausstattung komplett. Die jüngsten Besucher bis 4 Jahre finden im „Bambini-Park“ mit versierten Betreuern Spaß und gute Unterhaltung im Schnee. Bei diesem ausgezeichneten Betreuungsangebot können Eltern in der Zwischenzeit entspannt dem Ski- und Snowboardfahren nachgehen.

Die Skilehrer nehmen sich viel Zeit für die Kinder.

Anfänger, die bereits die Basics beherrschen, tummeln sich im Skigebiet Lipno auf den einfachen, blau markierten Pisten. Die Abfahrten sind gute 60 m breit und damit ausgezeichnet für die ersten Schwünge geeignet. Die Auswahl an den Hängen des Slupečný vrch und des hohen Kramolín ist groß. Hier gibt es Anfängerpisten in unterschiedlichen Längen. Genau das Richtige, um seine Technik zu vervollkommnen und Sicherheit zu gewinnen. Diese blauen Pisten sind außerdem optimal für Genuss-Skifahrer, die gerne gemütlich ins Tal fahren und sich dabei an der Natur und der schönen Aussicht erfreuen.

Etwas anspruchsvoller sind die roten Abfahrten. Hier haben vor allem Fortgeschrittene und Könner ihren Spaß. Die einzelnen Pisten sind gut präpariert und übersichtlich angelegt. Daher finden sich im Skiareal Lipno auch Ski-Neulinge schnell zurecht. Eine der längsten Pisten im Skigebiet Lipno ist mit 1,4 km die blaue „Jezerní“. Hier treffen sich Carving-Fahrer zu vergnüglichen Abfahrten. Eine besondere Attraktion für Groß und Klein ist das Nachtskilaufen auf dieser Piste. Die Flutlichtstrahler längs der Strecke ermöglichen in den Abendstunden Abfahrten mit besonderem Flair.

Unsere Experten hat die Auswahl an Anfänger- und Könner-Pisten überzeugt. Daher erhält das Skiareal Lipno beim Bewertungspunkt „Anfänger“ die volle Punktzahl von fünf Sternen. Der Kinderbereich kann sich ebenfalls sehen lassen. Dafür gibt es noch einmal fünf Sterne für den Punkt „Familien & Kinder“.

Freestyler lockt darüber hinaus der Snowpark „Quicksilver“ im Skiareal Lipno. Der Funpark hält für die Sportler unterschiedliche Jumps, Boxen und Rails in verschiedenen Schwierigkeitsgraden bereit. Daher eignet sich der Snowpark sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Skifahrer und Snowboarder. Dieses gut durchdachte Konzept gefällt unseren Experten. Das Skiareal Lipno erhält von ihnen 4 Sterne.

Beleuchtete Nachtskipiste in Lipno.

Zu der ausgewogenen Ausstattung kommt des Weiteren ein dichtes Netz an Langlaufloipen. Auf rund 43 km finden Langlauffans gut gespurte Loipen für den klassischen Stil und das Skating. Landschaftlich besonders reizvoll ist beispielsweise die Rundfahrt auf dem zugefrorenen Lipno-Stausee. Dieses einmalige Erlebnis eignet sich für Neulinge und Könner gleichermaßen. Vom See aus haben die Langläufer einen traumhaften Blick auf Lipno und die Berge des Böhmerwaldes.

4) Expertenbewertung

Der Wintersport im Skiareal Lipno hält mit großem Kinder- und Anfängerbereich, dem Funpark und dem Langlaufangebot einige attraktive Höhepunkte bereit. In der Gesamtwertung hat das Skigebiet daher die Gesamtnote von 3,2 Sternen erzielt.

Image may be NSFW.
Clik here to view.
Experten-Testbericht Skigebiet Skiareal Lipno

Aktueller Stand und weitere Informationen bei SnowTrex.

5) Aktivitäten neben der Piste

Das Skiareal Lipno ist zudem eine beliebte Après-Ski Region. In der Après-Ski-Bar „Lipno nad Vltavou“ an der Talstation können Skifahrer nach ihren Pistenabenteuern gemütlich zusammensitzen und feiern. Auch die Sportbar „Hříbek“ am Freizeitzentrum ist einen Besuch wert. Eine weitere urige Location ist das Bergrestaurant „U Yettiho“. Hier können Wintersportler auf der großen Sonnenterrasse eine Pause einlegen und die wunderschöne Aussicht auf den Lipno-See genießen. Gegenüber des Restaurants befindet sich die gemütliche Skihütte „Černá bouda“. Hier gibt es selbst gemachte Hamburger, gegrillte Würstchen, heiße und kalte Getränke sowie kleine Leckereien zu kaufen. Unten am Lipno-See findet sich mit dem Café „Paluba Bar“ ebenfalls eine schöne Après-Ski-Location. Zum Angebot gehören leckere Cocktails und viele weitere alkoholfreie und alkoholische Getränke. Dieses Café liegt in der Nähe der Rundloipe auf dem See und ist daher ein beliebter Treffpunkt für Langläufer.

Wer mag, kann sich darüber hinaus auf der 11 km langen und 6 bis 8 m breiten Eislaufstrecke auf dem See vergnügen. Die Natureisbahn ist eine gelungene Abwechslung zu den Attraktionen auf den Skipisten. Rodelspaß der besonderen Art bieten die beiden Bahnen im „Bobovka-Park“: der Alpine-Coaster und die Ganzjahres-Rodelbahn. Diese Einrichtung verspricht vergnügliche Stunden für Jung und Alt.

Andere zieht es nach dem Pistenzauber eher ins Warme. Dann ist ein Aufenthalt im Erlebnisbad „Aquaworld“ genau das Richtige. Im warmen Wasser und im Wellnessbereich lassen die Besucher den Tag ganz entspannt ausklingen.

6) Orte im Skigebiet

Lipno nad Vltavou liegt direkt am Lipno-Stausee und an der Moldau. In der Nähe der Gemeinde befindet sich der „Naturpark Vyšebrodsko“. In den dortigen Naturreservaten sind Teile eines unberührten Urwaldes und ein bemerkenswertes Granitmassiv zu sehen.

In der rund 40 km entfernten UNESCO Welterbe-Stadt Český Krumlov gilt es unter anderem eine Vielzahl interessanter Museen zu entdecken. Zum Beispiel das Heimatmuseum, das Wachsmuseum oder das „Museum der Tortur und Folteranlagen“. Des Weiteren beherbergt die Stadt viele sehenswerte historische Gebäude wie das Schloss Krumnau, die 1439 geweihte St. Veitskirche oder das ehemalige Minoritenkloster. Nach der Besichtigungstour lockt die schöne Altstadt mit Shoppingangeboten und zahlreichen Restaurants.

Ansicht der Nachbarstadt Ceska Krumlov

Im eine Autostunde von Lipno entfernten České Budějovice (dt. Budweis) eröffnen sich Urlaubern ebenfalls zahlreiche kulturelle Angebote wie Museen, Konzerte und Theatervorführungen. Auch ein Rundgang durch den alten Stadtkern ist bei Winterurlaubern sehr beliebt.

Auf der österreichischen Seite lockt die Stadt Linz mit ihrem malerischen Schloss aus dem Jahre 799. In den Cafés können Winterurlauber die berühmte Linzer Torte und andere österreichische Schmankerl genießen. An Museen ist vor allem das „Ars Electronica Center“ interessant. Dieses Mitmach-Museum lädt die ganze Familie zum Entdecken und Forschen zum Thema „Mensch und Umgebung“ ein.

7) Anreise ins Skigebiet Skiareal Lipno

Der Skiort Lipno nad Vltavou besitzt einen eigenen Bahnhof, was die Anreise ins Skigebiet Lipno mit der Bahn einfach und stressfrei gestaltet. Viele Fernverbindungen von Deutschland, Österreich und der Schweiz führen über Prag bzw. Linz in das Skiareal Lipno in Tschechien. Alternativ zur Bahn gibt es einige Anbieter für Busreisen nach Lipno und die Skiregion im Böhmerwald.

Für die Anfahrt mit dem eigenen Pkw nehmen Winterurlauber aus Deutschland entweder ab Nürnberg die A3 oder die A92 von München Richtung Deggendorf. Von dort aus geht es bis zur Abfahrt Aicha vorm Wald und auf die B12 über Österreich nach Lipno nad Vltavou.

Wintersportler, die mit dem Flugzeug anreisen, wählen am besten den rund 55 km entfernten Zielflughafen in Linz in Österreich. Von dort aus reisen sie mit dem Zug oder einem Mietwagen weiter in das Skiareal Lipno. Alternativ bieten sich die etwas weiter entfernten Flughäfen Prag (ca. 210 km) und München (ca. 250 km) an. Von dort aus empfiehlt sich die Weiterreise per Bahn bis ins Skigebiet Lipno. Auch ein Mietwagen bringt die Skiurlauber einfach und bequem in die Urlaubsregion im Böhmerwald.

8) Wetter, Schneehöhen und Webcams Skiareal Lipno

Vorab einen Blick ins Skigebiet werfen und schauen, ob die Sonne scheint? SnowTrex stellt Informationen über das Wetter, die aktuellen Schneehöhen und Webcam-Bilder bereit.

Der Beitrag Lipno nad Vltavou – Skigebiet Skiareal Lipno erschien zuerst auf SnowTrex Magazin.

Neuer Snow Space Salzburg vereint Flachau, Wagrain & St. Johann

Image may be NSFW.
Clik here to view.

Der Liftverbund Ski amadé bekommt ein neues Aushängeschild: den „Snow Space Salzburg“. Die Zusammenführung der drei Skigebiete Flachau, Wagrain und St. Johann-Alpendorf unter einer Marke geht mit großen Investitionen einher.

Die Skigebiets-Verbindung G-Link bei Wagrain.

Ab dem Winter 2017/2018 gibt es ein neues Skigebiet im Salzburger Land: den Snow Space Salzburg. Hinter dem neuen Namen versteckt sich Altbewährtes, denn die Pisten um die Skiorte Flachau, Wagrain und St. Johann-Alpendorf sind schon seit der Wintersaison 2013/2014 über die Verbindungsbahn „G-Link Wagrain“ verbunden. Mit über 2 km Spannfeld ist sie die weltweit erste talüberspannende Pendelbahn. Die drei Skigebiete zählen zusammenhängende 120 Pistenkilometer. Diese Einheit besteht durch den neuen Namen nun auch formal.

Bereits im August 2017 verkündeten die Bergbahngesellschaften die frohe Botschaft bei einer Pressekonferenz in Salzburg: die Skiberge um die Orte Flachau, Wagrain und St. Johann werden künftig unter der Marke „Snow Space Salzburg“ geführt. Das scheint erst einmal nur ein Name auf dem Papier zu sein, der sich gut für neue Marketingzwecke eignet. Doch es bedeutet für Wintersport-Gäste noch viel mehr. Die gesamte Organisation der Bergbahnen wird neu aufgebaut und neue Projekte werden umgesetzt. Bis 2019 werden rund 50 Millionen Euro in den Ausbau des Skigebiets investiert, unter anderem für drei brandneue Seilbahnen.

Neue Marke mit neuem Slogan

Mit der neuen Marke „Snow Space Salzburg“ geht auch ein neuer Slogan einher: „Best of Mountains“. Der soll unterstreichen, dass Gäste im Snow Space Salzburg alles erwartet, was die Berge im Winter und Sommer bieten können. Im neuen Logo sind zudem die drei Ortsnamen aufgegriffen, sodass gleich klar wird, wer hinter dem großen Skigebiet steckt.

