Quantcast
Channel: Aus den Skigebieten - SnowTrex Magazin
Viewing all 259 articles
Browse latest View live

Bad Tabarz – Skigebiet Inselsberg

$
0
0

Der Skiurlaub in Bad Tabarz führt Wintersportler in den Thüringer Wald. Die reizvolle Mittelgebirgslandschaft im Skigebiet Inselsberg eignet sich für die unterschiedlichsten Wintersportarten. Ansprechende Abfahrten verschiedener Schwierigkeitsgrade sorgen dafür, dass vom Anfänger bis zum fortgeschrittenen Skifahrer jeder Skisportler auf seine Kosten kommt.

Reizvolle Landschaft im Thüringer Wald.

1) Allgemeine Informationen zum Skigebiet Inselsberg

  • höchster Punkt auf 900 m, tiefster Punkt auf 720 m
  • Lage des Skiortes Bad Tabarz auf 394 m
  • 1 Schlepplift
  • 2,2 km Abfahrtspisten

Das Skigebiet Inselsberg liegt unmittelbar am Großen Inselsberg, der mit einer Höhe von 915 m zu den höchsten Erhebungen im Thüringer Wald gehört. Das Skifahren ist hier während der gesamten Wintersaison möglich. Wo natürlicher Schnee fehlt, sorgen Beschneiungsanlagen für gut präparierte Pisten.

Auf dem Gipfel des großen Inselsbergs bietet ein Aussichtsturm eine fantastische Sicht über den Thüringer Wald. Bei klarem Wetter ist von hier aus der Brocken im Harz sichtbar. Die Talstation Schenkenwiese liegt am Nordhang des Berges. Parkplätze sind ausreichend vorhanden. Von hier aus bringt ein Schlepplift die Skifahrer auf etwa 900 m. Das Skigebiet verfügt über insgesamt 2,2 Pistenkilometer, die sich in blaue, rote und schwarze Abschnitte unterteilen. Bad Tabarz selbst liegt auf einer Höhe von 394 m. Vom höchsten Punkt an der Bergstation auf 900 m bis zum tiefsten Punkt auf 720 m überwinden die Pisten einen Höhenunterschied von 180 Metern.

Klein, aber fein: Das Skigebiet Inselsberg.

Der erste Schnee fällt hier in der Regel bereits im Oktober. Durchschnittlich die meisten Schneetage zeigt der Monat Januar. Hier liegt die Schneehöhe an der Talstation bei 15 cm, an der Bergstation bei etwa 40 cm. Die Temperaturen liegen im Winter normalerweise um oder leicht unter dem Gefrierpunkt. Die Sonne scheint während der gesamten Wintersaison durchschnittlich zwischen etwa 1,3 und 3,5 Stunden am Tag.

Lifte & Bahnen sowie die Schneesicherheit im Skigebiet werden von unseren Experten mit jeweils 2 von 5 möglichen Sternen bewertet.

2) Pistenplan Skigebiet Inselsberg

Pistenplan Skigebiet Inselsberg.

3) Skifahren im Skigebiet Inselsberg

Skipässe sind stunden-, tage- oder wochenweise erhältlich. Kinder und Jugendliche bekommen ermäßigte Tarife. Damit zeichnet sich dieses Skigebiet als äußerst familienfreundlich aus. Die Talstation Schenkenwiese am Großen Inselsberg ist mit dem Pkw gut erreichbar. Schon die Fahrt mit dem Schlepplift auf 900 Meter Höhe ist ein Erlebnis. Hier zeigt sich der Thüringer Wald von seiner winterlich schönsten Seite. Es ist ein rasantes Vergnügen, die 2,2 km lange Abfahrt am Nordhang des Inselsbergs zu bezwingen.

Eine weitere Abfahrt, die sehr gut auch für Kinder geeignet ist, befindet sich am nahe gelegenen Datenberg. Auch hier ist ein Schlepplift in Betrieb und die blaue Abfahrt ist etwa 140 m lang. Bei der Expertenbewertung für Familien & Kinder punktet Bad Tabarz mit 3 von 5 möglichen Sternen.

Eine Skischule ermöglicht Anfängern das erste Kennenlernen des alpinen Skisports. Selbstverständlich steht ebenfalls ein Skiverleih im Ort zur Verfügung. Alle Pisten sind auch für Snowboarder geeignet.

Wie in allen deutschen Mittelgebirgsregionen spielt der Skilanglauf in Bad Tabarz eine wichtige Rolle. Das Langlaufvergnügen umfasst hier etwa 21 km gut gespurte Loipen, die sich rings um den Inselsberg und durch das Ortsgebiet ziehen. Präpariert wird hier sowohl für den klassischen Stil als auch für das Skating. Die Loipe Nr. 37 ist mit ihren 11 km Länge und dem anspruchsvollen Profil etwas für geübte Wintersportler. Diese Loipe bietet einen direkten Anschluss an den Skiwanderweg nach Friedrichsroda und zum Rennsteig. Eine weitere anspruchsvolle Strecke ist die Rundloipe um die Tanzbuche. Sie ist 8,7 km lang und ermöglicht wunderschöne Aussichten auf den verschneiten Wald. Einsteiger und Langläufer, die es gemütlich lieben, finden kürzere Loipen an der Datenbergwiese und an der Datenbergpromenade.

Genuss pur: Langlauf durch den Thüringer Wald.

4) Expertenbewertung

Das Skigebiet Inselsberg wird von unseren Experten mit 2 von 5 möglichen Sternen bewertet. Das ist für eine Mittelgebirgsregion eine gute Bewertung. Die Gesamtbewertung setzt sich zusammen aus den Kriterien Top-Bewertungskriterien, Bewertungskriterien für besondere Interessen und weiteren Bewertungskriterien.

Neben den Top-Bewertungskriterien ist die besonders gute Eignung des Skigebiets für einen Familienurlaub mit Kindern und für Anfänger im alpinen Skisport hervorzuheben.

Experten-Testbericht Skigebiet Inselsberg.

Aktueller Stand und weitere Informationen bei SnowTrex.

5) Aktivitäten neben der Piste

Im Kneipp-Kurort Bad Tabarz geht es ruhig und gemütlich zu. Das bedeutet aber nicht, dass Feierfreudige hier keine angesagte Après-Ski-Location finden. Ab dem frühen Abend öffnet die Kellerbar „Postmarie“ im „Hotel zur Post“ ihre Pforten. Neben erfrischenden Cocktails und herzhaftem Bier gibt es regelmäßig Livemusik und Sonderveranstaltungen. So lässt sich auch in Bad Tabarz die Nacht zum Tag machen. 2 von 5 Sternen vergeben unsere Experten für Après-Ski in Bad Tabarz.

Als Abwechslung zum Skifahren: Schneeschuhwandern.

Sportliche Aktivitäten abseits der Piste hat Bad Tabarz ebenfalls zu bieten. Am Kleinen Inselsberg wartet ein etwa 100 m langer, kinderfreundlicher Rodelhang. Nach der Abfahrt bringt der Zauberteppich die Kleinen wieder nach oben. Eine weitere Rodelbahn befindet sich am nahe gelegenen Datenberg. Hier können Wintersportler das Rodeln am Abend unter Flutlicht genießen. Ein unvergessliches Erlebnis abseits der Skipisten sind Winterwanderungen durch den Wald. Ein besonders schöner Wanderweg führt vom Lauchagrund über den Pantoffelweg zum Großen Inselsberg. Auf der Aussichtsplattform ist das Café mit großer Sonnenterrasse ein beliebter Rastplatz.

Entspannung bietet das Freizeitbad „Tabbs“ in Bad Tabarz. 1.400 Quadratmeter Wasserfläche, unterteilt in Sport-, Erlebnis- und Kinderbecken, ausgestattet mit diversen Wasserattraktionen wie Röhrenrutsche oder Strömungskanal sorgen für viel Spaß. Wellness garantiert gibt es in der „aqua- & sauna Erlebniswelt“. Ein großzügiger Ruhebereich rahmt die unterschiedlichen Saunen ein. Auf etwa 1.000 Quadratmetern ist darüber hinaus ein Fitnessbereich entstanden, der zum abwechslungsreichen Besuch im Freizeitbad „Tabbs“ beiträgt.

6) Orte im Skigebiet

Zwischen dem Großen Inselsberg und dem Datenberg liegt der Kneipp-Kurort Bad Tabarz. Hier zeigt sich die Schönheit des Thüringer Waldes in seiner ganzen Pracht. Das macht den Kurort zu einem beliebten Urlaubsziel zu jeder Jahreszeit. Zahlreiche Museen locken alljährlich die Besucher an. Die vielen gemütlichen Cafés und Gaststätten mit der herzhaften Thüringer Küche sorgen für das leibliche Wohl. Rostbrätl, Bratkartoffeln mit Kümmel oder Thüringer Klöße sind auf fast jeder Speisekarte zu finden.

Immer einen ausgedehnten Besuch wert ist der alte Richtfunkturm auf dem Großen Inselsberg, der 2014 in einen Aussichtsturm umgewandelt wurde. Neben beeindruckenden Panoramaausblicken punktet der 21 Meter hohe Turm mit Thüringens höchstem Trauzimmer. Außerdem können Urlauber hier die Wintersportausstellung und die Ausstellung zur Geschichte des Wolfs in Thüringen besichtigen.

Der heilklimatische Luftkurort Friedrichsroda liegt im Nordwesten des Thüringer Waldes und ist eingeschlossen von mit Laub- und Nadelwäldern bedeckten Berghängen. Die Nähe zum Rennsteig, Europas größtem Fernwanderweg, macht Friedrichsroda zu einem beliebten Ziel für Wanderer und Naturfreunde. Hier finden zum Beispiel Skiwanderer eine etwa 170 km lange Strecke über den Rennsteig von Ascherbrück bis nach Brennersgrün. Eine wunderbare Kulisse für Wintersportler bildet Friedrichsrodas Ortsteil Finsterbergen. Hier befindet sich unter anderem die einzige Natureis-Bobbahn in Deutschland.

Idylle pur im Thüringer Wald.

Die Marienglashöhle bei Friedrichsroda ist eines der wenigen Schaubergwerke Thüringens, die auch im Winter geöffnet sind. In den Monaten November bis März zwischen 10 und 16 Uhr können Besucher sich auf den Spuren des Bergbaus bewegen und viel über die Entstehung des Thüringer Walds erfahren. Die Marienglashöhle gehört zum „GeoPark Inselsberg Drei Gleichen“.

Zu Franken gehört die Kleinstadt Schmalkalden am Rand des Thüringer Waldes. Geografisch befindet sich Schmalkalden so ziemlich genau in der Mitte Deutschlands. Die Stadt liegt an der Deutschen Fachwerkstraße und so prägen gut erhaltene Fachwerkbauten das Gesicht der Altstadt von Schmalkalden. Sehenswert ist Schloss Wilhelmsburg, das beeindruckend über der Stadt thront. Das Museum im Schloss ist auch während der Wintersaison für Besucher geöffnet. Der Renaissancebau ist schon von außen ein architektonisches Highlight. Wenn man um die Weihnachtszeit nach Schmalkalden reist, sollte man sich auf keinen Fall den historischen Weihnachtsmarkt in der Altstadt entgehen lassen. Ebenfalls einen Besuch wert ist das Fachwerkerlebnishaus in der Weidebrunnergasse. Es stammt aus dem 14. Jahrhundert und gehört zu den fünf ältesten Fachwerkhäusern Thüringens.

Nicht direkt zum Skigebiet gehört der Wintersportort Oberhof. Als Ausflugsziel ist der Ort am Grenzadler aber in einer knappen dreiviertel Stunde mit dem Auto gut zu erreichen. Nationale und internationale Wintersportveranstaltungen haben Oberhof weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt gemacht. Im Biathlonrevier finden regelmäßig Biathlonveranstaltungen für Gäste statt. Dieses Erlebnis sollte man sich beim Winterurlaub in Thüringen nicht entgehen lassen.

7) Anreise ins Skigebiet Inselsberg

Die Anreise in das Skigebiet Inselsberg ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln und mit dem Pkw problemlos möglich. Autofahrer sollten beachten, dass je nach Wetterlage und Schneehöhen Winterausrüstung für den Pkw erforderlich ist. Es empfiehlt sich, Schneeketten mitzuführen.

Aus dem Ruhrgebiet erreicht man Bad Tabarz über die Bundesautobahnen A44, A7 und A4 bis zur Abfahrt Lauscha/Waltershausen. Von hier aus ist der Weg über die B88 nach Bad Tabarz gut ausgeschildert. Aus Richtung Norden führen die Autobahnen A7, A38, A71 und A4 ans Ziel. Aus Richtung München geht es auf der A6 bis Schwaig bei Nürnberg. Dann folgen Autofahrer der A73 bis Suhl, der A71 bis Oberhof und der B88 bis Bad Tabarz.

Der nächstgelegene Bahnhof für die Anreise mit der Bahn befindet sich im etwa 5 Kilometer entfernten Friedrichsroda. Auch Flugreisende können Bad Tabarz über den Flughafen Erfurt-Weimar erreichen. Von hier aus sind es noch etwa 50 km bis in das Skigebiet im Thüringer Wald. Von Erfurt aus gibt es regelmäßige Bahnverbindungen nach Friedrichsroda. Außerdem besteht am Flughafen die Möglichkeit, ein Auto für die Weiterreise zu mieten.

8) Wetter, Schneehöhen und Webcams Bad Tabarz

Vorab einen Blick ins Skigebiet werfen und schauen, ob die Sonne scheint? SnowTrex stellt Informationen über das Wetter, die aktuellen Schneehöhen und Webcam-Bilder bereit.

Der Beitrag Bad Tabarz – Skigebiet Inselsberg erschien zuerst auf SnowTrex Magazin.


Zakopane – Skigebiet Kasprowy Wierch

$
0
0

Das Skigebiet Kasprowy Wierch rund um den Skiort Zakopane in der Hohen Tatra ist über die Grenzen Polens hinaus als Austragungsstätte von Ski-Weltmeisterschaften bekannt. Seine 15 Pistenkilometer in Höhenlagen zwischen 1.014 m und 1.987 m bieten hervorragende Angebote für Könner und Freerider, die von unseren Experten mit 4 Sternen bewertet werden.

Vom Skigebiet Kasprowy Wierch aus hat man bei gutem Wetter einen weiten Blick.

1) Allgemeine Informationen zum Skigebiet Kasprowy Wierch

  • Skiort Zakopane auf 833 m Höhe
  • Skigebiet Kasprowy Wierch in Höhenlagen zwischen 1.014 m und 1.987 m
  • 4 Aufstiegshilfen mit 2 Kabinenbahnen und 2 Schleppliften
  • 15 Pistenkilometer im Skigebiet und 50 Loipenkilometer in der Umgebung
  • Snowpark „Tiger Park“ in Witow

Zakopane, auch als „Hauptstadt der Tatra“ bezeichnet, liegt als höchster Ort Polens 833 m über dem Meeresspiegel. Der Skiort befindet sich 5 km nordwestlich von Zakopanes Hausberg, dem Kasprowy Wierch. Dieser erhebt sich mit seinem gleichnamigen Skigebiet in 1.014 m bis 1.987 m Höhe im Nationalpark Hohe Tatra (Tatrzański Park Narodowy). Dieser erstreckt sich, als Gebirgskette der Karpaten und Biosphären-Reservat der UNESCO, über Teile Polens und der Slowakei.

Das Skigebiet Kasprowy Wierch wird von 4 Aufstiegshilfen, mit 2 Kabinenbahnen und 2 Schleppliften, erschlossen. Diese eröffnen Skiläufern und Snowboardern 15 km abwechslungsreicher Abfahrten, die sich in 3 blau gekennzeichnete Pistenkilometer für Anfänger, 9 rot markierte für Fortgeschrittene und 3 schwarz ausgezeichnete für Könner gliedern. In Witow erfreut der Snowpark „Tiger Park“ Freerider und Snowboarder mit 17 Obstacles für Anfänger und Könner. Langläufer finden in der Umgebung von Zakopane 50 Loipenkilometer, die durch die Naturparadiese des Nationalparks Hohe Tatra führen.

Im Skigebiet Kasprowy Wierch laden breite Pisten zu großen Schwüngen ein.

Durch ihre Höhenlage erfreuen die Hänge am Kasprowy Wierch im Süden Polens mit hoher Schneesicherheit bei durchschnittlichen Schneehöhen von 30 cm an der Tal- und 120 cm an der Bergstation, die zusätzlich mit ergänzenden Beschneiungsanlagen garantiert wird. Zwischen Februar und April laden täglich 4 Sonnenstunden zum Verweilen auf den Terrassen der gemütlichen Skihütten ein.

Unsere Experten verleihen den Top-Bewertungskriterien „Lifte & Bahnen“ sowie „Schneesicherheit“ im Skigebiet Kasprowy Wierch 3 bzw. 4 von möglichen 5 Sternen.

2) Pistenplan Skigebiet Kasprowy Wierch

Pistenplan Skigebiet Kasprowy Wierch.

3) Skifahren im Skigebiet Kasprowy Wierch

Das Skigebiet Kasprowy Wierch bei Zakopane ist mit 15 Pistenkilometern das größte in Polen. Als höchstgelegenes Skigebiet des Landes war es mehrmals Austragungsort von Ski-Weltmeisterschaften. Weltcup-Skispringen finden auf der berühmten Schanze „Wielka Krokiew“ statt. Die höchste Erhebung des Skigebiets Kasprowy Wierch ist der gleichnamige Berg mit 1.987 m Höhe. Von seinem Gipfel führen 9 mittelschwere und 3 anspruchsvolle Pistenkilometer für Könner und Snowboarder ins Tal. Vor den atemberaubenden Bergkulissen der Tatra verlaufen in tiefer gelegenen Regionen Schlepplifte zu den flachen Abfahrten für Familien und Anfänger.

Freestyler erkunden den kleinen Funpark „Salomon Park“ im 8 km entfernten Gubalowka oder fahren nach Witow. Dort befindet sich in 14 km Entfernung von Zakopane der Snowpark „Tiger Park“. Dieser bietet Freestylern und Snowboardern aller Könnerstufen mit den Rails, Jumpers und Kickers seiner 17 Obstacles reichlich Gelegenheit zum Austoben.

Auch Freestyler finden im Skigebiet Kasprowy Wierch ihre Obstacles.

In der Umgebung von Zakopane entdecken Langläufer insgesamt 50 Loipenkilometer, die durch verträumte Winderlandschaften führen. Im 27 km entfernten Kurort Bialka Tatrzanksa befinden sich sowohl Loipen als auch ein weiterer Funpark.

Die Skischulen „Harenda Ski“, „Ski Tatry“, „Snowside“ und „Slalom“ halten im Skigebiet Kasprowy Wierch Kurse für Anfänger und Fortgeschrittene ab.

Unsere Experten bewerten das Angebot für Familien und Anfänger im Skigebiet Kasprowy Wierch mit jeweils einem Stern und verleihen der Kategorie „Könner & Freerider“ 4 herausragende Sterne.

4) Expertenbewertung

Im Testbericht unserer Experten wird das Skigebiet Kasprowy Wierch am Skiort Zakopane im Nationalpark Hohe Tatra mit einer guten Gesamtnote von 2,8 von 5 maximal erreichbaren Sternen bewertet. Die Top-Bewertungskriterien „Lifte & Bahnen“ sowie „Schneesicherheit“ fließen mit je 3 und 4 Sternen doppelt in das Testergebnis ein. Besonders hervorzuheben ist neben der Gastronomie mit 3 wohlverdienten Sternen das Angebot für Könner und Freerider im Skigebiet Kasprowy Wierch mit 4 hervorragenden Sternen.

Experten-Bewertung Skigebiet Kasprowy Wierch.

Aktueller Stand und weitere Informationen bei SnowTrex.

5) Aktivitäten neben der Piste

Abseits der Pisten genießen Winterurlauber im „Aqua Park Zakopane“ vergnügliche und entspannende Stunden. Außenbecken vor der Kulisse der Hohen Tatra, Innenbecken mit Kinderbereichen und Wassertemperaturen mit wohltuenden 33 °C bieten herrlichen Wasserspaß für die ganze Familie. Wasserrutschen mit einer Gesamtlänge von 250 Metern, ein Wildwasserkanal, ein Jacuzzi mit Salzwasser, eine Sauna und ein Restaurant komplettieren das umfangreiche Angebot. Bei einem Abstecher nach Bialka Tatrzanska lohnt ein Besuch des Thermalbades „Terma Bania“.

Entspannen auf der Hütte im Skigebiet Kasprowy Wierch.

Zakopane ist mit seiner Lage am Rande des Nationalparks Hohe Tatra der ideale Ausgangspunkt für Wanderungen und Pferdeschlittenfahrten durch die dichten, verschneiten Wälder. „Kulig“ ist eine Kombination aus Schlittenfahren und Feiern, bei der es mit lokalen Veranstaltern mittels Pferdeschlitten zu einem Umtrunk an einem Lagerfeuer in die Berge geht.

Auf den markierten Wanderwegen des Meerauges (Rysy) kann man im Nationalpark Hohe Tatra langlaufen oder mit Schneeschuhen wandern. Besonders reizvoll ist eine Winterwanderung zum Bergsee Meerauge, wo man anschließend in der Schutzhütte eine Pause einlegen und das atemberaubende Panorama genießen kann.

Zu den Spezialitäten der polnischen Küche zählen herzhafte Gerichte und Suppen wie der Eintopf Bigos, die Pilzsuppe Zupa grzybowa und die Maultaschen Pierogi. Im Skigebiet Kasprowy Wierch laden Skihütten an der Berg- und Talstation mit regionalen Köstlichkeiten wie dem geräucherten Schafskäse Oscypki zu erholsamen Einkehrschwüngen ein. In Zakopane erfreuen das kinderfreundliche „Stek Chalupa“, das gemütliche „Dobra Kasza Nasza Zakopane“ und das urige „Bakowo Zohylina Níznio“ mit traditionsreicher Kulinarik. Bei guten Cocktails lassen Winterurlauber ihre Tage im „Gazdowo Kuznia“ oder in der „Appendix Cafe Bar“ ausklingen.

In unserer Expertenbewertung erhält das Skigebiet Kasprowy Wierch in der Kategorie „Après-Ski“ einen Stern. Das gastronomische Angebot der Bergrestaurants und Hütten wird in Zakopane mit 3 guten Sternen bewertet.

6) Orte im Skigebiet

Zakopane ist durch die Kultur und Brauchtümer der Goralen geprägt, die in der Tatra ansässig sind. Ihre architektonisch reizvollen Holzhäuser regten den Architekten Stanisław Witkiewicz, in Verbindung mit Elementen des Jugendstils, zur Entwicklung des Zakopane-Stils an. Diesem ist das Kunst- und Heimatmuseum in der „Villa Kolba“ gewidmet. Im Zentrum von Zakopane lädt die Flaniermeile „Krupówki“ zum Bummeln und Einkaufen handwerklicher Produkte ein. Die zahlreichen Restaurants und Cafés bieten sich zu einem Zwischenstopp mit der Verkostung von regionalem Käse an. Kunstinteressierte unternehmen einen Abstecher in die „Wladyslaw Hasior Gallery“, die ein Kunstmuseum mit neuzeitlichen Werken beherbergt.

Abendliche Idylle rund ums Skigebiet Kasprowy Wierch.

Novy Targ bietet 34 km nördlich von Zakopane Möglichkeiten zum Shopping. Es liegt in der Nähe von Dębno Podhalańskie, wo man die Erzengel-Michael-Kirche besichtigen kann. Die Holzkirche mit den aufwendigen Malereien in ihrem Inneren stammt aus dem 15. Jahrhundert und gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe. Die Kirche liegt an der „Holzarchitekturroute“ von Kleinpolen, deren 252 Objekte Kirchen, Gebäude und Museen umfassen. Auf der UNESCO-Welterbeliste stehen ebenso die St.-Michael-Erzengel-Kirche in Binarowa, die St.-Phillip-und-Jakob-Kirche in Sekowa und die St.-Leonhard-Kirche in Lipnica Murowana.

Krakau (Kraków), die zweitgrößte Stadt Polens, ist die Hauptstadt des Bezirks Kleinpolen (Malopolska). Die Universitätsstadt an der Weichsel blickt auf eine geschichtsträchtige Vergangenheit zurück. Deren Spuren erkundet man anhand der 28 Museen, 100 Kichen und zahlreichen Profanbauten der Stadt. Durch die historische Altstadt führen der „Königsweg“ und die „Universitätsroute“ als interessante Rundgänge. Zu den schönsten Sehenswürdigkeiten Krakaus zählen unter anderem das Königsschloss auf dem Wawel im Renaissance-Stil und das Czartoryski-Museum mit Werken Alter Meister.

7) Anreise ins Skigebiet Kasprowy Wierch

Zakopane liegt 120 km südlich von Krakau (Kraków) in Kleinpolen (Malopolska) in der Provinz Tatra. Die Gemeinde Zakopane gehört zum Landkreis Powiat Tatrzański und umspannt in den Höhenzügen der Karparten gelegen die beiden höchsten Berge Polens. Mit ihren drei Gipfeln zwischen der Slowakei und Polen bildet die Meeraugspitze (Rysy) in der Hohen Tatra mit 2.499 m die höchste Erhebung in Polen.

Die Anreise nach Zakopane und in das Skigebiet Kasprowy Wierch erfolgt per Pkw vom 849 km südwestlich liegenden München aus via Salzburg, Wien und Bratislava. Die Strecke führt über die A8, A1, A4, E75 und E77. Vom 1.161 km entfernten Zürich reist man ebenfalls über München an. Von Norddeutschland führt die 1.011 km lange Route von Hamburg via Berlin, Breslau (Wroclaw) und Krakau über die A24, E26, A4, DK7 und DW958 nach Zakopane. Die Strecke vom 1.035 km westlich liegenden Stuttgart legt man via Nürnberg, Prag und Brünn über die A81, D5, D1, S52, DK7 und DW958 zurück. Von Italien erfolgt die Anfahrt über Klagenfurt, das 718 km südwestlich von Zakopane liegt. Von Klagenfurt fährt man via Graz, Wien und Bratislava über die A2, A4, E75 und E77 nach Zakopane. Bei der Durchreise mit dem Pkw ist die Vignetten-Pflicht auf den Autobahnen in Österreich und der Slowakei zu beachten.

Von Wien gibt es direkte Busverbindungen mit dem „FlixBus“ oder dem „Leo Express“ nach Krakau. Von Krakau gelangt man mit dem Zug „TLK“ oder einem weiteren „Leo Express“ nach Zakopane. Wien ist an die Hauptbahnhöfe der europäischen Städte angeschlossen und wird mit dem „FlixBus“ von München angefahren. Die Anreise per Bahn nach Zakopane ist mit mehrmaligem Umsteigen von Zürich, Hamburg, Stuttgart, München, Wien und Klagenfurt ebenfalls möglich.

Die nächstgelegenen Flughäfen befinden sich im 70 km entfernten Poprad Tatry, in der Slowakei und im 120 km entfernten Krakau. Von Poprad Tatry bietet ein Mietwagen die optimale Anbindung, von Krakau fahren Züge und Busse nach Zakopane.

In der Bewertung unserer Experten erhält die Kategorie „Anfahrt & Parkmöglichkeiten“ im Skigebiet Kasprowy Wierch 2 Sterne.

8) Wetter, Schneehöhen und Webcams Zakopane

Vorab einen Blick ins Skigebiet werfen und schauen, ob die Sonne scheint? SnowTrex stellt Informationen über das Wetter, die aktuellen Schneehöhen und Webcam-Bilder bereit.

Der Beitrag Zakopane – Skigebiet Kasprowy Wierch erschien zuerst auf SnowTrex Magazin.

Skigebiet Les Arcs/Peisey-Vallandry

$
0
0

Das schneesichere Skigebiet Les Arcs/Peisey-Vallandry bietet ungetrübten Schneespaß für jeglichen Wintersportler. 200 Pistenkilometer bilden die Grundlage für einen riesigen Spielplatz im Schnee, auf dem sich Familien mit Kindern, Anfänger, echte Könner, Freerider und Snowboarder tummeln. Auch abseits der Piste ist für Spiel, Spaß und Savoir-vivre gesorgt.

Weiße Winterwunderwelt im Skigebiet Les Arcs/Peisey-Vallandry.

1) Allgemeine Informationen zum Skigebiet Les Arcs/Peisey-Vallandry

  • Schneespaß pur auf abwechslungsreichen Pisten auf einer Höhe zwischen 1.200 m und 3.226 m
  • 200 Pistenkilometer und 52 Liftanlagen im französischen Savoyen
  • hervorragende Schneesicherheit

Das Skigebiet Les Arcs/Peisey-Vallandry lässt Wintersportträume wahr werden. Skifahrer und Snowboarder jeden Niveaus finden auf dem zwischen 1.200 m und 3.226 m Höhe gelegenen Skigebiet fantastische Bedingungen vor. 52 Liftanlagen, darunter 27 Sessellifte und 8 Kabinenbahnen, sorgen für eine zügige Beförderung der Wintersportler auf die Bergstationen. Abwärts geht es dann über 200 Pistenkilometer. Längst nicht nur Könner kommen im Skigebiet Les Arcs/Peisey-Vallandry auf ihre Kosten, sondern vor allem Familien mit Kindern und Einsteiger. Im hochalpinen Gebiet sind 104 km der Pisten grün oder blau markiert und laden zu einem unbeschwerten Start ins Skifahrerleben ein. Fortgeschrittene Fahrer finden 70 km rote Pisten vor, Könner beweisen sich auf den 26 schwarzen Pistenkilometern. Beliebt ist das Skigebiet auch bei Freeridern, denen ideale Bedingungen zum Powdern geboten werden. Langläufer, Rodler, Snowboarder und Wanderer können sich ebenfalls über vielseitige Angebote freuen.

Doch damit nicht genug: Die Skigebiete Les Arcs und Peisey-Vallandry bilden zusammen mit La Plagne den Skipassverbund „Paradiski“. Der Verbund ist einer der größten der Welt und offeriert den Wintersportlern unglaubliche 425 km Piste.

Das Skigebiet Les Arcs/Peisey-Vallandry ist bis zu 3.200 m hoch.

70 Prozent des Skigebiets liegen auf über 2.000 m Höhe und gelten als schneesicher von Mitte Dezember bis zum Ende der Saison Ende April. Die Schneehöhen erreichen an den Bergstationen bis zu 300 cm, an den Talstationen werden zwischen 5 und 70 cm gemessen. Dabei verwöhnt das Skigebiet seine Gäste zudem mit Sonne, durchschnittlich werden in den Wintermonaten 6,4 Sonnenstunden täglich gezählt.

Das Skigebiet Les Arcs/Peisey-Vallandry begeistert auch unsere Experten. Sie verleihen in der Top-Bewertungskategorie „Lifte & Bahnen“ 4 von 5 Sternen. In der Kategorie „Schneesicherheit“ ist das Skigebiet unschlagbar und erhält von unseren Experten die Bestnote.

2) Pistenplan Skigebiet Les Arcs/Peisey-Vallandry

Pistenplan Skigebiet Les Arcs/Peisey-Vallandry.

3) Skifahren im Skigebiet Les Arcs/Peisey-Vallandry

Genau genommen handelt es sich bei dem Skigebiet Les Arcs/Peisey-Vallandry um zwei Skigebiete, nämlich Les Arcs und Peisey-Vallandry. Doch die beiden Gebiete sind schon seit Jahrzehnten eng miteinander verbunden und bieten so die gesamte Bandbreite an Wintersport. Familienfreundlichkeit wird dabei im Skigebiet Les Arcs/Peisey-Vallandry großgeschrieben. Als besonderer Ferienort für Familien mit Kindern präsentiert sich Arc 1600, der niedrigste und älteste der vier Wintersportorte Les Arcs. Skikindergärten und Skischulen finden die jüngsten Skifahrer in nahezu allen Wintersportorten. Auf den flachen blauen und grünen Pisten, die den Großteil aller Pisten ausmachen, können Einsteiger jeden Alters ihre ersten Wintersporterfahrungen sammeln. Die Piste „de la Forêt“ in Peisey-Vallandry ist mit ihren 7 km eine der längsten Anfängerabfahrten in Europa.

Kinderland im Skigebiet Les Arcs/Peisey-Vallandry.

Fortgeschrittene Fahrer und echte Könner kommen ebenfalls auf ihre Kosten, denn 70 km rot und 26 km schwarz markierte Pisten versprechen Fahrspaß für erfahrene Skiläufer. Die Piste „Aiguille Rouge“ bietet dabei eine besondere Herausforderung: Sie überwindet auf 7 km vom Gipfel des Gletschers bis zum verträumten Weiler Villaroger einen Höhenunterschied von 2.026 m – und nimmt damit in Europa eine Spitzenposition ein. Besonders mutige Skifahrer können sich oberhalb von Arc 2000 die „Piste Olympique de K.L.“ hinunterstürzen. Die Bezeichnung K.L. steht dabei für „Kilomètre Lancé“, was der schnellsten Klasse für Highspeed-Rennen entspricht. Auf der Piste in Les Arcs mit ihren 76 Prozent Gefälle wurden dabei Geschwindigkeiten von 251 Stundenkilometern erreicht. Überhaupt gilt das Gebiet rund um „Aiguille Rouge“ oberhalb von Arc 2000 als Treffpunkt aller Schneefreaks. Unendliche Tiefschneegebiete und rasante Buckelpisten locken Boarder und Freerider.

