Quantcast
Channel: Aus den Skigebieten - SnowTrex Magazin
Viewing all articles
Browse latest Browse all 259

St. Urban – Skigebiet Simonhöhe

$
0
0

Das Skigebiet Simonhöhe befindet sich in direkter Nachbarschaft zu dem beliebten Erholungsort St. Urban in Kärnten. Mit vielen leichten und mittelschweren Pisten und einem breiten Angebot für Kinder ist es außerordentlich familienfreundlich und gut für Anfänger geeignet. Die schöne Lage im Glantal trägt zusätzlich zu einem rundum gelungenen Skiurlaub bei.

Blick auf das Skigebiet Simonhöhe beim Erholungsort St. Urban in Kärnten.

1) Allgemeine Informationen zum Skigebiet Simonhöhe

  • sehr familienfreundliches Skigebiet in Kärnten
  • viele leichte und mittelschwere Pisten
  • überdurchschnittlich viele Sonnenstunden
  • in der Nähe des beliebten Erholungszentrums St. Urban gelegen

Der Ort St. Urban in Mittelkärnten gehört das ganze Jahr über zu den attraktiven Urlaubs- und Ausflugszielen in Österreich. Gelegen im Glantal am Urbansee besticht er durch die traumhafte Umgebung und zahlreiche Möglichkeiten, sich sportlich zu betätigen. Im Winter zieht das benachbarte Skigebiet Simonhöhe Skifahrer und Snowboarder an. Als außergewöhnlich familienfreundliches Skigebiet weist es insgesamt 13 Pistenkilometer auf, 8 davon blau, 4 rot und 1 schwarz. Damit liegt der Fokus klar auf leichten und mittelschweren Abfahrten, die durch spezielle Angebote für junge Skifahrer wie die „Märchenwaldabfahrt“ ergänzt werden. Aber auch fortgeschrittene Wintersportler finden die eine oder andere reizvolle Piste im Skigebiet Simonhöhe, ergänzt durch das Angebot weiterer Wintersportareale in der näheren Umgebung. 8 Lifte, 7 Schlepplifte und 1 Babylift bringen Besucher bis auf eine Höhe von 1.340 m. Der maximale Höhenunterschied zwischen Tal- und Bergstation ist im Verhältnis zu anderen Pisten in Österreich relativ gering. Als Konsequenz fallen die Pisten kurz aus. Auch das kommt Familien und Anfängern entgegen.

Das Skigebiet Simonhöhe ist ideal, um das Skifahren zu erlernen.

Was die Anzahl der Sonnentage betrifft, ist das Skigebiet Simonhöhe dagegen ganz vorne mit dabei. Im Durchschnitt genießen Besucher hier 51 Sonnentage in der Saison zwischen Mitte Dezember und Mitte März. Die Schneehöhe am Berg und im Tal erreicht jeweils etwa 40 cm. Für Schneesicherheit bei unterschiedlichen Voraussetzungen sorgen moderne Beschneiungsanlagen. So können sich Skifahrer und Snowboarder auch bei mildem Winterwetter und fehlendem Schneefall auf gut präparierte Pisten freuen. Unsere Experten vergeben jeweils 3 Sterne in den Top-Bewertungskriterien „Lifte & Bahnen“ und „Schneesicherheit“ für das Skigebiet Simonhöhe bei St. Urban.

2) Pistenplan Skigebiet Simonhöhe

Pistenplan Skigebiet Simonhöhe.

3) Skifahren im Skigebiet Simonhöhe

Das Skigebiet Simonhöhe bei St. Urban gehört zu den überschaubaren Arealen und zieht vorrangig Familien und Einsteiger an. Auch Einheimische schätzen es wegen seiner leichten Erreichbarkeit. Viele kurze und leichte Pisten geben Anfängern die Gelegenheit, in aller Ruhe ihre Schwünge zu verfeinern und ihr Können zu verbessern. Dazu gehören zum Beispiel die blauen Pisten rund um den Paulsberg. Ein ganz besonderes Highlight für kleine Skifahrer ist die „Märchenwaldabfahrt“. Sie ist mit zahlreichen liebevoll gestalteten Figuren ausgeschmückt, die die eine oder andere Geschichte zu erzählen haben. Manchmal erfreuen sie junge Abfahrer sogar mit einem Lied. Selbst „Shaun das Schaf“ sieht man hier von Zeit zu Zeit zwischen ein paar Bäumen hervorkommen und die vorbeirauschenden Skifahrer grüßen. Außerdem haben Neulinge im Kindergartenalter Gelegenheit, im Kinderskiland mit dem Maskottchen „Simonhoppel“ erste Versuche auf den Brettern zu machen oder an regelmäßig stattfindenden Schnupperskikursen und anderen Angeboten der örtlichen Skischule teilzunehmen. Die Familienfreundlichkeit des Skigebiets spiegelt sich in unseren Expertenbewertungen wider. Hier erhält es in der Kategorie „Familien & Kinder“ 4 Sterne und in der Kategorie „Anfänger“ 3.