Neues Markenlogo

Skiregion Snow Space Salzburg mit vielen Vorteilen

Der Snow Space Salzburg ist eines der Aushängeschilder der Region Pongau. Das Pistenangebot ist allein durch die Größe der Skiberge vielfältig, die Infrastruktur ist modern und umfassend: Der Einstieg ins Skigebiet ist von insgesamt sieben Orten mit großen Parkplätzen aus möglich. Rund 60 Skihütten warten auf Müßiggänger und Après-Ski-Fans und es gibt flächendeckenden WLAN-Empfang im gesamten Skigebiet. Selfies posten und Wetter checken ist somit kein Thema mehr. Zudem wird dank der neuen Kooperation in die ohnehin schon sehr guten Liftanlagen weiter investiert.

Drei große Seilbahnprojekte bis 2019

In den kommenden Jahren sollen 50 Millionen Euro in das Skigebiet investiert werden. Diese fließen vor allem in drei große Seilbahnprojekte

  • 25 Mio. Euro sind für den Neubau der Seilbahn “Flying Mozart” vom Ortszentrum in Wagrain auf den Grießenkar veranschlagt.
  • 7 Mio. Euro stehen für die Neuerrichtung und Verlängerung der Sonntagskogelbahn zwischen Alpendorf und Wagrain bereit.
  • 12 Mio. Euro soll für den Bau einer Verbindungsbahn von Wagrain im Snow Space Salzburg zum Skigebiet Flachauwinkl-Kleinarl aufgebracht werden.

Der Rest des Investitionsprogramms wird unter anderem in die Optimierung der Wasserspeicheranlagen investiert. Ernst Brandstätter, Geschäftsführer der Bergbahnen Flachau, kündigte an: “Snow Space Salzburg wird nicht nur deutlich größer, die Gäste werden auch auf allen Ebenen einen Qualitätssprung erleben”. Bis zur Wintersaison 2019/2020 sollen die neuen Bahnen und Erweiterungen, unter anderem auch im Bereich der Beschneiung, umgesetzt sein. Ein Teil der Bauarbeiten soll bereits im kommenden Jahr beginnen.

Erste Neuerungen im Winter 2017/2018

Im Vorfeld der geplanten Großprojekte bewegt sich bereits jetzt viel im Skigebiet. Zum Start der neuen Wintersaison im Dezember 2017 sollen erste Neuerungen für die Wintersportler spürbar sein. So soll es neue, vergünstigte Familienkarten am Wochenende geben, das Pistenleitsystem in den drei Teilbereichen wird erneuert und die Qualität der Pistenpräparierung im ganzen Skigebiet vereinheitlicht.

Der Starjet bei Flachau.

Neben den Seilbahnen sollen auch die bisher bestehenden 120 Pistenkilometer ausgebaut werden. Durch die geplante Verbindungsbahn nach Kleinarl beispielsweise sollen weitere 40 Pistenkilometer hinzukommen. Wer dann noch weiterfahren möchte, der hat dank dem Skibusnetz weitere Anschluss-Möglichkeiten. Gleich nebenan liegt zum Beispiel Zauchensee, wo weitere 50 Pistenkilometer zur Verfügung stehen. Mit über 200 Pistenkilometern wäre dies dann das größte zusammenhängende Skigebiet in Ski amadé.

>> Mehr über Skiurlaub in der Salzburger Sportwelt

Der Beitrag Neuer Snow Space Salzburg vereint Flachau, Wagrain & St. Johann erschien zuerst auf SnowTrex Magazin.

16 Top-Reiseziele für Skiurlaub über Weihnachten

Image may be NSFW.
Clik here to view.

Wer träumt nicht von einer weißen Weihnacht? SnowTrex hat einige besonders schneereiche Reiseziele für die Festtage ausgesucht. Wer jetzt schnell ist, sichert sich noch die besten Plätze am Berg in diesen beliebten Urlaubsorten.

Weihnachten im Schnee.

Schneefall ist so unberechenbar wie das Wetter im Allgemeinen. Man kann also nie eine Schneefall-Garantie geben. Doch Statistiken und Erfahrungswerte liefern uns recht sichere Hinweise, wo Ende Dezember die weiße Pracht am ehesten zu finden sein wird. In den Alpenländern zum Beispiel ist über Weihnachten mit großer Wahrscheinlichkeit mit einer weißen Winterlandschaft zu rechnen. Abgesehen von den schneebedeckten Gletschern ist in Skigebieten oberhalb von etwa 1.300 m generell mit erhöhtem Schneeaufkommen zu rechnen. Da haben etwa Österreich, Frankreich und Italien eine ganze Menge Top-Spots im Angebot. Hier kommen Vorschläge unserer Redaktion für eine nahezu garantiert weiße Weihnacht.

1) Fügen

Skiregion: Zillertal, 515 km Pisten

Im Herzen des Zillertals bietet Fügen mit seinen historischen Kirchen und Kapellen eine besonders schöne Kulisse für den Weihnachtsurlaub. Ist hier alles tief verschneit, macht sich eine heimelige Weihnachtsstimmung breit. Nicht umsonst stammt aus Fügen das Weihnachtslied „Stille Nacht, Heilige Nacht“. Das Zillertal punktet neben einer relativ hohen Schneefallsicherheit auch mit einer große Auswahl an Pisten in mehreren Skigebieten sowie auf dem Hintertuxer Gletscher. Das fängt mit den 110 Pistenkilometern vor Ort im Skigebiet Hochfügen-Hochzillertal an, geht weiter mit den insgesamt 515 km Abfahrten im gesamten Zillertal und wird abgerundet mit einem breiten Freizeitangebot abseits der Pisten. Dazu gehört neben Rodelbahnen beispielsweise auch die Erlebnistherme Zillertal. Kostenlose Busse und die Zillertalbahn verbinden alle Skigebiete des Tals.

2) Chamrousse

Skigebiet: Chamrousse, 90 km Pisten

Chamrousse mit Pisten bis auf 2.250 m Höhe ist eines unserer beliebtesten Skigebiete und eine recht sichere Schnee-Option in der Französischen Belledonne. Das Skigebiet oberhalb von Grenoble bietet eine tolle Aussicht über die Stadt und die große Appartement-Anlage direkt am Lifteinstieg macht den Start in den Skitag besonders komfortabel. Die kurzen Wege und die gemütlichen Hütten an der Skistation tragen zudem zur weihnachtlichen Stimmung bei. Zusätzlicher Pluspunkt: Das Skigebiet Chamrousse wurde mit dem SnowTrex-Award 2016 ausgezeichnet.

3) St. Anton am Arlberg

Skigebiet: Ski Arlberg, 305 km Pisten

Der Arlberg ist das wohl berühmteste Schneeloch in Vorarlberg. Hier liegt zu Bestzeiten bis 150 cm Schnee am Berg. Kein Wunder, dass es eines der Top-Freeride-Reviere Österreichs ist. Dazu ist der „Ski Arlberg“ seit dem Winter 2017/2018 zum größten Skigebiet Österreichs zusammengewachsen. 305 km Pisten zwischen den Orten St. Anton, Lech-Zürs und Warth-Schröcken sind nahtlos auf Skiern befahrbar. St. Anton ist dabei das Herz der Skiregion auf Tiroler Seite. Hier trifft mondänes Urlaubsflair auf sportliche Vielfalt. Ein toller, schneereicher Urlaubsort für jedermann.

4) Sölden

Skigebiet: Sölden, 254 km Pisten

Immer eine Reise wert für einen schneereichen Jahresausklang ist das Ötztal. Bis zu 180 cm Schnee liegen im Schnitt an den Bergstationen. Sölden bildet somit nicht nur das prominente, Aprés-Ski-freudige Skigebiet mit Gletscherpisten, sondern auch eine tolle Winterlandschaft mit traumhaftem Pulverschnee. Wer es etwas ruhiger mag, der kann sich ins hintere Ötztal nach Obergurgl-Hochgurgl zurückziehen. Aufgrund der Höhenlage ist die fluffige Schneedecke hier noch ein wenig dicker und die weiße Weihnacht so gut wie garantiert.

5) Davos

Skigebiet: Davos Klosters Mountains, 279 km Pisten

Skigebiete-Tipps in der Schweiz haben wir viele. Was die Schneemenge und das Pistenangebot für alle Familienmitglieder angeht, stehen jedoch die Davos Klosters Mountains ganz oben auf unserer Empfehlungsliste. Mit insgesamt fast 280 Pistenkilometern bietet die Region alles, was das Wintersportler-Herz begehrt. Die Skigebiete Parsenn, Jakobshorn, Madrisa, Pischa, Rinerhorn und Schatzalp bieten jede Menge Funsport- und Freizeitangebote. Der Ort Davos selbst hat eine bewegte Geschichte, entzückenden kleine Weihnachtsmärkte in der Adventszeit und mit dem Songbird Festival ein musikalisches Highlight in der Adventzeit. Definitiv ein lohnenswertes Reiseziel für die Feiertage.

6) Bad Gastein

Skigebiet: Gastein, 186 km Pisten

Das Gasteinertal mit seinen Skiorten Dorfgastein, Bad Hofgastein und dem Hauptort Bad Gastein ist ein sehr beliebtes Reiseziel über den ganzen Winter. Mit durchschnittlichen Schneehöhen von über einem Meter ist hier auch über die Weihnachtsfeiertage eine üppige Schneepracht zu erwarten. Die vier Skigebiete der Region Gastein umfassen insgesamt 186 Pistenkilometer und 52 Liftanlagen und somit wohl präparierte Pisten für jedermann. Die Qualität der Skiregion Gastein unterstreicht die Auszeichnung mit unserem SnowTrex-Award 2016.

7) Valmeinier

Skigebiet: Galibier-Thabor, 150 km Pisten

Inmitten der beiden Nationalparks Ecrins und Vanoise liegt das familienfreundliche Valmeinier. Die Gemeinde besteht aus dem malerischen Bergdorf Valmeinier 1500 mit traditionellen Steinhäusern sowie der modernen Skistation Valmeinier 1800. Das Skigebiet Galibier Thabor, welches sich zwischen den Orten Valmeinier und Valloire erstreckt, bietet 150 Pistenkilometer. Mit Schneehöhen um die 100 cm in der Saison ist Valmeinier über die Festtage ein schneesicheres Domizil, wo man in urigen Bars und Restaurants gemütliche Weihnachtstage verbringen kann.

Gemütliche Abendstimmung in Valmeinier.

8) SuperDévoluy

Skigebiet: SuperDévoluy & La Joue du Loup, 100 km Pisten

Ein perfektes Familienreiseziel ist SuperDévouy in den Seealpen. Das Pistenangebot in der Skischaukel zwischen La Joue du Loup und SuperDévoluy kann sich mit 100 Pistenkilometern sehen lassen und die Wege zu den Liften sind angenehm kurz. Das etwas kleinere La Joue du Loup ist hingegen ein Top-Ziel für romantische Weihnachtsurlauber. In dem kleinen Ort genießt man die Ruhe und erkundet die Umgebung bei einer Schneeschuhwanderung oder einer Fahrt im Pferdeschlitten.

9) Berchtesgaden

Skiregion: Region Berchtesgaden, 49 km Pisten

Die Skiregion Berchtesgaden umfasst sechs kleinere Skigebiete, die sich über die malerische Winterlandschaft des Voralpenlandes verteilen. Das anspruchsvollste Skigebiet ist der Jenner, der aufgrund von Modernisierungsmaßnahmen bis zum Ende der Saison 2017/2018 geschlossen ist. Die Familienberge am Götschen, Hochschwarzeck, Rossfeld und Obersalzberg bieten jedoch den vollen Fahrspaß und das bei bis zu 50 cm Schneehöhe während der Saison. Wer hierzulande die Feiertage mit einer ordentlichen Portion Wintersport kombinieren möchte, der ist mit diesem schönen Flecken vor dem berühmten Postkarten-Panorama von Watzmann und Königsee bestens beraten.