Skigebiet Les Arcs/Peisey-Vallandry: Auch ein Paradies für Freestyler.

Trickreich wird es im Snowparc von Les Arcs, der zwischen Arc 1600 und Arc 1800 liegt. Für Anfänger und Profis bieten sich mit Kickers, Tabletops, Rails, Jumps und Hips zahlreiche Möglichkeiten, sich auszuprobieren oder das Können zu perfektionieren. Besonderen Spaß versprechen auch die Water-Slide-Abfahrt, bei der ein 15 m langes Wasserbecken übersprungen werden muss, und der Big Air Bag. Im gesamten Skigebiet befinden sich zudem Boardercross-Strecken, die sich großer Beliebtheit erfreuen.

Langlauf kann sowohl in Les Arcs als auch in Peisey-Vallandry ausgeübt werden. Die besten Loipen sind im Dorf Nancroix zu finden. Das Nordische Zentrum „Pont Baudin“ verfügt über 40 Langlaufkilometer – sogar Biathlon lässt sich hier ausprobieren und trainieren.

Weiterer Skispaß erwartet die Besucher in La Plagne, das zusammen mit dem Skigebiet Les Arcs/Peisey-Vallandry die Skiregion Paradiski bildet, eine Destination der Superlative! Atemberaubende Pisten, Snowparks, Gletscherpisten und Loipen kennzeichnen eines der größten Skigebiete weltweit. Und noch ein Superlativ: La Plagne und Les Arcs werden durch die größte und schnellste Personenseilbahn der Welt, den „Vanoise Express“, verbunden.

Das große Wintersportangebot begeistert auch unsere Experten. Sie vergeben in den Kategorien „Könner & Freerider“ 5 von 5 Sternen, die Snowpark und Loipen schneiden mit jeweils 4 Sternen ebenfalls hervorragend ab.

4) Expertenbewertung

Skifahrer aus ganz Europa wissen die exzellenten Wintersportbedingungen im Skigebiet Les Arcs/Peisey-Vallandry zu schätzen. Auch bei unseren Experten schneidet die Destination sehr gut ab. Sie geben dem Skigebiet 4,1 von 5 Sternen. Vor allem die Schneesicherheit und die modernen Liftanlagen können überzeugen. Neben diesen Top-Bewertungskriterien werden Aspekte wie „besondere Interessen“ beleuchtet. Unter diesem Gesichtspunkt nehmen unsere Experten die Familienfreundlichkeit, die Sportmöglichkeiten für Wintersportler unterschiedlichen Niveaus oder auch die Snowparks unter die Lupe. Hier können vor allem die Angebote für „Anfänger“ und „Könner & Freerider“ mit der Höchstpunktzahl glänzen.

Experten-Bewertung Skigebiet Les Arcs/Peisey-Vallandry.

Aktueller Stand und weitere Informationen bei SnowTrex.

5) Aktivitäten neben der Piste

So richtig rund wird der Skiurlaub, wenn auch neben der Piste und nach dem Skifahren das Angebot stimmt. Im Skigebiet Les Arcs/Peisey-Vallandry bestehen zahlreiche Freizeitmöglichkeiten jenseits der Pisten. Die Gastronomen verwöhnen den Gaumen, Bars und Diskotheken sorgen für gute Laune und Partystimmung. Aber der Reihe nach: Zahlreiche Wanderwege sind im Winter gut begehbar. Auch Schneeschuhwandern durch unberührte Winterlandschaft ist möglich. Rodelpisten stehen ebenfalls zur Verfügung. Fortbewegen können sich die Besucher zudem mit tierischem Antrieb, denn in Peisey-Vallandry und Les Arcs werden Pferde, Hunde und sogar Rentiere vor den Schlitten und die Ski gespannt. Abenteuerlustige können das Fat Bike oder das Gleitschirmfliegen testen. Oder sie kombinieren Tiefschneefahren mit Gleitschirmfliegen – Speedriding nennt sich diese neue Funsportart. Von Arc 2000 können Skifahrer auch mit dem Helikopter zum Skifahren in Begleitung erfahrener Skiführer in abseits gelegene Gebiete aufbrechen. Einen Nervenkitzel der besonderen Art verspricht das Klettern am zugefrorenen Wasserfall in Peisey-Vallandry.

Gemütlich, gesellig und genussvoll geht es im Skigebiet ebenfalls zu. In Arc 1800 befindet sich ein großes Freizeitbad mit Schwimmbecken, Sauna, Hamas und Fitnessräumen. Zahlreiche weitere Wellness-Angebote im gesamten Skigebiet verwöhnen Körper, Geist und Seele. Und weil Essen und Trinken ebenfalls Leib und Seele zusammenhalten, kommt das kulinarische Angebot im gesamten Skigebiet nicht zu kurz. Neben landestypischer Küche bieten die Köche im Skigebiet Außergewöhnliches, offerieren Restaurants vegane oder glutenfreie Küche oder kochen auf höchstem Niveau. Kostproben gefällig? Bitteschön: „Le wood bear“ in Arc 1950 bietet hausgemachte Küche und eine gemütliche Atmosphäre. Produkte aus der Region werden im „2134 Rooftop“ in Arc 2000 kredenzt, die phänomenale Rundumsicht auf die Berglandschaft gibt es obendrauf. Für eine kleine Mahlzeit zwischendrin empfiehlt sich für alle mit einem Bärenhunger „Snack du Bois de l’Ours“. Für Partystimmung ist ebenfalls gesorgt: Die meisten Diskotheken und Bars befinden sich in Arc 1800. Im „Apokalypse“ oder im „Le J.O.“ lässt sich die Nacht durchfeiern. Eine runde Sache: Auch das Angebot jenseits der Pisten gefällt unseren Experten, die in den Kategorien „Bergrestaurants, Hütten & Gastronomie“ und „Après-Ski“ jeweils 3 von 5 Sternen geben.

Blick auf Les Arcs.

6) Orte im Skigebiet

Les Arcs besteht aus den Wintersportorten Arc 1600, Arc 1800, Arc 1950 und Arc 2000, wobei die Ziffern jeweils die Höhenlage angeben. Außerdem liegt die Stadt Bourg Saint Maurice im Skigebiet Les Arcs. In den Skiorten Arc 1600, Arc 1800 und Arc 2000 dominieren Hochhäuser mit kleinen Appartements das Bild. Dahinter stand in den 1960er-Jahren die Philosophie von Valéry Giscard d’Estaing, das Skifahren jedem zu ermöglichen und erschwinglich zu machen. Arc 1950 wurde erst 2003 eröffnet und ist ganz im savoyischen Stil mit viel Holz und Stein gehalten. Arc 1600 und 1950 sind komplett autofrei.

Peisey-Vallandry besteht aus drei Dörfern und zwei modernen Skistationen und liegt im Herzen der Paradiski-Region.

7) Anreise ins Skigebiet Les Arcs/Peisey-Vallandry

Mit dem eigenen Pkw gelangen Skiurlauber über die Autobahn über Bern und Genf bis Annecy. Anschließend geht es über die N508 bis Albertville. Von hier fährt man über die RN90 bis nach Landry und Bourg Saint Maurice ins Skigebiet. Winterausrüstung wird empfohlen.

Mit dem Zug erfolgt die Anreise ins Skigebiet bequem und einfach, denn sowohl mit TGV als auch Thalys und Eurostar bestehen Direktverbindungen nach Bourg Saint Maurice, ein Stopp in Landry ist ebenfalls möglich. Von Landry aus gelangen die Urlauber mit Pendelbussen nach Peisey-Vallandry, von Bourg Saint Maurice nach Les Arcs.

Die nächsten Flughäfen befinden sich in Chambéry (ca. 130 km), Genf (ca. 165 km), Grenoble (ca. 200 km), Lyon-Saint Exupéry (ca. 210 km). Von den Flughäfen aus geht es mit Pendelbussen oder Zügen weiter ins Skigebiet.

8) Wetter, Schneehöhen und Webcams Les Arcs/Peisey-Vallandry

Vorab einen Blick ins Skigebiet werfen und schauen, ob die Sonne scheint? SnowTrex stellt Informationen über das Wetter, die aktuellen Schneehöhen und Webcam-Bilder bereit.

Der Beitrag Skigebiet Les Arcs/Peisey-Vallandry erschien zuerst auf SnowTrex Magazin.

Idre – Skigebiet Idre Fjäll

$
0
0

Das schneesichere Skigebiet Idre Fjäll heißt Winterurlauber in der schwedischen Provinz Dalarnas Iän mit 41 km Pisten, 27 Aufstiegshilfen und 82 Loipenkilometern willkommen. 10 km Skirouten, ein als „Dreampark“ ausgezeichneter Snowpark, mehrere Kinderländer sowie attraktive Familien- und Freizeitangebote garantieren einen gelungenen Skiurlaub.

Ortsansicht Idre mit Pistenabschnitt.

1) Allgemeine Informationen zum Skigebiet Idre Fjäll

  • Skiort Idre auf 794 m
  • Skigebiet Idre Fjäll in Höhenlagen zwischen 588 m und 890 m
  • 41 Pistenkilometer und 27 Liftanlagen
  • 82 Loipen- und 10 Skiroutenkilometer
  • Snowpark „Idre Fjäll“ mit 4 Lines

Das schwedische Skigebiet Idre Fjäll erstreckt sich in der Provinz Dalarnas Iän zwischen 588 m und 890 m über dem Meeresspiegel. Der Skiort Idre selbst liegt auf 794 m. Zentrum des Skigebiets ist der Gränjesvålen, von dessen Gipfel auf allen Seiten abwechslungsreiche Abfahrten zu den Talstationen führen. 27 Aufstiegshilfen erschließen mit 23 Schlepp- und 4 Sesselliften 41 Pistenkilometer. Für Anfänger eignen sich die grün und blau markierten Pisten mit einer Gesamtlänge von 17 km. Fortgeschrittene erproben auf den 22 km der mittelschweren, rot ausgezeichneten Abfahrten ihr Können. Geübte Skifahrer und Snowboarder wedeln und carven über die 2 Pistenkilometer der schwarz gekennzeichneten Hänge. Die jüngsten Pistenflitzer finden in den 4 Kinderländern des Skigebiets geschützte Bereiche mit kindgerechten Einrichtungen, in denen sie spielerisch das Skifahren erlernen.

Skifahrer in tief verschneider Winterlandschaft von Idre Fjäll.

Freestyler aller Könnerstufen toben sich an den Obstacles der vier Lines des Snowparks „Idre Fjäll“ aus und Tourengeher entdecken in Idre Fjäll 10 mk Skirouten, die durch unberührten Pulverschnee führen. Die schwedische Wintersportregion ist zudem mit 82 Loipenkilometern ein Paradies für Langläufer.

Im Skigebiet Idre Fjäll genießen Winterurlauber täglich ein Mittel von drei Sonnenstunden. Die durchschnittlichen Schneehöhen liegen an den Berg- und Talstationen bei jeweils rund 60 cm.

Im Testbericht unserer Experten wird das Skigebiet Idre Fjäll für die „Lifte & Bahnen“ mit drei, für die „Schneesicherheit“ mit vier Sternen ausgezeichnet. Beide Kategorien zählen zu den Top-Bewertungskriterien, die doppelt in die Gesamtbeurteilung einfließen.

2) Pistenplan Idre Fjäll

Pistenplan Skigebiet Idre Fjäll

3) Skifahren im Skigebiet Idre Fjäll

Winterurlauber, die lieber ohne sperrige Sportausrüstung anreisen, mieten ihr Equipment bequem in den Verleihstationen des „Skicenter Centrum“ oder „Skicenter Syd“. Zur Auswahl stehen alpine, Touren- und Langlauf-Ski, Telemarker, Snowboards und Schlitten bester Qualität. Bei Online-Buchungen erhalten Wintersportler besondere Ermäßigungen und genießen den Vorteil, dass ihre Ausrüstung wahlweise in die Unterkunft geliefert wird oder im Skiverleih bereitsteht. Die Skischule „Idre Fjäll“ bietet Einzelstunden mit einem Ski-Coach und veranstaltet Gruppenkurse für Erwachsene, Jugendliche und Kinder ab 2 Jahren. Neben alpinem Skilauf stehen Spezialkurse für Carver, Freestyler und Langläufer auf dem Programm.

Idre Fjäll bietet schöne Carving-Hänge.

Das familiengerechte Skigebiet Idre Fjäll inkludiert speziell gestaltete Kinderbereiche mit flachen, breiten Hängen sowie langsamen Rollenbahnen und Teller-Liften. Hier starten die Jüngsten gut behütet ihre ersten Versuche auf den Pisten. Das Abenteuerland „Askestigen“ erwartet Kinder im Skigebiet Idre Fjäll mit einem eigenen Trail. Nach der Begrüßung durch das Rentier „Aske“ geht es auf Skiern oder Snowboard über Brücken durch den Wald, wo es Askes Freunde zu entdecken gilt. Weitere Kinderländer befinden sich im „Skicenter Syd“ und im Bereich „Fjällfina“, neben dem Restaurant „Dantes“. Hat der Nachwuchs Lust, die Skier zwischenzeitlich gegen Schlitten zu tauschen, findet er im Bereich „Pulkabacken“ einen abgegrenzten Abschnitt mit einem Rodelhügel, der für Skifahrer gesperrt ist.

Im Skigebiet Idre Fjäll führen die vorwiegend leicht befahrbaren und mittelschweren Pisten in allen Himmelsrichtungen ins Tal. Könner wagen sich an die herausfordernden Abfahrten „Chocken“ und „Ravinen“. Im oberen Teil der „Västbacken“-Piste haben Wintersportler mehrmals wöchentlich die Gelegenheit, den Zauber des Nachtskilaufs zu erleben.

Der Snowpark „Idre Fjäll“ trägt das Prädikat „Dreampark“. Gemäß den Anforderungen der FIS und der SLAO (Svenska Skidanläggningars Organisation) wird der Funpark täglich geshaped und präpariert. Seine vier Lines entsprechen in ihren Schwierigkeitsstufen von Grün über Blau zu Rot und Schwarz denen der alpinen Pisten. Freestyler aller Könnerstufen genießen hier die Fülle an Rails, Jumps, Kickern und Boxen.

Profi-Langläufer im Langlauf-Stadion von Idre Fjäll.

Im Skigebiet Idre Fjäll befindet sich das offizielle Ausbildungszentrum für die schwedische Langlauf-Nationalmannschaft. Vom Langlaufzentrum unweit der „Västbacken“ starten 82 bestens präparierte, darunter 30 beleuchtete, Loipenkilometer in vielseitiges, landschaftlich reizvolles Terrain. Sie führen, wie die 15 km lange Route nach Burusjön oder die Strecke von Städjan nach Nipfjället, durch verschneite Bergwälder und zu gemütlichen Hütten.

Unsere Experten verleihen dem Skigebiet Idre Fjäll in der Kategorie „Anfänger“ die Bestnote von fünf Sternen. Die hervorragenden Angebote für Familien und Kinder, Langläufer und Freestyler werden mit jeweils vier Sternen honoriert.

4) Expertenbewertung

Im Test unserer Experten schneidet das Skigebiet Idre Fjäll in Schweden mit einer Gesamtnote von 3,3 Sternen ab. Die Bestnote von fünf Sternen geht an die Kategorie „Anfänger“, gefolgt von jeweils vier ausgezeichneten Sternen für die Kategorien „Familien & Kinder“, „Snowparks“, „Langlauf & Loipen“ und „Schneesicherheit“. Die Lifte und Bahnen, die Gastronomie und das Angebot für Könner und Freerider werden jeweils mit drei guten Sternen bewertet.

Experten-Testbericht Skigebiet Idre Fjäll

Aktueller Stand und weitere Informationen bei SnowTrex.

5) Aktivitäten neben der Piste

Idre Fjäll zeichnet sich auch abseits der Pisten durch seine familienfreundlichen Freizeitaktivitäten aus. Der Skinachwuchs trifft im Sportzentrum das Maskottchen „Aske“ wieder und kann sich mit ihm fotografieren lassen. Anschließend lockt die Hüpfburg in der Sporthalle kleine und große Kinder. Herrlichen Winterspaß erleben alle Altersgruppen beim Snowracing, in einem umzäunten Areal samt eigenem Lift. Hier kann man Snowracer ausleihen und entdeckt auch eine Slalom-Strecke. Kinder ab 8 Jahren drehen mit einem Mini-Snowmobil begeistert ihre Runden, die jüngeren Geschwister dürfen mit den Eltern fahren.

Nach vorheriger telefonischer Anmeldung haben Winterurlauber Gelegenheit, unter professioneller Anleitung eine zwölf Tonnen schwere Pistenraupe zu lenken. Ein besonderes Abenteuer ist auch eine Husky-Schlittenfahrt durch die Winterlandschaften Schwedens. Es stehen unterschiedliche Touren zur Auswahl, bei denen Kinder ab zehn Jahren ihre Schlitten lenken dürfen. Pferdeliebhaber unternehmen winterliche Ausritte oder lassen sich von Pferdeschlitten ziehen.

Winter-Ausritt in der Region um Idre.

Unvergessliche Erlebnisse bieten verschiedene Touren, in deren Verlauf Gäste die Kultur des früher als „Lappen“ genannten skandinavischen Volksstamms der Samen und ihre enge Verbundenheit zum Rentier erkunden. Bei Schneeschuhwanderungen mit zahmen Rentieren durch dichte Wälder tritt der Alltag schnell in den Hintergrund. Bei einer solchen Rentier-Wanderung hat man auch die Möglichkeit, an einem „Storytelling“ in einem traditionellen Tipi teilzunehmen, erhält dabei faszinierende Einblicke in die Lebensart der Samen, wie zum Beispiel ihre spezielle Art der Kaffeezubereitung, und verkostet typische Spezialitäten aus Rentierfleisch.

Die Kulinarik in Idre Fjäll ist von saisonalen, frischen Produkten und regionalen sowie internationalen Gerichten gekennzeichnet. In den Hütten stärken sich Wintersportler bei herzhafter Hausmannskost wie der Erbsensuppe Ärtsoppa, den Speck-Pfannkuchen Fläskannkaka und den Hackbällchen Köttbullar. Fisch, Rentier- und Elchfleisch spielen ebenso eine wichtige Rolle wie süße Köstlichkeiten oder das belegte Smörrebröd. „Aske’s Pizzeria“ serviert Pizza, Burger und Salate sowie spezielle Kindermenüs. An eine rustikale Hütte in der Wildnis erinnert das „Vildmarksnästet“, ein uriges Pub mit gemütlicher Atmosphäre. Das „Farfars Hörna“ ist tagsüber ein familienfreundliches Restaurant, in dem man an einigen Tagen der Woche den Abend beim Après-Ski mit Livemusik ausklingen lassen kann. Das „Charlies“ lädt zu stärkenden Einkehrschwüngen bei Gulaschsuppe, Schnitzeln und Pasta ein. Einmal pro Woche bietet es ein Fondue mit unterschiedlichen Fleischsorten, abends wird beim Après-Ski gefeiert. Das Skigebiet Idre Fjäll ist keine Party-Hochburg, sondern setzt auf gemütliche Geselligkeit.

In den Kategorien „Après-Ski“ sowie „Bergrestaurants, Hütten & Gastronomie“ erhält das Skigebiet Idre Fjäll von unseren Experten zwei bzw. drei Sterne.

6) Orte im Skigebiet

Idre Fjäll gehört zu Idre, dem zweitgrößten Ort der Gemeinde Älvaden. Diese liegt nahe der norwegischen Grenze, in der schwedischen Provinz Dalarnas Iän. In Älvaden kann man die laut Radiokohlenstoffdatierung älteste Fichte der Welt besichtigen. Die 9.550 Jahre alte „Old Tjikko“ steht im „Fulufjället“, einem der größten Nationalparks Schwedens. Dessen Naturparadiese erstrecken sich über die Grenzen Norwegens, wo der Nationalpark den Namen „Fulufjellet“ trägt. Der Nationalpark beherbergt die archäologische Stätte „Altarringen“ sowie Schwedens höchsten Wasserfall, den 93 m in die Tiefe stürzenden Njupeskär. Die reichhaltige Tierwelt des Nationalparks umfasst neben dem Unglückshäher Steinadler, Bären, Luchse, Biber und Elche. Winterwanderungen sowie Fahrten mit dem Hundeschlitten oder dem Schneemobil gehören zu den eindrucksvollen Winter-Erlebnissen im Nationalpark „Fulufjället“.

In Idre werden auch Hundeschlittenfahrten angeboten.

7) Anreise ins Skigebiet Idre Fjäll

Von Hamburg im Norden Deutschlands fährt man mit Pkw rund 1.150 km in nördlicher Richtung in das Skigebiet Idre Fjäll. Die Route führt via Flensburg durch Dänemark und von Hirtshals mit der Fähre nach Larvik in Norwegen. Via Oslo geht es in Richtung Norden nach Idre Fjäll. Die zweite mögliche Route führt von Hamburg via Lübeck nach Fehmarn, mit der Fähre nach Rödby-Puttgarden, über Kopenhagen, Malmö, Göteborg und Oslo ebenfalls nach Idre Fjäll. Vom 1.803 km südlich liegenden Stuttgart fährt man via Hamburg nach Idre Fjäll. Die 1.907 km lange Strecke von München nach Idre Fjäll führt über Nürnberg und Berlin nach Rostock, per Fähre nach Gedser und anschließend ebenfalls über Göteborg und Oslo.

Die Anfahrt per Bahn oder Bus erfolgt von den europäischen Hauptbahnhöfen via Stockholm, von wo ein weiterer Zug über Mora nach Idre Fjäll fährt. Die nächstgelegenen Flughäfen befinden sich mit Mora und Stockholm in 150 und 450 km Entfernung.

Unsere Experten bewerten die Kategorie „Anreise & Parkmöglichkeiten“ im Skigebiet Idre Fjäll mit einem Stern.

8) Wetter, Schneehöhen und Webcams Idre Fjäll

Vorab einen Blick ins Skigebiet werfen und schauen, ob die Sonne scheint? SnowTrex stellt Informationen über das Wetter, die aktuellen Schneehöhen und Webcam-Bilder bereit.

Der Beitrag Idre – Skigebiet Idre Fjäll erschien zuerst auf SnowTrex Magazin.

Sillian – Skigebiet Sillian/Thurntaler

$
0
0

Das schneesichere, familienfreundliche Skigebiet Sillian/Thurntaler erwartet Winterurlauber im Tiroler Hochpustertal mit einem hervorragenden Angebot für Skifahrer, Carver, Freestyler und Langläufer aller Könnensstufen. Abseits der Pisten bieten Aktivitäten wie Schlittenfahren und Winterwandern Abwechslung, abends wird in urigen Hütten beim Après-Ski zünftig gefeiert.

Das Skigebiet Sillian/Thurntaler erwartet Winterurlauber im Tiroler Hochpustertal.

1) Allgemeine Informationen zum Skigebiet Sillian/Thurntaler

  • Skiort Sillian auf 1.103 m
  • Skigebiet Sillian/Thurntaler in Höhenlagen von 1.103 bis 2.407 m
  • 7 Aufstiegshilfen mit 2 Kabinenbahnen, 2 Schlepp- und 3 Sesselliften
  • 22 Pisten- und 55 Loipenkilometer
  • Skiregion SkiHit Kärnten & Osttirol mit 162 Pistenkilometern

Das Skigebiet Sillian/Thurntaler erstreckt sich im Hochpustertal vom Skiort Sillian, das auf 1.103 m am Fuße des Thurntalers liegt, bis auf dessen Gipfel auf 2.407 m Höhe. Der Thurntaler gehört zu den Villgratner Bergen, deren Höhenzüge einen Teil der Hohen Tauern bilden. Das Hochpustertal verläuft nördlich der Drau, von den Gebirgszügen der Dolomiten in Südtirol bis zu den Bergketten der Hohen Tauern in Osttirol.

7 Aufstiegshilfen erschließen in Form von 2 Kabinenbahnen, 2 Schlepp- und 3 Sesselliften die 22 Pistenkilometer des Skigebiets Sillian/Thurntaler. Dieses eignet sich mit seinen breiten leichten bis mittelschweren Abfahrten hervorragend für Anfänger, Familien und fortgeschrittene Skifahrer und Snowboarder. 6 blaue, 15 rote und 1 schwarzer Pistenkilometer ermöglichen herrlichen Skispaß. Tourengeher erkunden die 1 Kilometer lange Skiroute, um durch unberührte Winterlandschaften ins Tal zu fahren.

Das Skigebiet Sillian/Thurntaler erstreckt sich bis auf 2.407 m Höhe.

Das Loipennetz im Skigebiet Sillian/Thurntaler umfasst 55 bestens gepflegte Loipenkilometer, auf denen Anhänger des Nordischen Wintersports durch malerische Landschaften gleiten. Freestyler entdecken mit dem „YellowSNOWPARK“ am Thurntaler ein Eldorado, in dem sich Anfänger wie Könner gleichermaßen austoben können.

Mit dem Skipass der gleichnamigen Skiregion „SkiHit Kärnten & Osttirol“ liegen Skiläufern, Freeridern und Carvern aller Könnensstufen 162 abwechslungsreiche, schneesichere Pistenkilometer zu Füßen. Diese erstrecken sich über die folgenden acht Skigebiete: Sillian, Kartitsch und Obertillian im Hochpustertal, Lienzer Dolomiten, Großglockner Resort Kals-Matrei, Brunnalm sowie Mölltaler Gletscher und Ankogel in Kärnten.

Das Skigebiet Sillian/Thurntaler ist, bedingt durch seine Höhenlage, sehr schneesicher. Zusätzlich garantieren moderne Beschneiungsanlagen, die aus dem Speichersee gespeist werden, ungetrübten Ski- und Carvingspaß. Die durchschnittlichen Schneehöhen liegen an der Talstation bei 30, auf der Bergstation bei 50 cm. Das sonnenverwöhnte Sillian erfreut Wintersportler in den Monaten von Dezember bis April mit einem täglichen Mittel von 6,2 Sonnenstunden.

Im Rahmen unserer Expertenbewertung fließen die Top-Bewertungskriterien „Lifte & Bahnen“ und „Schneesicherheit“ doppelt in das Testergebnis ein. Das Skigebiet Sillian/Thurntaler schneidet in beiden Kategorien jeweils mit hervorragenden 4 Sternen ab.

2) Pistenplan Skigebiet Sillian/Thurntaler

Pistenplan Skigebiet Sillian/Thurntaler.

3) Skifahren im Skigebiet Sillian/Thurntaler

Innerhalb des Skigebiets Sillian/Thurntaler sind Inhaber eines Skipasses kostenfrei mit dem Skibus unterwegs.

Die vielfältigen Angebote der Skischulen „Wintersportschule Hochpustertal“ und „White Element Skischule Sillian“ umfassen Einzel- und Gruppenkurse für Skifahrer, Snowboarder, Langläufer und Freestyler aller Altersgruppen. Winterurlauber, die gerne mit leichtem Gepäck verreisen, leihen topmodernes, hochwertiges Equipment für alle Wintersportarten im „SportShop Sunny 2000“ an der Seilbahn in Sillian aus.

Mit 15 mittelschweren und 6 leicht befahrbaren Pistenkilometern ist das Skigebiet Sillian/Thurntaler für Anfänger wie Fortgeschrittene ideal. 80 Prozent der breiten, gut präparierten Abfahrten sind beschneibar. Vor allem die Pisten oberhalb der Baumgrenze erfreuen durch herrliche Aussichten auf die Höhenzüge der Dolomiten und der Hohen Tauern.

Im Skigebiet Sillian/Thurntaler können auch kleine Skifahrer ihre Schwünge üben.

Das Skigebiet Sillian/Thurntaler zeichnet sich durch besondere Angebote für Familien und Kinder aus. Kinder bis 6 Jahre sind auf den Pisten des Thurntalers kostenfrei unterwegs, bis 18 Jahre genießen sie einen speziellen Kindertarif. Das „Bobo Kinderland“ an der Bergstation der Gondelbahn bietet innerhalb eines abgegrenzten Areals eine Kinder-Skischule, einen Ski-Kindergarten und Kinderbetreuung. Zu den kindgerechten Einrichtungen zählen der Zauberteppich, die Wellenbahn und das Kinderkarussell, für gute Laune sorgt zusätzlich das Maskottchen „Bobo“.

Im „YellowSNOWPARK“ lassen täglich frisch geshapte Obstacles die Herzen von Freestylern höher schlagen. Ob Beginner oder Pro – das 300 m lange Gelände an der Bergstation der Gondelbahn bietet die passende Herausforderung. Der Snowpark liegt in Südlage auf 2.130 m Höhe. Er verfügt über einen eigenen Lift und eine Chill-out-Area und ist mit einem umfangreichen Set-up ausgestattet. Dieses beinhaltet unter anderem eine 10 m lange Wave Box, eine 4 m lange Butterbox, eine 10 m lange Elephant Box und ein Mini Shred.

Freestyler im Skigebiet Sillian/Thurntaler.

Langläufer entdecken im Hochpustertal insgesamt 140 sorgsam präparierte Loipenkilometer aller Schwierigkeitsgrade, darunter 94 klassische, 117 Skating- und 112 Höhenloipenkilometer. In Oberlilliach verfügt das Langlauf- und Biathlonzentrum über eine 5 km lange Wettkampfloipe und einen Schießplatz, der im Rahmen von Weltcups genutzt wird. Einen traumhaften Panoramablick bieten die Höhenloipen in Oberlilliach und Dorfberg, durch tief verschneite Wälder führt die Loipe Innervillgraten. In Sillian gleiten Langläufer geruhsam über 4 klassische Loipen oder stellen sich der Herausforderung der 4 Skating-Loipen.

Skitourengeher erleben mithilfe geschulter Guides einiger Ski- und Bergschulen die schönsten Touren durch unberührte Schneelandschaften.

Das Skigebiet Sillian/Thurntaler erhält im Testbericht unserer Experten für sein ausgezeichnetes Loipennetz 5 Sterne. Die Angebote für Familien, Kinder, Anfänger und Freestyler erhalten jeweils 4 hervorragende Sterne. Mit guten 3 Sternen schneidet die Kategorie „Könner & Freerider“ ab.

4) Expertenbewertung

Unsere Experten bewerten das Skigebiet Sillian/Thurntaler in ihrem Expertentest mit einer hervorragenden Gesamtnote von 3,8 Sternen. Die höchste Sternenanzahl erreicht innerhalb der einzelnen Bewertungskriterien die Kategorie „Langlauf & Loipen“ mit 5 Sternen. Herausragende 4 Sterne erzielen die Kategorien „Familien & Kinder“, „Anfänger“, „Snowparks“ und „Orientierung“. Die beiden Top-Bewertungskriterien „Lifte & Bahnen“ und „Schneesicherheit“ schneiden ebenfalls jeweils mit ausgezeichneten 4 Sternen ab. Das Angebot für Könner & Freerider, die Gastronomie und das Après-Ski erhalten wie die Kategorie „Anreise & Parkmöglichkeit“ jeweils 3 wohlverdiente Sterne.

Experten-Testbericht Skigebiet Sillian/Thurntaler

Aktueller Stand und weitere Informationen bei SnowTrex.

5) Aktivitäten neben der Piste

Rodelfans kommen bei der Vielzahl der Rodelbahnen im Hochpustertal auf ihre Kosten. Schlitten kann man direkt vor Ort oder in den Skiverleihstationen mieten. Die Naturrodelbahn Anras/Ried bietet nach einem zwanzigminütigen Aufstieg auf einer mittelschweren Strecke von 1 km Länge herrlichen Rodelspaß. Diesen ermöglichen auch die 1,6 km lange Naturrodelbahn am Tilliachalmweg, die 6,5 km umfassende Rodelstrecke Glampweg und die 7,2 km der Rodelbahn auf der Leckfeldalm. Einkehrmöglichkeit bietet die „Leckfeldalm-Hütte“, wo sich Gäste bei Hausmannskost und regionalen Gerichten stärken. Gelegenheit zum Nachtrodeln bietet die Naturrodelbahn Kalksteinerweg. Hier können Wintersportler Schlitten leihen und nach dem Rodelvergnügen beim „Alpengasthof Kalkstein“ neben der Wallfahrtskirche Maria Schnee einkehren.

Die Bergschule „Alpin Aktiv Hochpustertal“ veranstaltet neben Skitouren Winter- und Schneeschuh-Wanderungen sowie Grundkurse im Eisfallklettern. Hier werden Anfänger mit den grundsätzlichen Techniken vertraut gemacht, um anschließend die Faszination am Klettern über vereiste Wasserfälle zu erleben.

Skigebiet Sillian/Thurntaler: Stärkung auf der Hütte.

Unweit des Bahnhofs von Sillian befindet sich die beleuchtete „Eissportanlage Sillian“. Hier können Eisläufer kostenfrei ihre Runden drehen oder sich am Eisstockschießen versuchen.

Neben der „Leckfeldalm-Hütte“ und dem „Alpengasthof Kalkstein“ laden im Skigebiet Sillian/Thurntaler das „Sporthotel Sillian“ und das „Bergrestaurant Gadein“ zu gemütlichen Einkehrschwüngen ein. Partystimmung kommt beim Après-Ski an der Schirmbar der Talstation der Bergbahn und im „Dancing Rancho Grill“ in Sillian auf.