Die Pisten im Skigebiet Simonhöhe sind sowohl für Könner als auch für Anfänger geeignet.

Fortgeschrittene Skifahrer zieht es im Skigebiet Simonhöhe auf das Hocheck. Von dort starten zum Beispiel die Slalompiste und die Steilhangpiste, die ihrem Namen alle Ehre machen. Auch einen Funpark gibt es in dem kleinen Skigebiet bei St. Urban. Dieser eröffnet die Gelegenheit, sich im Freestyling zu versuchen oder Rennen zu veranstalten. Zusätzlich besitzt das in der Nachbarschaft gelegene Bad Kleinkirchheim einen modern ausgestatteten Snowpark in Sonnenlage, der mit einem parkeigenen Schlepplift und vielfältigen Obstacles für Anfänger und Fortgeschrittene ausgestattet ist – der perfekte Ort, um neue Tricks einzustudieren. Besonders der abenteuerlich gestaltete „Snake Run“ genießt eine hohe Beliebtheit bei Besuchern von nah und fern. Das Skigebiet Bad Kleinkirchheim – St. Oswald ist auch für all jene einen Abstecher wert, die nach einem Pistenangebot zusätzlich zu dem im Skigebiet Simonhöhe suchen. Mit insgesamt mehr als 100 Pistenkilometern wird hier für jeden Geschmack etwas geboten. Vor allem fortgeschrittene Fahrer dürfen sich auf spannende Abfahrten freuen. Speed- und Rennstrecken unterschiedlicher Art sorgen in St. Oswald für Sportvergnügen pur. Einzigartiges Highlight: der „Thermen-Cube“, eine Infrarotsauna mit Duftaufguss mitten auf der Piste. Ein weiterer Würfel mit Glashülle beherbergt zwei Massagesessel. So werden aus Wintersport und Wellness eins.

Lust, einmal bei Flutlicht den Hang hinabzusausen? Zum Nachtskilauf besteht jeden Donnerstag im Skigebiet Simonhöhe die Gelegenheit: Zwischen 16 und 21 Uhr ist dann für romantische Beleuchtung gesorgt.

Langläufer können die idyllische Umgebung von St. Urban auf insgesamt 3 Langlaufloipen erkunden. Zusammen umfassen sie eine Länge von 22 km. Zusätzliche Loipen befinden sich bei anderen Orten in der Region.

4) Expertenbewertung

Das Skigebiet Simonhöhe bei St. Urban erhält in unseren Expertenbewertungen eine Gesamtwertung von 2,9 von 5 Sternen. Besonders gut schneidet es in den Kategorien „Familien & Kinder“ und „Anfänger“ ab. In der Kategorie „Könner & Freerider“ erhält es 2 Sterne.

In das Gesamtergebnis fließen jeweils die Ergebnisse in den Top-Bewertungskriterien, den Bewertungskriterien für besondere Interessen und den weiteren Bewertungskriterien mit unterschiedlichen Gewichtungen ein.

Experten-Testbericht Skigebiet Simonhöhe.

Aktueller Stand und weitere Informationen bei SnowTrex.

5) Aktivitäten neben der Piste

Als bevorzugtes Anlaufziel von Familien ist das Skigebiet Simonhöhe vor allem auf Beschaulichkeit ausgelegt. Statt wimmeliger Pisten und fröhlichem Après-Ski an jeder Ecke dominieren hier viel Platz und idyllische Natur. Gelegenheiten zur Einkehr zwischendurch finden sich jedoch trotzdem eine ganze Reihe. Dazu gehören mehrere Hütten beziehungsweise Bergrestaurants, die zum Einkehrschwung bei regionalen und internationalen Spezialitäten einladen. Um die Aussicht und die Sonne zu genießen, empfiehlt sich zum Beispiel die Sonnenterrasse der „Jausenstation Winter“, der gemütliche Almgasthof befindet sich an der Talstation des Sonnenlifts. Außerdem besteht die Möglichkeit, es sich auf Relaxliegen im Skigebiet bequem zu machen. Zum Feiern unternimmt man am besten einen Abstecher nach Klagenfurt. Die Landeshauptstadt von Kärnten ist bequem mit dem Auto in einer halben Stunde erreichbar und lädt dazu ein, bis spät in die Nacht Partys zu genießen oder einfach etwas Stadtluft zu schnuppern. Für das beschauliche Après-Ski-Angebot erhält das Skigebiet Simonhöhe von unseren Experten gute 2 von 5 Sternen.