Postkartenmotiv im Berchtesgadener Land mit dem Watzmann im Hintergrund.

10) Livigno

Skigebiet: Livigno, 115 km Pisten

Die schneesichere Lage auf 1.816 m Höhe macht Livigno auch im Dezember zum optimalen Ziel für einen gelungenen Skiurlaub. Der als zollfreies Shopping-Paradies bekannte Skiort liegt auf der sonnenverwöhnten Seite der Lombardischen Alpen und bietet auf beiden Seiten des Tals wunderbar breite Pisten. Insgesamt bringt es das Skigebiet auf 115 Pistenkilometer. Am Abend genießt man in Livigno das Dolce Vita – in gemütlichen Cafés, Bars oder einer Weinstube.

11) Damüls

Skigebiet: Damüls-Mellau, 75 km Pisten

Ein heißer Tipp für in Sachen Schneesicherheit ist sicherlich das Skigebiet Damüls-Mellau. Der Skiort Damüls liegt auf 1.431 m und gilt als das schneereichste Dorf Österreichs. Hier wurde in manchen Wintern schon bis zu 9 m Schneehöhe gemessen. Die 75 km Pisten des Skigebiets liegen in einer Landschaft wie aus einem Wintermärchen. Das Skigebiet ist mit 75 km genau groß genug für ein abwechslungsreiches Pistenvergnügen über die Feiertage.

12) Obertauern

Skigebiet: Obertauern, 100 km Pisten

Ähnlich gute Schneebedingungen finden sich in Obertauern. Der beliebte Skiort liegt auf guten 1.600 m Höhe und somit mittendrin im regelmäßigen Schneegestöber der Radstädter Tauern. Das Skigebiet Obertauern misst auf seinen 100 km Pisten bis zu 178 cm Schneehöhe und gilt als eines der schneesichersten Skigebiete im Salzburger Land. Pisten-Safaris wie die „Tauernrunde“ und die „Super Seven“ oder Herausforderungen wie die „Gamsleiten 2“ machen den Skitag zusätzlich interessant. Obertauern rühmt sich für seine lebendige Après-Ski-Szene, ist aber gleichzeitig ein familienfreundlicher Urlaubsort. Top-Tipp!

Ortsansicht von Obertauern in den Radstädter Tauern.

13) Wald im Pinzgau

Skigebiet: Wildkogel-Arena, 64 km Pisten

Zu den Geheimtipps unter den Weihnachts-Zielen zählen die ruhigen romantischen Orte wie das beschauliche Wald im Pinzgau. Das Skidorf im Nationalpark Hohe Tauern bietet mit dem Kristallbad inklusive Wellnessbereich und Ausflugszielen wie den Krimmer Wasserfällen romantische Freizeitaktivitäten. Attraktive Skigebiete wie die Zillertal Arena und die Wildkogel-Arena sind von Wald aus mit dem Skibus gut erreichbar.

14) Fusch am Großglockner

Skigebiet: Zell am See-Kaprun, 138 km Pisten

Mit seinen Fürstenquellen ist Fusch einer der bekanntesten Kurorte des Salzburger Landes. Wer ruhige Weihnachtstage verbringen möchte – mit der Option auf mehr Trubel in der nahen Skiregion Zell am See-Kaprun – der ist in Fusch genau richtig. Die nahegelegenen Skigebiete an Kitzsteinhorn und Schmittenhöhe sind mit dem SnowTrex-Award 2016 preisgekrönt und bieten in der Saison um die 145 cm Schneehöhen.

15) Itter

Skigebiet: SkiWelt Wilder Kaiser-Brixental, 284 km Pisten

Weihnachten auf dem Sonnenplateau inmitten einer verschneiten Winterwunderlandschaft – das freundliche Tiroler Dorf Itter am Fuße der Hohen Salve macht es möglich. Von hier steigen Wintersportler direkt ein in die SkiWelt Wilder Kaiser-Brixental mit insgesamt 280 Pistenkilometern. Ein Garant für entspannte und sportliche Weihnachtstage.

16) Saint Sorlin

Skigebiet: Les Sybelles, 310 km Pisten

Hier feiert man Weihnachten in einem charmanten Bergdorf. Das Ortsbild von Saint Sorlin ist geprägt von Häusern in traditioneller Holzbauweise. Kleine Boutiquen, gemütliche Restaurants und Bars säumen die Dorfstraße. Bekannt ist der Ort zudem für seine Käsereien. Abends genießt man hier daher gerne ein traditionelles Raclette oder Käsefondue. So klein wie der Ort sein mag, so groß ist das Pistenangebot: Saint Sorlin gehört zur Skiregion Les Sybelles mit 310 Pistenkilometern.

Mehr zum Thema

Aktuelle Schneehöhen in den Skigebieten

Skiurlaub über Silvester 2017

Der Beitrag 16 Top-Reiseziele für Skiurlaub über Weihnachten erschien zuerst auf SnowTrex Magazin.

5 gute Gründe für Skifahren am Kitzsteinhorn

Image may be NSFW.
Clik here to view.

Der nächste Skiurlaub geht ans Kitzsteinhorn in Kaprun? – Sehr gute Wahl! SnowTrex zeigt fünf gute Gründe, warum sich Skifahren im Gletscher-Skigebiet am Kitzsteinhorn absolut lohnt. 

Am Kitzsteinhorn geht’s bis auf 3.000 m hoch.

1) Gletscher-Skigebiet auf 3.000 Metern

Das Skigebiet am Kitzsteinhorn bei Kaprun ist das einzige Gletscher-Skigebiet im Salzburger Land und bietet damit Schneesicherheit von Oktober bis in den Frühsommer. Auf rund 3.000 m Höhe genießen Skifahrer und Snowboarder hier weite, weiße Gletscherhänge und atemberaubende Ausblicke auf umliegende Alpen-Giganten wie den Großglockner oder den Großvenediger. Das Alpincenter auf 2.450 m Höhe ist von Kaprun aus super schnell mit zwei Gletschergondeln zu erreichen. Danach geht es weiter mit dem Gletscher Shuttle zur Bergstation auf 3.000 m. Das Charmante: Der Shuttle ist eine oberirdische Standseilbahn, die durch ihre nostalgische Anmutung beim einen oder anderen ein wenig Romantik aufkommen lässt.

2) Breite Pistenauswahl

Im Gletscher-Skigebiet am Kitzsteinhorn findet jeder die passende Piste. Ganze 41 Pistenkilometer warten darauf, erkundet zu werden – von der einfachen, blauen Piste bis hin zur berühmt-berüchtigten „Black Mamba“. Diese schwarze Piste hat ein Gefälle von bis zu 63 Prozent und fordert Ski- und Snowboardfahrer in besonderer Weise heraus. Wem das zu steil ist, der sollte unbedingt die zahlreichen blauen Genussfahrten testen. Sie liegen direkt auf dem herrlich sonnigen Plateau des Kitzsteinhorns.

Im Skigebiet am Kitzsteinhorn gibt es Pisten für alle Könnerstufen.

3) Paradies für Freestyler und Actionliebhaber

Freestyler und Actionliebhaber kommen am Kitzsteinhorn voll und ganz auf ihre Kosten. Im „Glacier Park“ auf 2.900 m Höhe erwarten sie diverse Boxen, Tubes und Kicker. Dazu locken eine Superpipe mit einer Wahnsinns-Länge von 160 m und 6,3 m hohen Walls sowie der 450 m lange „Central Park“. Wer noch etwas Übung benötigt, der kann sich im „Easy Park“ austoben. Hier gibt es spezielle Einsteiger-Hindernisse, die den Start ins Freestylen erleichtern. In der neuen Funline, der „Eagle Line“, kann mit der Fliehkraft gespielt werden. In Steilkurven und anderen Spezialhindernissen lässt es sich wunderbar in die Schwerelosigkeit abheben.

Auch Freestyler kommen am Kitzsteinhorn nicht zu kurz.

4) Großes Angebot für Einkehrschwünge und Après-Ski-Gaudi

Das Skigebiet am Kitzsteinhorn sowie die Orte Kaprun und Zell am See bieten alles, was das (Après-Ski-) Herz begehrt. Zur Mittagspause lässt es sich zum Beispiel gut im Ice Camp vorbeischauen: Die faszinierende Iglu-Landschaft an der Sonnenkarbahn II eignet sich ideal für ein Getränk – zur Mittagspause alkoholfrei, versteht sich. Wer den Skitag beendet und Lust auf Après-Ski hat, der sollte sich die Baumbar in Kaprun nicht entgehen lassen. Von der Talstation am Skigebiet Kitzsteinhorn fährt der Skibus direkt vor die Haustür.

5) Salzburgs höchster Aussichtspunkt

Im Skigebiet am Kitzsteinhorn befindet sich Salzburgs höchster Aussichtspunkt. Auf der Panorama-Plattform „Top of Salzburg“ steht man auf 3.029 m Höhe und hat einen sagenhaften Blick über die weißen Gletscherwände, die umliegende Bergwelt, das Tal von Kaprun und den Zeller See. Ein automatischer Fotopoint macht es möglich, auch ohne Smartphone den tollen Moment festzuhalten. Ein großartiger Ort – zum Beispiel auch für romantische Liebesgeständnisse.

Vom Aussichtspunkt “Top of Salzburg” hat man einen Wahnsinns-Blick!

Bei dem Angebot kann man sich nur auf den Skiurlaub freuen. Und wem das nicht reicht, dem steht gleich noch ein weiteres Skigebiet in unmittelbarer Nähe zur Verfügung: Das Skigebiet Schmittenhöhe in Zell am See.

Der Beitrag 5 gute Gründe für Skifahren am Kitzsteinhorn erschien zuerst auf SnowTrex Magazin.


Skigebiet Kašperské Hory

Image may be NSFW.
Clik here to view.

Wintersportlern stehen im Skigebiet Kašperské Hory rund 1,9 km gut präparierte Skipisten zur Verfügung. Durch moderne Beschneiungsanlagen ist das Skigebiet auf Höhenlagen zwischen 706 und 791 m äußerst schneesicher. Das Skigebiet im Naturpark Böhmerwald eignet sich mit seiner Ausstattung vor allem für Familien mit Kindern, Anfänger und Erholungssuchende.

Blick von der Piste auf Kašperské Hory.

1) Allgemeine Informationen zum Skigebiet Kašperské Hory

  • familienfreundliches Skigebiet auf 706 bis 791 m Höhe
  • attraktive Lage im Naturpark Böhmerwald
  • schneesichere Lage durch Beschneiungsanlagen
  • vielseitiges Wintersportangebot

Das Skigebiet Kašperské Hory und der gleichnamige Ort befinden sich im Südwesten von Tschechien, im Naturpark Böhmerwald. Dieses Schutzgebiet ist Teil des Nationalparks Bayerischer Wald, einem Mittelgebirgszug, der sich über die Landesgrenzen von Deutschland, Tschechien und Österreich erstreckt. In Deutschland ist der Naturpark als Bayerischer Wald bekannt, in Österreich als Böhmerwald und in Tschechien wird er Šumava genannt.

Charakteristisch für diese waldreiche Gegend sind die ausgeprägten Berge und Hügel. Die Stadt Kašperské Hory liegt in einer Höhe von 758 m idyllisch auf einem Bergsattel zwischen zwei Flusstälern. Ringsum erheben sich die Gipfel des Schlossbergs (Zámecký vrch), Zosumbergs (Ždánov), Holm (Chlum) sowie des Füchselberges (Lišák). Der höchste Berg im tschechischen Böhmerwaldgebiet ist der Plöckenstein (Plechý) mit 1.379 m.