Unsere Experten bewerten die Kategorien „Bergrestaurants, Hütten & Gastronomie“ sowie „Après-Ski“ im Skigebiet Sillian/Thurntaler mit jeweils 3 von 5 möglichen Sternen.

6) Orte im Skigebiet Sillian/Thurntaler

Sillian gehört als Hauptort des Osttiroler Oberlandes zum Tiroler Bezirk Lienz. Die Gemeinde erstreckt sich nördlich der Drau vor der Kulisse des Thurntalers im Hochpustertal. Sie liegt an der Grenze von Österreich zu Italien und setzt sich aus den Ortsteilen Sillian, Sillianberg, Anbach und Köckberg zusammen. Die Geschichte von Sillian ist eng mit der des Stiftes Innichen verbunden, das im 9. Jahrhundert als Benediktinerkloster errichtet wurde. Zu den denkmalgeschützten Sehenswürdigkeiten Sillians zählt die Pfarrkirche Maria Himmelfahrt aus dem 14. Jahrhundert.

Lienz ist die Hauptstadt des gleichnamigen Bezirks. Sie liegt im Mündungsgebiet der Isel in die Drau, wo das Isel-, das Drau- und das Pustertal einander kreuzen. Wahrzeichen der sogenannten Sonnenstadt sind das Schloss Bruck aus dem 13. Jahrhundert auf dem Schlossberg und die Liebburg. Diese wurde im 17. Jahrhundert errichtet und beherbergt heute das Rathaus. Die reizvolle Altstadt von Lienz lädt mit malerischen Gassen zum Bummeln und Flanieren ein. Auf ihrem mittelalterlichen Hauptplatz befindet sich neben der Liebburg auch das Antoniuskirchl aus dem 17. Jahrhundert. Am Rande der Altstadt kann man die Reste der ehemaligen Stadtbefestigung besichtigen.

7) Anreise ins Skigebiet Sillian/Thurntaler

Von Hamburg im Norden Deutschlands reist man 1.027 km in südlicher Richtung in das Skigebiet Sillian/Thurntaler an. Die Route führt via Hannover, Nürnberg, München und Kitzbühel über die Autobahnen A7, E45, B173 und B108. Vom 837 Kilometer nordöstlich liegenden Berlin fährt man über Leipzig und Bayreuth Richtung München und anschließend via Kitzbühel nach Sillian. Wer von Köln, Frankfurt oder Stuttgart anreist, der nimmt ebenfalls die Route über München, um in das Tiroler Skigebiet zu gelangen. Bei der Anreise mit dem Pkw ist in Österreich die Vignetten-Pflicht auf den Autobahnen zu beachten. Je nach Höhen- und Wetterlage tritt zudem die Schneekettenpflicht in Kraft.

In Sillian befindet sich ein Bahnhof, der über Lienz an die europäischen Hauptbahnhöfe angebunden ist. Die Bahnfahrt von Lienz nach Sillian erfolgt in direkter Anbindung in 45 Minuten.

Mit dem Flugzeug erfolgt die Anreise über die Flughäfen Innsbruck oder Klagenfurt, in 150 und 170 km Entfernung. Die Anbindung nach Sillian erfolgt von den Hauptbahnhöfen Innsbruck und Klagenfurt in rund 3,5 Stunden per Zug über Lienz.

In unserer Expertenbewertung erhält das Skigebiet Sillian/Thurntaler 3 gute Sterne für die Anfahrt und die Parkmöglichkeiten.

8) Wetter, Schneehöhen und Webcams Sillian/Thurntaler

Vorab einen Blick ins Skigebiet werfen und schauen, ob die Sonne scheint? SnowTrex stellt Informationen über das Wetter, die aktuellen Schneehöhen und Webcam-Bilder bereit.

Der Beitrag Sillian – Skigebiet Sillian/Thurntaler erschien zuerst auf SnowTrex Magazin.

Fulpmes – Skigebiet Schlick 2000

$
0
0

Beliebt bei Groß und Klein ist das wunderschöne Stubaital im österreichischen Tirol. Schneesichere Pisten, komfortable Liftanlagen und einladende Hütten für gemütliche Après-Ski-Abende machen das Skigebiet Schlick 2000 und den beliebten Skiort Fulpmes zum empfehlenswerten Urlaubsziel. Vor allem Familien mit Kindern fühlen sich im Skigebiet Schlick 2000 äußerst wohl!

Das Skigebiet Schlick 2000 ist ein beliebtes Urlaubsziel.

1) Allgemeine Informationen zum Skigebiet Schlick 2000

  • schneesichere Höhenlage zwischen 1.000 m und 2.240 m über dem Meer
  • 11 komfortable Liftanlagen, darunter eine neue Panoramabahn ab der Saison 2017/18
  • Skiort Fulpmes auf 930 m Höhe mit sehr guter Verkehrsanbindung
  • Teil der Skiregion Stubaital mit insgesamt knapp 150 km Pisten

Urlaub in Tirol – Urlaub im Stubaital! Das wunderschöne, breite Tal in den Tiroler Alpen beherbergt mehrere Skiorte und bietet der Skiregion Stubaital viel Platz. Insgesamt fast 150 km bestens präparierte Pisten in schneesicheren Höhenlagen und viele weitere winterliche Freizeitaktivitäten machen den Winterurlaub in Fulpmes, dank der zentralen Lage, zum Erfolg. Dabei gibt es Abwechslung und passende Pisten für jeden: vom Anfänger und Nachwuchsfahrer über den fortgeschrittenen Skifahrer, der eine gute Mischung aus Entspannung und Herausforderung sucht, bis hin zum Ski- und Snowboardexperten.

Das Skigebiet Schlick 2000 ist bis zu 2.240 m hoch.

Mitten im malerischen Stubaital liegt auf einer Höhe von 930 m der Skiort Fulpmes, der über die Jahre hinweg zu einem gepflegten und gemütlichen Urlaubsort ausgebaut wurde und über die Brennerautobahn bestens angebunden ist. Direkt oberhalb des Skiorts liegt das Skigebiet Schlick 2000 mit insgesamt 20 Pistenkilometern auf einer Höhenlage zwischen 1.000 und 2.240 m. Mehr als die Hälfte der Pistenhänge ist flach und leicht zu befahren, weshalb das Skigebiet vor allem für Familien mit Kindern hochinteressant ist. In Summe 11 komfortable Liftanlagen, darunter auch die in der Saison 2017/2018 neu eingeweihte Panorama-Kabinenbahn, befördern die Skifahrer sicher und schnell in über 2.200 m Höhe.

Dort herrscht große Schneesicherheit: Dank starker Schneefälle mit oft mehr als einem Meter Neuschnee in den Monaten November bis März liegen an der Bergstation meist zwischen 40 und 140 cm Schnee. Auch an der Talstation sind Schneehöhen zwischen 20 und 60 cm von Dezember bis März ganz normal. Besonders gut genießen lässt sich das Skivergnügen in den durchschnittlich 5 bis 6 Sonnenstunden jeden Tag.

Als Top-Bewertungskriterien gehen die „Schneesicherheit“ und die „Lifte & Bahnen“ doppelt in die Gesamtbewertung unserer Experten ein. Für das Skigebiet Schlick 2000 zeigen 4 von 5 Sternen eine überzeugende Schneesicherheit an, die sich aus der Höhenlage im Stubaital ergibt. Aber auch die „Lifte & Bahnen“ erreichen gute 3 Sterne, die dank einiger Modernisierungsmaßnahmen noch zunehmen könnten.

2) Pistenplan Skigebiet Schlick 2000

Pistenplan Skigebiet Schlick 2000.

3) Skifahren im Skigebiet Schlick 2000

Von der Unterkunft direkt zur Piste – das ist in Fulpmes kein Problem. Oberhalb des belebten Skiortes liegt die Talstation der „Kreuzjochbahn“. Die bequeme Kabinenbahn bringt die Skiurlauber bis zur Mittel- und dann auch zur Bergstation auf über 2.100 m Höhe. Von dort geht es über verschiedene Abfahrten auf ein Pistennetz mit einer Gesamtlänge von etwa 20 km. Auch die beiden neuen Pisten „Panoramaschuss“ und „Hohes Laub“-Abfahrt beginnen bei der Bergstation und bieten eine gute Mischung aus flachen, gemütlichen Hängen und sportlichen Herausforderungen. Über die Hälfte, nämlich 12 der insgesamt 20 Pistenkilometer, wurden der blauen Kategorie zugeordnet. Sie laden besonders „Anfänger“ und „Familien & Kinder“ zum sicheren Abfahren ein und werden deshalb von unseren Experten in beiden Kategorien mit jeweils 4 Sternen belohnt. Im Kinderland „Big Ron’s“ an der Mittelstation können auch schon die Kleinsten ihre ersten Schwünge üben und ihre Zeit auf der Piste genießen.

Man sollte nun aber nicht glauben, dass das Skigebiet Schlick 2000 für bessere Skifahrer und Snowboarder langweilig wäre – im Gegenteil! Die 6 km rote und 2 km schwarze Pisten fordern auch sehr gute und erfahrene Skifahrer heraus. Die schwarze „Sennjochabfahrt“ etwa sollte nur von „Könnern & Freeridern“ befahren werden. Direkt unterhalb des „Sennjochstüberls“ können gute Abfahrer auf einer Speed-Strecke einmal messen, wie schnell sie wirklich unterwegs sind. Der „Stubaipark Schlick 2000“ mit zahlreichen Jumps und Rails sowie der „Free Nature Park“ an der Talschussabfahrt runden das mit 3 Sternen bewertete Angebot für sehr gute Skifahrer und Freerider ab.

Im Skigebiet Schlick 2000 gibt es für jeden die richtige Piste.

Die enge An- und Einbindung in die Skiregion Stubaital, welche mit dem „Stubaier Super Skipass“ befahren werden kann, eröffnet viele weitere Ski- und Pistenwelten. Insgesamt stehen 147 Kilometer an besten präparierten und schneesicheren Pisten zur Verfügung. Sollte es wirklich einmal zu warm und die Pisten überall schneearm sein, so können sich Wintersportler sogar auf den Stubaier Gletscher zurückziehen. Dort liegt das größte ganzjährig nutzbare Skigebiet der österreichischen Alpen. Aber normalerweise sind im Winter die meisten Pisten voll nutzbar. Zur Verfügung stehen 61 km blaue, 54 km rote und 32 km schwarze Pisten. Sie sind über ein Netz aus 41 Liftanlagen zu erreichen und teilweise auch verbunden.

Für Winterurlauber und Familienmitglieder, die lieber auf den schmalen Brettern unterwegs sind, gibt es in Fulpmes eine kleine Talloipe von 3 km Länge. Über die Loipe in Neustift ist die kleine Runde auch an das große Loipennetz des Stubaitals angeschlossen. Mit insgesamt 62 Loipenkilometern gibt es im Tal keine Grenzen. Fehlt es doch einmal an Schnee, können Langläufer auf die Gletscher-Loipe in 2.650 m Höhe ausweichen. Eine zweite Alternative findet sich mit der Höhenwanderloipe rund um Serles auf einer Höhe zwischen 1.600 und 1.800 m.

4) Expertenbewertung

Seit vielen Jahrzehnten ist das Stubaital eine beliebte Urlaubsregion im Sommer wie auch im Winter. Dementsprechend sind die touristische Infrastruktur, wie die „Bergrestaurants, Hütten & Gastronomie“-Locations, sowie die „Anfahrt & Parkmöglichkeiten“ über die Jahre hinweg mit der Anzahl der Urlauber gesund und nachhaltig gewachsen. Mit 4 Sternen belohnen unsere Experten nicht nur diese Punkte, sondern auch die Organisation und die „Orientierung mit Pistenplan, Info-Tafeln und Beschilderung“. Das „Après-Ski“-Konzept in Fulpmes ist durchdacht und erhält in unserer Bewertung deshalb gute 3 Sterne. Es richtet sich wie das gesamte Skigebiet Schlick 2000 vor allem an Familien mit Kindern und in geringerem Maße an Partygänger, die klassisches Après-Ski am Fuße der Pisten suchen. Die rundum gelungene Gestaltung des Skigebietes für „Anfänger“ und „Familien & Kinder“ sorgt für 4 Sterne in diesen Kategorien. Aber auch „Könner & Freerider“ sowie Freestyler in ihren „Snowparks“ kommen durchaus auf ihre Kosten, denn mit 3 Sternen sind die Bewertungen durchweg gut.

Experten-Testbericht Skigebiet Schlick 2000.

Aktueller Stand und weitere Informationen bei SnowTrex.

5) Aktivitäten neben der Piste

Für die Zeit nach der Piste oder schlichtweg für jene Familienmitglieder und Begleiter, die am alpinen Skifahren eher wenig Interesse haben, finden sich im Stubaital und in Fulpmes zahlreiche Möglichkeiten. Ruhige, aber dennoch interessante Ausflüge erwarten die Winterurlauber auf den rund 80 km des Winterwanderwegenetzes im gesamten Stubaital. Die gut befestigten Wege bieten optimale Bedingungen für stundenlange Spaziergänge in der malerischen Natur und fantastische Aussichten auf die verschneiten Berge.

Wer es schneereich, aber etwas aufregender mag, sollte auf jeden Fall rodeln gehen. Insgesamt 12 Naturrodelbahnen gibt es rund um Fulpmes und im Stubaital. Zwei davon liegen direkt über dem Skiort: Die beliebteste Naturrodelbahn führt direkt von der Mittelstation Froneben auf einer Länge von 2,4 km ins Tal. Auch eine der längsten Naturrodelbahnen der Welt liegt im Stubaital – ganze 8 km garantieren unglaublichen Rodelspaß vom Elfer hinab ins Pinnistal.

Diverse Hütten im Skigebiet Schlick 2000 laden zum Verweilen ein.

Kletterfreunde kommen im Stubaital ebenso auf ihre Kosten: Gut geschützt können Groß und Klein in der Sportkletterhalle in Fulpmes die Höhen erobern. Für Kletterexperten lohnt aber auf jeden Fall das Eisklettern, das sich im Stubaital rasant entwickelt. Die ganze Familie kann an der Bergstation Eisgrat 30 m unter der Piste in einer 2014 erschaffenen Eishöhle alles Wissenswerte über Gletscher erfahren.

Auch wenn Familien und Kinder in Fulpmes optimale Bedingungen vorfinden, so ist der Ort durchaus auch für Winterurlauber geeignet, die die Herausforderung suchen. Neben zahlreichen Restaurants, Hütten und Kneipen, welche unsere Experten mit 4 Sternen bewerten, eröffnen einige gut besuchte und beliebte Bars, Kneipen und Diskos Feierwilligen beste Möglichkeiten. Direkt von der Piste geht es ins „Schlussliacht“ und dann weiter in „Leo’s Stadl“. Nachtschwärmer können im „Kuhstall“ oder im „Kratzbaum“ die Nacht zum Tage machen.

6) Orte im Skigebiet Schlick 2000

Weit im Westen Österreichs, im Herzen Tirols, liegt im beliebten Stubaital seit dem 13. Jahrhundert der kleine Ort Fulpmes. Die Lage am Fuße der Schlick, auf halbem Wege zwischen dem Beginn des Stubaitals und dem Stubaier Gletscher, macht Fulpmes zum idealen Urlaubsort für abwechslungsreiche Ferien im Sommer wie im Winter. Gut 4.000 Einwohner leben dauerhaft in der belebten Marktgemeinde, die in den letzten Jahrzehnten in die Rolle als Touristenzentrum hineinwachsen und sich dabei den Charme eines alten Tiroler Bergortes bewahren konnte.

Blick auf Fulpmes.

7) Anreise ins Skigebiet Schlick 2000

Die verkehrsgünstige Lage des Skigebietes Schlick ist ein großer Vorteil: Nach Innsbruck, wo auch ein großer Flughafen beste Reisemöglichkeiten bietet, sind es nur 20 km über die Brennerautobahn. Nach Salzburg fährt man etwa 190 km und nach München rund 220 km. Alternativ zur Anreise mit dem Auto oder im Flieger lässt sich Fulpmes auch sehr gut mit der Bahn erreichen. Die Stubaitalbahn erreicht in Fulpmes ihre Endstation – sie eignet sich optimal, um aus Innsbruck anzureisen. Zudem verbindet eine Buslinie die beiden Tiroler Orte.

8) Wetter, Schneehöhen und Webcams Fulpmes

Vorab einen Blick ins Skigebiet werfen und schauen, ob die Sonne scheint? SnowTrex stellt Informationen über das Wetter, die aktuellen Schneehöhen und Webcam-Bilder bereit.

Der Beitrag Fulpmes – Skigebiet Schlick 2000 erschien zuerst auf SnowTrex Magazin.

Bodenmais – Skigebiet Silberberg

$
0
0

Das Skigebiet Silberberg bei Bodenmais ist vor allem bei Familien und Wintersport-Einsteigern beliebt. Denn die Pisten am Silberberg sind flach, gut präpariert und ideal für die ersten Schritte auf Skiern oder auf dem Snowboard geeignet. Weitere alpine Pisten befinden sich am Großen Arber. Außerdem sorgen bestens vorbereitete Loipen für Langlaufvergnügen pur.

Das Skigebiet Silberberg ist vor allem bei Familien und Wintersport-Einsteigern beliebt.

1) Allgemeine Informationen zum Skigebiet Silberberg

  • entspanntes Skifahren auf einer Höhe von 750 bis 955 m
  • 2 Lifte und 4 km gepflegte Pisten für Familien und Einsteiger
  • im Herzen des Bayerischen Waldes mit zahlreichen weiteren Wintersportmöglichkeiten

Silberberg – das klingt nach Abenteuer und Romantik. Und das Skigebiet Silberberg spiegelt genau das wider. Vor allem die allerkleinsten Skiabenteurer kommen auf den vier Kilometern blaue Piste auf ihre Kosten. Oder jene, für die Skifahren eines der letzten Abenteuer unserer Zeit darstellt und die im Skigebiet Silberberg zwischen 750 und 955 Metern ihre ersten Schwünge in den Schnee setzen möchten. Die Silberberg-Sesselbahn befördert die Wintersportler zügig auf die Mittelstation oder auf den Gipfel. Ein eigens eingerichteter Kinderlift erleichtert den jüngsten Pistenflöhen den Einstieg in den Wintersport. Fortgeschrittene Fahrer finden im benachbarten Skigebiet Großer Arber anspruchsvolle Strecken für jedes Niveau. Weit über die Region hinaus bekannt ist das „Aktivzentrum Bodenmais“, ein Mekka des Langlaufsports. Insgesamt sind in der Wintersportregion 114 km Klassik-Loipen und 110 km Skating-Loipen verfügbar.

Auch Langläufer kommen rund um Bodenmais auf ihre Kosten.

Der Bayerische Wald gilt als schneesicher von Mitte Dezember bis März, die Schneehöhen reichen von fünf Zentimetern im Tal bis zu über 60 cm oben an der Bergstation. Zwei Schneekanonen sorgen am Silberberg zusätzlich für einen guten Zustand der Abfahrten. Auch die Sonne zeigt sich häufig und verwöhnt die Wintersportler in der Saison mit durchschnittlich viereinhalb Sonnenstunden pro Tag.

Unsere Experten geben dem Skigebiet Silberberg in den Top-Bewertungskriterien „Lifte & Bahnen“ und „Schneesicherheit“ jeweils 2 von 5 Sternen.

2) Pistenplan Skigebiet Silberberg

Pistenplan Skigebiet Silberberg.

3) Skifahren im Skigebiet Silberberg

Das Skigebiet Silberberg ist vor allem bei Familien mit Kindern und Einsteigern in den Wintersport beliebt. Die Pisten sind flach und hervorragend präpariert, sodass alle, die ihre ersten Schwünge im Schnee unternehmen möchten, hervorragende Bedingungen vorfinden. Und das nicht nur auf zwei Brettern, sondern auch mit dem Snowboard. Wer keine Ski oder kein Snowboard sein Eigen nennt, der kann sich die Ausrüstung vor Ort leihen. Zwei Skischulen verhelfen Einsteigern zum nötigen Know-how am Berg. Das Skigebiet am Silberberg hat dabei vor allem für die Nachwuchs-Sportler viel zu bieten. Die Kids können sich über einen eigenen Kinder-Ski-Park freuen, der die Gehversuche auf Brettern spielerisch unterstützt. Die ersten Rutschversuche können die Bambini im Karussell unternehmen und sich im zweiten Schritt an den Zauberteppich wagen. Auch eine Ganztageskinderbetreuung wird angeboten.

Fortgeschrittene und Könner fahren mit dem kostenlosen Skibus ins Skigebiet Großer Arber. Hier warten mit Familienabfahrt, Damenstrecke und sogar einer Weltcupstrecke abwechslungsreiche Pisten auf Skifahrer und Snowboarder jedes Niveaus. Insgesamt hat das Skigebiet am Großen Arber rund zehn Kilometer Piste zu bieten, moderne Liftanlagen und Beschneiungsanlagen sorgen für ungetrübten Wintersport. Auch am Großen Arber legen die Liftbetreiber Wert auf Familienfreundlichkeit. Die Kleinsten können sich im „ArBär Kinderland“ austoben. Nach den ersten Gehversuchen bietet der Familien-Cross-Park mit Spaßwellen und niedrigen Sprüngen einen entspannten Einstieg in die Freestyle-Welt. Zweimal wöchentlich ist darüber hinaus Flutlichtfahren am Großen Arber möglich.

Freestyler im Skigebiet Silberberg.

Damit nicht genug: Auch Tourengeher und Freerider kommen in Bodenmais auf ihre Kosten. Bei frischem Neuschnee kommt sogar echtes Powder-Feeling auf. Für Langläufer ist Bodenmais ein regelrechtes Wintersport-Mekka. Das „Aktivzentrum Bodenmais am Bretterschachten“ gilt als eines der schneesichersten Langlaufgebiete der Republik. Die Gemeinden Bodenmais und Arnbruck offerieren rund um das Aktivzentrum 114 km klassische Loipen und 110 km Skatingloipen in allen Schwierigkeitsgraden. Beim Internationalen „Skadi Loppet“ treffen sich im März alljährlich über 2.000 Langläufer aus ganz Europa. Auch Hobbyläufer können antreten. Noch mehr nordischen Wintersport gibt es in der Region: So können neugierige Wintergäste in der nagegelegenen „Arber Hohenzollern Skistation“ einmal selbst in den Trendsport Biathlon reinschnuppern.

Einfach top: Innerhalb der Expertenbewertung bekommt das Skigebiet Silberberg die volle Punktzahl für die Kategorie „Langlauf & Loipen“. Die Familien- und Kinderfreundlichkeit sowie die Angebote für Anfänger schlagen sich mit jeweils 4 von 5 Sternen hervorragend.

4) Expertenbewertung

Das Skigebiet Silberberg ist vor allem bei Familien beliebt. Es punktet zwar nicht mit langen und steilen Abfahrten, aber dafür mit entspanntem Skifahren für alle Generationen. Als kleines, familiäres Skigebiet im Mittelgebirge Bayerischer Wald kann das Skigebiet Silberberg mit hochalpinen Skigebieten bei den Top-Bewertungskategorien nicht ganz mithalten, was sich in 2 von 5 Punkten niederschlägt. Dafür spielt das Skigebiet seine Stärken bei den „Besonderen Interessen“ voll aus. Angebote für Familien, Anfänger und Langläufer überzeugen auch die Experten. In die Gesamtbewertung fließen zudem die Punkte „Bergrestaurants, Hütten & Gastronomie“, „Anfahrt & Parkmöglichkeiten“ sowie „Après-Ski“ in das Expertenurteil ein.

Experten-Testbericht Skigebiet Silberberg.

Aktueller Stand und weitere Informationen bei SnowTrex.

5) Aktivitäten neben der Piste

Nicht nur Skifahrer kommen im Skigebiet Silberberg auf ihre Kosten. Direkt am Berg befindet sich eine Winterrodelbahn, die auf rund 600 m jede Menge Spaß auf Kufen bietet. Schlitten können an der Talstation ausgeliehen werden. Die Waldrodelbahn in Hochzell bietet gleich zwei unterschiedlich steile Strecken. Natur pur erwartet alle Schneeschuhwanderer rund um Bodenmais. Außerdem befinden sich 80 km gewalzte Winterwanderwege direkt am Ort; auch geführte Winterwanderungen werden angeboten. Weitere interessante Winterwanderungen können Naturliebhaber im Nationalpark Bayerischer Wald unternehmen. Auch außergewöhnliche Wintersportangebote, wie zum Beispiel Hundeschlittenfahrten, finden sich in der näheren Umgebung. Zum Eislauf, Disco-Eislauf, Eisstockschießen oder zum Eishockey treffen sich Urlauber und Einheimische im Eissportzentrum im benachbarten Regen. Neben dem Wintersport haben sich Wellness-Angebote in Bodenmais etabliert. Die Seele richtig baumeln lassen können die Gäste im „Silberberg Hallenbad“, einem modernen Freizeitbad mit Bade- und Saunalandschaft. Darüber hinaus laden zum Beispiel das Bergwerk und das Bergwerksmuseum zu einer Besichtigung ein. Das „Joska Glasparadies“ hat sich ganz dem Glashandwerk verschrieben und ist die größte Glasbläserei in Bodenmais. Die Besucher können unter anderem den Glasbläsern über die Schulter schauen und das Glasblasen selbst ausprobieren.

Nach dem Skitag lohnt sich die Einkehr auf eine Hütte.

Skifahren, Snowboarden, Wandern und Rodeln machen hungrig und durstig. Der Einkehrschwung gehört im Skigebiet Silberberg daher dazu. In der „Bergmannschänke“ auf dem Plateau des Silberbergs werden deftige Bayerische Gerichte und typische Brotzeiten kredenzt – den atemberaubenden Talblick gibt es obendrauf. Auch die „Silberberg-Alm“ an der Talstation verwöhnt ihre Gäste in einer gemütlichen Atmosphäre mit landestypischen Schmankerln. Kaffee, Cocktails und kleine Häppchen werden in „Herberts Bar“ auf 955 Metern angeboten. Weitere Einkehrmöglichkeiten finden sich in Bodenmais selbst. Der Ort ist bekannt für seine bodenständige, ehrliche Küche. Mit verschiedenen Aktionen lockt die Erlebnisgastronomie mit Almhütten-Atmosphäre in das „Joska Glasparadies“. Zwischen den Weihnachtsfeiertagen und den Heiligen Drei Königen verwandelt sich der Biergarten zudem in einen Wintergarten, in dem Glühwein und winterliche Grillspezialitäten Leib und Seele erwärmen. Bei Gästen und Einheimischen gleichermaßen beliebt ist zudem die Café-Bar „Zucchero“, in der Wintersportler mit Longdrinks, Cocktails, Bier und Wein ihre Akkus aufladen oder die frische mediterrane Küche genießen können. Die Diskothek „Platzl“ sorgt mit wechselnden Mottopartys und Events für einen vergnüglichen Abend.

Unsere Experten vergeben dem Skigebiet Silberberg in der Kategorie „Bergrestaurants, Hütten & Gastronomie“ 3 von 5 Sternen, die Kategorie „Après-Ski“ erhält 2 Sterne.

6) Orte im Skigebiet Silberberg

Bodenmais liegt im Herzen des Bayerischen Waldes, Deutschlands größtem zusammenhängenden Waldgebirge. Erste urkundliche Erwähnung findet der Ort um 1300 und bereits Mitte des 15. Jahrhunderts wurde in den Gruben rund um Bodenmais nach Silber gegraben. Glashütten siedelten sich ebenfalls im 15. Jahrhundert in Bodenmais an. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Bodenmais zu einem wichtigen Glasveredlungszentrum mit der heute größten Bleikristallauswahl der Republik. Neben der Glasindustrie hat sich der Tourismus in Bodenmais zur wichtigen Einkommensquelle entwickelt. Erste touristische Aktivitäten wurden bereits im Jahr 1883 angestoßen. 1945 wurde Bodenmais zum Luftkurort erklärt. Seit 1992 schmückt sich der Marktflecken mit rund 3.500 Einwohnern mit dem Prädikat „Heilklimatischer Kurort“. Sommers wie winters hat Bodenmais viel für Erholungssuchende zu bieten: So locken die Skigebiete am Großen Arber und Silberberg die Alpinskifahrer und das Aktivzentrum am Bretterschachten die Langläufer nach Bodenmais. Bekannt ist der Ort für Gesundheits-Urlaub, Aktiv- und Erlebnis-Urlaub sowie Wellness-Urlaub. Kleine und große Urlauber finden in und um Bodenmais Angebote für die ganze Familie, vom Bogenschießen über Tierparks und Sommerrodeln bis hin zum Waldwipfelweg. Der gesamte Ort ist mittlerweile eine verkehrsberuhigte Zone, was zusätzlich zur guten Luftqualität und zum hohen Wohlfühlfaktor in Bodenmais beiträgt.

Wintertraum in Bodenmais.

7) Anreise ins Skigebiet Silberberg

Bodenmais liegt im Herzen des Bayerischen Waldes und ist mit dem eigenen Fahrzeug, der Bahn und mit dem Flugzeug gut zu erreichen.

Mit dem Auto gelangen die Gäste über die A3 und A92 bis zum Autobahnende in Deggendorf. Von dort aus geht es zunächst über die B11 nach Patersdorf und anschließend über Teisnach und Böbrach nach Bodenmais weiter. Direkt an der Talstation zum Skigebiet Silberberg befindet sich ein großzügiger Parkplatz.

Mit der Bahn erfolgt die Anreise mit der Waldbahn von Zwiesel bis zum Bahnhof Bodenmais. Von dort aus geht es ab der Tourist-Information mit dem Skibus direkt ins Skigebiet.

Die Anreise mit dem Flugzeug ist ebenfalls möglich. Die nächstgelegenen Flughäfen sind München (ca. 145 km), Nürnberg (ca. 185 km), Linz (ca. 180 km), Salzburg (ca. 190 km) oder Prag (ca. 190 km). Von den Flughäfen geht es entweder mit einem Leihwagen oder der Bahn weiter in das Skigebiet.

8) Wetter, Schneehöhen und Webcams Bodenmais

Vorab einen Blick ins Skigebiet werfen und schauen, ob die Sonne scheint? SnowTrex stellt Informationen über das Wetter, die aktuellen Schneehöhen und Webcam-Bilder bereit.

Der Beitrag Bodenmais – Skigebiet Silberberg erschien zuerst auf SnowTrex Magazin.

Skigebiet Obergurgl-Hochgurgl

$
0
0

Das Skigebiet Obergurgl-Hochgurgl wird auch als Diamant der Alpen bezeichnet und das aus gutem Grund: Rund 110 Pistenkilometer und vielfältige andere Wintersportaktivitäten bieten alles für einen ereignisreichen Urlaub im österreichischen Ötztal. Schneesicherheit ist hier kein leeres Versprechen, denn bis zu 99 Prozent der Pisten können beschneit werden!

Weite Blicke vom Skigebiet Obergurgl-Hochgurgl aus.

1) Allgemeine Informationen zum Skigebiet Obergurgl-Hochgurgl

  • 110 Pistenkilometer und 22 Liftanlagen
  • hohe Schneesicherheit von November bis Mai
  • abwechslungsreiche Pisten für Anfänger und Profis
  • grandiose Aussicht von der Aussichtsplattform „Top Mountain Star“

Das Skigebiet Obergurgl-Hochgurgl liegt am Ende des Ötztals kurz vor der italienischen Grenze. Abseits vom Rummel liefern hier insgesamt 110 Pistenkilometer beste Voraussetzungen für einen entspannten, abwechslungsreichen Wintersporturlaub. 22 Liftanlagen sorgen für einen reibungslosen Transport der Besucher zu den Gipfeln der Region. Am höchstgelegenen Punkt des Skigebietes auf 3.080 m bietet die Aussichtsplattform „Top Mountain Star“ am Wurmkogel einen unvergleichlichen Ausblick über die österreichischen Alpen. Anschließend geht es wahlweise auf einer einfachen blauen Piste oder einer herausfordernden schwarzen Piste ins Tal zurück.

Die 110 Pistenkilometer verteilen sich auf insgesamt 35 km anfängerfreundliche blaue Pisten, 55 km rote Pisten und 20 km herausfordernde schwarze Pisten. Ein außergewöhnliches Highlight ist dabei zweifellos die permanente Buckelpiste an der Hohen Mut. Das umfangreiche Angebot an Pisten und Liftanlagen wird von den Experten bei SnowTrex mit der Bestbewertung von 5 Sternen belohnt.

Die Gondel befördert die Wintersportler ins Skigebiet Obergurgl-Hochgurgl.

5 Sterne verdient sich auch die Schneesicherheit im Skigebiet Obergurgl-Hochgurgl. Die Kombination aus Höhen- und Nordlage sorgt für eine überdurchschnittlich lange Saison von Mitte November bis Ende April. Oft sind die Pisten und Lifte im Skigebiet die ersten, die im späten Herbst die österreichische Wintersportsaison eröffnen. Das Skigebiet erstreckt sich von 1.793 m im Tal bis zu einer Höhe von 3.082 m am Gipfel. Im Schnitt werden 19 cm Schnee im Tal gemessen und 112 cm am Berg. Besonders schneereich ist der März, wenn bis zu 32 cm Schnee im Tal und 164 cm Schnee am Berg fallen können. Sollte Frau Holle doch einmal keine Lust haben, stehen Schneekanonen zur Verfügung: Diese können bis zu 99 Prozent der Pisten beschneien.