Rodelspaß im Skigebiet Simonhöhe.

Auch in sportlicher Hinsicht ist für Abwechslung gesorgt – zum Beispiel durch die Naturrodelbahn im Skigebiet Simonhöhe. Die 1,5 km lange Bahn ist allerdings nur bei gutem Wetter befahrbar. Die Alternative stellt eine mit Kunstschnee präparierte Rodelbahn neben der Piste dar. Weitere Rodelbahnen bieten sich in der näheren Umgebung an, zum Beispiel auf der Hochrindl. Diese ist auch bei Dunkelheit befahrbar und verfügt über eine kostenlose Zeitnehmung. Auch der Urbansee ist immer für eine sportliche Betätigung gut: Eine Runde Eislaufen ist ideal zur Entspannung zwischendurch und ein romantisches Vergnügen für Paare. Außerdem können sich Stockschützen auf der Eisfläche austoben und im Wettkampf gegeneinander antreten. Schöne Ausblicke garantieren Winterwanderungen durch die Umgebung von St. Urban, mit Winterschuhen oder gleich mit Schneeschuhen.

6) Orte im Skigebiet

St. Urban ist eine kleine Gemeinde mit nur etwas mehr als 1.500 Einwohnern. Die Geschichte des Ortes reicht bis in die Bronzezeit zurück. Ausschlaggebend für seine Beliebtheit als Ausflugsziel sind seine reizvolle Lage am Urbansee und die Nähe zu zahlreichen Erholungs- und Wintersportgebieten. Zu den sehenswerten Gebäuden im Ort gehört die Pfarrkirche Hl. Urban mit einem Chor aus dem 14. Jahrhundert. Besucher finden direkt in St. Urban Unterkünfte verschiedener Art, von der familiengeführten Pension bis zum Hotel.

Alternativ bietet sich eine Unterkunft in der Bezirkshauptstadt Feldkirchen an. Auch diese gilt als beliebter Aufenthaltsort für Naturfreunde und Wintersportler. Sie liegt in der Nähe mehrerer Wintersport- beziehungsweise Skigebiete unterschiedlicher Größe. Nähere Informationen über die Geschichte von Ort und Umgebung lassen sich bei einem Besuch des Amthofmuseums Feldkirchen erfahren. Mit einem abwechslungsreichen Kulturprogramm wartet der Stadtsaal auf. Vor allem Musikfreunde kommen hier auf ihre Kosten. Auch Gelegenheiten zum Shopping eröffnen sich in Feldkirchen, das immerhin die fünftgrößte Stadt Kärntens darstellt.

Noch mehr gilt das für Klagenfurt. Die Stadt am Wörthersee lädt mit einer eindrucksvoll restaurierten historischen Altstadt und vielen schönen Geschäften zu einem ausgiebigen Bummel ein. Kultur und Geschichtsinteressierte dürfen sich über eine Reihe historischer Sehenswürdigkeiten freuen, angefangen beim alten Rathaus über den Napoleonstadl bis zum Dom. Auch Liebhaber der schönen Künste kommen in Klagenfurt auf ihre Kosten. Schließlich beherbergt die Stadt eine Vielzahl von Theatern und Museen, die das ganze Jahr über ein vielfältiges kulturelles Programm darbieten. Und am Abend sowie in der Nacht verführen zahlreiche Restaurants, Bars und Clubs dazu, den Abend ausklingen zu lassen oder bis in die Morgenstunden zu tanzen.

7) Anreise ins Skigebiet Simonhöhe

Wer mit dem Auto von Norden aus anreist, der nimmt die Autobahn A8 Richtung Salzburg und dann die A10 in Richtung Villach sowie die A2 nach Klagenfurt. Von dort aus führen die L68 und L70 nach Glanegg. Anschließend auf der B94 und L68a bis direkt ins Skigebiet fahren. Von Nordwesten aus bietet sich eine Anreise über Graz und die A2 an und von Süden von Ljubljana aus über die E61 und die E652.

Die nächstgelegenen Bahnhöfe befinden sich in Klagenfurt und Villach. Von dort aus gelingt die Weiterreise ins Skigebiet Simonhöhe mit dem Bus. In Klagenfurt finden Besucher außerdem den nächstgelegenen Flughafen vor, deutlich weiter weg (rund 150 km) ist der Flughafen in Graz.

8) Wetter, Schneehöhen und Webcams St. Urban

Vorab einen Blick ins Skigebiet werfen und schauen, ob die Sonne scheint? SnowTrex stellt Informationen über das Wetter, die aktuellen Schneehöhen und Webcam-Bilder bereit.

Der Beitrag St. Urban – Skigebiet Simonhöhe erschien zuerst auf SnowTrex Magazin.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 259