Sonnige Hauptabfahrt im Skigebiet.

Die Skiregion bei Kašperské Hory befindet sich auf dem Bergsattel in unmittelbarer Nähe zur Stadt. Von hier aus haben die Winterurlauber eine herrliche Aussicht auf den Böhmerwald. Ein Skibus sorgt dabei für den komfortablen Transport zur Talstation und zurück in den Ort.
Den Wintersportlern stehen in Kašperské Hory auf Höhenlagen zwischen 706 und 791 m insgesamt rund 1,9 Pistenkilometer zur Verfügung. Diese bestehen aus 1,3 km blauen und 0,6 km rot markierten Abfahrten. Drei Liftanlagen mit modernen Schleppliften bringen Skifahrer und Snowboarder den Berg hinauf. Die kleine, gut durchdachte Anlage ist ideal für einen entspannten Winterurlaub mit Kindern. Durch das abwechslungsreiche Angebot und die gute Ausstattung kommen hier Könner, Freerider und Langläufer ebenso auf ihre Kosten.

Das Skigebiet Kašperské Hory besitzt Beschneiungsanlagen für sämtliche Pisten. Dadurch ist die Schneesicherheit auch in milden Wintern garantiert. Die bergige Region ist zudem recht sonnenverwöhnt. Skifahrer kommen hier im Durchschnitt in den Genuss von vier bis fünf Sonnenstunden pro Tag.

Unser Expertenteam hat die schöne und schneesichere Lage überzeugt. Es vergibt in den beiden Top-Bewertungskriterien „Lifte & Bahnen“ und „Schneesicherheit“ zwei bzw. drei von fünf möglichen Sternen.

2) Pistenplan Kašperské Hory

Image may be NSFW.
Clik here to view.
Pistenplan Skigebiet Kašperské Hory

3) Skifahren im Skigebiet Kašperské Hory

Wintersportler finden im Skigebiet Kašperské Hory schnell und einfach geeignete Pisten für ihre Bedürfnisse. Dafür sorgen der übersichtliche Aufbau und die gute Beschilderung. Wintersportler ohne eigene Ausrüstung können sich beim Skiverleih vor Ort mit den nötigen Sportgeräten ausstatten. Dazu gehört ein Testzentrum für Skier und Snowboards. Gut ausgerüstet kann der Spaß im Schnee beginnen.

Für kleine Gäste steht der „O2 Kinderpark“ mit professionellen Lehrern und kindgerechter Einrichtung bereit. In einem eigenständigen Übungsareal geht es mit Ausstattungsmerkmalen wie Skikarussell, Spielplatz und Lernspielzeug hinein ins Vergnügen. Eltern haben außerdem die Möglichkeit, den Nachwuchs im Skikindergarten mit beheiztem Spielzimmer unterzubringen. Während die Kleinen hier mit Gleichaltrigen basteln, malen und spielen, können sich die Erwachsenen auf den Pisten amüsieren. Darüber hinaus bietet die Skischule Kurse für Jugendliche und Erwachsene auf Tschechisch und in englischer Sprache an. Auf dem dazu gehörigen Übungshang mit Lift können die Ski-Neulinge das Gelernte in aller Ruhe ausprobieren.

Winterurlauber, die die ersten Schwünge beherrschen, finden auf den blauen Abfahrten 1 und 3 neue Herausforderungen. Hier gibt es neben zwei breiten Skipisten mit geringem Schwierigkeitsgrad eine extra Slalomstrecke mit Zeitmessung. Des Weiteren sind diese Pisten mehrmals in der Woche für das beliebte Nachtskifahren beleuchtet. Das ist stets ein besonderes Erlebnis für Groß und Klein.

Unseren Experten gefällt das familienfreundliche Ambiente im Skigebiet Kašperské Hory. Sie vergeben in der Kategorie „Familien & Kinder“ vier Sterne. Dazu kommt der hohe Spaßfaktor für Neulinge: Unser Team bewertet die Rubrik „Anfänger“ mit drei Sternen.

Könner zieht es dagegen auf die rot markierte Piste Nummer 2. Darüber hinaus steht Freestylern im Skigebiet Kašperské Hory ein gut ausgestatteter Funpark mit großen Kickern, Boxen und Rails zur Verfügung. Der Snowpark ist so aufgebaut, dass Anfänger und Könner gleichermaßen ihren Spaß daran haben. Ein besonderer Höhepunkt ist die abendliche Beleuchtung. Dadurch können die Fun-Sportler bis weit in den Abend hinein trainieren. Für diese gut durchdachte Anlage erhält das Skigebiet Kašperské Hory von unseren Experten zwei Sterne in der Kategorie „Snowparks“.

Doppelt gespurte Loipe bei Kašperské Hory.

Neben Ski- und Snowboardfahren ist die Skiregion Kašperské Hory für ihr bestens ausgebautes Loipennetz bekannt. Langläufern stehen hier 40 km gut gespurte Loipen zur Verfügung. Die Sportler starten im Ort direkt neben den Skiliften. Sehr beliebt sind die beiden Rundkurse um die Stadt. Darauf haben Langläufer Anschluss an die Strecken ins benachbarte Zadlov. Eine andere populäre Langlaufloipe führt hinüber nach Popelná und ist mit 18 km genau das Richtige für Könner. Landschaftlich reizvoll ist dagegen die 12 km lange Route an der Burg Kašperk vorbei. Hier können die Wintersportler eine wunderschöne Aussicht genießen. Im Nachbarort Javornik steht darüber hinaus ein weiterer beliebter Rundkurs mit 10 km Länge bereit.

4) Expertenbewertung

Das Skigebiet Kašperské Hory ist ein ideales Skigebiet für Anfänger, Fortgeschrittene und Familien. Unsere Experten vergeben für dieses Wintersportgebiet insgesamt 2,7 Sterne. Ausschlaggebend für die Bewertung sind vor allem die Schneesicherheit, die Angebote für Familien & Kinder sowie Anfänger.

Image may be NSFW.
Clik here to view.
Experten-Testbericht Skigebiet Kašperské Hory

Aktueller Stand und weitere Informationen bei SnowTrex.

5) Aktivitäten neben der Piste

Im Skigebiet Kašperské Hory ist für das leibliche Wohl bestens gesorgt. An der Bergstation lädt ein gemütliches Restaurant zum Einkehren und Pausieren ein. Hier können die Gäste bei Speis und Trank das schöne Panorama genießen. An der Talstation bietet ein Bistro kalte und heiße Getränke sowie Snacks und kleine Gerichte an. In der Stadt selbst gibt es ebenfalls eine Reihe ansprechender Restaurants und Gasthäuser mit internationalen Gerichten und Spezialitäten der böhmischen Küche. Viele Einrichtungen sind sehr kinderfreundlich wie zum Beispiel das Café „Nebespan“ oder das Restaurant „Na Solne Stezce“.

Allgemein geht es beim Après-Ski in Tschechien ruhiger zu als in deutschen oder österreichischen Skigebieten. Diese etwas andere Art der Abendgestaltung mit entspanntem Zusammensitzen, plaudern und gutem Essen hat unserem Expertenteam gut gefallen. Dafür erhält der Punkt „Après-Ski“ dann auch zwei Sterne.

Abendstimmung am Rathaus von Kašperské Hory.

Abseits der Skipisten können Urlauber die schöne Winterlandschaft auf Wanderungen, Spaziergängen oder Schneeschuhtouren entdecken. Dazu stehen in der Region viele gut ausgeschilderte Winterwanderwege zur Verfügung.

Im Freizeitzentrum „Šumava 2000“ erleben Kinder vergnügliche Stunden im gut 100 Quadratmeter großen Kinderland mit Rutschen und Kletterwand. Weitere Freizeitaktivitäten bieten die Bowling-Bar sowie die kurzweilige Snowtubing-Strecke im Skigebiet Kašperské Hory. Sie ist für Erwachsene und Kinder gleichermaßen geeignet.

6) Orte im Skigebiet

Der Ort Kašperské Hory heißt auf Deutsch Bergreichenstein. Der Name ist wahrscheinlich auf die früheren Goldvorkommen in den umliegenden Bergen zurückzuführen. Denn die Stadt wurde im 13. Jahrhundert als Bergarbeitersiedlung gegründet. Im Böhmerwaldmuseum erfahren Besucher Näheres zur Geschichte sowie dem Leben und Treiben in Kašperské Hory. Eine weitere interessante Ausstellung in der Stadt zeigt Motorräder und Spielzeug aus verschiedenen Epochen. Sehenswert sind ebenso die Dekanalkirche der Heiligen Margaretha und die Bergkirche des Heiligen Nikolaus. Zu Ehren der Gottesmutter wurde im 19. Jahrhundert zudem die Wallfahrtskirche „Maria Schnee“ erbaut. Sie ist regelmäßig Zielort deutsch-tschechischer Bittgänge und kirchlicher Veranstaltungen.

Kašperské Hory ist die höchstgelegene gotische Stadt Böhmens. Das Wahrzeichen der Stadt ist die imposante Burg Kašperk, ein gotisches Bauwerk aus dem 14. Jahrhundert. Sie steht nördlich der Stadt und gibt ein malerisches Fotomotiv ab. Zum Bummeln und Stöbern eignet sich dagegen die historische Altstadt von Kašperské Hory mit ihren reich geschmückten Bürgerhäusern.

Burg Kašperk oberhalb des Ortes.

Von Kašperské Hory aus können Winterurlauber kurzweilige Tagesausflüge in die Umgebung unternehmen. Zum Beispiel ins rund 45 km entfernte Klattau. Mit den malerischen Kirchen, den geheimnisvollen Katakomben und dem eindrucksvollen schwarzen Turm wartet eine Vielzahl kurzweiliger Sehenswürdigkeiten auf die Winterurlauber.

Bei einer Tagestour hinüber nach Deutschland locken ebenso zahlreiche kleine und größere Ortschaften. Zum Beispiel das Grenzstädtchen Bayerisch Eisenstein mit dem Lokalbahnmuseum und dem Glasmuseum. Oder Furth im Wald mit dem einzigartigen Drachenmuseum und den berühmten Further Felsengängen.

7) Anreise ins Skigebiet Kašperské Hory

Nach Kašperské Hory reisen Wintersportler schnell und bequem mit dem eignen Pkw. Ab dem Grenzübergang Bayerisch Eisenstein geht es von Deutschland aus über die Routen 27, 190 und 145 durch die Ausläufer des Böhmerwaldes bis Kašperské Hory und das angrenzende Skigebiet.

Reisende mit der Bahn fahren bis Nürnberg und Regensburg. Danach geht es mit Regionalverbindungen weiter bis nach Sušice. Es liegt gut 20 km vom Skigebiet Kašperské Hory entfernt. Auch die Orte Železná Ruda (ca. 35 km) und Strakonice (ca. 40 km) haben geeignete Bahnhöfe für die Anfahrt aus Deutschland oder Österreich. Von hier aus fahren Gäste am besten mit dem Bus oder Taxi weiter bis in den Wintersportort.

Urlauber, die eine Flugreise planen, können den Flughafen Prag (Entfernung ca. 160 km) oder Linz (ca. 165 km) als Zielort auswählen. Der rund 200 km entfernte Flughafen München kommt ebenfalls infrage. Für die Weiterreise ins Skigebiet ist ein Mietwagen empfehlenswert. Darüber hinaus ist die Weiterfahrt mit dem Zug zu den obengenannten Bahnhöfen möglich.

8) Wetter, Schneehöhen und Webcams Kašperské Hory

Vorab einen Blick ins Skigebiet werfen und schauen, ob die Sonne scheint? SnowTrex stellt Informationen über das Wetter, die aktuellen Schneehöhen und Webcam-Bilder bereit.