Überdurchschnittlich ist auch die Zahl der Sonnentage: Rund 88 Sonnentage zählt das Skigebiet Obergurgl-Hochgurgl in der Saison, während es in Österreich insgesamt nur 85 Tage sind. Besonders gut sind die Aussichten auf sonnige Pistentage im Januar: Dieser zählt im Schnitt 22 Sonnentage.

2) Pistenplan Skigebiet Obergurgl-Hochgurgl

Pistenplan Obergurgl-Hochgurgl.

3) Skifahren im Skigebiet Obergurgl-Hochgurgl

Das Skigebiet Obergurgl-Hochgurgl wirbt mit dem Motto „Top Quality Skiing“ um Gäste. Das ist kein leeres Versprechen, denn die hervorragenden Pisten, das vielfältige Angebot an weiteren Wintersportarten und die hochwertige Gastronomie lassen keine Wünsche offen. Erfahrene Skiläufer und Könner haben die Wahl unter mehreren herausragenden schwarzen Pisten am Festkogl, am Wurmkogl und vor allem an der Hohen Mut, wo eine der wenigen festen Buckelpisten in Tirol den Skifahrern alles abverlangt. Als besonders anspruchsvoll gilt die Abfahrt vom Wurmkogel zur Mittelstation (Nr. 27). Skiläufer, die es bis hierher geschafft haben, können die Fahrt dann etwas geruhsamer bis ins Tal fortsetzen und so insgesamt 8 Kilometer herrlichstes Skivergnügen genießen.

Beliebt bei Könnern sind auch die vielen attraktiven Freeride-Gebiete abseits der Pisten. Die neue Snowhow-Map fürs Smartphone hilft Freeridern dabei, die besten Hänge zu finden, und warnt vor Lawinengefahr und anderen gefährlichen Situationen. Auch die Experten von SnowTrex lieben das umfangreiche Angebot für Könner im Skigebiet Obergurgl-Hochgurgl und verleihen ihm 5 von 5 Sternen.

Skigebiet Obergurgl-Hochgurgl: Breite Pisten laden zu weiten Schwüngen ein.

An der Steinmannbahn befindet sich eine Geschwindigkeitsmessstrecke, auf der jeder an der eigenen Höchstgeschwindigkeit feilen oder Rennen gegen seine Freunde austragen kann. Donnerstags und freitags finden sogar Gästeskirennen in Obergurgl bzw. Hochgurgl statt. Dienstags abends lädt die Skischule Obergurgl zum Nachtskilauf an der Festkogl mit Skishow und Feuerwerk, ehe es über eine 8 km lange, beleuchtete Piste ins Tal zurückgeht.

Ein weitläufiges Angebot ist auch für Anfänger vorhanden. Vor allem am Wurmkogl befinden sich mehrere blaue Pisten, die Anfängern eine herrliche Talabfahrt ermöglichen. Kinder sind in den „Bobo Kinderländern“ in Wiesental und Pirchhütt gut aufgehoben, in denen sie ersten Skiunterricht an einfachen Übungshängen erhalten. Haben die Kids einmal keine Lust aufs Skilaufen, können sie auf dem Spielplatz oder auf der Rodelbahn herumtoben. Die Experten von SnowTrex bewerten das Angebot für Familien mit Kindern mit 4 von 5 Sternen, während das Angebot für Anfänger insgesamt sogar die Bestbewertung von 5 Sternen erhält.

Am „Funmountain Obergurgl“ fühlen sich Snowboarder und Freestyler besonders wohl. Die „Audi quattro funslope“ lockt mit einer Mischung aus Funpark und Pisten sowie einem neuen Funcross-Angebot. Fortgeschrittene kommen im Snowpark an der Steinmannbahn auf ihre Kosten, während Anfänger im „Familypark“ an der Bruggenbodenbahn üben. Dies reicht den Experten, um dem Snowpark-Angebot im Skigebiet 4 von 5 Sternen zu verleihen.

Freestyler im Skigebiet Obergurgl-Hochgurgl.

Skitourengeher finden abseits vom Rummel schöne Skirouten durch das Ferwalltal und von der Hohen Mut nach Obergurgl. Für Langläufer stehen 12 km gespurte Loipen zur Auswahl.

Seit der Saison 2017/2018 gilt der Skipass für das Skigebiet Obergurgl-Hochgurgl ab drei Tagen Dauer auch für das benachbarte Skigebiet Sölden. Damit verdoppelt sich das Angebot im Nu auf 254 Pistenkilometer und 55 Liftanlagen.

4) Expertenbewertung

Das Skigebiet Obergurgl-Hochgurgl findet bei den Experten von SnowTrex größten Anklang mit einer Gesamtbewertung von 4,3 von 5 Sternen. Volle 5 Sterne gibt es für das Angebot an Liften und Bahnen, die Schneesicherheit und die Gastronomie sowie für das spezifische Angebot für Könner und Anfänger.

Experten-Testbericht Skigebiet Obergurgl-Hochgurgl.

Aktueller Stand und weitere Informationen bei SnowTrex.

5) Aktivitäten neben der Piste

Für das kulinarische Wohl der Gäste ist im Skigebiet Obergurgl-Hochgurgl bestens gesorgt. Zur Pause mit Panoramablick laden u. a. der Aussichtspunkt „Top Mountain Star“ mit Gastronomie und der „Top Mountain Cross Point“ (Talstation Kirchenkarbahn auf 2.175 m Höhe) mit großer Sonnenterrasse. Gemütlich geht es in der „Hohe Mut Alm“ auf 2.670 m Höhe zu: Hier werden köstliche Tiroler Spezialitäten aufgetischt. In der „Nederhütte“ an der Mittelstation der Hohe-Mut-Bahn (2.104 m) beginnt schon am frühen Nachmittag die Après-Ski-Party.

In den Abendstunden finden hungrige Gäste eine umfangreiche Auswahl an Restaurants für jeden Geldbeutel im Tal. Gemütlich und preiswert geht es in der „Dorf Alm“ zu. Ein stilvolles Gourmetdinner wartet im Hotelrestaurant „Edelweiss & Gurgl“ mit seinem exzellenten Weinkeller. Die gastronomische Vielfalt im Skigebiet Obergurgl-Hochgurgl erhält dann auch die Bestbewertung von 5 Sternen von den SnowTrex-Experten.

Einkehr nach dem Pistenvergnügen.

4 von 5 Sternen verdient sich das Après-Ski-Angebot. Die beliebte „Nederhütte“ ist nur eine von neun Skihütten, zu denen sich drei Schirmbars gesellen. Gute Anlaufstellen sind „Davids Hütte“ am Steinmannlift, „s’Fassl“ und die „Edelweiss & Gurgl“-Schirmbar. Zu späterer Stunde verlagert sich die Party in die Lokale im Ortskern wie die Cocktail-Bar „C.U.“ und die „ice-berg“ Sportsbar an der Eisbahn. Im „Josl Keller“ wird sogar bis 3 Uhr nachts gefeiert.

Für einen skifreien Tag gibt es im Skigebiet Obergurgl-Hochgurgl verschiedene Alternativen. Rasant geht es auf der 3 km langen, kurvenreichen Rodelbahn an der Hochgurglbahn zu. Einmal pro Woche wird die Rodelbahn bis 22.30 Uhr zum Nachtrodeln beleuchtet.

Eisläufer finden neben der Bergsteigerkapelle zum Heiligen Bernhard einen weitläufigen Natureisplatz, der abends von Flutlicht erhellt wird. Gruppen treffen sich hier zu einer fröhlichen Partie Eisstockschießen.

Paradiesische Winterwanderwege laden zu einem Ausflug in die Stille der Natur jenseits des Pistenrummels ein. Rund um Obergurgl verlaufen 12 km ausgeschilderte Wanderwege durch verschneite Wälder und zu gemütlichen Hütten. Wer mag, der leiht sich Schneeschuhe und eröffnet sich so die Möglichkeit zu eigenen Touren querfeldein oder schließt sich geführten Schneeschuhwanderungen an.

Golfspieler, die auch im Winter nicht auf ihr liebstes Hobby verzichten möchten, finden in Hochgurgl die „Indoor Golf Erlebniswelt“: Auf 700 Quadratmetern stehen vier Simulatoren bereit, die eine (virtuelle) Partie Golf auf 54 Golfplätzen weltweit ermöglichen. Auf dem Putting Green wird der Abschlag trainiert.

Ein tolles Ziel für einen Tagesausflug mit der ganzen Familie ist die „Freizeit-Arena Sölden“: Hier warten ein großes Erlebnisbad mit Wasserrutschen, eine großzügige Saunalandschaft und eine Sporthalle auf Urlauber.

6) Orte im Skigebiet

Der Doppelort Obergurgl-Hochgurgl besteht aus zwei Ortsteilen. Obergurgl auf 1.930 m Höhe nennt sich gerne „Diamant der Alpen“ und überzeugt durch sein gepflegtes Ambiente. Nachts sind die Straßen für den Autoverkehr gesperrt, tagsüber sorgen verkehrsberuhigte Zonen für eine entspannte Atmosphäre. Oberhalb von Obergurgl entstand auf 2.150 m das Hoteldorf Hochgurgl mit hochwertigen Unterkünften für jeden Geschmack. In beiden Orten gibt es vielfältige Einkaufsmöglichkeiten von Wintersportbedarf bis zu typischen Tiroler Souvenirs.

Blick über das Tal vom Skigebiet Obergurgl-Hochgurgl aus.

In Hochgurgl befindet sich außerdem das „höchstgelegene Motorradmuseum Europas“ am Timmelsjoch. Rund 200 klassische Motorräder und einige Autos lassen das Herz jedes Motorsportfreundes höherschlagen. Direkt an der österreichisch-italienischen Grenze am Timmelsjoch befindet sich das neue Passmuseum, dessen einzigartige Architektur sofort ins Auge fällt. Das als „Eishöhle“ gestaltete Museum erinnert an die Pioniere der Hochalpen.

7) Anreise ins Skigebiet Obergurgl-Hochgurgl

Die Anreise ins Skigebiet erfolgt mit dem Auto ab Deutschland über die Inntalautobahn A12 (von Westen kommend über Bregenz, von Norden/Osten kommend über Innsbruck) bis zum Abzweig Ötztal. Der B186 etwa 50 Kilometer weit bis zum Skigebiet Obergurgl-Hochgurgl folgen.

Bei der Anreise mit der Bahn ist am Ötztal-Bahnhof Endstation. Von Deutschland aus besteht die bequeme Möglichkeit, mit dem ÖBB Nightjet bis Innsbruck zu fahren und dort in den Regionalzug umzusteigen. Vom Ötztal-Bahnhof fahren Linienbusse und Shuttle-Services ins Skigebiet.

Der nächstgelegene Flughafen befindet sich in Innsbruck (97 km). Die Weiterreise erfolgt entweder mit der Bahn zum Ötztal-Bahnhof oder gleich mit einem Shuttle-Taxi vom Flughafen zum Hotel.

8) Wetter, Schneehöhen und Webcams Obergurgl-Hochgurgl

Vorab einen Blick ins Skigebiet werfen und schauen, ob die Sonne scheint? SnowTrex stellt Informationen über das Wetter, die aktuellen Schneehöhen und Webcam-Bilder bereit.

Der Beitrag Skigebiet Obergurgl-Hochgurgl erschien zuerst auf SnowTrex Magazin.


Skigebiet Willingen

$
0
0

Wer Willingen hört, denkt an – Skispringen. Tatsächlich ist das FIS-Weltcup-Skispringen einer der Höhepunkte im Sauerland, der alljährlich die Fans in Scharen lockt. Dabei hat Willingen viel für alle Skifahrer zu bieten: Gut präparierte Pisten und Loipen warten auf Einsteiger und Fortgeschrittene. Weitere Wintersportmöglichkeiten runden das Angebot in Willingen ab.

Im Skigebiet Willingen geht es auf knapp 900 m hinauf.

1) Allgemeine Informationen zum Skigebiet Willingen

  • einsteigerfreundliche Pisten auf einer Höhe von 580 bis 838 m
  • 16 Pistenkilometer im Hochsauerland
  • 16 Lifte und Bahnen, darunter die leistungsstärkste Kabinenseilbahn Deutschlands

Auf die Bretter, fertig, los: Das Skigebiet Willingen lässt Winterträume wahr werden. 16 km bestens präparierte Pisten warten auf einer Höhe von 580 bis 838 m auf alle Wintersportfans. Dabei kommen Anfänger und Fortgeschrittene gleichermaßen auf ihre Kosten, denn 7 km sind mit Blau als einsteigerfreundliche Abfahrten markiert, die anderen 9 km sind rote Pisten, die mehr Raffinesse und Schwierigkeit versprechen. Die Skischulen bieten Kurse für alle Alters- und Leistungsklassen an und die jüngsten Skifahrer können sich über ein kindgerechtes Angebot im Skigebiet freuen. Insgesamt befördern 16 Lifte und Bahnen die Skifahrer durch das Skigebiet, darunter die leistungsstärkste Kabinenseilbahn Deutschlands, die 2.800 Personen pro Stunde befördern kann. Noch mehr Schneespaß offeriert die „Wintersport-Arena Card“, mit der viele weitere Skigebiete im Sauerland genutzt werden können.

Wintersportler freuen sich im Skigebiet Willingen auf 16 Pistenkilometer.

Das Sauerland ist für ein Mittelgebirge relativ schneesicher, in den Hochlagen fallen in den Wintermonaten rund 80 Prozent der Niederschläge als Schnee. Die Schneehöhen reichen von 13 bis 90 cm. Wenn Frau Holle ihre Bettwäsche nicht ganz so üppig schüttelt, stehen die Schneeerzeuger bereit, die mit modernen Beschneiungsanlagen für noch mehr Schneesicherheit im Skigebiet sorgen. Auch Sonnenanbeter können sich freuen, denn im Dezember und Januar werden sie mit 3, im Februar und März mit 4 Sonnenstunden pro Tag verwöhnt.

In den beiden Top-Bewertungskategorien „Lifte & Bahnen“ und „Schneesicherheit“ geben unsere Experten dem Skigebiet Willingen 3 beziehungsweise 2 von 5 Sternen.

2) Pistenplan Skigebiet Willingen

Pistenplan Skigebiet Willingen.

3) Skifahren im Skigebiet Willingen

Im Skigebiet Willingen finden Skifahrer aller Leistungsstufen ein passendes Angebot. Besonders Familien mit Kindern und Anfänger dürften sich über den entspannten Einstieg in die alpine Skiwelt freuen. Denn fast die Hälfte aller Pisten sind als blaue, also einfache Pisten gekennzeichnet. Auf diesen 7 km können die ersten Gehversuche mit Ski und Snowboard unternommen werden. Ein besonderer Höhepunkt sind dabei die einsteigerfreundlichen Verbindungsabfahrten zwischen Sonnenlift und den Ritzhagenliften mit 2 km Länge. Zahlreiche Skischulen bieten Kurse für Carver und Snowboarder an, die passende Ausrüstung kann vor Ort ebenfalls ausgeliehen werden.

Die Liftbetreiber haben bei ihren Angeboten vor allem die jüngsten Winterurlauber im Blick: So gibt es in Ritzhagen, am Sonnenlift und bei den Wilddieb-Liften Zauberteppiche, mit denen sich die Kids spielerisch an das rutschige Element herantasten können. Das Übungsgelände „Dorfwiese“ ist ebenfalls ein beliebter Tummelplatz für Eltern und Kinder. Hier befindet sich auch der kleine Funpark „Line“ mit Kickers und Rails, die vor allem Anfänger ansprechen.

Das Skigebiet Willingen eignet sich für Einsteiger und Könner.

Fortgeschrittene Skifahrer und Snowboarder finden 9 km abwechslungsreiche Pisten mit roter Markierung vor. Zwar gibt es keine ausgewiesenen schwarzen Pisten, die Nordhänge des Ettelsbergs halten jedoch manche Herausforderung für fortgeschrittene Skifahrer bereit. Bei Neuschnee können Freerider auch abseits der Pisten Ski fahren. Skispaß ohne Ende gibt es in der Wintersport-Arena Sauerland. Mit der „Wintersport-Arena Card“ stehen Skifahrern und Snowboardern neben dem Skigebiet Willingen die Skigebiete Winterberg, Neuastenberg, Altastenberg, Züschen und Bödefeld zur Verfügung. Insgesamt können mit der Verbundkarte 75 Skilifte und 97 Abfahrten mit einer Gesamtlänge von 66 km genutzt werden. Ein großer Teil der Abfahrten wird beschneit, sodass unbeschwerter Wintersport von Dezember bis März möglich ist.

Für alle Skihasen, die nach einem ausgiebigen Tag im Schnee nicht genug haben, findet an 3 Tagen in der Woche Flutlichtskifahren an den Liften Wilddieb, Ettelsberg, Köhlerhagen und Sonnenhang statt.

Das Skigebiet Willingen gilt darüber hinaus als hervorragende Langlauf-Destination. Insgesamt stehen fast 100 km Loipe auf einer Höhe von 580 bis 843 m zur Verfügung. Einsteiger in den nordischen Skisport finden hier genauso die passende Strecke wie erfahrene Langläufer. 6 der Strecken sind DSV-zertifiziert. In der Nordicsport-Arena Sauerland gilt es sogar insgesamt 500 km Loipe zu entdecken.

Gute Noten erhält das Skigebiet Willingen von unseren Experten bei den Bewertungskategorien für besondere Interessen: Sie vergeben in den Kategorien „Familien & Kinder“, „Anfänger“ und „Langlauf & Loipen“ jeweils 4 von 5 Sternen.

4) Expertenbewertung

Jedes Skigebiet nehmen unsere Experten nach strengen Kriterien unter die Lupe. Bei dem vor allem bei Familien und Anfängern beliebten Skigebiet Winterberg kommen sie auf eine Gesamtnote von 3,1 von 5 Sternen. Am höchsten gewichtet werden dabei die Top-Bewertungskriterien „Schneesicherheit“ und „Lifte & Bahnen“, die jeweils doppelt ins Gesamturteil einfließen. Daneben wird das Angebot für besondere Interessen bewertet, um die spezifischen Stärken des Skigebiets entsprechend zu würdigen. Weitere Bewertungskategorien widmen sich dem Umfeld und der Infrastruktur im Skigebiet. Hier kommen zum Beispiel die Gastronomie, die Parkplatzsituation und das Après-Ski-Angebot auf den Prüfstand unserer Experten.

Experten-Testbericht Skigebiet Willingen.

Aktueller Stand und weitere Informationen bei SnowTrex.

5) Aktivitäten neben der Piste

Gleich drei Rodelhänge – sogar beschneit und beleuchtet – sorgen in Willingen für jede Menge Spaß im Schnee, Schlitten können geliehen werden. Romantisch wird es bei Pferdeschlittenfahrten durch die verschneite Winterlandschaft. Auf Schusters Rappen bewegen sich die Gäste beim Winterwandern über 40 km Winterwanderwege durch die Natur. Die Wege sind entweder geräumt oder angepasst, auf den angepassten Wegen können die Jüngsten auf dem Schlitten mitgenommen werden. Noch uriger und naturverbundener ist es, auf Schneeschuhen durch die verzauberte Winterlandschaft zu stapfen. Schlittschuhlaufen ist in Willingen im Sommer wie im Winter möglich. Die entsprechende Ausrüstung lässt sich vor Ort ausleihen. Entspannung nach einem anregenden Tag an der frischen Winterluft gefällig? Das Lagunenbad lädt zum Relaxen in der Badewelt oder der Saunalandschaft ein. Weitere Freizeitmöglichkeiten jenseits der Pisten sind in und um Willingen in der Kletterhalle, beim Indoor-3D-Schwarzlicht-Minigolf oder auf der Kartbahn zu finden.

Eine große Fangemeinde pilgert alljährlich nach Willingen an die Mühlenkopfschanze, um das Internationale Skispringen zu verfolgen. Die Schanze ist die größte Skisprungschanze weltweit und kann im Rahmen einer Führung erkundet werden. In der nahe gelegenen EWF-Biathlon-Arena können die Gäste sich einmal fühlen wie ein echter Biathlon-Star.

Wer nicht Skifahren möchte, geht in Willingen rodeln.

Für Stimmung und Gaudi, gutes Essen und Trinken ist in Willingen ebenfalls gesorgt. Geradezu legendär ist „Siggis Hütte“ auf dem Ettelsberg. Wirt Siggi sorgt dabei nicht nur für Deftiges auf dem Teller, sondern stets für gute Stimmung. Die moderne „Seilbar“ an der Talstation verbindet Après-Ski mit dem Flutlichtskifahren. Für einen Einkehrschwung empfiehlt sich die „Dorf Alm“, die in urigem Ambiente herzhafte Alm-Schmankerln kredenzt und bei den Hüttenabenden zum zünftigen Feiern einlädt. Das ungewöhnlichste Ambiente des Sauerlands hat das „Don Camillo“ vorzuweisen – hier speisen die Gäste in einer ehemaligen Kirche. Gefeiert wird dort auch – in der Bierstube trifft man sich zum Frühschoppen oder zum gelungenen Ausklang des Tages. Anspruchsvolle Gaumen können sich von den fantasievollen Kreationen im „Gutshof Ittenbach“ verwöhnen lassen.

Das Angebot neben den Pisten in Willingen kann sich sehen lassen und gefällt auch unseren Experten. Sie geben „Bergrestaurants, Hütten & Gastronomie“ 3 von 5 Sternen, das „Après-Ski“ kann sogar 4 Experten-Sterne abräumen.

6) Orte im Skigebiet

Willingen ist durch das Skispringen weit über das Sauerland hinaus ein Begriff. Erstmals urkundlich erwähnt wurde der Ort im Rothaargebirge 1380. Zu der heutigen Gemeinde mit rund 6.000 Einwohnern gehören außer dem Hauptort Willingen die Ortsteile Bömighausen, Eimelrod, Hemmighausen, Hoppern, Neerdar, Rattlar, Schwalefeld, Stryck, Usseln und Welleringhausen. Schon früh hat man in Willingen auf den Tourismus gesetzt: Erste Sommerfrischler entdeckten die Gemeinde im Upland 1895, Skifahrer um 1906. 1932 wurde Willingen als Luftkurort anerkannt, 1957 als „Heilklimatischer Kurort“. Dementsprechend ist der Tourismus heute einer der größten Wirtschaftsfaktoren; neben dem Skitourismus hat sich Willingen zu einer Hochburg des Partytourismus entwickelt. Action-Fans kommen auch im Sommer auf ihre Kosten, denn Willingen gilt als Mountainbike-Mekka. Es gibt eine Freeride- und Downhill-Action-Strecke, auf der sich jedes Jahr auch die besten Downhiller der Welt zum Bike-Festival treffen.

Blick auf Willingen.

7) Anreise ins Skigebiet

Willingen liegt verkehrsgünstig und ist bequem mit dem eigenen Auto, Bahn und Bus oder über die Flughäfen zu erreichen. Am einfachsten ist die Anreise mit dem Pkw aus Richtung Westen und Nordwesten über die Autobahn A44 bis Kreuz Werl und die A445/A46 bis zum Autobahnende Bestwig. Hier geht es über Nuttlar, Olsberg/Elleringhausen nach Willingen. Reisende aus dem Südosten oder Osten der Republik reisen über die A44 bis Ausfahrt Zierenberg und gelangen über Korbach nach Willingen. Aus dem Raum Hamburg erfolgt die Anreise über die A2 und A33 Richtung Paderborn bis zum Autobahnende. Von hier aus geht es über Brilon nach Willingen. Wintersportler aus dem Großraum Frankfurt kommen über Marburg, Frankenberg und Korbach ans Ziel. Direkt an den Liftanlagen befinden sich 1.600 gebührenfreie Parkplätze.

Mit der Bahn gelangen Skifahrer bequem bis zum Bahnhof Willingen. Aus dem Ruhrgebiet können die Gäste günstig mit dem Fernbus nach Willingen reisen. Flugreisende können die Flughäfen Paderborn (ca. 57 km), Dortmund (ca. 97 km), Düsseldorf (ca. 160 km), Frankfurt (ca. 175 km) oder Hannover (ca. 200 km) ansteuern und von dort aus mit Bahn oder Mietwagen die Reise fortsetzen.

8) Wetter, Schneehöhen und Webcams Willingen

Vorab einen Blick ins Skigebiet werfen und schauen, ob die Sonne scheint? SnowTrex stellt Informationen über das Wetter, die aktuellen Schneehöhen und Webcam-Bilder bereit.

Der Beitrag Skigebiet Willingen erschien zuerst auf SnowTrex Magazin.

Skigebiet Werfenweng

$
0
0

In Werfenweng im Pongau genießen Wintersportler einen kurzweiligen Skiurlaub mit jeder Menge romantischem Charme. Die Abfahrten in Höhenlagen zwischen 902 und 1.834 m bieten Anfängern und Könnern ein breit gefächertes Betätigungsfeld auf insgesamt 27 Pistenkilometern. Dazu lockt der Zugang zur Skiwelt „Ski amadé“, einem der größten Wintersportgebiete Europas.

Skigebiet Werfenweng: Die Abfahrten befinden sich in Höhenlagen zwischen 902 und 1.834 m.

1) Allgemeine Informationen zum Skigebiet Werfenweng

  • Teil des „Ski amadé“, einer der größten Skiregionen Europas
  • romantisches Bergdorf mit authentischem Charme
  • Mitglied beim Verbund „Alpine Pearls“ für sanften Tourismus und Umweltschutz
  • hohe Schneesicherheit von Dezember bis April dank flächendeckender Beschneiungsanlagen

Das Skigebiet Werfenweng ist Teil der Salzburger Sportwelt und liegt malerisch auf einem Hochplateau am Tennengebirge, hoch über dem Salzachtal. Diese Region im Salzburger Land grenzt an die österreichischen Bundesländer Kärnten, Steiermark und Oberösterreich. Mit dem Naturpark Hohe Tauern und dem Gebiet des Hochkönigs hält die Umgebung rings um Werfenweng und den Pongau eine Vielzahl herrlicher Panoramen und Naturerlebnisse bereit.

Ein weiterer Höhepunkt ist die kostenlose Mobilitätsgarantie für Winterurlauber, die mit der Bahn anreisen oder am Urlaubsort ihren Pkw stehenlassen. Denn Werfenweng setzt auf Nachhaltigkeit und umweltfreundlichen Tourismus. Darum ist der Ort Mitglied bei den „Alpine Pearls“, einem Verbund von rund 25 Urlaubsorten im Alpenraum, die verstärkt auf sanften Tourismus und Naturschutz setzen.

Das Skigebiet Werfenweng liegt auf einem Hochplateau am Tennengebirge.

Die Skiregion Werfenweng im Salzburger Land fasziniert Winterurlauber mit ihrer gelungenen Kombination aus Tradition und Moderne. Neben dem ruhigen und beschaulichen Flair eines authentischen Bergdorfs punktet der Wintersportort mit modernen Liften und Beschneiungsanlagen. Auf Höhenlagen zwischen 902 und 1.834 m erwarten Winterurlauber 9 Liftanlagen, bestehend aus 5 Schleppliften, 2 Sesselliften und 2 Kabinenbahnen. Das Skigebiet Werfenweng bietet Skifahrern Spaß und Abwechslung auf insgesamt rund 27 Pistenkilometern. Davon sind 11 km blau, 15 km rot und 1 km schwarz markiert.

Mit durchschnittlichen Schneehöhen von gut 60 cm auf der Bergstation und 30 cm im Tal ist das Skigebiet Werfenweng äußerst schneesicher. Gleichzeitig sorgen flächendeckende Beschneiungsanlagen für Rodelspaß und Pistenzauber von Dezember bis Anfang April. Dazu kommen im Durchschnitt vier bis fünf Sonnenstunden pro Tag.

Aufgrund dieser guten Wintersportvoraussetzungen gibt unser Expertenteam dem Skigebiet Werfenweng in den beiden Top-Bewertungskriterien „Lifte & Bahnen“ sowie „Schneesicherheit“ 3 bzw. 4 von 5 Sternen.

2) Pistenplan Skigebiet Werfenweng

Pistenplan Skigebiet Werfenweng.

3) Skifahren im Skigebiet Werfenweng

Im Skigebiet Werfenweng sind Anfänger wie auch Könner optimal aufgehoben. Die beschauliche Atmosphäre und die übersichtlich gestalteten Pisten kommen vor allem bei Genuss-Skifahrern und Familien sehr gut an. Die Nachwuchsskifahrer lernen im „Sunny Kids Park“ an der Mittelstation oder im Bobopark an der 8er-Gondelbahn „Ikarus“ das Skifahren von Grund auf. Attraktionen wie Kinderlifte, der Zauberteppich und ein Abenteuer-Parcours sorgen hier für Kurzweil und gute Laune. Anschließend können Kinder im Zaglau-Übungsareal oder auf den Familienpisten erste einfache Abfahrten wagen. Beliebte Anfängerpisten sind beispielsweise die Rosnerköpfl-Abfahrt und die Piste Steinbergriedel. Auf dem Panorama-Skiweg gibt es darüber hinaus herrliche Ausblicke ins Salzachtal zu bestaunen. Diese familienfreundliche Ausstattung hat auch unsere Experten überzeugt. Sie geben dem Skigebiet Werfenweng jeweils 4 von 5 möglichen Sternen in den Bewertungskriterien „Anfänger“ sowie „Familien & Kinder“.

Zauberteppich im Skigebiet Werfenweng.

Fortgeschrittene Skifahrer zieht es zur rot markierten Panorama-Abfahrt, der Carvingpiste am Eiskogel oder den Abfahrten am Ladenberg und am Schnapfenriedl. Könner zeigen ihr Geschick dagegen am Panorama-Steilhang auf der schwarzen Piste 1A. Wer auf der Suche nach weiteren Skiabenteuern im Salzburger Land ist, erhält mit dem Skipass „Ski amadé“ Zugang zu einer imposanten Wintersportwelt im Salzburger Land. Hier warten weitere 760 Pistenkilometer und 270 Liftanlagen in den Hohen Tauern, am Dachstein und am Hochkönig auf kleine und große Wintersportfans.

Das Skigebiet Werfenweng ist außerdem für sein großes Angebot an Langlaufloipen bekannt. Nordicsportler tummeln sich hier besonders gerne auf der etwa 9 km langen Wengerau-Loipe, die vom Ortskern bis zum Talende verläuft. Landschaftlich reizvoll ist die 6 km lange Panorama-Loipe am Zistelberg. Sie führt über das Sonnenplateau und bietet den Läufern eine herrliche Aussicht auf die verschneite Bergwelt des Tennengebirges und die umliegenden Pongauer Berge. Weitere attraktive Langlaufmöglichkeiten gibt es am Eulersberg: zum Beispiel die klassische 6-km-Spur und die 3 km lange Skating-Rennstrecke.

Zudem ist das Skigebiet Werfenweng ein wahres Eldorado für Freestyler und Snowboarder. Im Jam Park an der Zaglau-Arena gibt es mit verschiedenen Obstacles, Rails und Boxen jede Menge Fun und Action für Neueinsteiger und Fortgeschrittene.

Das SnowTrex-Expertenteam ist ebenfalls begeistert und vergibt für dieses abwechslungsreiche Angebot jeweils 3 von 5 Sternen in den Bereichen „Langlauf & Loipen“ sowie „Snowparks“.

4) Expertenbewertung

Das Skigebiet Werfenweng im Salzburger Land überzeugt mit seiner modernen Ausstattung und seiner familienfreundlichen Atmosphäre. Zusammen mit dem Zugang zur Skiregion „Ski amadé“ hat dieser Wintersportort ausgezeichnete Voraussetzungen für einen gelungenen Winterurlaub auf und abseits der Pisten. Diese positive Einschätzung schlägt sich überdies in unserer Expertenbewertung nieder. Die Skiregion erhält von den Testern die Gesamtnote 3,5 von 5 Sternen. Der Testbericht setzt sich aus den Top-Bewertungskriterien, Bewertungskriterien für besondere Interessen und weitere Bewertungskriterien zusammen. Diese Teilbereiche fließen mit ihrer jeweiligen Gewichtung in die Gesamtwertung mit ein.

Experten-Testbericht: Skigebiet Werfenweng

Aktueller Stand und weitere Informationen bei SnowTrex.

5) Aktivitäten neben der Piste

Einkehren und feiern wird im Skigebiet Werfenweng ebenfalls großgeschrieben. Das kleine, aber feine Skigebiet besitzt einige ausgezeichnete Locations für ausgelassene Après-Ski-Erlebnisse und Hütten-Gaudis. Eine der ersten Adressen hierfür ist die „Stoa Alm“ an der Talstation der Rosnerköpfl-Bahn. Tagsüber können die Gäste auf der großen Panorama-Terrasse eine kleine Auszeit vom Skivergnügen genießen. An der Talstation der Ikarus-Bahn geht es abends im „Eiky Treff“ hoch her. Gemütliche Stimmung und gute Laune verspricht außerdem das „Jaga-Stüberl“ am Ladenberg. Und wenn es zur letzten Talabfahrt des Tages geht, besuchen viele Skifahrer die Schirmbar „Bischlinghöhe“, um sich vorab zu stärken. Neben diesen Après-Ski-Möglichkeiten gibt es in und um den Ort Werfenweng zahlreiche Gasthäuser, Restaurants und Cafés mit einheimischen und internationalen Köstlichkeiten zu entdecken. Für diese erlesene Auswahl an Einkehrmöglichkeiten gibt es von unseren Experten beim Punkt „Après-Ski“ 3 von 5 Sternen. Die Rubrik „Bergrestaurants, Hütten & Gastronomie“ hat mit 3 von 5 Sternen ebenfalls einen guten Eindruck hinterlassen.

