Quantcast
Channel: Aus den Skigebieten - SnowTrex Magazin
Viewing all articles
Browse latest Browse all 259

Skigebiet Obergurgl-Hochgurgl

$
0
0

Das Skigebiet Obergurgl-Hochgurgl wird auch als Diamant der Alpen bezeichnet und das aus gutem Grund: Rund 110 Pistenkilometer und vielfältige andere Wintersportaktivitäten bieten alles für einen ereignisreichen Urlaub im österreichischen Ötztal. Schneesicherheit ist hier kein leeres Versprechen, denn bis zu 99 Prozent der Pisten können beschneit werden!

Weite Blicke vom Skigebiet Obergurgl-Hochgurgl aus.

1) Allgemeine Informationen zum Skigebiet Obergurgl-Hochgurgl

  • 110 Pistenkilometer und 22 Liftanlagen
  • hohe Schneesicherheit von November bis Mai
  • abwechslungsreiche Pisten für Anfänger und Profis
  • grandiose Aussicht von der Aussichtsplattform „Top Mountain Star“

Das Skigebiet Obergurgl-Hochgurgl liegt am Ende des Ötztals kurz vor der italienischen Grenze. Abseits vom Rummel liefern hier insgesamt 110 Pistenkilometer beste Voraussetzungen für einen entspannten, abwechslungsreichen Wintersporturlaub. 22 Liftanlagen sorgen für einen reibungslosen Transport der Besucher zu den Gipfeln der Region. Am höchstgelegenen Punkt des Skigebietes auf 3.080 m bietet die Aussichtsplattform „Top Mountain Star“ am Wurmkogel einen unvergleichlichen Ausblick über die österreichischen Alpen. Anschließend geht es wahlweise auf einer einfachen blauen Piste oder einer herausfordernden schwarzen Piste ins Tal zurück.

Die 110 Pistenkilometer verteilen sich auf insgesamt 35 km anfängerfreundliche blaue Pisten, 55 km rote Pisten und 20 km herausfordernde schwarze Pisten. Ein außergewöhnliches Highlight ist dabei zweifellos die permanente Buckelpiste an der Hohen Mut. Das umfangreiche Angebot an Pisten und Liftanlagen wird von den Experten bei SnowTrex mit der Bestbewertung von 5 Sternen belohnt.

Die Gondel befördert die Wintersportler ins Skigebiet Obergurgl-Hochgurgl.

5 Sterne verdient sich auch die Schneesicherheit im Skigebiet Obergurgl-Hochgurgl. Die Kombination aus Höhen- und Nordlage sorgt für eine überdurchschnittlich lange Saison von Mitte November bis Ende April. Oft sind die Pisten und Lifte im Skigebiet die ersten, die im späten Herbst die österreichische Wintersportsaison eröffnen. Das Skigebiet erstreckt sich von 1.793 m im Tal bis zu einer Höhe von 3.082 m am Gipfel. Im Schnitt werden 19 cm Schnee im Tal gemessen und 112 cm am Berg. Besonders schneereich ist der März, wenn bis zu 32 cm Schnee im Tal und 164 cm Schnee am Berg fallen können. Sollte Frau Holle doch einmal keine Lust haben, stehen Schneekanonen zur Verfügung: Diese können bis zu 99 Prozent der Pisten beschneien.

Überdurchschnittlich ist auch die Zahl der Sonnentage: Rund 88 Sonnentage zählt das Skigebiet Obergurgl-Hochgurgl in der Saison, während es in Österreich insgesamt nur 85 Tage sind. Besonders gut sind die Aussichten auf sonnige Pistentage im Januar: Dieser zählt im Schnitt 22 Sonnentage.

2) Pistenplan Skigebiet Obergurgl-Hochgurgl

Pistenplan Obergurgl-Hochgurgl.

3) Skifahren im Skigebiet Obergurgl-Hochgurgl

Das Skigebiet Obergurgl-Hochgurgl wirbt mit dem Motto „Top Quality Skiing“ um Gäste. Das ist kein leeres Versprechen, denn die hervorragenden Pisten, das vielfältige Angebot an weiteren Wintersportarten und die hochwertige Gastronomie lassen keine Wünsche offen. Erfahrene Skiläufer und Könner haben die Wahl unter mehreren herausragenden schwarzen Pisten am Festkogl, am Wurmkogl und vor allem an der Hohen Mut, wo eine der wenigen festen Buckelpisten in Tirol den Skifahrern alles abverlangt. Als besonders anspruchsvoll gilt die Abfahrt vom Wurmkogel zur Mittelstation (Nr. 27). Skiläufer, die es bis hierher geschafft haben, können die Fahrt dann etwas geruhsamer bis ins Tal fortsetzen und so insgesamt 8 Kilometer herrlichstes Skivergnügen genießen.