Der Beitrag Skigebiet Kašperské Hory erschien zuerst auf SnowTrex Magazin.

Au – Skigebiet Diedamskopf

Image may be NSFW.
Clik here to view.

Das Skigebiet Diedamskopf bei Au in Österreich ist überregional beliebt wegen seiner schönen Lage, Familienfreundlichkeit und Schneesicherheit. 40 km Pisten in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden, ein Snowpark und ein ausgedehntes Loipennetz sorgen für Abwechslung, abgerundet durch Gelegenheiten zum Après-Ski und diverse Einkehrmöglichkeiten.

Frisch präparierte Pisten am Diedamskopf.

1) Allgemeine Informationen zum Skigebiet Diedamskopf

  • schön gelegenes Skigebiet am Bodensee
  • viele Angebote für Familien mit Kindern
  • hohe Schneesicherheit und hervorragend präparierte Pisten
  • beeindruckende Ausblicke auf den Bregenzerwald

Der Diedamskopf bei Au gehört zu den beliebtesten Ausflugszielen im Bregenzerwald am Bodensee. Hier genießen Besucher im Sommer wie im Winter beeindruckende Aussichten auf die umliegenden Gipfel. In der kalten Jahreszeit erwarten Skiläufer rund 40 Pistenkilometer, 9 km davon schwarz, 18 km rot und 13 km blau. Die hohe Schneesicherheit sorgt die gesamte Saison über für optimale Verhältnisse. Dazu kommen bestens präparierte Naturschneepisten, für die das Skigebiet Diedamskopf bereits ausgezeichnet wurde. Mit durchschnittlich 67 Sonnentagen in der Saison spielt auch das Wetter mit. Im März dürfen Besucher am Berg mit einer Schneehöhe von fast zwei Metern rechnen. Im Durchschnitt bewegt sich diese bei 122 cm am Berg und 29 cm im Tal.

Panoramasicht auf das Skigebiet.

Familien mit Kindern erwartet am Diedamskopf ein breites Angebot an Attraktionen speziell für junge Wintersportler. Aber auch erfahrene und sportliche Fahrer kommen hier auf ihre Kosten. Ergänzt werden die Angebote durch einen Snowpark für Freestyler und Snowboarder sowie Winterwanderwege und ein ausgedehntes Loipennetz. Für die Beförderung im Skigebiet Diedamskopf sorgen insgesamt neun Lifte. Sie bringen Besucher bis auf eine Höhe von 2.060 m. Damit ist das Skigebiet Diedamskopf bei Au das Skigebiet mit der höchsten Bergstation im Bregenzer Wald und gehört zu den zehn höchstgelegenen seiner Art in ganz Vorarlberg.

In unseren Expertenbewertungen erhält das Skigebiet Diedamskopf jeweils hervorragende vier von fünf Sternen bei „Lifte & Bahnen“ und „Schneesicherheit“.

2) Pistenplan Diedamnskopf

Image may be NSFW.
Clik here to view.
Pistenplan Skigebiet Diedamskopf

3) Skifahren im Skigebiet Diedamskopf

Mit vielen leichten und mittelschweren Pisten ist das Skigebiet Diedamskopf gut für Anfänger und junge Skifahrer geeignet. Diese können zum Beispiel auf dem Gipfel des Diedamskopfes auf einer der blau markierten Pisten starten und ein beeindruckendes Alpenpanorama genießen. Dasselbe gilt für fortgeschrittene Skifahrer und Snowboarder. Besonders beliebt unter Könnern ist die Talabfahrt Nr. 22, die am Restaurant „Wedelstube“ beginnt. Außerdem können sich Profis auf ein echtes Highlight freuen: Die 10 km lange Talabfahrt vom Diedamskopf überwindet 1.200 Höhenmeter und gilt als eine der schönsten ihrer Art in Vorarlberg. Eine Geschwindigkeitsmessstrecke unterhalb der Breitenalpe gibt Aufschluss über die erreichte Geschwindigkeit. Ebenfalls mit Zeitmessung ausgestattet ist die offizielle Rennstrecke am Diedamskopf. Auch eine Buckelpiste gibt es am Diedamskopf: die „Schwarze Schneid“.

 

Skifahrer auf einer der steileren Pisten am Diedamskopf.

Wem es auf Dauer zu eintönig ist, tagsüber die Pisten unsicher zu machen, der kann beim Nachtskilauf am Mittwoch- und Freitagabend Schneereichtum und Ausblick bei Flutlicht genießen. Zu diesem Zweck ist der Grunholzlift an beiden Tagen bis 22 Uhr in Betrieb. Zur Stärkung werden Glühwein und Jagertee angeboten. Freestyler und Snowboarder erwartet am Diedamskopf der größte Snowpark der Region. Der „Pleasure Diedamspark“ ist reichlich ausgestattet mit Obstacles für Anfänger und Profis. Eine Chill-Area gibt Gelegenheit, sich zwischendurch zu entspannen und der Konkurrenz bei ihren Vorführungen zuzusehen. Speziell für die ganz Kleinen öffnet „Didi’s Kinder-Erlebnisland“ seine Pforten. Dort übernimmt ausgebildetes Personal die Betreuung der Kids, während die Eltern auf den Pisten unterwegs sind. Außerdem gibt es einen Eltern-Kind-Bereich, in dem der Nachwuchs unter Aufsicht von Mama und Papa spielen kann. Für das leibliche Wohl wird ein Mittagessen angeboten. Im Obergeschoss der Bergstation befindet sich zusätzlich ein Erlebnisland, das 300 Quadratmeter umfasst. Entsprechend erhält das Skigebiet Diedamskopf die Bestbewertung von fünf Sternen in der Kategorie „Familien & Kinder“.

Loipe im tief verschneiten Bregenzerwald.

Abgesehen vom reichen Angebot an Abfahrten aller Art gilt der Bregenzerwald als wahres Paradies für Langläufer. Au sticht zusammen mit Schoppernau in dieser Hinsicht besonders heraus. 63 km Loipen lassen keine Langeweile aufkommen. Dabei herrscht ein leichterer bis mittlerer Schwierigkeitsgrad vor. Als besonders reizvoll für Freunde schöner Natur gilt die „Kanisfluhloipe“. Diese führt Langläufer durch idyllische Winterlandschaften. Ebenfalls empfehlenswert: die 13 km lange Dörferloipe, die direkt bei Au startet. Insgesamt erhält das Skigebiet Diedamskopf bei Au vier Sterne in der Kategorie „Langlauf & Loipen“.

Ergänzt wird das Angebot für Wintersportler im Skigebiet Diedamskopf durch weitere Skigebiete in der nahen Umgebung. Mit dem „3-Täler-Skipass“ erhalten Skifahrer und Snowboarder Zugang zu insgesamt mehr als 450 Pistenkilometern.

4) Expertenbewertung

Insgesamt 3,7 Sterne erhält das Skigebiet Diedamskopf in unserer Expertenbewertung. Dabei schneidet es besonders in den Bereichen überdurchschnittlich gut ab, die die Pisten und das Skivergnügen selbst betreffen. Fünf Sterne bei „Familien & Kinder“ und vier Sterne im Bereich „Könner & Freerider“ sind ein deutliches Zeichen dafür, dass im Skigebiet bei Au Einsteiger und Fortgeschrittene gleichermaßen auf ihre Kosten kommen. Auch die herausragende Stellung des Snowparks „Pleasure Diedamspark“ wird aus den Bewertungen deutlich.
In das Gesamtergebnis fließen die jeweiligen Bewertungen in den Kategorien „Top-Bewertungskriterien“, „Bewertungskriterien für besondere Interessen“ und „Weitere Bewertungskriterien“ mit unterschiedlicher Gewichtung ein.

Image may be NSFW.
Clik here to view.
Experten-Testbericht Skigebiet Diedamskopf
Aktueller Stand und weitere Informationen bei SnowTrex.

5) Aktivitäten neben der Piste

Für die Einkehr zwischendurch oder nach einem Tag auf der Piste beherbergt das Skigebiet Diedamskopf eine Reihe von Gasthäusern mit gemütlichem Ambiente und einer Auswahl regionaler Spezialitäten. Schön gelegene Sonnenterrassen eröffnen malerische Panoramaausblicke auf die Umgebung, zum Beispiel im Restaurant „Wedelstube“, das auf traditionelle kulinarische Köstlichkeiten spezialisiert ist. Besonders viel Platz bietet das „Panoramarestaurant“ direkt an der Bergstation der Gondelbahn. 1.000 Terrassensitzplätze und 350 Sitzplätze im Inneren gewährleisten, dass auch bei großem Ansturm noch ein Plätzchen für Neuankömmlinge frei ist. Im „Skihaserl“ stehen kindgerechte Mahlzeiten auf der Speisekarte. Es eignet sich auch für die Bewirtung größerer Gruppen. Besonders urig geht es im Restaurant „Käsker“ auf der Breitenalpe zu. Wie der Name andeutet, werden hier vor allem Käsefans glücklich. Schließlich ist der Bregenzerwald weithin berühmt für seine Käsespezialitäten. Zusätzlich erfreuen einige Restaurants in Au Feinschmecker mit kulinarischen Spezialitäten, zum Beispiel das Restaurant des Hotels „Krone“ oder der Gasthof „Adler“ im benachbarten Schoppernau. Letzterer punktet mit ausgewählten Whisky- und Zigarrensorten in der hauseigenen Bar.

Wer abends Lust auf Feiern hat, der hat ebenfalls die Wahl: An der Talstation wartet das „Ski-Inn“ mit Après-Ski-Hits und alkoholischen Getränken auf Nachtschwärmer. Am Samstag gibt es zusätzlich Livemusik. Die Alternative am Berg ist die „Sternbar“ auf der Sonnenterrasse beim „Panoramarestaurant“. In unserer Expertenbewertung erhält das Skigebiet Diedamskopf drei Sterne in der Kategorie „Après-Ski“.

Sportliche Abwechslung zum Pistenspaß verspricht das Rodeln am Grunholzlift. Wie Skifahrer haben auch Schlittenfreunde hier zwei Mal in der Woche Gelegenheit, in den Abendstunden bei Flutlicht zu fahren. Speziell für sie ist die linke Spur reserviert. Schlitten, die für die Nutzung des Schlepplifts zugelassen sind, können gegen eine geringe Gebühr vor Ort ausgeliehen werden.

Lust auf eine Winterwanderung? Dann empfehlen sich zum Beispiel der Panorama- und der Gipfelweg. Beide umfassen jeweils ca. 2 km und werden ihren jeweiligen Namen voll gerecht. Eine spannende Alternative zum herkömmlichen Wandern stellen geführte Schneeschuhwanderungen dar. Romantisch wird es mit Pferdeschlittenfahrten durch die malerische Winterlandschaft. Außerdem herrschen von Oktober bis März hervorragende Bedingungen für das Drachenfliegen und Paragleiten am Diedamskopf. Dafür haben Flugwillige die Auswahl aus zwei Startbahnen, eine oberhalb der Bergstation und eine weitere unterhalb der Gondelbahn. Der Landeplatz befindet sich in Schoppernau.

6) Orte im Skigebiet

Au und Schoppernau liegen an der Bregenzer Ach. Beide Dörfer sind geprägt von einem stimmigen Nebeneinander alter Bauernhäuser und neuerer Bauten. Dorfkirchen mit barocker Ausstattung erinnern an regional bekannte Baumeisterfamilien aus dem 17. Jahrhundert. Als wichtige Tourismusgemeinden im Bregenzerwald sind Au und Schoppernau das gesamte Jahr über beliebte Ziele von Reisenden und Ausflüglern. Das Gros der Besucher kommt in den Wintermonaten zum Skifahren und Snowboarden. Besucher finden in Au und Schoppernau Unterkünfte der verschiedensten Art vor, von kleinen Pensionen mit familiärer Atmosphäre bis hin zu luxuriösen Wellnessrefugien, die ganz auf Entspannung spezialisiert sind.

