Quantcast
Channel: Aus den Skigebieten - SnowTrex Magazin
Viewing all articles
Browse latest Browse all 259

Au – Skigebiet Diedamskopf

$
0
0

Das Skigebiet Diedamskopf bei Au in Österreich ist überregional beliebt wegen seiner schönen Lage, Familienfreundlichkeit und Schneesicherheit. 40 km Pisten in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden, ein Snowpark und ein ausgedehntes Loipennetz sorgen für Abwechslung, abgerundet durch Gelegenheiten zum Après-Ski und diverse Einkehrmöglichkeiten.

Frisch präparierte Pisten am Diedamskopf.

1) Allgemeine Informationen zum Skigebiet Diedamskopf

  • schön gelegenes Skigebiet am Bodensee
  • viele Angebote für Familien mit Kindern
  • hohe Schneesicherheit und hervorragend präparierte Pisten
  • beeindruckende Ausblicke auf den Bregenzerwald

Der Diedamskopf bei Au gehört zu den beliebtesten Ausflugszielen im Bregenzerwald am Bodensee. Hier genießen Besucher im Sommer wie im Winter beeindruckende Aussichten auf die umliegenden Gipfel. In der kalten Jahreszeit erwarten Skiläufer rund 40 Pistenkilometer, 9 km davon schwarz, 18 km rot und 13 km blau. Die hohe Schneesicherheit sorgt die gesamte Saison über für optimale Verhältnisse. Dazu kommen bestens präparierte Naturschneepisten, für die das Skigebiet Diedamskopf bereits ausgezeichnet wurde. Mit durchschnittlich 67 Sonnentagen in der Saison spielt auch das Wetter mit. Im März dürfen Besucher am Berg mit einer Schneehöhe von fast zwei Metern rechnen. Im Durchschnitt bewegt sich diese bei 122 cm am Berg und 29 cm im Tal.

Panoramasicht auf das Skigebiet.

Familien mit Kindern erwartet am Diedamskopf ein breites Angebot an Attraktionen speziell für junge Wintersportler. Aber auch erfahrene und sportliche Fahrer kommen hier auf ihre Kosten. Ergänzt werden die Angebote durch einen Snowpark für Freestyler und Snowboarder sowie Winterwanderwege und ein ausgedehntes Loipennetz. Für die Beförderung im Skigebiet Diedamskopf sorgen insgesamt neun Lifte. Sie bringen Besucher bis auf eine Höhe von 2.060 m. Damit ist das Skigebiet Diedamskopf bei Au das Skigebiet mit der höchsten Bergstation im Bregenzer Wald und gehört zu den zehn höchstgelegenen seiner Art in ganz Vorarlberg.

In unseren Expertenbewertungen erhält das Skigebiet Diedamskopf jeweils hervorragende vier von fünf Sternen bei „Lifte & Bahnen“ und „Schneesicherheit“.

2) Pistenplan Diedamnskopf

Pistenplan Skigebiet Diedamskopf

3) Skifahren im Skigebiet Diedamskopf

Mit vielen leichten und mittelschweren Pisten ist das Skigebiet Diedamskopf gut für Anfänger und junge Skifahrer geeignet. Diese können zum Beispiel auf dem Gipfel des Diedamskopfes auf einer der blau markierten Pisten starten und ein beeindruckendes Alpenpanorama genießen. Dasselbe gilt für fortgeschrittene Skifahrer und Snowboarder. Besonders beliebt unter Könnern ist die Talabfahrt Nr. 22, die am Restaurant „Wedelstube“ beginnt. Außerdem können sich Profis auf ein echtes Highlight freuen: Die 10 km lange Talabfahrt vom Diedamskopf überwindet 1.200 Höhenmeter und gilt als eine der schönsten ihrer Art in Vorarlberg. Eine Geschwindigkeitsmessstrecke unterhalb der Breitenalpe gibt Aufschluss über die erreichte Geschwindigkeit. Ebenfalls mit Zeitmessung ausgestattet ist die offizielle Rennstrecke am Diedamskopf. Auch eine Buckelpiste gibt es am Diedamskopf: die „Schwarze Schneid“.

 

Skifahrer auf einer der steileren Pisten am Diedamskopf.