Das Skigebiet Werfenweng ist ideal, um entspannte und abwechslungsreiche Tage im Schnee zu verbringen. Neben Ski- und Snowboardfahren oder Langlauf können sich große und kleine Urlaubsgäste auf der 6 km langen Rodelbahn der Gemeinde vergnügen. Der Startpunkt liegt am Berghotel Strussing-Alm und ist bequem mit der Ikarus-Bergbahn erreichbar. Von dort aus geht die Fahrt mit dem Schlitten durch das verschneite Winterwunderland bis hinunter zur Talstation. Anstatt selbst Schlitten zu fahren, können sich Interessierte mit dem Pferdeschlitten kutschieren lassen. Diese geruhsame Ausfahrt ist ein wunderschönes Erlebnis für die ganze Familie.

Abheben statt auf der Piste bleiben und den Blick auf Werfenweng genießen.

Des Weiteren finden Winter- und Schneeschuhwanderer rund um Werfenweng viele attraktive Touren durch die Pongauer Bergwelt. Interessant ist zum Beispiel der gut 30-minütige Weg durch die Wengerau zum Tennenblick. Eine andere empfehlenswerte Route führt in etwa einer Stunde hinauf zur Gamsblickalm. Für Komfort ist auch bei dieser Sportart gesorgt, denn die Wanderer kommen beim Aufstieg zur Alm in den Genuss einer der ersten solarbeheizten Winterwanderweg-Rastbänke.

Eine weitere Besonderheit der Region ist das Lama-Trekking, bei dem Wanderer geführte Touren mit speziell trainierten Wander-Lamas erleben.

Wer lieber in Werfenweng bleiben möchte, der kann sich am Wengsee mit Eislaufen oder Eisstockschießen amüsieren. Anschließend geht es zu Kaffee und Kuchen oder für eine zünftige Brotzeit ins nahe Seealmstüberl.

6) Orte im Skigebiet

Das Bergdorf Werfenweng liegt hoch am sonnenverwöhnten Hang des Tennengebirges und bietet neben dem lebhaften Treiben im Skigebiet viele Möglichkeiten zum Innehalten und Entspannen. Bei einem gemütlichen Spaziergang durch den Ort lohnt sich ein Abstecher in die alte Pfarrkirche Maria Geburt aus dem 16. Jahrhundert. Dagegen hält das FIS-Skimuseum im Dorf eine einzigartige Dokumentation über die Geschichte des Skifahrens bereit.

Blick auf Werfenweng.

Durch das umweltfreundliche Programm mit Mobilitätsgarantie kommen die Feriengäste aus Werfenweng einfach und unkompliziert zu den Ausflugszielen und Sehenswürdigkeiten in der Umgebung. Dazu gehört die Eisriesenwelt in Werfen ebenso wie die Erlebnisburg Hohenwerfen. Wellness-Liebhaber können bei ihrem Aufenthalt im Skigebiet Werfenweng einen Besuch in der Felsentherme in Bad Gastein oder der Therme Amadé in Altenmarkt im Pongau einplanen. Dort lässt es sich im warmen Thermalwasser oder in der Sauna wunderbar entspannen und neue Kraft für kommende Skitouren sammeln.

Auch die Landeshauptstadt Salzburg bietet mit Mozarts Geburtshaus, dem Schloss Mirabell oder der Festung Hohensalzburg zahlreiche Möglichkeiten für einen erlebnisreichen Tagesausflug. Dazu kommen die vielseitigen Einkaufsmöglichkeiten sowie ein umfangreiches Unterhaltungs-Programm mit kulturellen Veranstaltungen, Museen und Konzerten. Für das leibliche Wohl sorgen dabei zahlreiche Restaurants und Cafés.

7) Anreise ins Skigebiet Werfenweng

Aufgrund des umweltfreundlichen Mobilitätsprogramms von Werfenweng ist die autofreie Anreise mit der Bahn empfehlenswert. Der nächste Bahnhof befindet sich im 10 km entfernten Bischofshofen. Von dort aus geht es mit dem Taxi oder einem Shuttle-Bus weiter bis nach Werfenweng.

Feriengäste, die mit dem eigenen Pkw anreisen, kommen über die Autobahn A8 München-Salzburg und von dort über die Tauernautobahn A10 in den Pongau. Von der Abfahrt Werfen oder Pfarrwerfen gelangen die Skiurlauber in wenigen Minuten an den Zielort.

Für die Anreise mit dem Flugzeug kommt vor allem der 50 km entfernte Flughafen Salzburg als Zielflughafen infrage. Von hier aus geht es mit dem Zug oder einem Mietwagen weiter bis nach Werfenweng. Alternativ können Flugreisende auch bis zum 180 km entfernten Flughafen in München fliegen oder ins 200 km entfernte Innsbruck und von dort mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder einem Mietwagen das Skigebiet Werfenweng anfahren.

8) Wetter, Schneehöhen und Webcams Werfenweng

Vorab einen Blick ins Skigebiet werfen und schauen, ob die Sonne scheint? SnowTrex stellt Informationen über das Wetter, die aktuellen Schneehöhen und Webcam-Bilder bereit.

Der Beitrag Skigebiet Werfenweng erschien zuerst auf SnowTrex Magazin.

Turrach – Skigebiet Turracher Höhe

$
0
0

Das Skigebiet Turracher Höhe zwischen Kärnten und der Steiermark bietet kleinen und großen Wintersportfans auf 1.400 bis 2.205 m ein abwechslungsreiches Angebot an leichten und anspruchsvollen Abfahrten. Die Skiregion im Süden Österreichs punktet dabei mit familienfreundlicher Atmosphäre, landschaftlich reizvoller Lage und komfortablen Liften.

Reizvolle Landschaft rund um das Skigebiet Turracher Höhe.

1) Allgemeine Informationen zum Skigebiet Turracher Höhe

  • schneesicheres Skigebiet zwischen 1.400 und 2.205 m
  • 42 Pistenkilometer in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden
  • familienfreundliches Ambiente
  • landschaftlich reizvolle Lage im Nationalpark Nockberge

Der Alpenpass Turracher Höhe über dem 1.269 m hoch gelegenen Wintersportort Turrach verbindet die österreichischen Bundesländer Steiermark und Kärnten. Er befindet sich auf einem Hochplateau im Nationalpark Nockberge, im Süden von Österreich. Besucher erwartet hier mit hohen Berggipfeln, tiefen Flusstälern und einer artenreichen Tierwelt ein eindrucksvolles Naturerlebnis. Ein weiterer Höhepunkt ist der Turracher See, der auf einer Höhe von gut 1.795 m auf der Passhöhe liegt. Der Grenzverlauf unterteilt ihn in eine Steirische und eine Kärntner Seite.

Wintersportler zieht es auf die Hänge des Hausberges Kornock und des benachbarten Schoberriegels. In Höhenlagen von 1.400 bis 2.205 m genießen Snowboarder und Skifahrer herrliche Panoramaabfahrten durch die verschneite Bergwelt. Auf insgesamt 42 Pistenkilometern mit 14,5 km blau, 24 km rot und 3,5 km schwarz markierten Pisten kommen Familien, Genuss-Skifahrer und Könner voll auf ihre Kosten. Eine der schwarzen Abfahrten ist die anspruchsvolle FIS-Piste am Nordhang.

Im Skigebiet Turracher Höhe gibt es 42 Pistenkilometer unterschiedlicher Schwierigkeitsgrade.

18 moderne Liftanlagen mit 12 Schleppliften, 5 Sesselliften und einer komfortablen Kabinenbahn bringen kleine und große Winterurlauber hinauf zu den Abfahrten.

Dazu kommen weitere einzigartige Serviceangebote wie das See-Taxi über den Turrach-See oder die „Pistenbutler“.

Aufgrund der sehr schneesicheren Lage beginnt die Skisaison in Turrach bereits im November und dauert in der Regel bis weit in den Mai hinein. Dabei liegt der Schnee auf den Bergstationen im Durchschnitt 30 bis 40 cm hoch. An den Talstationen sind es noch 20 bis 30 cm.

Das Skigebiet Turracher Höhe an den Hängen der Nockberge ist zudem äußerst sonnenverwöhnt. In der Wintersaison genießen Skifahrer durchschnittlich 6 bis 7 Sonnenstunden täglich.

Die idyllische Lage an einem Alpenpass sowie die hohe Schneesicherheit und die moderne Ausstattung begeistern auch unsere Experten. Sie geben dem Skigebiet Turracher Höhe in den Top-Bewertungskriterien „Lifte & Bahnen“ sowie „Schneesicherheit“ mit 5 von 5 Sternen die Bestnoten.

2) Pistenplan Skigebiet Turracher Höhe

Pistenplan Skigebiet Turracher Höhe.

3) Skifahren im Skigebiet Turracher Höhe

Das Skigebiet Turracher Höhe ist eines von 31 Skigebieten der Skiregion Kärnten & Osttirol. Mit dem „TopSkiPass Kärnten und Osttirol Gold“ haben Wintersportfans von hier aus Zugang zu einem wahren Wintersportparadies im Süden Österreichs: Sagenhafte 853 Pistenkilometer liegen ihnen zu Füßen.

In Turrach selbst erwartet die Gäste eine breit gefächerte Auswahl an herrlichen Abfahrten. Der Wintersportort am Pass hat seine Angebote dabei besonders auf Erholungssuchende und Familien mit Kindern zugeschnitten. Das Areal ist übersichtlich und gut ausgeschildert. Kleine Gäste vergnügen sich in den Kinderländern der drei Skischulen. Außerdem gibt es mit den „Huskys“ eine reine Snowboardschule, wo Interessierte aller Altersgruppen erste Schwünge auf dem Board ausprobieren können.

Das Skigebiet Turracher Höhe gehört zur Skiregion Kärnten & Osttirol.

Der „Ottifantenlift“ und der „Engländerlift“ sind neben der Übungswiese der Treffpunkt der Ski-Neulinge. Die leichten Abfahrten haben einen geringen Schwierigkeitsgrad und sind einfach zu meistern. Auf der Übungswiese findet des Weiteren jeweils mittwochs von 20 bis 21.30 Uhr das beliebte Flutlichtfahren statt.

Fortgeschrittene Fahrer genießen auf der Panorama-Abfahrt die traumhaften Ausblicke auf Berge und Wälder. Andere beliebte rote Pisten sind die Schafkopfabfahrt, die Weitental- und die Zirbelwaldpiste. Fahrerisches Können und Ausdauer müssen Skifahrer zum Beispiel auf der 3 km langen schwarz markierten FIS-Strecke mit einem Höhenunterschied von 500 m beweisen. Dagegen ist die „Turracher Höhenrunde“ eine malerische Panorama-Route rings um das gesamte Skigebiet und spricht vor allem Naturfreunde und Genießer an.

Auf den Skipisten im Skigebiet Turracher Höhe warten dazu noch zahlreiche Annehmlichkeiten wie spezielle Pistenbutler, die die Sportler auf Wunsch mit einem Glas Sekt, Sonnencreme oder Taschentüchern versorgen. Für die Kinder haben die Butler Süßes im Gepäck. Für eine Ruhepause an einem aktiven Wintersporttag ist mit einer Vielzahl an Liegestühlen an beliebten Aussichtspunkten ebenfalls gesorgt. Und wen es zwischendurch hinein ins Warme zieht, der kann zum Aufwärmen in das kultige „Wohnzimmer“ an der Talstation der Kornockbahn kommen. In diesem lässigen Aufenthaltsraum überträgt eine Großbildleinwand live wichtige Sportereignisse. Unseren Experten gefällt das Skigebiet Turracher Höhe ausgezeichnet. Die Punkte „Familie & Kinder“ sowie „Orientierung“ und „Anfänger“ erhalten von ihnen jeweils 4 von 5 Sternen.

Freunde von Freestyle-Skiing und Akrobatik zieht es in den Funpark. In 2.030 m Höhe hält dieser Snowpark alles bereit, was das Freestyler-Herz begehrt. Anfänger haben eine eigene Beginner Line, um ungestört kleine Tricks und Anfänger-Boxes zu erproben. Die Medium Line für Fortgeschrittene enthält neben Boxes und Rails auch Kicker mit Höhen zwischen 5 und 12 m. Profis zeigen ihr Können auf der Advanced Line mit Pro-Obstacles der Extraklasse.

Neben dem Funpark wartet die Turracher Höhe mit einer Funslope und einer Funcross-Strecke auf. Steilkurven, Wellen und der weltweit einzigen Doppelschnecke bieten unzählige Möglichkeiten für Stunts, Sprünge und rasante Abfahrten. Kinder haben auf der Kids Slope ein eigenes Betätigungsfeld zum Üben und Spaß haben. Unseren Experten gefällt diese bunt gemischte Spielwiese. Sie geben den Snowparks im Skigebiet Turracher Höhe daher die volle Punktzahl von 5 Sternen.

Funpark im Skigebiet Turracher Höhe.

Das Skigebiet Turracher Höhe ist zudem ein Paradies für Freunde der Nordischen Sportarten. Auf rund 15 Loipenkilometern gibt es für Anfänger und Könner einige schöne Strecken zu erkunden. Die 1,8 km lange Turracher Seeloipe mit ihrem moderaten Schwierigkeitsgrad ist optimal für Anfänger und Genuss-Fahrer. Die Zirbenwald-Loipe ist etwas anspruchsvoller, dafür genießen die Langläufer auf dieser ruhigen Route das romantische Flair des Zirbenwald-Gebiets. Einen weiteren Höhepunkt bildet die gut 3 km lange Hochmoor-Loipe auf Höhenlagen zwischen 1.841 und 1.861 m mit ihrem eindrucksvollen Rundum-Panorama.

4) Expertenbewertung

Das Skigebiet Turracher Höhe überzeugt mit seinen abwechslungsreichen und kinderfreundlichen Angeboten. Die schneesichere Skiregion im Herzen des Naturparks Nockberge erhält für diese gelungene Ausstattung im Experten-Test die Gesamtnote 4,1 von 5 Sternen. Der Testbericht setzt sich aus den Top-Bewertungskriterien, Bewertungskriterien für besondere Interessen und weitere Bewertungskriterien zusammen. Diese Teilbereiche fließen mit ihrer jeweiligen Gewichtung in die Gesamtwertung mit ein.

Experten-Testbericht Skigebiet Turracher Höhe.

Aktueller Stand und weitere Informationen bei SnowTrex.

5) Aktivitäten neben der Piste

Nach einem erlebnisreichen Tag auf den Pisten lieben viele Winterurlauber das gesellige Beisammensein in den Hütten und Bars. In puncto Après-Ski erwartet Besucher im Skigebiet Turracher Höhe eine Auswahl an gemütlichen und urigen Einkehrmöglichkeiten. Im „K-Stadl“ an der Talstation der Kornockbahn geht gerade an live DJ-Abenden und bei Themenpartys die Post ab. Auch die „Goaßstall-Bar“ am Maulwurflift ist stets gut besucht. Locations wie die Bar in der „MaiZeit-Hütte“ oder der „Sonnalm“ sind dagegen für ihr ruhigeres und familiäres Flair bekannt. Darüber hinaus gibt es in den zahlreichen Skihütten eine Vielzahl köstlicher Gaumenfreuden zur Stärkung. Vom Germknödel bis zu Kärntner Kasnudeln oder Tiroler Gröstl können Genießer hier viele regionale und internationale Gerichte probieren.

Die Edelweissalm im Skigebiet Turracher Höhe.

Frisch gestärkt geht es zu den Freizeitbeschäftigungen abseits der Skipisten. Eine beliebte Alternative zum Skifahren ist zum Beispiel die Alpen-Achterbahn „Nocky-Flitzer“, eine moderne Sommerrodelbahn, die dank spezieller Technik auch im Winter fährt. Auf einer Länge von 1,6 km geht es mit Kreiseln, Wellenbahnen und Sprüngen rasant von der Panoramabahn-Bergstation bis hinunter auf die Turracher Höhe. Eine weitere Attraktion ist das Eislaufen auf dem Turracher See. Diese Natureisbahn ist abends stimmungsvoll beleuchtet. Für Wanderfreunde ist das Skigebiet Turracher Höhe ebenfalls ein echter Geheimtipp. Winterwanderwege mit insgesamt rund 25 km Wegstrecke führen von hier aus in die winterliche Bergwelt und ihre Naturschönheiten. Eine Auszeit von Eis und Schnee genießen große und kleine Gäste in den Thermenwelten St. Kathrein und im Römerbad von Bad Kleinkirchheim. Zwischen warmem Wasser, Sauna und Wellness fällt es leicht, die Seele baumeln zu lassen und einen erholsamen Ruhetag zu genießen.

6) Orte im Skigebiet

Das Bergdorf Turrach lebte früher vor allem vom Bergbau. Es hat sich bis heute seinen ursprünglichen Charakter bewahrt. Das Montanmuseum „Holz und Eisen“ lädt zu einer interessanten Zeitreise durch die Bergbaugeschichte des Ortes ein. In der Gemeinde Predlitz-Turrach gibt es darüber hinaus einige denkmalgeschützte Gebäude aus dieser Zeit wie die Erzröste und zwei Hammerschmieden. Um Steine ganz anderer Art geht es im „alpin+art+gallery” der Familie Kranzelbinder auf der Turracher Höhe. Auf 500 Quadratmetern Ausstellungsfläche zeigt sie den Besuchern Edel- und Schmucksteine aus aller Welt.

7) Anreise ins Skigebiet Turracher Höhe

Das Skigebiet Turracher Höhe ist von Deutschland aus mit dem Auto von München über Salzburg und die Tauernautobahn erreichbar. Ab der Abfahrt St. Michael geht es Richtung Tamsweg nach Predlitz und auf die Turracher Höhe. Reisende aus Wien fahren über den Semmering und weiter durch das Mürz-Murtal über Judenburg, Scheifling und Murau bis Predlitz und Turrach. Von Graz kommend ist es ebenfalls ganz einfach: Hier nehmen Autofahrer die A2 Südautobahn bis Ausfahrt Klagenfurt Nord. Dann geht es auf der Bundesstraße nach Feldkirchen und auf der B95 nach Reichenau und hinauf zur Turracher Höhe.

Anreisende mit der Bahn haben gute Anbindungen zum Bahnhof im 60 km entfernten Spittal/Drau. Von dort aus fahren Regionalzüge nach Predlitz. Nun geht es mit dem Bus, dem Taxi oder einem Mietwagen weiter nach Turrach und ins Skigebiet.

Mit dem Flugzeug fliegen Wintersportler am besten bis ins 70 km entfernte Klagenfurt und fahren von dort aus mit dem Mietwagen weiter in die Skiregion Turracher Höhe. Alternativ lohnen sich auch ein Flug nach Salzburg und die Weiterreise per Mietwagen oder Bahn.

8) Wetter, Schneehöhen und Webcams Turrach

Vorab einen Blick ins Skigebiet werfen und schauen, ob die Sonne scheint? SnowTrex stellt Informationen über das Wetter, die aktuellen Schneehöhen und Webcam-Bilder bereit.

Der Beitrag Turrach – Skigebiet Turracher Höhe erschien zuerst auf SnowTrex Magazin.

Skigebiet Tauplitz

$
0
0

Eingebettet in die Skiregion Schneebärenland, bietet das Skigebiet Tauplitz 42 abwechslungsreiche Pisten- sowie 26 gepflegte Loipenkilometer. Von unseren Experten mit einer hervorragenden Gesamtnote von vier Sternen ausgezeichnet, erfreut die schneesichere Tauplitz im Steirischen Salzkammergut auch abseits der Pisten mit einem vielfältigen Angebot.

Fotoshooting im Skigebiet Tauplitz vor der herrlichen Kulisse des Salzkammerguts.

1) Allgemeine Informationen zum Skigebiet Tauplitz

  • Skigebiet Tauplitz bis auf 1.965 m
  • 42 km Pisten und 16 Liften
  • 26 Loipenkilometer
  • Skiregion Schneebärenland mit 90 Pistenkilometern und 31 Liftanlagen

Das Skigebiet Tauplitz erstreckt sich zwischen dem 812 m hoch gelegenen Bad Mitterndorf und dem auf 896 m liegenden Tauplitz, über das Hochplateau der Tauplitzalm. Dieses bildet mit den sechs malerischen Tauplitzseen das größte Seehochplateau Mitteleuropas. Die Tauplitzalm liegt im Hinterberger Tal, das mit dem Ausseerland das Steirische Salzkammergut im Nordwesten der Steiermark bildet. Die Tauplitzalm gehört zum Toten Gebirge und ist somit ein Teil der nördlichen Kalkalpen. Die höchste Erhebung inmitten des Skigebiets Tauplitz ist der Gipfel des Lawinensteins auf 1.965 m.

16 Aufstiegshilfen erschließen in Form einer Kabinenbahn sowie elf Schlepp- und vier Sesselliften die 42 abwechslungsreichen und gut präparierten Pistenkilometer des Skigebiets. Auf den 18 km der blauen Pisten geringen Schwierigkeitsgrades tummeln sich Familien und Anfänger und üben ihre ersten Schwünge. Die mittelschweren, roten Abfahrten erstrecken sich auf der Tauplitzalm ebenfalls über 18 km. Auf ihnen schwingen sich fortgeschrittene Skifahrer und Snowboarder ins Tal. Die schwarz markierten Hänge bieten Könnern auf 6 Pistenkilometern anspruchsvolle Herausforderungen.

Freerider genießt den Tiefschneehang im Skigebiet Tauplitz.

Tourengeher und Freerider entdecken 2 km lange Skirouten, die zu unberührten Tiefschnee-Abfahrten führen. Das Loipennetz der Tauplitz umfasst 26 sorgfältig gespurte Kilometer und ist mit dem Steiermärkischen Loipengütesiegel ausgezeichnet. Dieses garantiert unter anderem Schneesicherheit, das Minimum einer klassischen und einer Skating-Loipe, permanente Präparierung und eine aussagekräftige Beschilderung.

Die Tauplitz ist das größte von fünf Skigebieten, die gemeinsam die Skiregion Schneebärenland bilden. Mit der „Schneebären Card“ stehen Wintersportlern die insgesamt 90 Pistenkilometer der Skigebiete Tauplitz, Ski Riesneralm, Planneralm, Loser und Kaiserau in den Bundesländern Steiermark und Salzburg zur Wahl. Der „Steiermark Joker“ eröffnet den Zugang zu 29 Skiregionen und vier Thermen in der Steiermark, die „Salzburg Super Ski Card“ zu 23 Skiregionen in der Steiermark, in Salzburg und Tirol.

Mit durchschnittlichen Schneehöhen von 50 cm an der Tal- und 160 cm an der Bergstation ist die Tauplitz ein schneesicheres Skigebiet. Ergänzend garantieren moderne Beschneiungsanlagen ungetrübten Winterspaß von Dezember bis April. Während dieser Monate genießen Winterurlauber im Schnitt täglich 4,5 Sonnenstunden.

Hinsichtlich der, von unseren Experten doppelt berücksichtigten Top-Bewertungskriterien „Lifte & Bahnen“ und „Schneesicherheit“ wird das Skigebiet Tauplitz mit vier bzw. fünf Sternen ausgezeichnet.

2) Pistenplan Tauplitz

Pistenplan Skigebiet Tauplitz

3) Skifahren im Skigebiet Tauplitz

Inhaber eines Skipasses fahren mit den Skizügen und -bussen innerhalb der Skiregion Schneebärenland kostenfrei. Skipässe können vor Ort oder vorab online erworben werden. Unter der Nummer ihres Skipasses finden ambitionierte Wintersportler dank des hier verfügbaren Skiline-Service online die sportlichen Leistungen ihres Skitages heraus.

Die Skischulen im Skigebiet Tauplitz bieten ein breit gefächertes Angebot für Skifahrer, Snowboarder, Langläufer und Freestyler aller Altersgruppen. Die „Skischule Pürcher“ bietet zur Kinderskischule einen Skiverleih und Langlaufkurse, während bei der Skischule „Neuper & Team“ das Motto „Show & Snow“ im Mittelpunkt steht. Bei der Skischule „Mount Action“ ist der Name Programm: Vom Skiverleih über den Kinderskigarten bis zu Schneeschuhwanderungen, Ski-, Snowboard- und Langlaufkursen dreht sich alles um die Action am Berg.

Das Kinderland mit überdachtem Zauberteppich.

Im „Kinderland“ der Tauplitz entdecken kleine Pistenflitzer in der „Hollhausmulde“ die Freude am Skifahren, Carven und Freestylen. Mithilfe des 80 m langen, überdachten Zauberteppichs, unterschiedlicher Geländeformen und bunter Figuren gelingen im Nu die ersten Stemmbogen.

Die Tauplitz ist darüber hinaus ein Eldorado für Langläufer. Ausgezeichnet mit dem Loipengütesiegel, erstreckt sich das 90 km umfassende Loipennetz über schneesichere Höhenlagen. Entlang der 6 km langen, doppelt gespurten „Lärchenwaldloipe“ erproben sich Langläufer auf der Olympia-Trainingsstrecke. Die 8 km der „Freibergloipe“ sind ebenfalls doppelt gespurt und bieten bei leichtem Schwierigkeitsgrad einen eindrucksvollen Blick auf den Grimming.

Carving-Freaks können sich auf den breiten Pisten austoben.

Das Besondere am Skigebiet Tauplitz ist das ebenso hervorragende wie ausgewogene Angebot für Familien, Kinder, Anfänger und Könner. Breite, gut präparierte Abfahrten, sonnige Südhänge und 42 Pistenkilometer aller Schwierigkeitsgrade ermöglichen herrlichen Ski- und Carving-Spaß. Unsere Experten zeichnen die Kategorien „Familien & Kinder“ sowie „Anfänger“ mit jeweils vier Sternen aus. Die Höchstnote von fünf Sternen werden für die Kategorien „Könner & Freerider“ sowie „Langlauf & Loipen“ verliehen.

4) Expertenbewertung

Im Testbericht unserer Experten erhält das Skigebiet Tauplitz eine Gesamtnote von vier herausragenden Sternen. Die Bestnote von fünf Sternen geht jeweils an die Kategorien „Schneesicherheit“, „Könner & Freerider“ und „Langlauf & Loipen“, gefolgt von jeweils vier von fünf Sternen für „Lifte & Bahnen“, „Familien & Kinder“, „Anfänger“, „Orientierung“ und „Bergrestaurants, Hütten & Gastronomie“. Jeweils drei gute Sterne erzielen in unserer Expertenbewertung die Kategorien „Après-Ski“ sowie „Anfahrt & Parkmöglichkeiten“.

Experten-Testbericht Skigebiet Tauplitz

Aktueller Stand und weitere Informationen bei SnowTrex.

5) Aktivitäten neben der Piste

Auf der Tauplitzalm entdecken Winterwanderer herrliche Rundwege mit atemberaubenden Fernblicken über die Höhenzüge des Toten Gebirges und des Dachstein-Massivs. Ein herrlicher Panoramablick eröffnet sich auf dem 2,5 km langen Winterwander-Rundweg, der um den Gipfel des Lawinensteins führt. Neben der Bergstation der 6er-Sesselbahn „Lawinenstein“ lädt das gemütliche „s’Kriemandl“ als höchstgelegene Skihütte der Steiermark mit einer Sonnenterrasse und Spezialitäten wie den „Kriemandl-Ripperln“ zum Einkehren ein.

Schneeschuhtouren mit geschulten Guides veranstaltet die „Skischule Neuper“. Die mehrstündigen Wanderungen führen durch unberührte Winterlandschaften und bieten, beispielsweise bei Vollmond, eindrucksvolle Erlebnisse. Die Bergführer der Bergsteigerschule „Berggfühl“ bieten auf der Tauplitz- und der Riesneralm mit Kursen im Freeriden, Tourengehen und Eisklettern die Möglichkeit, unbekanntes Terrain zu erforschen und unberührte Natur zu erleben.

Rodel-Fans erwartet an der beleuchteten Nachtrodelbahn beim „Grafenwiesenlift“ ein besonderes Vergnügen. Hier stehen für den Einsatz am Schlepplift zugelassene Leihrodel zur Verfügung. Über die mit Flutlicht ausgeleuchtete „Wassertal-Piste“ geht es anschließend durch verschneite Wälder hinab zur Talstation. Danach erwartet die „Skihütte Grafenwiese“ Winterurlauber zum zünftigen Hüttenzauber mit hausgemachten Köstlichkeiten wie Pfandlgerichten oder Germknödeln zu mitreißender Musik.

Wen es nach einem Tag im Schnee auf das Eis lockt, der kann abends auf dem beleuchteten Eislaufplatz in Bad Mitterndorf seine Bahnen ziehen. Im Ort befinden sich auch mehrere Stationen der „Pferdeschlitten-Linie“, die Winterurlauber zweimal wöchentlich hoch zu Ross nach Obersdorf und Krungl führt.

Bei einem Abstecher in die „GrimmingTherme“ in Bad Mitterndorf erkunden Familien die Wasserwelten der Indoor- und Outdoor-Becken, die Relax- und Kinder-Bereiche und das Saunadorf. Neben dem wohltuenden Thermalwasser genießen Erwachsene und Kinder das Spa mit seinen vielfältigen Angeboten für alle Altersgruppen. Nach einem auspowernden Skitag lässt sich beim „Swim & Eat“ ein Thermenbesuch mit dem kulinarischen Erlebnis eines Galadinners verbinden. Bei einem Cocktail in der „Dolphin Bar“ klingt der Abend genüsslich aus.

Das Obere Salzkammergut erfreut mit einer abwechslungsreichen Kulinarik, die von bodenständigen Gerichten bis zur Haubenküche reicht. Neben Gerichten mit frischen Fischen aus den Salzkammergut-Seen wie gebeizter Lachsforelle oder Wildgerichten wie Hirschcarpaccio stehen bodenständige Spezialitäten wie die Steirerkas-Erdäpfelsuppe auf dem Speiseplan. Weitere regionale Köstlichkeiten sind Saiblingsknödel, Kasnockerl, Forellenfilets oder Topfennockerl.

Die Hütten auf der Tauplitzalm laden tagsüber zum Sonnenbaden auf den Terrassen und zu erholsamen Pausen bei Germknödeln, Schnitzeln oder Pfannengerichten ein. Abends wird beim Après-Ski und zünftiger Hütten-Gaudi gefeiert. Top-Spots auf der Tauplitz sind die „Pfannerhütte“, die „Grafenwiese“ und die Schirmbar „Spitzbua“.

In unserer Expertenbewertung erzielt das Skigebiet Tauplitz in den Kategorien „Bergrestaurants, Hütten & Gastronomie“ und „Après-Ski“ jeweils wohlverdiente drei Sterne.

6) Orte im Skigebiet

Tauplitz bildet im Bezirk Liezen mit den Orten Bad Mitterndorf und Pichl-Kainisch die Gemeinde Bad Mitterndorf. Hier befindet sich mit der „Kulm“ eine der größten Skiflug-Schanzen weltweit. Auf der Kulm werden regelmäßig Skiflug-Weltmeisterschaften veranstaltet. Vom Skiort Tauplitz führt die Kabinenbahn auf die Tauplitzalm und zu den Tauplitzseen. In Form des Steirer-, Groß-, Schwarzen-, Kraller-, Märchen- und Tauplitzsees erstrecken sich die Gewässer malerisch auf dem Hochplateau der Tauplitz. Dieses bietet im Winter reizvolle Ziele für Wanderungen rund um die zugefrorenen Seen. Zu den Sehenswürdigkeiten im Ort zählt die denkmalgeschützte „Pfarrkirche zum Heiligen Kreuz“ aus dem 18. Jahrhundert. Bad Mitterndorf ist Teil der UNESCO-Welterbestätte Hallstatt-Dachstein/Salzkammergut. Mit Ausnahme des Skigebietes steht die Gemeinde vollständig unter Naturschutz.

7) Anreise ins Skigebiet Tauplitz

Bei der Anreise mit dem Pkw ist in Österreich die Vignetten-Pflicht auf den Autobahnen sowie – je nach Wetterlage – die Schneekettenpflicht zu beachten. Aus Hamburg erfolgt die Anreise, via Hannover, Leipzig, Regensburg und Wels, über die A2, A9 und B145. Von Berlin reist man per Pkw in südlicher Richtung etwa 800 km weit, die ebenfalls über Leipzig, Regensburg und Wels führen. Stuttgart befindet sich knapp 500 Kilometer nordwestlich der Tauplitz. Die Anfahrt ins Skigebiet erfolgt über München und Salzburg bzw. über die A8, A10, B320 und B145.

Per Bahn reist man über den Bahnhof Tauplitz an, der wiederum über den Hauptbahnhof Wels an die Hauptbahnhöfe Europas angebunden ist. Der Hauptbahnhof von Wels ist von Tauplitz mit einer direkten Bahnlinie in 2,5 Stunden zu erreichen.

Der nächstgelegene Flughafen befindet sich im 115 km entfernten Salzburg. Vom Hauptbahnhof Salzburg erreicht man das Skigebiet Tauplitz mit dem Zug in drei Stunden. In der Kategorie „Anfahrt & Parkmöglichkeiten“ erhält das Skigebiet Tauplitz von unseren Experten drei Sterne.