Ortsansicht Au-Schoppernau.

Neben Gelegenheiten zum Wintersport bietet die Region auch einige Attraktionen für Wissbegierige und kulturell Interessierte. Die „inatura“-Dauerausstellung begeistert Besucher aller Altersklassen mit modernen Videoprojektionen und anschaulichen Präparaten rund um Mensch, Natur und Technik. Dem Schriftsteller und Sozialreformer Franz Michael Felder gewidmet ist das „Franz Michael Feldermuseum“. Alle, die gerne Hochprozentiges genießen, dürften sich besonders auf eine Führung durch die Bergbrennerei im „Gasthaus zum Löwen“ freuen. Die Heimatbühne Schoppernau bringt regelmäßig vergnügliche Stücke auf die Bühne. Freunde des Badevergnügens machen einen längeren Abstecher ins „Erlebnisbad Aquaria“ nach Oberstaufen. Eine großzügige Saunalandschaft wartet im „Quellenbad Lingenau“ auf Besucher.

7) Anreise ins Skigebiet Diedamskopf

Wer mit dem Auto von Norden aus nach Au kommt, kann die Autobahn A96 von Memmingen aus über Lindau nehmen und dann über die A14 bis zur Anschlussstelle Dornbirn-Nord fahren. Von dort aus führt die L200 nach Au beziehungsweise Schoppernau. Ebenfalls möglich ist die Anreise über die Brennerautobahn über Innsbruck, Lech und Warth. Dabei ist zu beachten, dass die Autobahnabschnitte in Österreich mautpflichtig sind.

Zugreisende sind von München aus in drei Stunden am Bahnhof Dornbirn. Von hier aus führt eine Busverbindung zum Skigebiet. Alternativ besteht die Möglichkeit, von Bregenz aus mit dem Bus anzureisen.

Die nächstgelegenen Flughäfen befinden sich 85 km entfernt in Friedrichshafen oder 125 km entfernt in Memmingen. Auch hier bietet sich eine Weiterreise mit Bahn und Bus ins Skigebiet Diedamskopf bei Au an.

8) Wetter, Schneehöhen und Webcams Diedamskopf

Vorab einen Blick ins Skigebiet werfen und schauen, ob die Sonne scheint? SnowTrex stellt Informationen über das Wetter, die aktuellen Schneehöhen und Webcam-Bilder bereit.

Der Beitrag Au – Skigebiet Diedamskopf erschien zuerst auf SnowTrex Magazin.

Murg – Skigebiet Flumserberg

Image may be NSFW.
Clik here to view.

Im Murgtal in der Schweiz lockt das Skigebiet Flumserberg mit einem breit gefächerten Wintersportangebot. Auf insgesamt 65 Pistenkilometern finden Familien, Anfänger und Könner im Nu geeignete Abfahrten mit einzigartiger Aussicht. Hier können Wintersportler beim Ski- und Snowboardfahren auf Heidis Spuren wandeln und unbeschwerte Tage auf und neben den Pisten verbringen.

Pistenpanorama am Flumserberg.

1) Allgemeine Informationen zum Skigebiet Flumserberg

  • größtes Skigebiet zwischen Zürich und Chur
  • 65 Pistenkilometer und 17 Lifte
  • malerische Lage mitten in Johanna Spyris Heidiland
  • hohe Schneesicherheit

Das Skigebiet Flumserberg liegt im Schweizer Kanton St. Gallen bei Murg am Walensee. Diese Region ist seit Johanna Spyris Büchern auch als „Heidiland“ bekannt. Das kleine Mädchen, das hoch oben in den Schweizer Alpen bei seinem Großvater wohnte, fasziniert heute noch Groß und Klein. Viele Urlauber zieht es in die urige Bergwelt mit ihren schroffen Gipfeln, dunklen Nadelwäldern und tiefen Tälern.

In dieser romantischen Umgebung liegen auf 465 m Höhe zwischen Murgtal und Arvenwald der Skiort Murg sowie die Skiregion Flumserberg. Wintersportler genießen auf insgesamt 65 Pistenkilometern mit 10 km blauen, 38 km roten und 17 km schwarzen Pisten einen herrlichen Ausblick auf das umliegende Heidiland. Damit ist die Skiregion die größte und beliebteste zwischen Chur und Zürich.

Skifahrer und Snowboarder fahren oberhalb des Wintersportortes auf Höhenlagen zwischen 665 m und 2.222 m. Dabei ist sowohl für Anfänger, Familien und Kinder als auch für Könner und Freerider etwas Passendes dabei. 17 komfortable Liftanlagen sorgen für den reibungslosen Transport zu den einzelnen Abfahrten.

Familienfreundliche Piste im Sonnenschein.

Auf den höheren Lagen herrscht im Skigebiet Flumserberg von Natur aus eine hohe Schneesicherheit. In den tiefer gelegenen Regionen sorgen bei Bedarf moderne Beschneiungsanlagen für ungetrübte Wintersportfreuden von November bis März. Im Tal gibt es während der Saison durchschnittliche Schneehöhen von 25 cm bis 35 cm. An den Bergstationen sind im Durchschnitt 30 cm bis 40 cm die Regel. Auf den Hängen am Flumserberg genießen die Skifahrer während ihres Aufenthalts durchschnittlich gute sechs bis sieben Sonnenstunden täglich. Damit bietet das Skigebiet beste Voraussetzungen für einen gelungenen Winterurlaub in einer der schönsten Bergregionen der Schweiz.

Unser Experten-Team ist von der großen Pistenauswahl und den guten Wintersportbedingungen begeistert. Es gibt dem Skigebiet Flumserberg in den beiden Top-Bewertungskriterien „Lifte & Bahnen“ sowie „Schneesicherheit“ jeweils vier von fünf möglichen Sternen.

2) Pistenplan Flumserberg

Image may be NSFW.
Clik here to view.
Pistenplan Skigebiet Flumserberg

3) Skifahren im Skigebiet Flumserberg

Im Skigebiet Flumserberg entdecken Winterurlauber schnell geeignete Abfahrten für ihre Bedürfnisse. Eltern mit Kindern finden in den örtlichen Skischulen auf der Prodalp und der Molseralp ein geeignetes Betätigungsfeld für den Nachwuchs. Unter den wachsamen Augen der Betreuer lernen die Kleinen hier mit jeder Menge Spaß und Action die ersten Schritte auf Skiern oder Snowboard. Für dieses gelungene Kinderprogramm vergeben unsere Experten vier Sterne in der Kategorie „Familie & Kinder“. Die ersten Schwünge auf der Piste unternehmen Ski-Neulinge am besten auf dem flachen Übungsgelände an der Prodalp. Zwischen Tannenboden und Mittenwald bietet das Skigebiet Flumserberg außerdem einige schöne Anfängerpisten mit geringem Schwierigkeitsgrad.

Moderner Lift und perfekt präparierte Piste am Flumserberg.

Fortgeschrittene nutzen vor allem die roten Abfahrten, die sich vom Prodkamm aus zur Prodalp und weiter ins Tal hinunterziehen. Auch der Maschgenkamm hält eine große Auswahl roter Skipisten für die Wintersportler bereit. Könner erproben ihr Geschick derweil auf den schwarzen Pisten an der Seealp, der Leist-Sesselbahn sowie im Abschnitt zwischen Twärchkamm und Arve. Freunde des Nachtskifahrens kommen zudem jeden Freitag von 19 bis 21 Uhr auf der beleuchteten Piste Chrüz – Tannenboden voll auf ihre Kosten.

Freerider finden auf den breiten Tiefschneehängen im Skigebiet traumhafte Bedingungen für Off-piste-Abenteuer. Sehr beliebt sind darüber hinaus die Skirouten der Region. Besonders die „Terza“-Abfahrt ist eine gerne gefahrene Tour mit einmaligem Panorama. Sie beginnt oberhalb der Seealp und führt von dort aus bis nach Oberterzen. Ein Muss für Tiefschnee-Liebhaber und erfahrene Skifans. Dieses vielseitige Pistenangebot im Skigebiet Flumserberg ist ganz nach dem Geschmack unseres Experten-Teams. Es vergibt die volle Punktzahl von fünf Sternen für die Kategorie „Könner & Freerider“.

Breite, teils anspruchsvolle Pisten warten am Flumserberg.

Ein weiterer Höhepunkt in der Skiregion bei Murg ist der Snowpark zwischen Prodkamm und Prodalp. Hier finden Anfänger und Könner aller Altersklassen eine breit gefächerte Auswahl an Obstacles, Kickern, Rails und Steilwandkurven. Die einzelnen Elemente sind so angeordnet, dass Erwachsene und Kinder den Funpark gleichermaßen nutzen können. Diese gut durchdachte Spielwiese im Schnee bewerten die Experten beim Punkt „Snowparks“ mit vier Sternen.

Langläufer erwartet im Skigebiet Flumserberg ebenfalls eine bunte Mischung aus attraktiven Loipen. Ganze sechs Strecken mit insgesamt 18 km Wegstrecke in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden sorgen bei dieser Nordischen Disziplin für Abwechslung. Anfänger nutzen überwiegend die klassische Loipe auf der Tannenboden Alp. Sie ist 4 km lang und zeichnet sich durch einen moderaten Schwierigkeitsgrad aus. Von hier aus können die Sportler beim Training die traumhafte Aussicht ringsum genießen. Könner fahren dagegen gerne auf der Skating-Loipe mit anspruchsvoller Steigung von der Prodalp bis nach Fursch.

4) Expertenbewertung

Das Skigebiet Flumserberg bei Murg am Walensee ist ein echter Geheimtipp für einen gelungenen Winterurlaub in der Schweiz. Das vielseitige Angebot an Pisten und Loipen ist zusammen mit der hohen Familienfreundlichkeit und der hohen Schneesicherheit ausschlaggebend für die die gute Bewertung. Unser Expertenteam geben der Skiregion in der Gesamtbewertung vier Sterne.

Image may be NSFW.
Clik here to view.
Experten-Testbericht Skigebiet Flumserberg
Aktueller Stand und weitere Informationen bei SnowTrex.

5) Aktivitäten neben der Piste

Im Laufe eines aufregenden Tags auf Loipe und Piste benötigen Wintersportler hin und wieder eine Stärkung. Zu diesem Zweck gibt es im Skigebiet Flumserberg einige gemütliche Einkehrmöglichkeiten. Beliebt für eine Pause zwischendurch ist die Après-Ski-Bar des Maschgenkamm-Restaurants. Sie befindet sich auf der Sonnenterrasse und punktet mit einer atemberaubenden Rundumsicht auf benachbarte Alpengipfel. Weitere angesagte Locations sind die „Sternbar“ sowie die Schirmbar auf der Prodalp. Dazu kommt die Schirmbar an der Talstation Tannenboden. Eine weitere beliebte Einkehrmöglichkeit ist die „Sonderbar“, eine Après-Ski-Bar an der Talstation Tannenheim. Für eine handfeste Stärkung sorgen die Restaurants „Kabinenbahn“, „Cresta“ und „Molseralp“ auf dem Flumserberg. Hier gibt es saisonale und regionale Köstlichkeiten wie Bündner Fleisch, Rösti oder Capuns zu entdecken. In der Expertenbewertung erhält das kleine, aber feine Après-Ski-Angebot im Skigebiet Flumserberg drei Sterne.

Vor der Gruebhütte auf 1.845 m laden gemütliche Kissen zum Ausruhen ein.