Wem es auf Dauer zu eintönig ist, tagsüber die Pisten unsicher zu machen, der kann beim Nachtskilauf am Mittwoch- und Freitagabend Schneereichtum und Ausblick bei Flutlicht genießen. Zu diesem Zweck ist der Grunholzlift an beiden Tagen bis 22 Uhr in Betrieb. Zur Stärkung werden Glühwein und Jagertee angeboten. Freestyler und Snowboarder erwartet am Diedamskopf der größte Snowpark der Region. Der „Pleasure Diedamspark“ ist reichlich ausgestattet mit Obstacles für Anfänger und Profis. Eine Chill-Area gibt Gelegenheit, sich zwischendurch zu entspannen und der Konkurrenz bei ihren Vorführungen zuzusehen. Speziell für die ganz Kleinen öffnet „Didi’s Kinder-Erlebnisland“ seine Pforten. Dort übernimmt ausgebildetes Personal die Betreuung der Kids, während die Eltern auf den Pisten unterwegs sind. Außerdem gibt es einen Eltern-Kind-Bereich, in dem der Nachwuchs unter Aufsicht von Mama und Papa spielen kann. Für das leibliche Wohl wird ein Mittagessen angeboten. Im Obergeschoss der Bergstation befindet sich zusätzlich ein Erlebnisland, das 300 Quadratmeter umfasst. Entsprechend erhält das Skigebiet Diedamskopf die Bestbewertung von fünf Sternen in der Kategorie „Familien & Kinder“.

Loipe im tief verschneiten Bregenzerwald.

Abgesehen vom reichen Angebot an Abfahrten aller Art gilt der Bregenzerwald als wahres Paradies für Langläufer. Au sticht zusammen mit Schoppernau in dieser Hinsicht besonders heraus. 63 km Loipen lassen keine Langeweile aufkommen. Dabei herrscht ein leichterer bis mittlerer Schwierigkeitsgrad vor. Als besonders reizvoll für Freunde schöner Natur gilt die „Kanisfluhloipe“. Diese führt Langläufer durch idyllische Winterlandschaften. Ebenfalls empfehlenswert: die 13 km lange Dörferloipe, die direkt bei Au startet. Insgesamt erhält das Skigebiet Diedamskopf bei Au vier Sterne in der Kategorie „Langlauf & Loipen“.

Ergänzt wird das Angebot für Wintersportler im Skigebiet Diedamskopf durch weitere Skigebiete in der nahen Umgebung. Mit dem „3-Täler-Skipass“ erhalten Skifahrer und Snowboarder Zugang zu insgesamt mehr als 450 Pistenkilometern.

4) Expertenbewertung

Insgesamt 3,7 Sterne erhält das Skigebiet Diedamskopf in unserer Expertenbewertung. Dabei schneidet es besonders in den Bereichen überdurchschnittlich gut ab, die die Pisten und das Skivergnügen selbst betreffen. Fünf Sterne bei „Familien & Kinder“ und vier Sterne im Bereich „Könner & Freerider“ sind ein deutliches Zeichen dafür, dass im Skigebiet bei Au Einsteiger und Fortgeschrittene gleichermaßen auf ihre Kosten kommen. Auch die herausragende Stellung des Snowparks „Pleasure Diedamspark“ wird aus den Bewertungen deutlich.
In das Gesamtergebnis fließen die jeweiligen Bewertungen in den Kategorien „Top-Bewertungskriterien“, „Bewertungskriterien für besondere Interessen“ und „Weitere Bewertungskriterien“ mit unterschiedlicher Gewichtung ein.

Experten-Testbericht Skigebiet DiedamskopfAktueller Stand und weitere Informationen bei SnowTrex.

5) Aktivitäten neben der Piste

Für die Einkehr zwischendurch oder nach einem Tag auf der Piste beherbergt das Skigebiet Diedamskopf eine Reihe von Gasthäusern mit gemütlichem Ambiente und einer Auswahl regionaler Spezialitäten. Schön gelegene Sonnenterrassen eröffnen malerische Panoramaausblicke auf die Umgebung, zum Beispiel im Restaurant „Wedelstube“, das auf traditionelle kulinarische Köstlichkeiten spezialisiert ist. Besonders viel Platz bietet das „Panoramarestaurant“ direkt an der Bergstation der Gondelbahn. 1.000 Terrassensitzplätze und 350 Sitzplätze im Inneren gewährleisten, dass auch bei großem Ansturm noch ein Plätzchen für Neuankömmlinge frei ist. Im „Skihaserl“ stehen kindgerechte Mahlzeiten auf der Speisekarte. Es eignet sich auch für die Bewirtung größerer Gruppen. Besonders urig geht es im Restaurant „Käsker“ auf der Breitenalpe zu. Wie der Name andeutet, werden hier vor allem Käsefans glücklich. Schließlich ist der Bregenzerwald weithin berühmt für seine Käsespezialitäten. Zusätzlich erfreuen einige Restaurants in Au Feinschmecker mit kulinarischen Spezialitäten, zum Beispiel das Restaurant des Hotels „Krone“ oder der Gasthof „Adler“ im benachbarten Schoppernau. Letzterer punktet mit ausgewählten Whisky- und Zigarrensorten in der hauseigenen Bar.