Beliebt bei Könnern sind auch die vielen attraktiven Freeride-Gebiete abseits der Pisten. Die neue Snowhow-Map fürs Smartphone hilft Freeridern dabei, die besten Hänge zu finden, und warnt vor Lawinengefahr und anderen gefährlichen Situationen. Auch die Experten von SnowTrex lieben das umfangreiche Angebot für Könner im Skigebiet Obergurgl-Hochgurgl und verleihen ihm 5 von 5 Sternen.

Skigebiet Obergurgl-Hochgurgl: Breite Pisten laden zu weiten Schwüngen ein.

An der Steinmannbahn befindet sich eine Geschwindigkeitsmessstrecke, auf der jeder an der eigenen Höchstgeschwindigkeit feilen oder Rennen gegen seine Freunde austragen kann. Donnerstags und freitags finden sogar Gästeskirennen in Obergurgl bzw. Hochgurgl statt. Dienstags abends lädt die Skischule Obergurgl zum Nachtskilauf an der Festkogl mit Skishow und Feuerwerk, ehe es über eine 8 km lange, beleuchtete Piste ins Tal zurückgeht.

Ein weitläufiges Angebot ist auch für Anfänger vorhanden. Vor allem am Wurmkogl befinden sich mehrere blaue Pisten, die Anfängern eine herrliche Talabfahrt ermöglichen. Kinder sind in den „Bobo Kinderländern“ in Wiesental und Pirchhütt gut aufgehoben, in denen sie ersten Skiunterricht an einfachen Übungshängen erhalten. Haben die Kids einmal keine Lust aufs Skilaufen, können sie auf dem Spielplatz oder auf der Rodelbahn herumtoben. Die Experten von SnowTrex bewerten das Angebot für Familien mit Kindern mit 4 von 5 Sternen, während das Angebot für Anfänger insgesamt sogar die Bestbewertung von 5 Sternen erhält.

Am „Funmountain Obergurgl“ fühlen sich Snowboarder und Freestyler besonders wohl. Die „Audi quattro funslope“ lockt mit einer Mischung aus Funpark und Pisten sowie einem neuen Funcross-Angebot. Fortgeschrittene kommen im Snowpark an der Steinmannbahn auf ihre Kosten, während Anfänger im „Familypark“ an der Bruggenbodenbahn üben. Dies reicht den Experten, um dem Snowpark-Angebot im Skigebiet 4 von 5 Sternen zu verleihen.

Freestyler im Skigebiet Obergurgl-Hochgurgl.

Skitourengeher finden abseits vom Rummel schöne Skirouten durch das Ferwalltal und von der Hohen Mut nach Obergurgl. Für Langläufer stehen 12 km gespurte Loipen zur Auswahl.

Seit der Saison 2017/2018 gilt der Skipass für das Skigebiet Obergurgl-Hochgurgl ab drei Tagen Dauer auch für das benachbarte Skigebiet Sölden. Damit verdoppelt sich das Angebot im Nu auf 254 Pistenkilometer und 55 Liftanlagen.

4) Expertenbewertung

Das Skigebiet Obergurgl-Hochgurgl findet bei den Experten von SnowTrex größten Anklang mit einer Gesamtbewertung von 4,3 von 5 Sternen. Volle 5 Sterne gibt es für das Angebot an Liften und Bahnen, die Schneesicherheit und die Gastronomie sowie für das spezifische Angebot für Könner und Anfänger.

Experten-Testbericht Skigebiet Obergurgl-Hochgurgl.

Aktueller Stand und weitere Informationen bei SnowTrex.

5) Aktivitäten neben der Piste

Für das kulinarische Wohl der Gäste ist im Skigebiet Obergurgl-Hochgurgl bestens gesorgt. Zur Pause mit Panoramablick laden u. a. der Aussichtspunkt „Top Mountain Star“ mit Gastronomie und der „Top Mountain Cross Point“ (Talstation Kirchenkarbahn auf 2.175 m Höhe) mit großer Sonnenterrasse. Gemütlich geht es in der „Hohe Mut Alm“ auf 2.670 m Höhe zu: Hier werden köstliche Tiroler Spezialitäten aufgetischt. In der „Nederhütte“ an der Mittelstation der Hohe-Mut-Bahn (2.104 m) beginnt schon am frühen Nachmittag die Après-Ski-Party.

In den Abendstunden finden hungrige Gäste eine umfangreiche Auswahl an Restaurants für jeden Geldbeutel im Tal. Gemütlich und preiswert geht es in der „Dorf Alm“ zu. Ein stilvolles Gourmetdinner wartet im Hotelrestaurant „Edelweiss & Gurgl“ mit seinem exzellenten Weinkeller. Die gastronomische Vielfalt im Skigebiet Obergurgl-Hochgurgl erhält dann auch die Bestbewertung von 5 Sternen von den SnowTrex-Experten.

Einkehr nach dem Pistenvergnügen.