Frisch gestärkt statten große und kleine Gäste anschließend der Rodelbahn an der Prodalp einen Besuch ab. Mit 2.160 m Länge und einem Höhenunterschied von 350 m erleben Winterurlauber darauf jede Menge Gaudi und Kurzweil. Donnerstag und Samstag ist hier darüber hinaus von 19 bis 21 Uhr Nachtrodeln angesagt.

Im nahen Sargans können die Gäste Schlittschuh laufen und Eishockey spielen. Für Aktivitäten im Warmen steht eine Kletterhalle zur Verfügung. Weitere Möglichkeiten zu sportlicher Betätigung gibt es beispielsweise in der Tennishalle in Murg. Auch ein Besuch der Schwimmbäder Flumserberg oder Mels bringt Abwechslung ins Wintersportprogramm.

Rund um Murg und den Flumserberg freuen sich Winterwanderer in der Skiregion über die zahlreichen Wandermöglichkeiten. Viele Pfade und Wege sind im Winter geräumt und bieten den Gästen die Möglichkeit zu kürzeren Spaziergängen und langen Touren im malerischen Heidiland. Schneeschuhwanderer finden am Maschgenkamm und an der Alp Pardiel bei Bad Ragaz landschaftlich reizvolle Routen.

6) Orte im Skigebiet

Der idyllische Ort Murg liegt direkt am Ufer des Walensees und ist nach dem Murgbach benannt, der sich hier durch das Tal schlängelt und die drei Murgseen bildet. Murg gehört zu der Gemeinde Quarten, die sich außerdem aus den Ortschaften Mols, Quinten, Unter- und Oberterzen zusammensetzt. Durch das spezielle Mikroklima gedeihen im Gemeindegebiet Besonderheiten wie Feigen und Edelkastanien. Murg selbst hat eine lange Geschichte. Der Ort wurde bereits im Jahr 1045 erstmals erwähnt. Heute ist das Dorf ein interessantes Ausflugsziel für Touristen. Im Winter ist es durch das angrenzende Skigebiet Flumserberg ein beliebtes Wintersportgebiet.

Im rund 33 km entfernten Kurort Bad Ragaz lockt das öffentliche Thermalheilbad „Tamina Quelle“ mit 36,5 Grad heißem Wasser, Sauna, Massagen und Beauty-Anwendungen.

Ein Tagesausflug nach Vaduz im benachbarten Liechtenstein hält ebenfalls zahlreiche Attraktionen für die ganze Familie bereit. Zu den beliebtesten Sehenswürdigkeiten gehören das Schloss Vaduz, das Kunstmuseum und die Kathedrale St. Florin.

Auch die rund 70 km entfernte Schweizer Hauptstadt Zürich ist stets einen Besuch wert. Eine Vielzahl interessanter Museen wie das Spielzeugmuseum, das FIFA World Fußball Museum oder die zoologischen Ausstellungen halten jede Menge Informationen und Unterhaltung bereit. In der Altstadt lässt es sich dagegen herrlich bummeln und einkaufen. Dazu kommen ein reichhaltiges kulturelles Angebot sowie eine Vielzahl Gastronomiebetriebe mit internationalen und nationalen Köstlichkeiten.

7) Anreise ins Skigebiet Flumserberg

Wintersportler kommen bequem und stressfrei mit der Bahn nach Murg und ins Skigebiet Flumserberg. Von Deutschland, Österreich und der Schweiz aus führen viele Verbindungen in das nahe Zürich. Von dort aus verkehren Regionalbahnen zum Bahnhof in Murg.

Die Anfahrt mit dem eigenen Pkw ist ebenfalls einfach zu bewältigen. Urlaubsgäste aus Deutschland nehmen von Stuttgart kommend die Autobahn A81 bis Lindau am Bodensee. Von dort aus geht es bei Bregenz in die Schweiz und auf der A4 und A1 nach Winterthur. Nun folgen die Gäste der A53 und A3 bis Quarten und Murg. Von dort aus liegt das Skigebiet Flumserberg in unmittelbarer Nähe.

Winterurlauber, die per Flugzeug in die Skiregion reisen möchten, können ganz bequem zum rund 70 km entfernten Flughafen Zürich fliegen und von dort mit der Bahn oder einem Mietwagen nach Murg am Walensee weiterfahren.

8) Wetter, Schneehöhen und Webcams Flumserberg

Vorab einen Blick ins Skigebiet werfen und schauen, ob die Sonne scheint? SnowTrex stellt Informationen über das Wetter, die aktuellen Schneehöhen und Webcam-Bilder bereit.

Der Beitrag Murg – Skigebiet Flumserberg erschien zuerst auf SnowTrex Magazin.

Waldkirchen – Skigebiet Oberfrauenwald

Image may be NSFW.
Clik here to view.

Das Skigebiet Oberfrauenwald bei Waldkirchen ist ideal für einen abwechslungsreichen Winterurlaub im Bayerischen Wald. Hier kommen vor allem Familien mit Kindern, Erholungssuchende und Anfänger auf ihre Kosten. Auf insgesamt 2 Pistenkilometern mit herrlichem Panorama auf die Waldlandschaft genießen die Wintersportler kurzweilige Stunden in familiärer Atmosphäre.

Schneereiche Piste am Oberfrauenwald.

1) Allgemeine Informationen zum Skigebiet Oberfrauenwald

  • 2 km Pisten im Nationalpark Bayerischer Wald
  • familiäres Flair mit herrlicher Aussicht
  • gute Voraussetzungen für Anfänger, Kinder und Erholungssuchende
  • ausgezeichnete Bedingungen für Ski-Langlauf

Das Skigebiet Oberfrauenwald liegt in der Nähe des 573 m hoch gelegenen Städtchens Waldkirchen, zwischen der Dreiflüssestadt Passau und dem Nationalpark Bayerischer Wald. Dieser Naturpark ist das größte zusammenhängende Waldgebiet in Mitteleuropa und eine beliebte Ferien- und Erholungsregion. Die bergige Landschaft im Osten Bayerns ist schon seit vielen Jahrzehnten eine bekannte Wintersportregion. Neben den vielseitigen Abfahrten und traumhaften Langlaufloipen genießen Wintersportler im Skigebiet Oberfrauenwald vor allem die gute Luft und die malerische winterliche Landschaft ringsum.

Das Skigebiet bei Waldkirchen befindet sich am Berg Oberfrauenwald auf Höhenlagen zwischen 650 m im Tal und 948 m am Gipfel. Drei Schlepplifte bringen die Skifahrer und Snowboarder hinauf zu den Pisten. Dazu kommen ein Übungslift für Anfänger sowie ein Babylift für die kleinen Gäste. Zum Skigebiet Oberfrauenwald gehören insgesamt 2 km blau markierte Abfahrten mit geringem Schwierigkeitsgrad. Sie überzeugen mit ihrer herrlichen Lage mitten in den Wäldern und dem eindrucksvollen Ausblick auf den tief verschneiten Bayerischen Wald.

Skifahrer auf der Waldabfahrt im Skigebiet Oberfrauenwald.

Die Wintersaison reicht im Skigebiet Oberfrauenwald von Dezember bis März. Dabei kommt es in der Regel an der Bergstation zu durchschnittlichen Schneehöhen von 15 cm bis 25 cm. Im Tal sind es im Durchschnitt gute 10 cm bis 20 cm. Mit bis zu drei Sonnenstunden am Tag erleben die Wintersportler eine unbeschwerte Zeit auf und neben der Piste.

Unserem Expertenteam gefällt das überschaubare Angebot im Skigebiet Oberfrauenwald. Es vergibt in den beiden Top-Bewertungskriterien jeweils zwei Sterne für die Punkte „Schneesicherheit“ sowie „Lifte & Bahnen“.

2) Pistenplan Oberfrauenwald

Image may be NSFW.
Clik here to view.
Pistenplan Skigebiet Oberfrauenwald

3) Skifahren im Skigebiet Oberfrauenwald

Das Skigebiet Oberfrauenwald eröffnet Eltern und Kindern optimale Bedingungen für Ferien im Schnee. Die „Skischule Sport Jakob“ mit dazugehörigem Skiverleih macht die Kursteilnehmer mit viel Spaß und guter Laune fit für die Piste. Hier lernen die jüngsten im Skikindergarten und dem Zwergerlkurs die ersten Schwünge. Des Weiteren gibt es für Jugendliche und Erwachsene passende Unterrichtseinheiten auf Skiern oder dem Snowboard. Wer den Skikurs mit Bravour gemeistert hat, vertieft seine Kenntnisse am Übungslift auf dem unteren Teil des Berghangs. Kleinere Kinder üben derweil am speziell für sie eingerichteten Babylift und haben in einem auf ihre Bedürfnisse zugeschnittenen Übungsareal ihre Freude.

Rodelspaß ist in Oberfrauenwald gewiss.

Unsere Experten haben das Angebot im Skigebiet genau unter die Lupe genommen. Die familienfreundliche Atmosphäre hat ihnen dabei besonders gut gefallen. Daher geben sie dem Bewertungspunkt „Familien & Kinder“ drei Sterne. Anfänger profitieren im Skigebiet bei Waldkirchen ebenfalls von der übersichtlichen Anlage und dem gut durchdachten Übungsgelände. Dafür erhält das Skigebiet zwei Sterne in der Kategorie „Anfänger“.

Wintersportler mit etwas mehr Erfahrung tummeln sich derweil auf der blau markierten Hauptabfahrt im Skigebiet Oberfrauenwald. Auf dieser gut 1,4 km langen Abfahrt sind rund 300 Höhenmeter zu überwinden. Die breite Skipiste mit moderatem Gefälle führt mitten durch die dichten Nadelwälder und lässt sich mit Kindern gut bewältigen.

Durch die schöne Lage der Skipisten kommen hier auch Fortgeschrittene und Könner durchaus auf ihre Kosten. Zusätzlich zu den Pisten findet sich im Skigebiet Oberfrauenwald ein kleiner Funpark, der speziell für Snowboarder einige Raffinessen bietet. Der Funpark ist rund 400 m lang und mit Steilabfahrt, Schanze und Gräben bestückt.

Langläuferin auf einer romantischen Waldloipe.

Wintersportler können sich neben dem Skigebiet Oberfrauenwald außerdem ausgiebig auf den Langlaufloipen austoben. Das gut 35 km umfassende Loipennetz in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden kann sich wirklich sehen lassen. Anfänger haben die Möglichkeit, auf der 2 km langen, blauen „Golfplatzloipe“ erste Erfahrungen zu sammeln. Genussfahrer wählen währenddessen die Panorama-Loipe. Sie führt in einem Rundkurs über offene Wiesen und ist zudem für Skater geeignet. Fortgeschrittene Läufer zieht es eher zur 3 km langen orangenen „Heidenschlag-Loipe“ mit toller Aussicht oder zur 4 km langen violetten „Adalbert-Stifter-Loipe“ mit moderatem Schwierigkeitsgrad. Von ihr aus haben die Langläufer Anschluss an die Loipen in Jandelsbrunn, Altreichenau und Haidmühle. Könner wählen gerne die rote „Schauerbach-Loipe“. Sie ist mit 15 km der längste Rundkurs im Skigebiet Oberfrauenwald und stellt einige Anforderungen an Kondition und Können der Sportler.

4) Expertenbewertung

Das Skigebiet Oberfrauenwald ist ein wahres Eldorado für Anfänger und Erholungssuchende. Es bietet mit seiner Skischule, dem Übungshang und der einfach gestalteten blauen Hauptpiste beste Voraussetzungen für ein gelungenes Wintersporterlebnis. Unser Expertenteam bewertet das Skigebiet mit zwei Sternen. Ausschlaggebend dafür sind vor allem die guten Angebote für Anfänger, Familien und Kinder.