Wer abends Lust auf Feiern hat, der hat ebenfalls die Wahl: An der Talstation wartet das „Ski-Inn“ mit Après-Ski-Hits und alkoholischen Getränken auf Nachtschwärmer. Am Samstag gibt es zusätzlich Livemusik. Die Alternative am Berg ist die „Sternbar“ auf der Sonnenterrasse beim „Panoramarestaurant“. In unserer Expertenbewertung erhält das Skigebiet Diedamskopf drei Sterne in der Kategorie „Après-Ski“.

Sportliche Abwechslung zum Pistenspaß verspricht das Rodeln am Grunholzlift. Wie Skifahrer haben auch Schlittenfreunde hier zwei Mal in der Woche Gelegenheit, in den Abendstunden bei Flutlicht zu fahren. Speziell für sie ist die linke Spur reserviert. Schlitten, die für die Nutzung des Schlepplifts zugelassen sind, können gegen eine geringe Gebühr vor Ort ausgeliehen werden.

Lust auf eine Winterwanderung? Dann empfehlen sich zum Beispiel der Panorama- und der Gipfelweg. Beide umfassen jeweils ca. 2 km und werden ihren jeweiligen Namen voll gerecht. Eine spannende Alternative zum herkömmlichen Wandern stellen geführte Schneeschuhwanderungen dar. Romantisch wird es mit Pferdeschlittenfahrten durch die malerische Winterlandschaft. Außerdem herrschen von Oktober bis März hervorragende Bedingungen für das Drachenfliegen und Paragleiten am Diedamskopf. Dafür haben Flugwillige die Auswahl aus zwei Startbahnen, eine oberhalb der Bergstation und eine weitere unterhalb der Gondelbahn. Der Landeplatz befindet sich in Schoppernau.

6) Orte im Skigebiet

Au und Schoppernau liegen an der Bregenzer Ach. Beide Dörfer sind geprägt von einem stimmigen Nebeneinander alter Bauernhäuser und neuerer Bauten. Dorfkirchen mit barocker Ausstattung erinnern an regional bekannte Baumeisterfamilien aus dem 17. Jahrhundert. Als wichtige Tourismusgemeinden im Bregenzerwald sind Au und Schoppernau das gesamte Jahr über beliebte Ziele von Reisenden und Ausflüglern. Das Gros der Besucher kommt in den Wintermonaten zum Skifahren und Snowboarden. Besucher finden in Au und Schoppernau Unterkünfte der verschiedensten Art vor, von kleinen Pensionen mit familiärer Atmosphäre bis hin zu luxuriösen Wellnessrefugien, die ganz auf Entspannung spezialisiert sind.

Ortsansicht Au-Schoppernau.

Neben Gelegenheiten zum Wintersport bietet die Region auch einige Attraktionen für Wissbegierige und kulturell Interessierte. Die „inatura“-Dauerausstellung begeistert Besucher aller Altersklassen mit modernen Videoprojektionen und anschaulichen Präparaten rund um Mensch, Natur und Technik. Dem Schriftsteller und Sozialreformer Franz Michael Felder gewidmet ist das „Franz Michael Feldermuseum“. Alle, die gerne Hochprozentiges genießen, dürften sich besonders auf eine Führung durch die Bergbrennerei im „Gasthaus zum Löwen“ freuen. Die Heimatbühne Schoppernau bringt regelmäßig vergnügliche Stücke auf die Bühne. Freunde des Badevergnügens machen einen längeren Abstecher ins „Erlebnisbad Aquaria“ nach Oberstaufen. Eine großzügige Saunalandschaft wartet im „Quellenbad Lingenau“ auf Besucher.

7) Anreise ins Skigebiet Diedamskopf

Wer mit dem Auto von Norden aus nach Au kommt, kann die Autobahn A96 von Memmingen aus über Lindau nehmen und dann über die A14 bis zur Anschlussstelle Dornbirn-Nord fahren. Von dort aus führt die L200 nach Au beziehungsweise Schoppernau. Ebenfalls möglich ist die Anreise über die Brennerautobahn über Innsbruck, Lech und Warth. Dabei ist zu beachten, dass die Autobahnabschnitte in Österreich mautpflichtig sind.

Zugreisende sind von München aus in drei Stunden am Bahnhof Dornbirn. Von hier aus führt eine Busverbindung zum Skigebiet. Alternativ besteht die Möglichkeit, von Bregenz aus mit dem Bus anzureisen.

Die nächstgelegenen Flughäfen befinden sich 85 km entfernt in Friedrichshafen oder 125 km entfernt in Memmingen. Auch hier bietet sich eine Weiterreise mit Bahn und Bus ins Skigebiet Diedamskopf bei Au an.

8) Wetter, Schneehöhen und Webcams Diedamskopf

Vorab einen Blick ins Skigebiet werfen und schauen, ob die Sonne scheint? SnowTrex stellt Informationen über das Wetter, die aktuellen Schneehöhen und Webcam-Bilder bereit.

Der Beitrag Au – Skigebiet Diedamskopf erschien zuerst auf SnowTrex Magazin.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 259