8) Wetter, Schneehöhen und Webcams Tauplitz

Vorab einen Blick ins Skigebiet werfen und schauen, ob die Sonne scheint? SnowTrex stellt Informationen über das Wetter, die aktuellen Schneehöhen und Webcam-Bilder bereit.

Der Beitrag Skigebiet Tauplitz erschien zuerst auf SnowTrex Magazin.

Skigebiet Tatranská Lomnica

$
0
0

Wintersport in der Region Tatranská Lomnica zeichnet sich durch seine familienfreundliche Atmosphäre und die vielen abwechslungsreichen Abfahrten aus. Auf gut 12 Pistenkilometern in Höhenlagen zwischen 888 m und 2.190 m kommen Anfänger und Könner voll auf ihre Kosten. Daneben lockt der Naturpark Hohe Tatra mit seinen Bergpanoramen und der artenreichen Natur.

Schneeweiße Tannen säumen die familienfreundlichen Pisten.

1) Allgemeine Informationen zum Skigebiet Tatranská Lomnica

  • schneesicheres Skigebiet im Naturpark Hohe Tatra
  • 12 Pistenkilometer und 9 Lifte am Hausberg Lomnický štít
  • schwarze Könnerpiste Nummer 7 ist längste und steilste der Slowakei
  • kinder- und familienfreundliches Ambiente

Das Skigebiet Tatranská Lomnica liegt im Herzen der Hohen Tatra in der Slowakei. Der Gebirgszug ist ein Teil der Karpaten und gilt als kleinstes Hochgebirge der Welt. Gleichzeitig ist die Hohe Tatra der höchste Gebirgszug des Landes. Aufgrund seiner artenreichen Natur ist der Nationalpark Hohe Tatra ein Biosphärenreservat der UNESCO.

Das Skigebiet befindet sich in direkter Nähe zum gleichnamigen Wintersportort Tatranská Lomnica (dt. Tatralomnitz). Die Gemeinde am Fuße der 2.634 m hohen Lomnický štít (Lomnitzer Spitze) ist das touristische Zentrum des Naturparks Hohe Tatra. Die Gäste profitieren hier neben dem breit gefächerten Wintersportangebot von der Ruhe und der sauberen Bergluft.

Bestens präparierte Piste im Skigebiet.

Wintersportler erwartet im Skigebiet Tatranská Lomnica ein alpines Winterwunderland mit insgesamt 12 Pistenkilometern traumhafter Abfahrten. Davon sind 5,4 km blau, 5,2 km rot und 1,2 km schwarz markiert. Die Abfahrten erstrecken sich von 888 m Höhe bis hinauf in 2.190 m Höhe unterhalb der Gipfelregion der Lomnitzer Spitze. Zum Skigebiet Tatranská Lomnica gehören sowohl der Skalnaté pleso (dt. Steinbachsee) als auch der Lomnické Sedlo (dt. Lomnitzer Sattel) und die eigentliche Lomnitzer Spitze. Insgesamt neun Lifte bringen die Wintersportler in die einzelnen Abschnitte. Dazu gehören zwei Schlepplifte, vier Sessellifte und drei Kabinenbahnen.

Aufgrund seiner hohen Lage ist das Skigebiet Tatranská Lomnica äußerst schneesicher. In der Skisaison von Dezember bis April herrscht an den Bergstationen im Durchschnitt eine Schneehöhe von 60 bis 70 cm. An den Talstationen gibt es mit durchschnittlichen Schneehöhen von 20 bis 30 cm ebenfalls beste Voraussetzungen für ein unbeschwertes Wintersportvergnügen. Wenn der Winter doch einmal auf sich warten lassen sollte, sorgen moderne Beschneiungsanlagen für optimale Pistenverhältnisse. Darüber hinaus genießen die Winterurlauber an den Hängen der Lomnitzer Spitze im Durchschnitt vier bis fünf Sonnenstunden täglich.

Die Lage und Ausstattung im Skigebiet Tatranská Lomnica finden unsere Experten gut gelungen. Sie vergeben für die beiden Top-Bewertungskriterien „Lifte & Bahnen“ sowie „Schneesicherheit“ jeweils vier von fünf Sternen.

2) Pistenplan Tatranská Lomnica

Pistenplan Skigebiet Tatranská Lomnica

3) Skifahren im Skigebiet Tatranská Lomnica

Die Skiregion in der Hohen Tatra ist eine der kinderfreundlichsten in der gesamten Slowakei. Eltern lieben den familienfreundlichen Aufbau und die übersichtliche Anordnung. Im „Maxiland“ lernt der Nachwuchs bei kindgerechten Spielen und hochwertiger Ausstattung den Umgang mit Skiern oder Snowboard. Obendrein gibt es an der Bergstation des Scalnaté-Pleso-Lifts einen großen Spielplatz für die kleinen Gäste. Wenn die Kinder lieber im Warmen spielen und toben möchten, steht zudem ein Indoor-Funpark zur Verfügung.

Um das Gelernte praktisch anzuwenden, können Anfänger aller Altersgruppen die blauen Pisten am Fuße der Berge nutzen. Sie sind angenehm breit mit einfachem Verlauf. Dadurch eignen sie sich sehr gut für Familien mit Kindern und für Skifahrer, die bei der Abfahrt vor allem die schöne Aussicht genießen möchten. Zusätzlich gibt es auf den Hängen der Lomnitzer Spitze eine leichte und eine mittelschwere beleuchtete Piste für den attraktiven Nachtskilauf.

Moderne Lifte und ein markantes Bergpanorama prägen den Blick im Skigebiet.

Die roten Skipisten sind schon um einiges anspruchsvoller und ein herrliches Eldorado für fortgeschrittene Fahrer. Könner reizt besonders die schwarze Piste Nummer 7, direkt unterhalb des Lomnitzer Sattels. Sie ist die längste und steilste Abfahrt des Landes und hält einige knackige Herausforderungen für Skiprofis bereit. Auf dem Lomnitzer Sattel selbst befindet sich überdies die Freeride-Zone für ausgiebige Tiefschnee-Abfahrten und Off-piste-Abenteuer.

Das familienfreundliche Skigebiet hat auch unseren Experten gefallen. Sie vergeben beim Kriterium „Familie & Kinder“ vier Sterne. Im Bereich „Anfänger“ gibt es sogar die volle Punktzahl von fünf Sternen.

Einen eignen Funpark für Freestyler hat das Skigebiet Tatranská Lomnica nicht, allerdings lockt an der Štart-východ-Piste die beliebte Fun-Zone mit Wellenpiste. Wer dennoch coole Stunts und neue Moves einstudieren möchte, der kann zum gut ausgerüsteten Snowpark in das rund 80 km entfernte Skigebiet Jasná in der Niederen Tatra fahren.

Wintersportler, die das Skigebiet Tatranská Lomnica auf Langlaufskiern erkunden möchten, profitieren von dem gut präparierten, etwa 15 km langen Loipennetz mit unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad. Einige der Routen sind komfortable Rundkurse und führen die Langläufer in Höhenlagen zwischen 900 m und 1.360 m auf malerischen Pfaden durch die märchenhafte Hohe Tatra.

4) Expertenbewertung

Das Skigebiet Tatranská Lomnica ist eine vielseitige Skiregion mit großem Anfänger-Bereich und wunderschönen Panorama-Abfahrten. In unserem Expertentest erzielt die Wintersportregion eine Gesamtnote von 3,5 Sternen. Der Testbericht setzt sich aus den Top-Bewertungskriterien, Bewertungskriterien für besondere Interessen und weiteren Bewertungskriterien zusammen. Diese Teilbereiche fließen mit ihrer jeweiligen Gewichtung in die Gesamtwertung ein.

Experten-Testbericht Skigebiet Tatranská Lomnica

Aktueller Stand und weitere Informationen bei SnowTrex.

5) Aktivitäten neben der Piste

Après-Ski und Hüttengaudi sind auch in der Hohen Tatra beliebt. Das Skigebiet Tatranská Lomnica hat mit der großen Schirmbar an der Talstation eine attraktive Party-Location am Start. Außerdem sorgt der „Humno Music Pub“ mit urigem Ambiente und fetzigen Rhythmen für gute Laune pur. Höhepunkt der Bar ist ein echter Cadillac, der hier als Deko von der Decke hängt.

Eine weitere Möglichkeit, den Tag stilvoll ausklingen zu lassen, bieten die Sonnenterrassen und Liegen der Restaurants und Cafés im Skigebiet. An schönen Nachmittagen und Abenden gönnen sich viele Wintersportler hier ein letztes Glas Wein oder Bier und genießen dabei den Sonnenuntergang über den Berggipfeln. Die ausgesuchten Après-Ski-Möglichkeiten im Skigebiet Tatranská Lomnica sind ganz nach dem Geschmack unserer Experten. Sie vergeben für das Après-Ski-Angebot drei Sterne.

Daneben ist für das leibliche Wohl bestens gesorgt. Zahlreiche Gastronomiebetriebe im Skigebiet Tatranská Lomnica verwöhnen ihre Gäste mit köstlichen internationalen und slowakischen Spezialitäten. Bekannte Adressen sind hier beispielsweise das „Grill Pub Restaurant“ und die „Bistro Corner“.

Winterwanderer auf geräumten Pfad in der Hohen Tatra.

Neben Skifahren und Snowboarden gibt es im Skigebiet Tatranská Lomnica die Möglichkeit zu zahlreichen anderen Winteraktivitäten. Eine Snowtubing-Zone und Skibobs laden kleine und große Gäste zu ausgelassenem Rodelvergnügen ein. Zudem gibt es eine rund 2,5 km lange Rodelbahn auf Kufen für noch mehr Spaß und Action abseits der Pisten. Ruhesuchende wählen derweil eine romantische Fahrt mit dem Pferdeschlitten. Des Weiteren ist Winterwandern eine gute Alternative, um fernab vom Trubel im Skigebiet die schöne Landschaft zu erkunden. Eine besonders eindrucksvolle Route führt vom Lift am Skalnaté pleso über die tief verschneiten Berghänge hinüber in den Nachbarort Hrebienok. Erholungssuchende entspannen sich darüber hinaus gerne in der Therme „Aqualandia“ im nahen Luftkurort Vysoké Tatry.

6) Orte im Skigebiet

Der Wintersportort Tatranská Lomnica ist vor allem als Info-Zentrum für den UNESCO-Nationalpark Hohe Tatra bekannt. Dazu gehört unter anderem das Nationalpark-Museum. Es vermittelt Erwachsenen und Kindern jede Menge Hintergrundwissen über Fauna und Flora der Hochgebirgslandschaft.

Skifahrer, die sich für die Geschichte dieser Sportart interessieren, finden im örtlichen Skimuseum eine Vielzahl Ausstellungsstücke und Informationsmaterialien zu diesem Thema. Ein weiteres Highlight des Skiortes ist die Gondelbahn, die bis hinauf zur Lomnický štít führt. Von dort aus haben die Gäste bei guten Wetterverhältnissen eine herrliche Fernsicht über die Berge und Ebenen der Slowakei. Interessierte können dort oben sogar im höchsten Appartement des Landes übernachten.

Außerdem befindet sich in Tatranská Lomnica seit 1912 die Endstation der elektrisch betriebenen Tatrabahn, dem wichtigsten Verkehrsmittel für Touristen in der Region. Von hier aus kommen Besucher bequem zu den umliegenden Orten und Gemeinden im Naturpark bis hinüber nach Poprad. Eine weitere Berühmtheit in der Region ist die Belaer Tropfsteinhöhle im rund 7 km entfernten Tatranská Kotlina. Eine Entdeckungstour durch ihre bizarren Kalksteinformationen, Stalagmiten und Sinterwasserfälle ist ein Erlebnis für große und kleine Besucher.

7) Anreise ins Skigebiet Tatranská Lomnica

Viele Wege führen in das Skigebiet Tatranská Lomnica. Einer der komfortabelsten ist die Anreise per Flugzeug. Durch den Flughafen im nahen Poprad-Tatry (ca. 20 km) und die anschließende Weiterreise mit der elektrischen Tatrabahn oder einem Mietwagen bis Tatranská Lomnica kommen Wintersportler schnell und bequem ans Ziel. Eine Alternative dazu bieten die Flughäfen von Košice (ca. 140 km) und Kraków (ca. 145 km). Von hier aus ist die Weiterfahrt in die Hohe Tatra mit dem Mietwagen empfehlenswert.

Ähnlich stressfrei gestaltet sich die Anfahrt mit der Bahn. Je nach Zugverbindung können Winterurlauber direkt bis zum Bahnhof nach Tatranská Lomnica reisen oder die Bahnhöfe von Poprad-Tatry und Kežmarok als Zielort wählen. Beide Gemeinden sind rund 20 km von Tatranská Lomnica entfernt. Von dort aus geht es per Taxi, Mietwagen oder dem Bus in die Skiregion.

Skifahrer mit eigenem Pkw reisen von Deutschland aus über die Autobahn A4 nach Polen und von dort aus weiter bis Krakau und Lubien. Dort geht es auf der DK7 nach Nowy Targ. Abschließend führt die DK49 hinauf in die Bergregion im Skigebiet Tatranská Lomnica. Autoreisende aus Österreich fahren von Wien hinüber nach Bratislava in der Slowakei. Dort folgen sie ganz einfach der E58 und E77 bis Baská Bystrica. Nun wechseln sie auf die Route 66 und 72. In Hybe folgen sie der E50 bis zur Ausfahrt Vysoké Tatry. Von dort aus geht es auf der Landstraße weiter nach Tatranská Lomnica.

8) Wetter, Schneehöhen und Webcams Tatranská Lomnica

Vorab einen Blick ins Skigebiet werfen und schauen, ob die Sonne scheint? SnowTrex stellt Informationen über das Wetter, die aktuellen Schneehöhen und Webcam-Bilder bereit.

Der Beitrag Skigebiet Tatranská Lomnica erschien zuerst auf SnowTrex Magazin.

Skigebiet Warth-Schröcken

$
0
0

Das Skigebiet Warth-Schröcken ist ein Geheimtipp für Wintersportler aller Altersstufen. Am schneereichen Arlberg gelegen, bietet es Pisten in allen Schwierigkeitsgraden. 11 m Neuschnee pro Jahr, Panoramablick, ein breites Angebot für Familien und Kinder und die Anbindung an weitere Skigebiete in unmittelbarer Nachbarschaft sorgen für ideale Verhältnisse.

Faszinierende Gebirgslandschaft rund um Warth-Schröcken.

1) Allgemeine Informationen zum Skigebiet Warth-Schröcken

  • Warth-Schröcken ist Teil des größten Skigebiets Österreichs
  • 60 Pistenkilometer in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden
  • bis zu 11 m Neuschnee im Jahr
  • komfortable und moderne Liftanlagen

Die Gemeinden Warth und Schröcken liegen zwischen Bregenzerwald, Arlberg und Lechtal im österreichischen Vorarlberg. Als Teil des größten zusammenhängenden Skigebiets Österreichs bietet das Skigebiet Warth-Schröcken seinen Besuchern 60 Pistenkilometer, 27 km davon sind blau, 21 km rot und12 km schwarz markiert. 14 Lifte sorgen für den Transport vor Ort – unter ihnen befinden sich beheizte Sessellifte für maximalen Komfort. Zu den besonderen Merkmalen des Skigebiets gehört seine Schneesicherheit. Bis zu 11 m Neuschnee pro Jahr sorgen für Wintersportvergnügen pur – ein regelrechter Rekord, wie die englische Zeitung Daily Mail feststellte. Verantwortlich dafür ist die Lage der Orte an der Nordseite der Alpen.

Die Pisten sind am morgen perfekt präpariert.

Ein zweiter Superlativ betrifft den Ort Warth, der mit einer Höhe von knapp 1.500 m als höchstgelegener Ort Vorarlbergs gilt. Hinzu kommt das malerische Panorama der landschaftlich reizvollen Umgebung, das den Besuchern unvergessliche Ausblicke von der Piste garantiert. All diese Eigenschaften machen das Skigebiet Warth-Schröcken zu einem wahren Geheimtipp, der für Wintersportler mit unterschiedlichen Erfahrungslevel viel zu bieten hat: von einsteigerfreundlichen Familienpisten über anspruchsvolle Abfahrten für Fortgeschrittene und Könner bis hin zu abwechslungsreichen Tiefschnee-Areale für Freerider. Für Snowboarder steht an der Steffisalp eine Funslope mit zwei Lines bereit.

Auch das Wetter spielt in der Regel mit. Durchschnittlich fünf bis sechs Sonnenstunden täglich sorgen für ideale Voraussetzungen in der Saison zwischen Dezember und April. Familienfreundliche Unterkünfte und Skischulen für Kinder runden das Angebot für den Nachwuchs ab.

Auch unsere Experten zeigen sich von den Möglichkeiten des Skigebiets Warth-Schröcken begeistert. In den beiden Top-Bewertungskriterien „Schneesicherheit“ und „Lifte & Bahnen“ vergeben sie jeweils die Höchstbewertung von fünf Sternen.

2) Pistenplan Warth-Schröcken

Pistenplan Skigebiet Warth-Schröcken

3) Skifahren im Skigebiet Warth-Schröcken

Das Skigebiet Warth-Schröcken liegt in einer Höhe zwischen etwa 1.500 m und knapp über 2.000 m. Hier finden Wintergäste vor allem leichte und mittelschwere Routen vor, zum Beispiel die sanft gewellten Familienabfahrten am Saloberkopf oder auch an der Karhornbahn. Speziell für kleine Kinder und ihre Angehörigen ist „Paulis Kinderland“ gemacht. In dem abwechslungsreich gestalteten Erlebnisareal erwarten den Nachwuchs kleine Hindernisse unterschiedlicher Art, ein Kinderkarussell, eine Kinderbetreuung und viele andere Highlights. Ideal, um sich das erste Mal auf der Piste auszuprobieren, ist „Paulis Skiarena“ direkt an der Salober Talstation mit speziellen Liftanlagen und einsteigerfreundlichen Routen.

Freerider im Powder von Warth-Schröcken.

Fortgeschrittene Wintersportler suchen dagegen bevorzugt die anspruchsvollen Skirouten unterhalb des Jägeralp-Express‘ und des Saloberjets auf. Am Gamsloch-Karhorn und am Wannenkopf finden Freeride-Anhänger optimale Bedingungen vor. Die Gamssprung-Piste überzeugt Naturliebhaber mit einem einzigartigen Panorama. Außerdem bestehen rund um Warth und Schröcken viele Möglichkeiten für ausgedehnte Skitouren in herrlicher Umgebung.

Ergänzt werden die vielfältigen Pisten im Skigebiet durch eine Funslope, die mit zwei Lines ausgestattet und für sämtliche Altersstufen geeignet ist. Eine reiche Auswahl an Boxen, Sprüngen und Wellen lässt keine Langeweile aufkommen. Bei der Skimovie-Strecke ist der Name Programm. Die Piste eröffnet die Gelegenheit, die eigene Abfahrt automatisch von einer Kamera aufnehmen zu lassen – eine Erinnerung der besonderen Art. Dass das Skigebiet Warth-Schröcken Einsteiger und Profis mehr als zufriedenstellt, zeigen auch unsere Expertenergebnisse. Höchstwertungen mit fünf Sternen erhält das Skigebiet in den Kategorien „Anfänger“ und „Könner und Fortgeschrittene“.

Kleiner Racer auf der Rennstrecke am Salober.

Wintersportler, die noch mehr entdecken wollen, können mit einem 3-Täler-Pass einen Abstecher zum Snowpark Lech machen, einem bei Snowboardern beliebten Funpark in 1.600 m Höhe. Der Park ist ganze 3,6 Hektar groß. Für eine komfortable Anbindung ist gesorgt. Die 10er-Gondelbahn Auenfeldjet befördert Wintersportler bequem in das Skigebiet Lech-Zürs und wieder zurück.

Vier Sterne in der Kategorie „Langlauf & Loipen“ sind ein Beleg dafür, dass auch Langläufer in Warth-Schröcken gute Bedingungen genießen. Vier Loipen in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden – Rundkurse vor einer beeindruckenden Bergkulisse – verlaufen auf dem Hochtannbergpass. Insgesamt ergibt sich so eine Strecke von 15 km, von denen 4 km auch für Skater geeignet sind. Die beeindruckende Umgebung macht das Langlaufen im Skigebiet Warth-Schröcken zu einem Erlebnis, das im Gedächtnis bleibt. Gleichzeitig ist die Höhe von 1.600 bis 1.700 m ideal für das Höhentraining.

Egal ob Skifahrer, Snowboarder oder Langläufer: Durch die günstige Lage im Skigebiet Arlberg dürfen sich Besucher über beinahe unbegrenzte Möglichkeiten freuen. Abwechslung zu den Anlagen bei Warth und Schröcken bieten im Skigebiet „Ski Arlberg“ zahlreiche weitere Pisten, Snowparks und Loipen, viele davon schon in unmittelbarer Nachbarschaft. Somit ist zu jedem Zeitpunkt für Kurzweil gesorgt.

4) Expertenbewertung

Malerisch gelegene Pisten in allen Schwierigkeitsgraden, moderne Lifte und ein großes Angebot für Familien mit Kindern – angesichts dieser Eigenschaften ist es wenig überraschend, dass das Skigebiet Warth-Schröcken in unseren Expertenbewertungen überdurchschnittlich abschneidet. Mit einer Gesamtnote von 4,6 Sternen gehört das Areal in Vorarlberg unbestritten zu den Spitzenreitern. Dabei spielt die Tatsache, dass es zu Österreichs größtem zusammenhängenden Skigebiet gehört, sicher ebenso eine Rolle wie die hohe Schneesicherheit.

Experten-Testbericht Skigebiet Warth-Schröcken

Aktueller Stand und weitere Informationen bei SnowTrex.

5) Aktivitäten neben der Piste

Das Skigebiet Warth-Schröcken bietet nicht nur ideale Voraussetzungen für das Skifahren. Es punktet auch durch seine Gastfreundlichkeit. Verschiedene Gaststätten, urige Hütten und Restaurants laden zur Einkehr ein und verwöhnen den Gaumen mit regionalen oder internationalen Spezialitäten. Eine besondere Beliebtheit genießt beispielsweise die „Salober S1 Ski Lounge“ an der Talstation des Saloberjets. Neben einem gemütlichen Gastraum bietet sie mit der Schirmbar auch den richtigen Ort, um den Tag bei einem Gläschen Hochprozentigem ausklingen zu lassen und die gesellige Stimmung zu genießen. Samstags ist hier schon ab dem frühen Nachmittag für ausgelassene Partystimmung gesorgt. Diese dauert dann oftmals bis in die Nacht hinein an. Überhaupt kann man in Warth und Schröcken auch feiern, wie die drei Sterne in unserer Expertenbewertung für Après-Ski belegen.

Zu diesem Zweck finden Besucher in beiden Orten diverse Bars und Lokale, die bis spät in die Nacht geöffnet haben. Besonderes Highlight: Die neu eröffnete Konzertbühne von „Steffis Sporthotel“ gibt Musikliebhabern die Gelegenheit, einen langen Skitag sportlich abzuschließen. Dabei reicht die musikalische Bandbreite von Volksmusik über Rock und Pop bis hin zu souligen Klängen.

Winterspaziergänger in der atemberaubenden Winterlandschaft bei Warth.

Diejenigen, die es romantischer mögen, schließen sich einer geführten Abendwanderung an und bewundern den Sonnenuntergang in all seiner winterlichen Pracht. Winterwanderwege gibt es in großer Auswahl vor Ort, auch für Wanderfreunde, die lieber tagsüber aufbrechen. Sie eignen sich auch zum Nordic Walking oder für Erkundungen auf Schneeschuhtouren.

Spaß für Besucher aller Altersklassen verspricht die Rodelbahn „Von der Höhi“. Zweimal in der Woche haben Rodelfreunde die Möglichkeit, sich mit einem Traktor hinaufziehen zu lassen. Unten warten dann Glühwein und Kinderpunsch. Rodel können vor Ort ausgeliehen werden. Ein spezielles Angebot für risikofreudige Zeitgenossen stellen die „Flying-Fox-Bahnen“ dar, bei denen man an Stahlseilen durch tiefe Schluchten saust. Höhenunterschiede von bis zu 300 m garantieren Nervenkitzel. Zudem haben Neugierige die Möglichkeit, Schnupperkurse im Eisklettern zu absolvieren.

6) Orte im Skigebiet

Warth war schon bald nach dem Ersten Weltkrieg ein beliebter Fremdenverkehrsort. Heute verbreitet der Ort mit seinen alten Gebäuden und einzigartigen Lokalen, eingebettet an die Hänge einer malerischen Bergwelt, einen ungebrochenen Charme. Im Winter wie im Sommer ist Warth beliebter Ausgangspunkt für Wanderungen in der Umgebung. In der Skisaison bietet es eine direkte Anbindung an das nahegelegene Skigebiet. Moderne Hotels ergänzen das ursprüngliche Ambiente um komfortable Unterkünfte mit luxuriöser Ausstattung.

Ortsansicht von Warth am Tannberg.

Auch Schröcken verbindet Alt und Neu auf gelungene Weise. Der ausgedehnte Ort bietet Skifreunden die Möglichkeit, das Skigebiet in nur 5 Minuten mit dem Bus zu erreichen.

Neben sportlichen Aktivitäten eröffnet die Region in und um Warth-Schröcken auch Gelegenheiten, lokale Traditionen kennenzulernen. Dazu gehört das Käsehandwerk. Eine Verköstigung sollten sich Feinschmecker keinesfalls entgehen lassen. Handwerker und kleine Läden vor Ort bieten Schnitzereien und diverses Kunsthandwerk an. Im nahegelegenen Steeg befindet sich ein Hallenbad mit angeschlossener Wellnesslandschaft. Genau das Richtige, um verspannte Muskeln zu lockern.

7) Anreise ins Skigebiet Warth-Schröcken

Urlauber, die mit dem Auto ins Skigebiet Warth-Schröcken anreisen, tun wegen der Höhe und des Schneereichtums gut daran, auf eine entsprechende Ausrüstung zu achten. Allerdings sind die Zufahrtsstraßen nur in Ausnahmefällen gesperrt. Von Innsbruck aus führt die A12 bis nach St. Anton am Arlberg. Von dort aus besteht eine Verbindung über die L198 nach Warth. Außerdem besteht die Möglichkeit, von Kempten aus über die A7 und die L198 anzureisen. Von Bregenz führt die L100 nach Warth und damit ins Skigebiet Warth-Schröcken. Autofahrer, die von Basel in der Schweiz aufbrechen, wählen am besten die A1 und die A13 und von Stuttgart die A8 sowie ab dem Autobahnkreuz Ulm/Elchingen die A13.

Zugverbindungen führen nach Dornbirn und Bregenz sowie nach Reutte in Tirol. Von allen drei Orten aus besteht die Möglichkeit mit dem Bus direkt weiter ins Skigebiet Warth-Schröcken zu gelangen. Die nächstgelegenen Flughäfen sind St. Gallen in der Schweiz, Friedrichshafen und Memmingen in Deutschland sowie Innsbruck in Österreich.

8) Wetter, Schneehöhen und Webcams Warth-Schröcken

Vorab einen Blick ins Skigebiet werfen und schauen, ob die Sonne scheint? SnowTrex stellt Informationen über das Wetter, die aktuellen Schneehöhen und Webcam-Bilder bereit.

Der Beitrag Skigebiet Warth-Schröcken erschien zuerst auf SnowTrex Magazin.

5 Top-Skigebiete für Familien, Freestyler und Freerider

$
0
0

Die Liste der empfehlenswerten Skigebiete in den Alpen ist lang. Jedes spricht mit einem zugeschnittenen Angebot eine Zielgruppe besonders an. SnowTrex gibt fünf erlesene Skigebiets-Tipps für Familien und Anfänger, Könner und Freerider.

Panorama über die Pisten der Seiser Alm mit der Langkofelgruppe im Hintergrund.

Für Anfänger: Seiser Alm
Auf der größten Hochalm Europas warten 60 Pistenkilometer und ein ideales Einsteiger-Skigebiet auf Fahranfänger. Von langen, flachen Pisten über einen Kinder-Funpark bis zum direkten Einstieg in die berühmte Sellaronda ist die Seiser Alm eine der besonders vielseitigen Regionen zum Skifahren lernen. Zusammen mit dem benachbarten Grödnertal bietet sie sogar 175 km Pisten. Wintersportler genießen von den Pisten außerdem eine tolle Aussicht auf die Dolomitengipfel von Langkofel und Co. Dank des Panoramas und der guten Schneeverhältnisse werden hier auch erwachsene Skianfänger und Wiedereinsteiger ihre helle Freude beim Lernen haben.

Für Familien: Serfaus-Fiss-Ladis
Die 196 Pistenkilometer auf der Sonnenterrasse oberhalb des Inntals bilden das Vorzeige-Familienskigebiet schlechthin. In kaum einer Skiregion wird so viel Abwechslung für Kinder geboten wie hier: die Reiche der Kleinen sind die Kinderschneealm und der Murmlipark in Serfaus, Bertas Kinderland in Fiss und Bertas Indianerland in Ladis. Zum Angebot zählen unter anderem der Dinowald, der Tierpark, die Fisser Höhlenwelt, kinderfreundliche Rennstrecken, die Happy-Rodelbahn, eine Kinderbühne, ein Kletterturm, ein Karussell, ein Adventure-Parcours, ein Motorschlitten-Parcours, der Murmlitrail und die Bärenpiste. Gleichzeitig winkt erwachsenen Fahrern ein tolles Revier, den Ambitionierteren unter ihnen sogar sehr anspruchsvolle Abfahrten wie die „Lange Abfahrt“ oder die „Lazid-Nord-Abfahrt“. Ein Skigebiet für die ganze Familie.

Der Bärentrail in Serfaus ist eines der vielen Highlights in dem Familienskigebiet.

Für Könner: St. Anton am Arlberg
Der Arlberg gilt als die Wiege des alpinen Skilaufs – und seit der Wintersaison 2016/2017 liegt dort das größte Skigebiet Österreichs. Die Abfahrten von St. Anton, Lech-Zürs, Oberlech und Wath-Schröcken bilden zusammen den Liftverbund „Ski Arlberg“, der insgesamt 305 Pistenkilometer umfasst. Hier finden Könner jede Menge knifflige Abfahrten und Tiefschneehänge.

Die 122 Pistenkilometer rund um St. Anton bietet hohe Schneesicherheit und somit viele beliebte Freeride-Spots sowie schwierige Abfahrten. Über die Hälfte aller Pisten in den drei Teilgebieten St. Anton am Arlberg, St. Christoph und Stuben sind anspruchsvoller Natur, fast 20 Prozent davon sind schwarz! Darüber hinaus bietet der Nobelort St. Anton ein umfangreiches Après-Ski-Vergnügen, entsprechend vielschichtig ist das internationale Publikum.

Am Arlberg kann man auf oder neben der Piste abfahren.

Für Freestyler: Ischgl
Das Freestyle-Highlight im Paznauntal ist der Snowpark auf der Idalp in Ischgl. Er gilt als der längste Snowpark der Alpen. Mit drei Bereichen, über 20 Kickern und 30 Jibb- und Slide-Elementen ist für jeden Freestyler etwas dabei: Im Beginnerpark geht es an niedrigen Hindernissen einfach los, der Publicpark wagt schon etwas höhere Jumps und der Kingsize-Park besitzt die längste Pro-Line Europas mit rund 20 Elementen, zahlreichen großen Kickern, einer Tubespine und einem Bag Jump. Dazu kommen eine Funcross-Line mit Wellenbahnen und 14 Steilkurven. Daumen hoch für diesen Funpark!

Im Snowpark Ischgl warten unter anderem Monster-Kicker auf die Freestyler.

Für Freerider: Großglockner-Heiligenblut
Das Skigebiet im Angesicht des höchsten Bergs Österreichs, dem Großglockner, zählt zwar mit 55 Pistenkilometern nicht zu den größten, dafür aber zu den fahrtechnisch anspruchsvollsten. Die abwechslungsreichen Abfahrten oberhalb von Heiligenblut sind überwiegend rot und teilweise knifflig. Darüber hinaus gilt Heiligenblut als traumhaftes Freeride-Areal. Eine der insgesamt vier beliebten Skirouten führt vom Schareck hinunter zu Fleißalm. Dort endet die Fleißalmbahn, die als einzige Seilbahn der Welt durch einen Tunnel fährt.

Freerider am Großglockner

Der Beitrag 5 Top-Skigebiete für Familien, Freestyler und Freerider erschien zuerst auf SnowTrex Magazin.


Ratschings – Skigebiet Südtiroler Wipptal

$
0
0

Eine landschaftlich reizvolle Lage in Südtirol, drei Skigebiete mit Pisten in allen Schwierigkeitsgraden und hohe Schneesicherheit – das Skigebiet Südtiroler Wipptal ist immer einen Aufenthalt wert. Trotz seiner Vorzüge ist es wenig bekannt bei Wintersportlern. Somit ist ein entspannter Skiurlaub für Familien, Gruppen und Einzelreisende garantiert.

Genussvolles Schwingen im weichen Schnee des Wipptals.