4 von 5 Sternen verdient sich das Après-Ski-Angebot. Die beliebte „Nederhütte“ ist nur eine von neun Skihütten, zu denen sich drei Schirmbars gesellen. Gute Anlaufstellen sind „Davids Hütte“ am Steinmannlift, „s’Fassl“ und die „Edelweiss & Gurgl“-Schirmbar. Zu späterer Stunde verlagert sich die Party in die Lokale im Ortskern wie die Cocktail-Bar „C.U.“ und die „ice-berg“ Sportsbar an der Eisbahn. Im „Josl Keller“ wird sogar bis 3 Uhr nachts gefeiert.

Für einen skifreien Tag gibt es im Skigebiet Obergurgl-Hochgurgl verschiedene Alternativen. Rasant geht es auf der 3 km langen, kurvenreichen Rodelbahn an der Hochgurglbahn zu. Einmal pro Woche wird die Rodelbahn bis 22.30 Uhr zum Nachtrodeln beleuchtet.

Eisläufer finden neben der Bergsteigerkapelle zum Heiligen Bernhard einen weitläufigen Natureisplatz, der abends von Flutlicht erhellt wird. Gruppen treffen sich hier zu einer fröhlichen Partie Eisstockschießen.

Paradiesische Winterwanderwege laden zu einem Ausflug in die Stille der Natur jenseits des Pistenrummels ein. Rund um Obergurgl verlaufen 12 km ausgeschilderte Wanderwege durch verschneite Wälder und zu gemütlichen Hütten. Wer mag, der leiht sich Schneeschuhe und eröffnet sich so die Möglichkeit zu eigenen Touren querfeldein oder schließt sich geführten Schneeschuhwanderungen an.

Golfspieler, die auch im Winter nicht auf ihr liebstes Hobby verzichten möchten, finden in Hochgurgl die „Indoor Golf Erlebniswelt“: Auf 700 Quadratmetern stehen vier Simulatoren bereit, die eine (virtuelle) Partie Golf auf 54 Golfplätzen weltweit ermöglichen. Auf dem Putting Green wird der Abschlag trainiert.

Ein tolles Ziel für einen Tagesausflug mit der ganzen Familie ist die „Freizeit-Arena Sölden“: Hier warten ein großes Erlebnisbad mit Wasserrutschen, eine großzügige Saunalandschaft und eine Sporthalle auf Urlauber.

6) Orte im Skigebiet

Der Doppelort Obergurgl-Hochgurgl besteht aus zwei Ortsteilen. Obergurgl auf 1.930 m Höhe nennt sich gerne „Diamant der Alpen“ und überzeugt durch sein gepflegtes Ambiente. Nachts sind die Straßen für den Autoverkehr gesperrt, tagsüber sorgen verkehrsberuhigte Zonen für eine entspannte Atmosphäre. Oberhalb von Obergurgl entstand auf 2.150 m das Hoteldorf Hochgurgl mit hochwertigen Unterkünften für jeden Geschmack. In beiden Orten gibt es vielfältige Einkaufsmöglichkeiten von Wintersportbedarf bis zu typischen Tiroler Souvenirs.

Blick über das Tal vom Skigebiet Obergurgl-Hochgurgl aus.

In Hochgurgl befindet sich außerdem das „höchstgelegene Motorradmuseum Europas“ am Timmelsjoch. Rund 200 klassische Motorräder und einige Autos lassen das Herz jedes Motorsportfreundes höherschlagen. Direkt an der österreichisch-italienischen Grenze am Timmelsjoch befindet sich das neue Passmuseum, dessen einzigartige Architektur sofort ins Auge fällt. Das als „Eishöhle“ gestaltete Museum erinnert an die Pioniere der Hochalpen.

7) Anreise ins Skigebiet Obergurgl-Hochgurgl

Die Anreise ins Skigebiet erfolgt mit dem Auto ab Deutschland über die Inntalautobahn A12 (von Westen kommend über Bregenz, von Norden/Osten kommend über Innsbruck) bis zum Abzweig Ötztal. Der B186 etwa 50 Kilometer weit bis zum Skigebiet Obergurgl-Hochgurgl folgen.

Bei der Anreise mit der Bahn ist am Ötztal-Bahnhof Endstation. Von Deutschland aus besteht die bequeme Möglichkeit, mit dem ÖBB Nightjet bis Innsbruck zu fahren und dort in den Regionalzug umzusteigen. Vom Ötztal-Bahnhof fahren Linienbusse und Shuttle-Services ins Skigebiet.

Der nächstgelegene Flughafen befindet sich in Innsbruck (97 km). Die Weiterreise erfolgt entweder mit der Bahn zum Ötztal-Bahnhof oder gleich mit einem Shuttle-Taxi vom Flughafen zum Hotel.

8) Wetter, Schneehöhen und Webcams Obergurgl-Hochgurgl

Vorab einen Blick ins Skigebiet werfen und schauen, ob die Sonne scheint? SnowTrex stellt Informationen über das Wetter, die aktuellen Schneehöhen und Webcam-Bilder bereit.

Der Beitrag Skigebiet Obergurgl-Hochgurgl erschien zuerst auf SnowTrex Magazin.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 259