Image may be NSFW.
Clik here to view.
Experten-Testbericht Skigebiet Oberfrauenwald

Aktueller Stand und weitere Informationen bei SnowTrex.

5) Aktivitäten neben der Piste

Gaudi und fröhliches Zusammensitzen ist bei Wintersportlern sehr gefragt. Im Skigebiet Oberfrauenwald ist dafür das Tanzcafé „Ski-Alm“ bei Waldkirchen mit fetziger Musik, Bar und regelmäßigen Veranstaltungen genau die richtige Adresse. Wintersportler, die nach einem langen Tag eine Stärkung benötigen, sind in den Restaurants in Waldkirchen gut aufgehoben. Eine Top-Adresse für Einkehr und Verwöhnprogramm ist das „Johanns“ am Marktplatz. Mit seiner exquisiten Küche und einer großen Auswahl an edlen Weinen ist das Restaurant eine ausgezeichnete Location zum Ausgehen und Genießen. Weitere empfehlenswerte Gasthäuser in Waldkirchen sind beispielsweise das Wirtshaus „Zur Emerenz“, das Gasthaus „Tatort“ und die Pizzeria „La Terrazza“. Für dieses kleine, aber feine Angebot vergeben unsere Experten in der Kategorie „Après-Ski“ zwei Sterne.

Abseits der Skipisten entdecken Winterurlauber bei Waldkirchen einige Sport- und Freizeitaktivitäten. Die Rodelbahn am Dickenbüchl-Lift zieht große und kleine Besucher an. Auf rund 300 m vergnügen sich hier Alt und Jung beim Schlittenfahren durch den Winterwald. Eine Fahrt mit dem Pferdeschlitten ist ebenso beliebt und bildet eine geruhsamere Alternative zum Rodelspaß am Oberfrauenwald. Winterurlauber, die die Ruhe der verschneiten Landschaft in vollen Zügen genießen möchten, nutzen die vielen schönen Winterwanderwege rings um Waldkirchen und das Skigebiet.

Die große Eishalle in Waldkirchen.

In der „Karoli-Eissporthalle“ gibt es zudem Möglichkeiten zum Eislaufen, Eishockey spielen und Eisstockschießen. Des Weiteren bietet sich bei geeigneter Witterung am Stausee Erlauzwiesel eine Natureisbahn an.

Eine willkommene Abwechslung in der Wärme hält der „Karoli-Badepark“ für die Gäste bereit. Vom Erlebnisbad über Kinderbecken und einen Whirlpool bis hin zu Saunalandschaft und Massage-Angebot sorgt ein individuelles Spaß- und Wellnessprogramm für Abwechslung.

6) Orte im Skigebiet

Der Wintersportort Waldkirchen liegt nahe der böhmischen Grenze im Osten von Bayern. Die Stadt an der deutschen Grenze hat sich ihren ursprünglichen Charme bewahrt. Winterurlauber kommen von hier aus bequem mit dem Skibus zum Skigebiet Oberfrauenwald. Gleichzeitig genießen sie im Ort das heimelige und gastfreundliche Ambiente der bayerischen Kleinstadt.

Winter-Stimmung im Stadtkern von Waldkirchen.

Ganz in der Nähe befand sich früher der „Goldene Steig“, eine wichtige mittelalterliche Handelsroute, die auf Saumpfaden von der Donau bis ins Hügelland des Bayerischen Waldes und Böhmen führte. Heute erinnert das Museum Goldener Steig an diese Zeit und ihre Besonderheiten. Dazu kommt in Waldkirchen das kleine Museum im Geburtshaus der Heimatdichterin Emerenz Meier. Hier können Interessierte den Lebensweg der nach Amerika ausgewanderten Künstlerin nachverfolgen. Sehenswert ist zudem die Pfarrkirche St. Peter und Paul mit ihrem dreischiffigen Pfeilerbau. Diese Kirche wird auch als „Dom des Bayerischen Waldes“ bezeichnet. Am historischen Marktplatz von Waldkirchen können Urlauber herrlich bummeln und die malerischen alten Häuser bewundern. Im Skigebiet lockt außerdem auf dem Gipfel des Oberfrauenwald-Berges ein schöner Aussichtsturm mit einer traumhaften Rundumsicht.

Die Urlaubsregion Bayerischer Wald und die Dreiflüsse-Stadt Passau bieten selbst im Winter eine Vielzahl interessanter Ausflugsziele. Vor allem Passau selbst ist mit der Veste Oberhaus, dem St. Stephans Dom und dem Opernhaus stets eine Reise wert.

Ein Tagesausflug ins nahe Tschechien und den Böhmerwald ist ebenfalls empfehlenswert, zum Beispiel nach Český Krumlov (Krummau). Dort steht das zweitgrößte Schloss ganz Tschechiens. Dazu kommen zahlreiche historische Bauten wie die Mantelbrücke aus dem 18. Jahrhundert, das Renaissance-Rathaus und die ehemaligen Klöster der Klarissinnen und Minoriten. Ein besonderes Highlight beim Stadtrundgang sind das Foltermuseum und das Wachsfigurenkabinett.

7) Anreise ins Skigebiet Oberfrauenwald

Die Anfahrt nach Waldkirchen und in das Skigebiet Oberfrauenwald ist mit dem Pkw einfach und unkompliziert. Autofahrer nehmen von München kommend die Autobahn A92 über Freising und Landshut bis Deggendorf. Von dort aus geht es auf der A3 weiter bis Aicha vorm Wald und anschließend über die Bundesstraßen B85 und 12 bis nach Waldkirchen. Skifahrer aus dem Norden fahren bis Regensburg und dort auf der A3 in Richtung Deggendorf und die obengenannte Route in die Skiregion.

Wintersportler, die auf das eigene Auto verzichten möchten, reisen am besten mit der Bahn. Der nächste Bahnhof befindet sich im rund 30 km entfernten Passau. Außerdem kommt der Bahnhof in Deggendorf mit gut 65 km Entfernung infrage. Von hier aus geht es entweder mit dem Bus oder dem Mietwagen weiter zum Wintersportort Waldkirchen im Bayerischen Wald.

Eine Flugreise nach Waldkirchen führt in der Regel zum 180 km entfernten deutschen Flughafen in München. Alternativ eignet sich hierfür der Flughafen im österreichischen Linz (ca. 95 km) oder Salzburg (ca. 150 km). Auch hier empfiehlt sich im Anschluss ein Mietwagen für die Weiterreise.

8) Wetter, Schneehöhen und Webcams Oberfrauenwald

Vorab einen Blick ins Skigebiet werfen und schauen, ob die Sonne scheint? SnowTrex stellt Informationen über das Wetter, die aktuellen Schneehöhen und Webcam-Bilder bereit.

Der Beitrag Waldkirchen – Skigebiet Oberfrauenwald erschien zuerst auf SnowTrex Magazin.

5 gute Gründe für Skifahren auf der Schmittenhöhe

Image may be NSFW.
Clik here to view.

Die Schmittenhöhe ist der Hausberg von Zell am See und ein beliebtes Skigebiet bei Anfängern und Fortgeschrittenen. SnowTrex gibt Dir fünf gute Gründe, den nächsten Skiurlaub auf „der Schmitten“ zu verbringen.

Im Skigebiet Schmittenhöhe bei Zell am See kommen Anfänger wie Fortgeschrittene auf ihre Kosten.

1) High-Tech schon im Lift

Mit 77 Pistenkilometern, 5 Talabfahrten und 25 Skiliften umfasst die Schmittenhöhe ein vielseitiges und doch überschaubares Angebot. Das neueste Highlight: der areitXpress. Die moderne Seilbahn sorgt in ihren 10er-Kabinen mit Sitzheizung, Einsprechanlage und kostenfreiem WLAN für größten Komfort. Den gilt es schnell zu genießen, denn nach nur sieben Minuten ist die Fahrt bereits zu Ende. An der Bergstation auf 2.000 m angekommen, liegen einem die schneebedeckten Pisten und das malerische Panorama mit dem Zeller See zu Füßen.

2) Action & Fun für jedermann

Im Skigebiet auf der Schmitten gibt’s nicht nur für die Kleinsten Spaßangebote jenseits der klassischen Pisten. Da wäre zum Beispiel die XXL Funslope, die aus Tunneln, Wellen und kleineren Steilkurven besteht und mit 1.300 Metern die längste Funslope der Welt ist! Sie führt streckenweise durch den Wald und wartet zusätzlich mit verschiedenen Sound-Elementen auf. Die Wettkämpfer unter den Wintersportlern sollten sich zudem auf die WISBI-Strecke („Wie schnell bin ich“-Strecke) begeben, um ihre Geschwindigkeit zu messen und vielleicht sogar noch zu steigern. Und wer sich wie ein echter Rennläufer fühlen will, der kann sich auf der Skimovie-Strecke sogar filmen lassen.

Malerisches Panorama von der Schmittenhöhe aus.

3) Skigebiet für Schlemmermäuler

Liebe geht bekanntlich durch den Magen. Somit ist die Schmittenhöhe ein ideales Skigebiet für Paare, denn ein großes Thema dort sind die kulinarischen Genüsse. Skifahren oder Snowboarden machen hungrig. Dank des ausgefeilten gastronomischen Angebots wird die Hütteneinkehr auf der Schmitten zu jeder Mahlzeit ein Highlight. Über den Tag versorgen über 20 Bergrestaurants und Hütten die hungrigen Bergsportler mit den klassischen Schmankerln von der Käseplatte bis zum Kaiserschmarrn! Sonntags ist zudem immer Schlemmer-Tag auf der Schmitten. Beim „Pinzga Tag“ tischen ein Dutzend Skihütten und Bergrestaurants jeden Sonntag ganz besondere Schmankerln auf. Bei Pinzgauer Kasnock’n, Kaspressknödl, Gamssuppe und Bauernkrapfen lassen es sich Bergsportler und Müßiggänger gut gehen.

4) Besonderes Flair durch Kunst am Berg

Neben Skifahren und Freizeitspaß im Schnee ist die Schmitten auch für Kunstliebhaber interessant. Mit der „Galerie auf der Piste“ wird die Natur auf der Schmitten zur Freiluft-Ausstellungsfläche für Kunstobjekte und Skulpturen. Regionale sowie internationale Künstler erschufen die Skulpturen aus überwiegend heimischen Materialien wie Holz, Stein und Ton. Mittlerweile sind 30 künstlerische Arbeiten über den Berg verteilt. Zuletzt kamen die Künstler 2015 in Zell am See zusammen. Die Kunstwerke am Berg können das ganze Jahr über kostenfrei bestaunt werden.

5) Kitzsteinhorn gleich nebenan

Wer ein wenig Abwechslung zu den Pisten an der Schmitten sucht, der findet gleich nebenan das einzige Gletscherskigebiet Salzburgs: das Kitzsteinhorn. Die Pisten oberhalb von Kaprun reichen bis auf 3.000 m Höhe. Dort oben warten die Aussichtsplattform „Top of Salzburg“, Gletscherpisten mit der supersteilen Herausforderung „Black Mamba“ und einem Snowpark-Angebot vom Feinsten.

 

Skigebiet wechseln? Kein Problem: Das Kitzsteinhorn ist gleich um die Ecke.

Fest steht: Das Skigebiet Schmittenhöhe bei Zell am See und das Gletscher-Skigebiet Kitzsteinhorn bei Kaprun bieten gemeinsam eine große, vielseitige Pistenauswahl in der Skiregion Zell am See-Kaprun für jeden Geschmack!

Der Beitrag 5 gute Gründe für Skifahren auf der Schmittenhöhe erschien zuerst auf SnowTrex Magazin.

Viewing all 259 articles
Browse latest View live