1) Allgemeine Informationen zum Skigebiet Südtiroler Wipptal

  • drei Skigebiete mit insgesamt 57 Pistenkilometern in verschiedenen Schwierigkeitsgraden
  • ideal für Familien mit Kindern
  • 25 moderne Liftanlagen
  • hohe Schneesicherheit die ganze Saison hindurch

Das Wipptal in Südtirol liegt direkt am Brenner und ist unter Wintersportlern vergleichsweise wenig bekannt. Gleichzeitig gilt es als eines der schönsten Täler in der Region. Das allein macht es bereits zu einem echten Geheimtipp für Skifahrer und Snowboarder. Das großflächige und modern ausgestattete Skigebiet firmiert unter dem Namen „Skiverbund Südtiroler Wipptal“ und vereint die drei Skigebiete Rosskopf, Ladurns sowie Ratschings-Jaufen/Kalcher Alm. Es bietet Skifahrern und Snowboardern insgesamt 57 Pistenkilometer in verschiedenen Schwierigkeitsgraden: 16 km sind blau, 39 km rot und 2 km schwarz markiert. Tiefschneepisten, zahlreiche Angebote für Familien und Kinder sowie mehrere Snowparks mit Hindernissen für Anfänger und Fortgeschrittene sorgen für Abwechslung.

Im Wipptal warten Pisten ober- und unterhalb der Baumgrenze.

Damit hat das Skigebiet Südtiroler Wipptal für verschiedenste Ansprüche und Zielgruppen etwas zu bieten – und das alles mit nur einem Skipass. Für die einfache und bequeme Beförderung im Skigebiet sorgen insgesamt 25 Lifte, darunter zwei moderne Kabinenbahnen. Die hohe Schneesicherheit der Region in einer Höhe zwischen 1.000 m und 2.200 m und durchschnittlich fünf bis sieben Sonnenstunden täglich schaffen ideale Bedingungen, um traumhafte Ausblicke auf die umliegenden Gipfel und Täler zu genießen. Sollte das Wetter einmal nicht mitspielen, stehen genügend Schneekanonen zur Verfügung, um nachzuhelfen. Auf diese Art ist das Skigebiet rund um Ratschings in der Saison zwischen Ende November und Anfang April ein Garant für Schneevergnügen pur.

Auch in unseren Expertenbewertungen schneidet das Skigebiet Südtiroler Wipptal hervorragend ab. Sowohl in der Kategorie „Lifte & Bahnen“ als auch bei „Schneesicherheit“ erhält es jeweils die Höchstwertung von fünf Sternen.

2) Pistenplan Südtiroler Wipptal (Ratschings)

Pistenplan Skigebiet Südtiroler Wipptal

3) Skifahren im Skigebiet Südtiroler Wipptal

Zu den besonderen Eigenschaften des Skiverbunds Südtiroler Wipptal gehört, dass jedes der drei angeschlossenen Skigebiete eigene Schwerpunkte setzt. Auf diese Art stellt es Anfänger genauso zufrieden wie Skifahrer und Boarder mit langjähriger Erfahrung, die neue Herausforderungen suchen. Dafür erhält es von unseren Experten fünf Sterne für „Familien & Kinder“ und drei Sterne für „Könner & Freerider“.

In Ladurns kommen vor allem Familien auf ihre Kosten. Hier geben leichte und mittlere Pisten mit viel Platz zum Ausprobieren den Ton an. Direkt an der Talstation des Ladurnser Sessellifts befindet sich ein Kinderland. In St. Anton finden Neulinge außerdem einen Übungshang inklusive Schlepplift – ideal für Einsteiger in jungen Jahren. Fortgeschrittene Skifahrer können sich an die schwarze Route wagen, die zwischen der Bergstation des Wastenegg Sessellifts und der Ladurner Hütte verläuft. Außerdem zeichnet sich das Skigebiet Ladurns durch seine spannenden Tiefschnee-Routen aus.

Ratschings-Jaufen stellt mit seinen vielen mittelschweren Pisten und drehenden Waldpassagen vor allem anspruchsvolle Wintersportler zufrieden. Die Abfahrt Blosegg ist mit einer Länge von 2.500 m die längste im Skigebiet. Zudem werden die steilen Nordhänge von einer anfängertauglichen Funslope und dem Funpark Ratschings ergänzt, der Obstacles für alle Könnerstufen und auch für risikofreudige Zeitgenossen echte Herausforderungen bereithält.

Breites Pistenplateau oberhalb des Wipptals.

Der Freizeitberg Rosskopf schließlich präsentiert sich vielseitig mit Pisten in allen Schwierigkeitsgraden. Er ist direkt von dem nahegelegenen Ort Sterzing aus mit der Seilbahn erreichbar. Er ist, was den Ausblick angeht, zudem unangefochtener Spitzenreiter unter den drei genannten Skigebieten. Vom Rosskopf aus genießen Besucher einen herrlichen Panoramablick über das gesamte Wipptal. Eine Skischule inklusive Skikindergarten nimmt sich der Nachwuchsfahrer an.

Snowboarder finden im Skigebiet Südtiroler Wipptal insgesamt drei Snowparks vor, neben dem Funpark Ratschings unter anderem den „Dynamite Park“, der rund 2.000 Quadratmeter Fläche umfasst.

Schließlich werden auch Langläufer in der Umgebung von Ratschings verwöhnt. 50 bestens präparierte Loipenkilometer geben ihnen reichlich Gelegenheit, die malerische Landschaft zu genießen. Besonderes Highlight: die Panorama-Höhenloipe Platschjoch mit einer Gesamtlänge von 16 km. Wer noch mehr Zeit auf den Skiern verbringen will, der wählt die 25 km lange Rundloipe Ridnauntal. Dafür erhält das Skigebiet Südtiroler Wipptal vier Sterne in der Kategorie „Langlauf & Loipen“.

All diese Vorzüge genießen Skifahrer in vergleichsweise entspannter Atmosphäre. Das Skigebiet Südtiroler Wipptal ist bei den Stammgästen äußerst beliebt, der große Besucherandrang hält sich bislang noch in Grenzen. So können Besucher in aller Ruhe ihre Kurven ziehen und die traumhaften Ausblicke auf die Umgebung genießen können. Davon profitieren Familien, Fortgeschrittene und Naturliebhaber gleichermaßen.

4) Expertenbewertung

Das Skigebiet Südtiroler Wipptal ist ein Geheimtipp, der es in sich hat. Das zeigen neben dem hervorragenden Ergebnis in unseren Top-Bewertungskriterien drei Sterne in der Kategorie „Könner & Freerider“ und fünf Sterne für „Familien & Kinder“. Dass auch das Drumherum in Ratschings stimmt, belegen vier Sterne für „Bergrestaurants, Hütten & Gastronomie“ und vier für „Anfahrt & Parkmöglichkeiten“. Das Skigebiet Südtiroler Wipptal erhält von unseren Experten eine Gesamtbewertung von vier Sternen.

Experten-Testbericht Skigebiet Südtiroler WipptalAktueller Stand und weitere Informationen bei SnowTrex.

5) Aktivitäten neben der Piste

Unsere Expertenbewertung in der Kategorie „Bergrestaurants, Hütten & Gastronomie“ weist schon darauf hin: Das Südtiroler Wipptal bietet neben Gelegenheiten zum Sport auch viele Möglichkeiten, sich kulinarisch verwöhnen und die Seele baumeln zu lassen. Für diesen Zweck befinden sich an beinahe allen Abfahrten im Skigebiet Hütten, die zur Einkehr einladen. Ein uriges und gemütliches Ambiente und regionale Spezialitäten machen den Aufenthalt zum Genuss und helfen dabei, frische Kräfte für die nächste Abfahrt zu tanken.

Die Bergrestaurants im Skigebiet servieren italienische Spezialitäten.

Auch Gelegenheiten zum Après-Ski finden sich rund um das Skigebiet. Für Nachtschwärmer, die auch danach noch feiern wollen, hält das nahegelegene Sterzing mehrere Bars und Diskotheken bereit.

Abwechslung zum Skivergnügen gewünscht? Dann auf zum Rosskopf. Der Freizeitberg beherbergt die längste beleuchtete Rodelbahn in Italien. Ganze 10 km lang ist die Abfahrt ins Tal. Dabei wird ein Höhenunterschied von rund 900 m überwunden. Außerdem besteht zweimal in der Woche die Möglichkeit, in der Nacht zu rodeln. Rodel lassen sich vor Ort ausleihen. Zahlreiche weitere Rodelabfahrten im Skigebiet erweitern die Auswahl.

Rodelbahn bei Ratschings im Wipptal.

Urlauber, die es langsamer angehen wollen, erkunden einen der Höhenwanderwege rund um Sterzing. Ob zu Fuß oder mit Schneeschuhen: Für eine eindrucksvolle Atmosphäre und eine romantische Winterlandschaft ist hier die ganze Saison über gesorgt. Geführte Wanderungen sorgen für Sicherheit und Orientierung. Eisläufer finden einen Eislaufplatz in Gossensass und eine Eishalle in Sterzing vor.

6) Orte im Skigebiet

Ratschings ist eine Gemeinde in beschaulicher Lage, die sich aus mehreren Siedlungen zusammensetzt. Als einstige Bergbaugemeinde mit einer langen Geschichte beherbergt sie Sehenswürdigkeiten wie das Landesbergbaumuseum, die Knappenkapelle St. Magdalena oder das Landesmuseum für Jagd und Fischerei. Die nahegelegene „Gilfenklamm“ stellt ein beliebtes Ausflugsziel dar. Zum Übernachten finden Besucher in Ratschings und in der Umgebung zahlreiche Unterkünfte der verschiedensten Art, von der Pension bis hin zum 4-Sterne-Hotel mit Wellnessbereich und Luxusausstattung.

Ein besonders beliebter Ort im Skigebiet Südtiroler Wipptal ist Sterzing, das wegen seiner Lage an der alten Brennerstraße einst ein zentraler Knotenpunkt für den internationalen Handel war. Heute präsentiert sich der Ort mit einer historischen Altstadt, die mit reich verzierten Fassaden und mittelalterlichen Gassen zum Flanieren einlädt. Im Rahmen eines entspannten Shoppingbummels lassen sich Traditionsprodukte einheimischer Produzenten erwerben. Der 1492 gebaute sogenannte „Zwölferturm“ und das Rathaus mit seinem gotischen Ratssaal gehören zu den zentralen Sehenswürdigkeiten für Kultur- und Geschichtsinteressierte. Außerdem gibt es ein Stadttheater, dessen Programm von klassischem Theater über Kabarett bis hin zu Konzerten reicht. Alles gute Gründe, warum Sterzing vor einigen Jahren zur schönsten Kleinstadt Italiens gewählt wurde. In ihrer unmittelbaren Nähe befindet sich die Burg Reifenstein, die zu einer Exkursion in mittelalterliches Alltagsleben lädt.

Blick von einer Alm auf Sterzing.

Ruhe und Beschaulichkeit bietet Gossing, das auf einer Höhe von 1.100 m liegt und den Hauptort der Gemeinde Brenner darstellt. Einen Besuch wert ist das Ibsenmuseum im Rathaus, ebenso wie die barocke Pfarrkirche. Davon abgesehen ist der Ort vor allem bei Familien beliebt, die einen entspannten Skiurlaub fernab von hektischem Après-Ski suchen.

7) Anreise ins Skigebiet Südtiroler Wipptal

Aufgrund seiner Lage direkt am Brenner ist das Skigebiet Südtiroler Wipptal einfach mit dem Auto zu erreichen. Von Innsbruck aus führt der Weg über die A13 direkt zum Ziel, von Bozen über die SS508 und von Meran über die SS44. Von der Ausfahrt Sterzing ist es nur noch eine kurze Fahrtzeit bis in die verschiedenen Orte im Skigebiet. Die Bahnhöfe Brenner und Franzensfeste sind mit dem Zug von München aus in rund drei Stunden erreichbar.

Die nächstgelegenen Flughäfen für Gäste mit einer weiteren Anreise sind Bozen und Innsbruck. Hier bietet es sich an, im Anschluss in öffentliche Verkehrsmittel wie die Bahn umzusteigen. Im Skigebiet selbst sorgen Busse und Bahnen für eine komfortable Beförderung von einer Station zur nächsten. Die kurzen Distanzen zwischen den einzelnen Orten erleichtern es Besuchern, das vielseitige Angebot für Wintersportler voll auszukosten.

8) Wetter, Schneehöhen und Webcams Südtiroler Wipptal

Vorab einen Blick ins Skigebiet werfen und schauen, ob die Sonne scheint? SnowTrex stellt Informationen über das Wetter, die aktuellen Schneehöhen und Webcam-Bilder bereit.

Der Beitrag Ratschings – Skigebiet Südtiroler Wipptal erschien zuerst auf SnowTrex Magazin.

Sand in Taufers – Skigebiet Skiworld Ahrntal

$
0
0

Das Skigebiet Skiworld Ahrntal stellt einen Zusammenschluss von zwei größeren und zwei kleineren Skigebieten dar. Schön gelegen im italienischen Ahrntal gilt es als äußerst familienfreundlich, hat aber auch für Fortgeschrittene und Snowboarder einiges zu bieten. Rodelbahnen, Langlaufloipen und Après-Ski-Lokale lassen bei Groß und Klein keine Langeweile aufkommen.

Skigebiet Speikboden im Tauferer Ahrntal.

1) Allgemeine Informationen zum Skigebiet Skiworld Ahrntal

  • Vier Skigebiete mit einem Skipass befahrbar
  • 74 km Pisten und 25 Lifte
  • 100 Prozent Schneesicherheit in der Saison
  • großzügiges Angebot für Familien mit Kindern

Der hübsche Ort Sand in Taufers liegt auf einer Höhe von 865 m im Südtiroler Ahrntal und gilt das ganze Jahr hindurch als beliebte Urlaubsdestination. Im Winter ist es vor allem das nahe gelegene Skigebiet Skiworld Ahrntal, das Wintersportfans von nah und fern anlockt. Es setzt sich aus den zwei Skigebieten Speikboden und Klausberg sowie den Dorfliften Rein in Taufers und Weißenbach zusammen. Für Besucher bedeutet dies mit nur einem Skipass Fahrspaß auf 74 Pistenkilometern, davon 26 km blau, 34 km rot und 14 schwarz. So ist für jeden etwas dabei, von familienfreundlichen Abfahrten bis hin zu Pisten für risikofreudige Fortgeschrittene.

Der überdachte Zauberteppich am Speikboden.

Ein breites Angebot speziell für Kinder beschert dem Nachwuchs einen erinnerungswürdigen Skiurlaub. Snowboarder freuen sich über zwei Snowparks mit abwechslungsreichem Angebot. 23 Sessellifte, Kabinenbahnen und Förderbänder sorgen für die komfortable Beförderung im Skigebiet. Außerdem bestehen rund um Sand in Taufers viele Gelegenheiten zu Winterwanderungen und zum Rodelvergnügen.

Auch für ausreichend Schnee ist gesorgt im Skigebiet Skiworld Ahrntal. Am Berg sind Schneehöhen von mehr als 1,5 m in den Wintermonaten keine Seltenheit. Zusätzlich gewährleisten flächendeckende Beschneiungsanlagen 100 Prozent Schneesicherheit bis Mitte April. Durchschnittlich vier bis sieben Sonnenstunden pro Tag schaffen günstige Voraussetzungen, um die Abfahrt und malerische Aussichten auf die Umgebung zu genießen.
Unsere Experten belohnen diese Eigenschaften mit jeweils fünf Sternen in den Kategorien „Lifte & Bahnen“ und „Schneesicherheit“.

2) Pistenplan Skiworld Ahrntal

Pistenplan Skigebiet Skiworld Ahrntal

3) Skifahren im Skigebiet Skiworld Ahrntal

Vielfalt ist garantiert in den vier Skigebieten der Skiworld Ahrntal. Das beginnt beim Klausberg, der als hervorragendes Familienskigebiet innerhalb Italiens gilt. Mit seinem Kinderland an der Talstation bietet es jungen Skifahrern die Gelegenheit, sich auf Rutschbahnen, einem Zauberteppich oder einem Slalomparcours auszutoben. Dazu kommt der Funparcours „Dino Fun-Line“, der von zehn Dinosauriern in Lebensgröße gesäumt wird. Fortgeschrittene Skifahrer können sich an den Pisten „Hexenschuss“ und „Hühnerspiel“ versuchen. Diverse Skischulen helfen Schülern jeder Altersstufe, ihr Können zu vertiefen. Außerdem bietet der Klausberg eine 8 km lange Abfahrt, die 1.460 m Höhenunterschied überwindet.

Luftaufnahme der Pisten am Speikboden.

Der Snowpark „Funtaklaus“ bei der Kabinenbahn K2 weist Big Air Kicker, Boxen, Corner und Rails für Anfänger und Profis auf. Außerdem gibt es reichlich Gelegenheiten für Tiefschneefans, sich abseits der präparierten Pisten zu vergnügen. Ebenfalls eine Besonderheit des Skigebiets am Klausberg ist die höchstgelegene 8er-Kabinenbahn Südtirols.

Auch im Skigebiet Speikboden gibt es einen Snowpark mit einer Easy Line und einer Medium Line. Zusätzlich warten hier neben blauen und roten familienfreundlichen Abfahrten mit viel Platz zum Ausprobieren 11 km schwarze Pisten und eine permanente Buckelpiste auf Könner und abenteuerlustige Skifahrer. Die Gondelbahn Speikboden bewältigt in nur 8 Minuten einen Höhenunterschied von stattlichen 900 m. Zwei Kinderparks mit Skikarussells und Zauberteppichen machen Speikboden sowie den Klausberg zu einem beliebten Ziel für Familien. Die haben hier außerdem die Gelegenheit, die Kleinsten in die Obhut des Mini-Ski-Clubs zu geben, wo sie malen und basteln können, bis die Eltern von ihrem Tag auf der Piste wiederkommen.

Freestyler im Snowpark am Speikboden.

Ergänzt werden die Skigebiete Ahrntal und Speikboden durch das idyllisch gelegene Rein in Taufers mit zwei Liften und 4 km Piste sowie Weißenbach mit einem Dorflift. In beiden Fällen sind Ruhe und Beschaulichkeit garantiert, genau das Richtige für alle, die abseits vom Trubel die schöne Winterlandschaft genießen wollen. Alles in allem ist in der Skiworld Ahrntal für alle Schwierigkeitsgrade und Altersstufen etwas geboten. Dafür erhält das Skigebiet in unseren Expertenbewertungen jeweils vier Sterne für „Anfänger“ und „Freerider & Könner“.

Klassische Langläufer wie auch Skater erwartet im Ahrntal ein Loipennetz von insgesamt 51 km. Dabei ist besonders Rein in Taufers für Langlauffans einen Abstecher wert. Schließlich beherbergt der kleine Ort ein Langlaufzentrum mit 15 km in allen Schwierigkeitsgraden auf einer Höhe von 1.500 m. Ehrgeiz ist gefragt beim Rundkurs in Weißenbach. Mit einigen anstrengenden Passagen bringt die 10 km lange Loipe auch Experten und erfahrene Langläufer ins Schwitzen. Dabei kommen hier sowohl Skater als auch Anhänger des klassischen Stils auf ihre Kosten. All dies schlägt sich mit einer Wertung von drei Sternen in unserer Kategorie „Langlauf & Loipen“ nieder.

4) Expertenbewertung

Das Skigebiet Skiworld Ahrntal präsentiert sich vielseitig, familienfreundlich und mit einer modernen Infrastruktur, ergänzt durch ein großes Freizeitangebot abseits der Pisten. All das wird auch in unseren Expertenbewertungen deutlich. Mit jeweils vier Sternen in den Kategorien „Familien & Kinder“, „Anfänger“, „Könner & Freerider“ und „Snowparks“ schneidet das Skigebiet bei Sand in Taufers hervorragend ab. Das gilt auch in Bezug auf Après-Ski und die Gastronomie. Insgesamt erzielt die Skiworld Ahrntal eine Bewertung von vier Sternen.

Experten-Testbericht Skigebiet Skiworld Ahrntal

Aktueller Stand und weitere Informationen bei SnowTrex.

5) Aktivitäten neben der Piste

Das Skigebiet Skiworld Ahrntal ist nicht nur ein Paradies für Skifahrer. Es bietet auch abseits der Pisten reichlich Gelegenheit für sportliche Freizeitaktivitäten. So finden Besucher hier mehrere Rodelbahnen vor, die teilweise in den Abendstunden beleuchtet sind. Dazu gehört die 5,5 km lange Bahn von der Bergstation der Kabinenbahn K-Express am Klausberg. Ein besonderes Highlight stellt das wöchentliche Nachtrodeln am Dienstag dar. Außerdem besteht am Klausberg ganzjährig die Möglichkeit, den Alpine Coaster „Klausberg-Flitzer“ zu nutzen und auf Schienen den Hang hinunter zu sausen. Dabei sind Geschwindigkeiten von bis zu 40 Stundenkilometern möglich. Auch Speikboden verfügt über zwei Rodelbahnen. Eine davon gilt sogar als die längste ihrer Art in Südtirol. Sie erstreckt sich über 10 km und wird bei Bedarf künstlich beschneit.

Skihütte mit Sonnenterasse im Ahrntal.

Aufgrund seiner herrlichen Lage lädt das Skigebiet Skiworld Ahrntal dazu ein, bei einer ausgedehnten Wanderung die malerische Umgebung und die damit verbundenen Panoramablicke zu genießen, allein oder unter sachkundiger Führung. Schneeschuhwanderungen sind ein besonderes Erlebnis in den Wintermonaten. Beliebt ist der Klausberg außerdem bei Paraglidern, die auch in den klirrend kalten Monaten den Blick von oben genießen. In Weißenbach besteht die Möglichkeit, nach einem Tag auf der Piste auf einem Eislaufplatz ein paar Runden zu drehen. Ein besonderes Abenteuer verspricht die Übernachtung in einem Mountain-Iglu, nicht weit von den Speikboden-Liftanlagen. Für viele wird so der Traum wahr, einmal wie ein Eskimo die Nacht zu verbringen, kombiniert mit einem leckeren Abendessen. Ein eigener Eisklettergarten und gefrorene Wasserfälle laden dazu ein, sich im Eisklettern zu versuchen.

Bei so viel Sport dürfen Pausen nicht zu kurz kommen. Drei Sterne in unserer Bewertungskategorie „Après-Ski“ und vier Sterne für „Bergrestaurants, Hütten & Gastronomie“ belegen, dass es in der Skiworld Ahrntal auch an Einkehrmöglichkeiten nicht mangelt. Im ganzen Skigebiet laden urige Hütten dazu ein, die Füße hochzulegen und bei kulinarischen Spezialitäten neue Kräfte zu tanken. Wer abends länger feiern will, der findet vor allem in Sand in Taufers angesagte Diskotheken und Bars wie die „Almdiele“ oder den „Pik-Club“. Ebenfalls einen Besuch wert sind das „Ochsenblut“ am Klausberg sowie die „Kristallalm“ an der Bergstation am Speikboden und der „Hexenkessel“ im Tal.

6) Orte im Skigebiet

Sand in Taufers liegt als Hauptort des Tauferer Ahrntals umringt von Dreitausendern in malerischer Natur und ist das ganze Jahr hindurch ein beliebtes Urlaubsziel. Entsprechend finden Besucher in den Wintermonaten hier eine große Auswahl an Unterkünften mit moderner Ausstattung und in verschiedenen Preisklassen – von der kleinen Pension bis hin zum luxuriösen Wellnesshotel. Als besondere Sehenswürdigkeit lockt Burg Taufers, eine der schönsten Burgen in ganz Tirol.

Panoramablick auf Sand in Taufers.

Als hervorragender Ausgangspunkt für Wanderungen gilt das auf einer Höhe von 862 m gelegene Mühlen in Taufers, eine Fraktion der Gemeinde Sand in Taufers. Rein in Taufers beeindruckt allein durch seine hochalpine Lage. 1.600 m über dem Meeresboden befindet sich der Ort, der nur wenig mehr als 300 Einwohner zählt und sich im Winter durch das hier ansässige Langlaufzentrum und sein weitläufiges Loipennetz auszeichnet.

Das ebenfalls nahe an der Skiworld Ahrntal gelegene St. Johann im Ahrntal beherbergt neben einem Mineralienmuseum eine Pfarrkirche, die wegen ihres Hochaltars bei Kunst- und Kulturinteressierten überregional bekannt ist. Der Hauptort der Gemeinde Ahrntal ist Steinhaus, das seinen Namen zahlreichen großen Steinhäusern verdankt. Einen Besuch wert in Steinhaus ist das Bergbaumuseum Kornkasten.

In allen genannten Orten profitieren Wintersportfans von der Nähe zum Skigebiet Skiworld Ahrntal und seinem reichen Angebot an Pisten und Freizeitaktivitäten.

7) Anreise ins Skigebiet Skiworld Ahrntal

Sand in Taufers ist mit dem Auto aus verschiedenen Richtungen leicht zu erreichen. Aus dem Norden von Deutschland aus besteht die Möglichkeit, über die Brennerautobahn und Innsbruck anzureisen und die Ausfahrt Brixen zu nehmen. Dabei ist die Mautgebühr zu beachten. Von Bozen führen die SS12 und wiederum die E66 ins Ahrntal. Aus dem Süden kommend wählt man am besten die A27 und fährt dann weiter auf die SS51.
Der Zielbahnhof für Bahnreisende ist Bruneck, direkt erreichbar von München, Wien und Klagenfurt. Von dort aus gelangen Wintersportler mit dem Bus oder dem Taxi ins Skigebiet Ahrntal. Die nächstgelegenen Flughäfen sind Bozen, Innsbruck und Verona.

8) Wetter, Schneehöhen und Webcams Skiworld Ahrntal

Vorab einen Blick ins Skigebiet werfen und schauen, ob die Sonne scheint? SnowTrex stellt Informationen über das Wetter, die aktuellen Schneehöhen und Webcam-Bilder bereit.

Der Beitrag Sand in Taufers – Skigebiet Skiworld Ahrntal erschien zuerst auf SnowTrex Magazin.

Skigebiet Madonna di Campiglio

$
0
0

Das italienische Skigebiet Madonna di Campiglio gehört mit seinen 60 Pisten- und 22 Loipenkilometern zur Trentiner Skiarea Campiglio Dolomiti di Brenta. Diese erfreut Wintersportler in den Dolomiten Südtirols mit 150 Pistenkilometern, 5 Snowparks, einem breit gefächerten Angebot abseits der Pisten, ergänzt durch kulinarische Erlebnisse und ausgelassenes Après-Ski.

Blick über die Dolomiten.

1) Allgemeine Informationen zum Skigebiet Madonna di Campiglio

  • Skigebiet Madonna di Campiglio in Höhenlagen zwischen 1.550 und 2.500 m
  • 60 Pisten-, 22 Loipenkilometer, 19 Aufstiegshilfen, 1 Snowpark
  • Skiarea Campiglio Dolomiti di Brenta mit 150 Pistenkilometern und 4 Snowparks
  • Skipass „Superskirama Dolomiti Adamello-Brenta“ mit 380 Pistenkilometern

Der Skiort Madonna di Campiglio liegt auf 1.550 m Höhe im gleichnamigen Skigebiet, im Val Rendena im italienischen Trentino. Das Rendena-Tal wird malerisch von den Gebirgsketten der Adamello-Gruppe, der Presanella und der Brenta-Dolomiten umrahmt. Das Skigebiet Madonna di Campiglio erstreckt sich in Höhenlagen von 1.550 bis 2.500 Metern innerhalb des Naturparks Adamello-Brenta. Seine Abfahrten umfassen 60 Kilometer, die sich in 29 blaue, 23 rote und 8 schwarze Pistenkilometer gliedern. Diese werden durch 19 Aufstiegshilfen mit 5 Kabinenbahnen, 13 Sesselliften und 1 Schlepplift erschlossen.

Langläufer erkunden die 22 Loipenkilometer der Skating-Loipen, die in Rundkursen durch die verschneiten Wälder Madonna di Campiglio führen. Zu den 15 Loipenkilometern um Pinzolo zählen Strecken mit Flutlicht sowie eine anspruchsvolle Höhenloipe. Freestyler toben sich im XL-Snowpark „Ursus“ aus, der mit seinen 3 Areas und den perfekt geshapten Set-ups zu den besten in Südtirol zählt.

Im Skigebiet Madonna di Campiglio erwarten Wintersportler 60 Pistenkilometer.

Das Skigebiet Madonna di Campiglio gehört zur Skiarea Campiglio Dolomiti de Brenta, das zusätzlich noch die Skigebiete Pinzolo und Folgarida-Marilleva umspannt. Mit 150 Pistenkilometern, die durch 60 Aufstiegshilfen erschlossen werden und 100 Pisten – 45 leichte, 37 mittlere und 18 schwere Abfahrten – umfassen, ist Campiglio Dolomiti di Brenta das größte zusammenhängende Skigebiet Trentinos. Es erstreckt sich in Höhen von 850 bis 2.500 Metern, bietet 4 Snowparks und ist zu 95 Prozent beschneibar.

Mit dem Skipass „Superskirama Dolomiti Adamello-Brenta“ liegt Wintersportlern die fantastische Vielfalt von 380 schneesicheren Pistenkilometern buchstäblich zu Füßen. Diese beinhalten die Skiarea Campiglio Dolomiti di Brenta sowie die Skigebiete Andalo-Fai della Paganella, Monte Bondone, Alpe Cimbra-Folgaria und Lavarone und die Pisten im Val de Sole. 150 Aufstiegshilfen führen innerhalb der Skiregion in Höhenlagen bis zu den 3.000 Metern des Presena-Gletschers.

Winterurlauber genießen in Madonna di Campiglio in den Monaten von Dezember bis April täglich rund 7 Sonnenstunden. Die durchschnittlichen Schneehöhen betragen 30 Zentimeter an der Tal- und 70 Zentimeter an der Bergstation. Ergänzend garantieren moderne Beschneiungsanlagen die hohe Schneesicherheit des Trentiner Skigebietes.

Unsere Experten bewerten die doppelt berücksichtigten Top-Bewertungskriterien „Lifte & Bahnen“ und „Schneesicherheit“ in Madonna die Campiglio mit jeweils 4 hervorragenden Sternen.

2) Pistenplan Skigebiet Madonna di Campiglio

Pistenplan Skigebiet Madonna di Campiglio.

3) Skifahren im Skigebiet Madonna di Campiglio

In Madonna di Campiglio und in Pinzolo stehen zahlreiche Skischulen mit insgesamt 500 Skilehrern sowie Verleihzentren für Wintersportausrüstungen zur Verfügung. Unter anderem veranstalten die „Scuola Italiana Sci Fondo Malghette“, die „Scuola Italiana Snowboard Zebra“ und die „Scuola italiana sci Italian Ski Academy“ in Madonna di Campiglio Einzel- sowie Gruppenkurse für Skifahrer, Langläufer, Snowboarder, Freerider und Freestyler aller Altersstufen. Das passende Equipment mieten Wintersportler beispielsweise in den Verleihzentren der Sportgeschäfte „Lorenzetti“ oder „Il Comodo Sci“ in Madonna di Campiglio.

Zentrum des Skigebiets Skiarea Campiglio Dolomiti di Brenta ist die Kabinenbahn „Pinzolo Campiglio Express“. Sie befördert Winterurlauber bei eindrucksvollen Panoramablicken in 16 Minuten von Madonna di Campiglio nach Pinzolo. Mit dem Zug „Dolomiti Express“ erreicht man von Madonna di Campiglio und Pinzolo aus die Pisten im Val di Sole.

Die längste Abfahrt der Skiarea entdecken Skiläufer und Carver mit der 5.750 Meter langen, anspruchsvollen „DoloMitica“, eine weitere Herausforderung erwartet Könner im unteren Bereich der „Spinale Direttissima“ mit der steilen „Schuhmacher-Streif“. Snowboarder und Freestyler aller Könnensstufen zieht in es in den „Ursus“-Snowpark im Grosté-Bereich in Madonna di Campiglio und in den „Brentapark“ in Pinzolo. Beide zählen mit ihren vielfältigen Obstacles zu den Hotspots unter den Snowparks im Trentino.

Bei Langläufen entdecken Anhänger des nordischen Skisports die landschaftliche Schönheit des Naturparks Adamello-Brenta. Zu den Loipen in Madonna di Campiglio zählen die 500 m lange leichte „Campo Scuola Mondifrà“, die 3,5 km lange leichte „Baby“, die 7,5 km lange mittelschwere „Sprint“ und die 10,5 km lange anspruchsvolle „World Cup“. In Carisolo bietet ein 2 km langer Rundkurs mit Nachtbeleuchtung herrlichen Loipenspaß.

Madonna di Campiglio wartet ebenfalls mit Loipen auf.

Im Testbericht unserer Experten schneidet das Skigebiet Madonna di Campiglio in den Kategorien „Familien & Kinder“, „Anfänger“ sowie „Könner & Freerider“ jeweils mit 4 herausragenden Sternen ab. Das Angebot für Langläufer erhält 3 gute Sterne, die Snowparks werden mit 5 von 5 Sternen ausgezeichnet.

4) Expertenbewertung

Der Testbericht unserer Experten für das Skigebiet Madonna di Campiglio setzt sich aus Bewertungskriterien verschiedenartiger Kategorien zusammen. Die Top-Bewertungskriterien „Lifte & Bahnen“ und „Schneesicherheit“ fließen doppelt in die Gesamtbeurteilung ein. Sie erzielen in Madonna di Campiglio jeweils 4 herausragende Sterne.

Das Skigebiet Madonna di Campiglio erhält in unserer Expertenbewertung eine ausgezeichnete Gesamtnote von 4,3 Sternen. Die Bestnote von 5 Sternen gibt es jeweils für die Kategorien „Snowparks“ und „Orientierung“. Die sehr guten Angebote für Familien, Kinder, Anfänger, Könner und Freerider werden jeweils mit 4 Sternen honoriert. Die Kategorien „Langlauf & Loipen“, „Après-Ski“ sowie „Anfahrt & Parkmöglichkeiten“ werden jeweils mit 3 guten Sternen bewertet.

Experten-Testbericht Skigebiet Madonna di Campiglio.

Aktueller Stand und weitere Informationen bei SnowTrex.

5) Aktivitäten neben der Piste

Das Skigebiet Skiarea Campiglio Dolomiti di Brenta erfreut seine Wintergäste auch abseits der alpinen Pisten mit einem umfassenden, abwechslungsreichen Freizeitangebot.

Mit geschulten Bergführern erleben Tourengeher, Schneeschuh- und Winterwanderer die Faszination der verschneiten Winterlandschaften. Routen führen unter anderem in das Val Gelada und auf die Gipfel Cima Roma, Cima Vagliana und Cima Presanella. Schlittschuhläufern steht in Pinzolo eine olympische Eispiste zur Verfügung, in Madonna di Campiglio kurven Eisläufer auf dem See Conca Verde. Auf dem Monte Spinale entdecken Winterurlauber mit der 2.473 m langen „Pista da sittino“ die erste Schlittenpiste des Skigebietes. Ein einzigartiges Erlebnis bietet eine Schlittenhundefahrt mit der Schlittenhundeschule „Athabaska“ in Madonna di Campiglio. Urlauber, die die Faszination des Eiskletterns für sich entdecken möchten, haben beispielsweise mit den Bergführern der Bergschule „Alpin-Days“ die Gelegenheit, in Madonna di Campiglio über gefrorene Wasserfälle zu klettern.

Einkehrschwung im Skigebiet Madonna di Campiglio.

Kulinarische Erlebnisse und Partystimmung beim Après-Ski genießen Winterurlauber unter anderem mit der herzhaften Trentiner Küche des „Chalet Fiat“, des „Doss de Sabion“, der „Skihütte Boch“ und der „Bar Paninoteca Elmas“.

In der Bewertung unserer Experten schneidet das Skigebiet Madonna di Campiglio in der Kategorie „Après-Ski“ mit wohlverdienten 3 Sternen und in Bezug auf „Bergrestaurants, Hütten & Gastronomie“ mit hervorragenden 4 Sternen ab.

6) Orte im Skigebiet Madonna di Campiglio

Madonna di Campiglio ist ein mondäner Skiort innerhalb des gleichnamigen Skigebiets im Val Rendena. Der Trentiner Skiort erstreckt sich 30 Kilometer nördlich von Trient (Trentino) über die Gemeinden Pinzolo und Tre Ville. Zu den Sehenswürdigkeiten im Ortszentrum zählt die Kirche Santa Maria Antica. Madonna di Campiglio lädt mit zahlreichen Boutiquen, Restaurants, Cafés und Bars zum Bummeln und Flanieren ein.

Trient, die Hauptstadt der Region Trentino-Südtirol und des Trentino, liegt 100 km nördlich von Verona und 55 km südlich von Bozen im Etschtal. Die Stadt wird von der Etsch durchquert und von den Höhenzügen der Paganella, des Monte Bondone, des Monte Calisio und des Becco di Filadonna umrahmt. Die heutige Universitätsstadt blickt auf eine geschichtsträchtige Vergangenheit zurück. Diese reicht bis zu den Zeiten der Kelten und lässt sich anhand der Sakral- und Profanbauten der Stadt erkunden. Bei einer Fahrt mit der Seilbahn über die Etsch eröffnet sich ein eindrucksvoller Ausblick über die Stadt. Im historischen Zentrum bestimmen fürstliche Palazzi sowie Kirchen unterschiedlicher Epochen das Stadtbild. Am Domplatz lohnt ein Abstecher zum Palazzo Pretorio mit dem Neptunbrunnen und zur Kathedrale San Viglio aus dem 12. Jahrhundert. Zu den zahlreichen Sehenswürdigkeiten der reizvollen Stadt zählen das „Museo delle Scienze“, das Historische Museum der Alpini, das zeitgeschichtliche Museum „Le Gallerie di Piedicastello“ und das Dante-Denkmal.

7) Anreise ins Skigebiet Madonna di Campiglio

Vom Norden Deutschlands aus dem 1.121 km entfernten Hamburg kommend, führt die Anreise nach Madonna di Campiglio mit dem Pkw in südlicher Richtung via Hannover, Würzburg, Garmisch-Partenkirchen und Bozen. Berlin liegt 963 km nordöstlich des Trentiner Skigebiets. Die Anfahrt erfolgt über Leipzig, Nürnberg, München, Innsbruck und Bozen. Vom 891 km nordwestlich liegenden Köln fährt man via Frankfurt am Main, Stuttgart, Garmisch-Partenkirchen, Innsbruck und Bozen nach Madonna di Campiglio. Bei der Durchquerung von Österreich ist die Vignetten-Pflicht an den Autobahnen zu beachten.

Die Anreise per Bahn erfolgt über den Bahnhof Madonna di Campiglio. Er ist mit einer zweistündigen Zugfahrt vom 80 km entfernten Bahnhof Trient erreichbar, der an die europäischen Hauptbahnhöfe angeschlossen ist. Von vielen deutschen Städten verkehren auch Fernbusse bis Garmisch-Partenkirchen, Innsbruck oder Trient, der Anschluss nach Madonna di Campiglio erfolgt jeweils per Bahn.

Die nächstgelegenen Flughäfen befinden sich in Verona und Innsbruck, in 150 und 225 km Entfernung. Die Anbindung an Madonna di Campiglio erfolgt per Bahn.

Unsere Experten bewerten die Kategorie „Anreise & Parkmöglichkeit“ in Madonna di Campiglio mit 3 guten Sternen.

8) Wetter, Schneehöhen und Webcams Madonna di Campiglio

Vorab einen Blick ins Skigebiet werfen und schauen, ob die Sonne scheint? SnowTrex stellt Informationen über das Wetter, die aktuellen Schneehöhen und Webcam-Bilder bereit.

Der Beitrag Skigebiet Madonna di Campiglio erschien zuerst auf SnowTrex Magazin.

Skigebiet Jasná

$
0
0

Wintersport im Skigebiet Jasná beinhaltet herrliche Abfahrten auf insgesamt 44 Pistenkilometern an den tief verschneiten Hängen des Hausbergs Chopok im Nationalpark Niedere Tatra. Auf Höhenlagen bis über 2.000 m erleben Alpin-Skifahrer, Freerider und Langläufer im größten Skigebiet der Slowakei unbeschwerte Tage auf und neben den gut präparierten Pisten.

Wunderschönes Tatra-Panorama mit Gondelbahn.

1) Allgemeine Informationen zum Skigebiet Jasná

  • größtes Skigebiet der Slowakei
  • 44 Pistenkilometer und 32 Lifte
  • attraktive Lage im Nationalpark Niedere Tatra
  • regelmäßiger Austragungsort für Freeride-Wettkämpfe

Das Skigebiet Jasná liegt im malerischen Demänovská-Tal, an den Hängen des Chopok (2.024 m). Er ist nach dem Dumbier (2.043 m) der zweithöchste Berg des Nationalparks Niedere Tatra, ein rund 80 km langer Gebirgszug in der Mitte der Slowakei.

Das Skizentrum Jasná gilt seit langer Zeit als Geheimtipp für Freerider, die sich an den Hängen des Chopok auf den fünf speziell eingerichteten Zonen im Tiefschnee und abseits präparierter Pisten vergnügen. Inzwischen haben Familien und Erholungssuchende das idyllische Skigebiet mit den vielseitigen Abfahrten ebenfalls für sich entdeckt. Das Skigebiet Jasná ist heute die größte in der gesamten Slowakei und zudem bekannter Austragungsort von Freeride-Meisterschaften.

Freerider im Tiefschneehang bei Jasná.

Das Skigebiet Jasná bietet auf insgesamt 44 Pistenkilometern mit 19 km blau, 18 km rot und 7 km schwarz markierten Pisten sowie vier kurzweiligen Skirouten eine abwechslungsreiche Auswahl an leichten und anspruchsvollen Abfahrten. Ein weiterer Pluspunkt ist die artenreiche Natur der Bergregion. Sie versetzt die Besucher in ein malerisches Winterwunderland mit einzigartigem Panorama. Zusammen mit den durchschnittlich vier bis fünf Sonnenstunden täglich während der Wintersaison genießen die Gäste im Skigebiet Jasná einen traumhaften Urlaub in den Bergen.

32 Liftanlagen bringen die Wintersportler bequem und schnell zu den einzelnen Abfahrten. Zur Ausstattung im Skigebiet Jasná gehören 19 Schlepplifte, acht Sessellifte und fünf Kabinenbahnen. Seit der Wintersaison 2016/2017 fährt außerdem eine neue Einseil-Umlaufbahn mit Gondeln für bis zu 15 Personen von Krupová nach Kosodrevina.

Jasná verfügt über moderne Liftanlagen.

Der Skiort Jasná liegt im Tal auf rund 577 m Höhe. Das angrenzende Skigebiet erstreckt sich auf Höhenlagen zwischen 943 m und 2.024 m. Während die oberen Bergregionen von Natur aus eine hohe Schneesicherheit garantieren, sorgen an den tiefer gelegenen Pisten zahlreiche Schneekanonen für ungetrübte Wintersportfreuden. In der Wintersportsaison von Dezember bis April liegen an den Talstationen des Skigebiets im Durchschnitt 10 cm bis 20 cm Schnee. An den Bergstationen sind es 40 cm bis 50 cm.

Unsere Experten finden die Ausstattung gelungen und geben dem Skigebiet Jasná jeweils vier Sterne in den Top-Bewertungskriterien „Lifte & Bahnen“ sowie „Schneesicherheit“.

2) Pistenplan Jasná

Pistenplan Skigebiet Jasná

3) Skifahren im Skigebiet Jasná

Das Skigebiet Jasná befindet sich an den nördlichen und südlichen Hängen des Chopok. Damit stehen Wintersportlern insgesamt 44 Pistenkilometer in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden zur Verfügung. Außerdem können die Gäste mit dem Skipass „Chopok“ die Skigebiete in Štrbské Pleso, Tatranská Lomnica und Starý Smokovec besuchen und dort weitere lohnenswerte Abfahrten entdecken.

Im Wintersportgebiet Jasná am Chopok erlernen Kinder im Maxiland spielerisch den Umgang mit Skiern oder Snowboard. Auch Erwachsene können hier Skikurse belegen und erste Schritte auf den Brettern unternehmen. Neben der Skischule unterhält das Maxiland einen Skikindergarten für die Jüngsten und bietet einen Babysitting-Service mit Unterhaltungsprogramm an. So können die Eltern entspannt zum Skifahren gehen, während der Nachwuchs unter Aufsicht mit Gleichaltrigen spielt, tobt und bastelt. Für diese gut durchdachte Kinderbetreuung im Skigebiet Jasná gibt es von unseren Experten fünf Sterne im Bereich „Familien & Kinder“.

Die gute Beschilderung zeichnet die Infrastruktur im Skigebiet aus.

Anfänger und Genussfahrer zieht es an den Nordhang des Chopok mit seinen breiten Pisten durch die dichten Nadelwälder. Eine beliebte Abfahrt ist die 4 km lange „Turistická“. Sie ist bei Anfängern und Familien mit Kindern besonders beliebt. Entspanntes Nachtskifahrten mit seinem besonderen Flair ermöglichen die beleuchteten Pisten „Biela Púť“ und die „Záhradky“ am Nordhang des Chopok. Die blaue „Biela Púť“ ist rund 990 m lang, die mittelschwere rote „Záhradky“ 750 m.

Auf der Südseite des Berges liegen mittelschwere und anspruchsvolle Pisten. Rings um die Bergkuppe befinden sich außerdem die beliebten Freeride-Zonen für Tiefschnee-Abenteuer und Off-piste-Erlebnisse. Hier finden jedes Jahr die bekannten „World Freeride Races“ sowie einige andere internationale Wettkämpfe statt. Diese hochwertigen Freeride-Zonen erhalten beim Kritikpunkt „Könner & Freerider“ in der Expertenbewertung die volle Punktzahl von fünf Sternen.

Im Skigebiet Jasná liegen Pisten und Gelände-Abfahrten dicht beieinander.

Ein weiterer Höhepunkt ist der berühmte „Burton Snowpark“ mit angrenzender Funzone im Skigebiet Jasná. Er hält vier Fahrlevels mit Obstacles und Rails in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden für die Freestyler bereit. Er ist einer der umfangreichsten der ganzen Slowakei und daher bei Insidern äußerst beliebt.

Langläufer kommen im Skigebiet Jasná gleichfalls voll auf ihre Kosten. Die Loipen sind sorgfältig präpariert und führen durch die verschneiten Wiesen und Wälder der Niederen Tatra. Zum Skigebiet Jasná gehören zwei Rundkurse. Einer befindet sich in Lúčky und der zweite bei Tri vody.

4) Expertenbewertung

Das schneesichere Skigebiet Jasná punktet gleichermaßen mit seinem familienfreundlichen Ambiente und den herausragenden Angeboten für Freerider und Könner. Das spiegelt sich auch in unserem Experten-Test wider. Die Wintersportregion erhält von den Testern in der Gesamtbewertung glatte vier Sterne.

Experten-Testbericht Skigebiet JasnáAktueller Stand und weitere Informationen bei SnowTrex.

5) Aktivitäten neben der Piste

Das Skigebiet Jasná ist außerdem eine ausgezeichnete Adresse für Après-Ski-Veranstaltungen. Vom Umtrunk in gemütlicher Runde bis hin zu ausgelassenen Partys ist für jeden etwas Passendes dabei. Eine Top-Location zum Feiern ist beispielsweise die „Funibar“ in der Nähe des Funitel-Lifts. Mit ihrem kuppelförmigen, durchsichtigen Dach ermöglicht sie eine herrliche Aussicht auf den Chopok. Auch die Bars „Lúčky“, „Záhradky“ und „Biela Púť“ eignen sich ausgezeichnet für eine Pause bei heißen oder kalten Getränken. In der Ski-Bar „Krupová“ sind dagegen Stimmung und gute Laune zu Hause. Hier geht es den ganzen Tag über hoch her. Eine große Getränkeauswahl sowie leckere Snacks runden diese schöne Après-Ski-Möglichkeit ab.

Des Weiteren gibt es einige urige Skihütten und empfehlenswerte Restaurants in der Skiregion. Allen voran das „Von Roll Restaurant“ an der Bergstation Luková mit seiner ausgezeichneten Küche. Dagegen erwartet die Gäste im „Rotunda Restaurant“ am Chopok-Gipfel eine Lounge mit offenem Kamin und einem sagenhaften Rundumblick auf das Skigebiet Jasná. Unser Experten-Team hat diese vielseitige Auswahl überzeugt. Im Bereich „Après-Ski“ gibt es von ihnen vier Sterne.

Sonnenterasse auf dem Dach der Bergstation.

Auf der Suche nach Spaß und Kurzweil abseits der Pisten wird man im Skigebiet Jasná ebenfalls fündig. Zu den beliebtesten Aktivitäten gehört das Fahren mit verschiedenen Fun-Fahrzeugen wie Snowfox, Snowbike oder Snowscoot. Zudem stehen eine Rodelbahn sowie Möglichkeiten zum Eislaufen zur Verfügung.

Auch zu Fuß lässt sich das Skigebiet Jasná dank der vielen gut geräumten Winterwanderwege erkunden. Die Touren besitzen unterschiedliche Schwierigkeitsgrade und reichen vom gemütlichen Spaziergang mit der Familie bis hin zu anspruchsvollen Tagestouren.

Gut zu wissen: Das Skigebiet Jasná arbeitet mit dem Thermalbad „Tatralandia“ zusammen. Es ist der größte Aquapark der Slowakei. Winterurlauber, die einen mehrtägigen Skipass besitzen, können einen Tag Auszeit dazu nutzen, sich bei Wellness und Spa verwöhnen zu lassen. Dazu tauschen die Gäste einfach den Tag im Skipass gegen den Eintritt ins Bad ein. Durch regelmäßig verkehrende Busse ist die 20 km entfernte Therme von Jasná aus einfach und komfortabel erreichbar.

6) Orte im Skigebiet

Die Ortschaft Jasná ist Teil der Gemeinde Demänovská Dolina. Sie ist wie das gleichnamige Tal für ihre wunderschönen Eishöhlen bekannt. Zwei der Höhlen sind öffentlich zugänglich und versetzen kleine und große Besucher mit ihren bizarren Eistropfsteinen und gefrorenen Wasserfällen in Erstaunen.

Von Jasná aus können die Urlauber einen Ausflug in die rund 20 k entfernte Stadt Liptovský Mikuláš unternehmen. Dort kann man einige historische Gebäude wie das Jesuitenkloster und die Synagoge besichtigen. Daneben gibt es in der Stadt den berühmten Kräuterlikör „Demänkova“ zu kaufen. Liptovský Mikuláš eignet sich außerdem sehr gut für einen ausgedehnten Einkaufsbummel im Einkaufszentrum RGB Liptov.

Der nahe Stausee Liptovská Mara eröffnet einige schöne Möglichkeiten zu einem Spaziergang mit Blick auf die umliegenden Choc-Berge.

In Richtung Süden lohnt sich ein Tagesausflug vom Skigebiet Jasná in die 75 km entfernte Stadt Brezno mit ihrem historischem Stadtzentrum, dem Piaristenkloster und dem Horehronie-Museum.

7) Anfahrt ins Skigebiet Jasná

Da das Skigebiet Jasná mitten in der Niederen Tatra im Herzen von Slowenien liegt, ist die Anreise mit dem Flugzeug empfehlenswert. Der nächste Flughafen befindet sich im 75 km entfernten Poprad-Tatry. Von dort aus fahren die Wintersportler am besten mit dem Mietwagen weiter nach Jasná. Reisende mit dem Pkw kommen von Deutschland aus über Nürnberg und Tschechien auf der Autobahn A50 in die Slowakei. Von dort aus führen die D1 und die D2 nach Liptovský Mikuláš. Auf einer gut ausgebauten Bergstraße gelangen die Gäste anschließend hinauf in die Skiregion. Alternativ bieten sich für den Süden Deutschlands sowie Österreich die Strecke München–Salzburg und die A1 in Richtung Wien an. Danach geht es über die A21 und die A4 nach Bratislava in der Slowakei und über die D1 und D2 nach Liptovský Mikuláš und die Zufahrt nach Jasná.

Auch die Anfahrt mit der Bahn ist möglich. Ziel ist der Bahnhof in Liptovský Mikuláš. Von hier aus können Bahnreisende ein Taxi oder einen Mietwagen ins Skigebiet nehmen. Eine andere mögliche Route ist eine Bahnverbindung ins rund 75 km entfernte Brezno mit Weiterfahrt im Mietwagen, Bus oder Taxi nach Jasná.

8) Wetter, Schneehöhen und Webcams Jasná

Vorab einen Blick ins Skigebiet werfen und schauen, ob die Sonne scheint? SnowTrex stellt Informationen über das Wetter, die aktuellen Schneehöhen und Webcam-Bilder bereit.

Der Beitrag Skigebiet Jasná erschien zuerst auf SnowTrex Magazin.

Lermoos – Skigebiet Lermoos/Grubigstein

$
0
0

Das Skigebiet Lermoos/Grubigstein liegt in der Tiroler Zugspitz Arena und genießt hohe Anerkennung bei Wintersportlern mit unterschiedlichen Voraussetzungen und Zielsetzungen. Bei Familien mit Kindern ist es wegen seiner familienfreundlichen Pisten beliebt, Feierfreudige schätzen die legendären Après-Ski-Veranstaltungen. Dazu kommt eine hohe Schneesicherheit.

Blick aus dem Tal auf die Zugspitze.

1) Allgemeine Informationen zum Skigebiet Lermoos/Grubigstein

  • schöne Lage direkt an der Zugspitze
  • 25 km Pisten und 13 Lifte
  • vielfältige Freizeitmöglichkeiten in der Umgebung
  • großes Angebot für Familien mit Kindern

Die österreichische Gemeinde Lermoos liegt auf 1.004 m Höhe im Talkessel des Ehrwalder Beckens zwischen dem Wettersteingebirge und den Ammergauer Alpen. Im Römischen Reich war der Ort ein bedeutender Handelsplatz an der Via Claudia Augusta, heute gehört er im Sommer und Winter zu den populärsten Urlaubszielen an der Zugspitze. Hier haben Besucher einen herrlichen Blick auf Deutschlands höchsten Berg und das Wetterstein-Massiv. Außerdem genießen sie mit der „Top Snow Card“ Zugang zu zehn Skigebieten mit insgesamt 87 Liften und 214 Pistenkilometern.

Das Skigebiet von Lermoos liegt auf einer Höhe von 1.004 m bis 2.100 m am Grubigstein. 13 Lifte inklusive drei Kabinenbahnen, eine davon beheizt, bringen Wintersportler zu Pisten in verschiedenen Schwierigkeitsgraden. Insgesamt umfassen diese 25 km, davon 10 km blau, 13 km rot und 2 km schwarz. Highlights wie das wöchentliche Nachtskifahren, Fackelabfahrten und Skishows mit abwechslungsreichem Programm locken Besucher jeder Altersstufe zum Hausberg von Lermoos. Ein Freeride-Gelände verspricht Abwechslung für Snowboarder, ebenso wie ein Funpark mit natürlichen Hindernissen. Ebenfalls beliebt: das legendäre Après-Ski an der Talstation der Grubigsteinbahnen.

Sonnige Abfahrt im Skigebiet Lermoos/Grubigstein.

Auch in Bezug auf das Wetter bietet das Skigebiet Lermoos/Grubigstein ideale Voraussetzungen. Für ausreichend Schnee ist im Regelfall auf den Abfahrten gesorgt. Am Berg selbst ist eine Schneehöhe von mehr als 1,5 m keine Seltenheit. Für den Fall der Fälle stehen zusätzlich Schneekanonen zur Verfügung. So können sich Wintersportler im Skigebiet Lermoos/Grubigstein auf bestens präparierte Pisten freuen, abgerundet durch durchschnittlich 80 Sonnentage in der Saison zwischen Anfang Dezember und Mitte April.

Abwechslung versprechen eine lange Naturrodelbahn und zahlreiche Gelegenheiten zum Winterwandern und anderen sportlichen Aktivitäten in der Umgebung. Die verschiedenen Orte in der Gemeinde Lermoos beherbergen komfortabel ausgestattete Unterkünfte.

In unseren Expertenbewertungen erhält das Skigebiet Lermoos/Grubigstein drei Sterne in der Kategorie „Lifte & Bahnen“ und vier Sterne in der Kategorie „Schneesicherheit“.

2) Pistenplan Lermoos/Grubigstein (inkl. Biberwier)

Pistenplan Skigebiet Lermoos/Grubigstein

3) Skifahren im Skigebiet Lermoos/Grubigstein

Das Skigebiet Lermoos/Grubigstein hat viele leichte und mittelschwere Pisten zu bieten und ist als äußerst anfängerfreundlich bekannt. Dasselbe gilt für das benachbarte Biberwier, das von Lermoos aus mit einem kostenlosen Shuttlebus erreichbar ist. Der Nachwuchs fühlt sich im örtlichen Kinderpark pudelwohl. Hier haben kleine Wintersportler die Möglichkeit, unter sachkundiger Anleitung das Skifahren zu lernen und sich im wöchentlichen „Bobo Kinder Cup“ miteinander zu messen. In unserer Expertenbewertung erhalten die Kategorien „Familien & Kinder“ und „Anfänger“ jeweils vier Sterne und belegen somit die Familienfreundlichkeit des Skigebiets Lermoos/Grubigstein.

Fortgeschrittene Skifahrer können sich an den schwarzen Pisten am Grubigstein versuchen. Vor allem die obere Sportabfahrt gilt trotz ihrer überschaubaren Länge von 300 m als eine echte Herausforderung. Richtig lange auf den Skiern steht man dagegen bei der Familienabfahrt mit 8 km Länge. Sie beginnt am Grubigstein und führt bis hinunter ins Tal. Insgesamt ergeben sich rund um Lermoos viele Gelegenheiten, bei langen Abfahrten entspannt und mit weiten Schwüngen das Skifahren und die herrliche Aussicht zu genießen. Schließlich liegt der Höhenunterschied von mehr als 1.100 m über dem Durchschnitt von Österreichs Skigebieten.

Ein besonderes Highlight im Skigebiet bei Lermoos stellt die wöchentliche Skiabfahrt mit Fackeln dar. Sie findet jeden Mittwoch statt und verspricht Romantik pur. Ebenfalls einmal pro Woche zieht eine Skishow ein stattliches Publikum an. Dabei zeigen echte Profis ihr Können auf zwei Brettern. Spektakulärer Teil des Programms sind waghalsige Sprünge durch brennende Reifen. Frühaufsteher haben die Gelegenheit, jeden Donnerstag um 7:30 Uhr den „First Track“ zu nehmen und im Anschluss an die morgendliche Abfahrt ausgiebig zu frühstücken. Dabei werden sie auf der Piste von Skilehrern der örtlichen Skischule begleitet. Schließlich dürfen Besucher, die sich rechtzeitig anmelden, nach Liftschluss auf einer Pistenraupe mitfahren. Dabei lernen sie einiges Wissenswertes über das Präparieren von Skiabfahrten.

Ein echter Geheimtipp unter Freeridern ist außerdem die Freeride-Strecke, die am Gipfel des Grubigsteins beginnt. Snowboarder bevorzugen die Snowboard-Abfahrt am Grubigstein oder vergnügen sich im Fun-Areal unterhalb der Gamsjet Sesselbahn. In dem Tiefschneegelände mit natürlichen Schneeanhäufungen ist jede Menge Spaß garantiert. Zusätzlich warten Snowparks mit einer breiten Auswahl an Obstacles in den nahe gelegenen Skigebieten von Berwang und Ehrwald auf Anfänger und Snowboard-Experten.

Langläufer in der idyllischen Winterlandschaft der Zugspitz Arena.

Auch Langläufer kommen im Skigebiet Lermoos/Grubigstein auf ihre Kosten. Das gewährleistet ein kostenlos befahrbares Loipennetz mit Zugang am Ortsrand. Für Einsteiger besonders empfehlenswert sind die 3,6 km lange Rundtour am Golfplatz sowie die etwas längere Tummebichl-Loipe. Die „Via Claudia“-Loipe führt vorbei am Naturschutzgebiet Ehrwalder Becken. Weitere und anspruchsvollere Loipen finden Langlauffans in benachbarten Skigebieten der Zugspitz Arena. Darunter sind diverse Nachtloipen, die das Langlaufen zur späten Stunde und bei Beleuchtung ermöglichen. Dafür erhält das Skigebiet vier Sterne in der Kategorie „Langlauf & Loipen“ von unseren Experten.

4) Expertenbewertungen

Das Skigebiet Lermoos/Grubigstein erhält nicht nur in Kategorien wie „Familien & Kinder“ herausragende Bewertungen, sondern auch für „Orientierung (Pistenplan, Informationstafeln & Ausschilderung)“ und „Bergrestaurants, Hütten & Gastronomie“ – ein Beweis für seine moderne Ausstattung und Besucherfreundlichkeit. Insgesamt ergibt sich eine Gesamtwertung von 3,4 Sternen.

Experten-Testbericht Skigebiet Lermoos/Grubigstein

Aktueller Stand und weitere Informationen bei SnowTrex.

5) Aktivitäten neben der Piste

Zwischendurch oder im Anschluss an das Skifahren eine Kleinigkeit essen – das ist in Lermoos und Umgebung kein Problem. Mehrere Restaurants und Hütten im Skigebiet laden zur Einkehr ein und verwöhnen den Gaumen mit lokalen und internationalen Spezialitäten. Doch damit nicht genug. Drei Sterne in unserer Bewertungskategorie „Après-Ski“ weisen schon darauf hin, dass auch für Feierfreudige in und um Lermoos einiges geboten wird. Besonders die „Lahme Ente“ ist überregional für ihr Après-Ski bekannt. Hier herrscht schon am Nachmittag ausgelassene Stimmung – und das ist erst der Anfang. In der legendären Location sorgen Live-DJs regelmäßig für Partystimmung bis in die Morgenstunden hinein. Lohnenswerte Alternativen sind die Après-Ski-Bars „Juxbar“, „Holzstadl“ oder „Entenschirm“. Ein Tipp für die Pause am Mittag: die Schirmbar an der Grubigalm.

Familie auf der Rodelbahn.

Lust, zur Abwechslung einmal auf einem Schlitten den Berg hinunter zu sausen? Zu diesem Zweck bietet das Skigebiet Lermoos/Grubigstein die längste Naturrodelbahn der Tiroler Zugspitz Arena. Diese führt über eine Länge von 3,5 km hinunter bis zur Talstation. Dabei überwinden Rodelfreunde im Geschwindigkeitsrausch einen stattlichen Höhenunterschied von 330 m. Nahe der Bergbahn findet sich außerdem ein Eislaufplatz, auf dem sich mit Schlittschuhen ein paar Runden drehen lassen. Romantisch wird es bei einer abendlichen Fackelwanderung. Auch tagsüber gibt es rund um Leermoos viele Gelegenheiten zu Winterwanderungen, mit oder ohne Schneeschuhe. Ein besonderes Erlebnis sind die sogenannten Trappertage, geführte Schneeschuhwanderungen mit Lagerfeuer.

Das benachbarte Ehrwald gibt regelmäßig Gelegenheit, in den Abendstunden am Eisstockschießen teilzunehmen oder Nachteislaufen zu genießen. Außerdem beherbergt es das beliebte Familienbad Ehrwald – das größte Hallenbad der Tiroler Zugspitz Arena – sowie eine Schnapsbrennerei, die Führungen inklusive Verkostungen anbietet.

6) Orte im Skigebiet

Der Ort Lermoos strahlt auf dem Boden einer tausendjährigen Geschichte Ruhe und Gemütlichkeit aus. Mit direkter Anbindung an das nahe gelegene Skigebiet am Grubigstein und als Ausgangspunkt für Wanderungen und Langlauftouren bietet die Gemeinde Besuchern reichlich Gelegenheit, in aller Ruhe die reizvolle Umgebung zu erkunden. Diverse gemütlich eingerichtete Restaurants und Bars sowie Unterkünfte verschiedenster Art schaffen optimale Voraussetzungen für einen gelungenen Skiurlaub.

Auch das benachbarte Ehrwald ist ein Mekka für Wintersportler. Verschiedene Rodelbahnen, Eisstockschießen und romantische Pferdekutschenfahrten durch die zauberhafte Winterlandschaft lassen keine Langeweile aufkommen. Außerdem bietet Ehrwald die Gelegenheit, drei Skigebieten in der Umgebung einen Besuch abzustatten. Langläufer können ihrer Leidenschaft auf mehreren schön gelegenen Höhenloipen nachgehen.

Panorama-Blick auf Biberwier.

Biberwier ist besonders bei Familien beliebt. Schließlich gilt das hier gelegene Skigebiet neben dem am Grubigstein als ideales Areal für Anfänger, die die ersten Versuche mit Skiern oder dem Snowboard machen. Die kuppelbare 6er-Sesselbahn sorgt für eine komfortable Beförderung. Außerdem besteht in Biberwier die einzigartige Möglichkeit, Winterwanderungen mit Lamas zu unternehmen. Diverse geräumte Wanderwege runden das Freizeitangebot in den Wintermonaten ab.

Ähnlich vielseitig präsentieren sich die anderen vier Orte in der Tiroler Zugspitz Arena. Ob Berwang, Bichlbach, Heiterwang oder Namlos: Urlauber haben überall reichlich Gelegenheit, die Vorzüge der kalten Jahreszeit ausgiebig zu genießen.

7) Anreise ins Skigebiet Lermoos/Grubigstein

Die Anfahrt mit dem Auto ins Skigebiet Lermoos/Grubigstein erfolgt über das Inntal, Füssen oder Garmisch-Partenkirchen. Dabei benötigen Urlauber aus Deutschland keine Vignette. Kostenfreie Parkplätze gibt es reichlich an allen Talstationen – beste Voraussetzungen also für eine unkomplizierte Anreise.

Von München aus führt die A95 Richtung Garmisch. Über die B2 und die B23 sowie die B187 gelangen Fahrer direkt nach Lermoos. Wer seine Fahrt in Innsbruck beginnt, der wählt zunächst die A12 und wechselt dann auf die BG179 sowie die B187. Außerdem besteht die Möglichkeit, von Memmingen aus über die A7 und die B179 anzureisen.

Die nächstgelegenen Flughäfen sind Innsbruck, München und Memmingen. Anschließend bietet es sich beispielsweise an, mit dem Zug zum Bahnhof Lermoos weiterzureisen. Vor Ort stehen diverse Ski- und Linienbusse für die einfache Beförderung bereit.

8) Wetter, Schneehöhen und Webcams Lermoos/Grubigstein

Vorab einen Blick ins Skigebiet werfen und schauen, ob die Sonne scheint? SnowTrex stellt Informationen über das Wetter, die aktuellen Schneehöhen und Webcam-Bilder bereit.

Der Beitrag Lermoos – Skigebiet Lermoos/Grubigstein erschien zuerst auf SnowTrex Magazin.

Viewing all 259 articles
Browse latest View live