Clik here to view.

Im steirischen Naturpark Zirbitzkogel-Grebenzen erwartet Winterurlauber das Skigebiet Grebenzen. 12,2 Pisten- und 7 Loipenkilometer sowie 13 Kilometer Skirouten und der Snowpark „Airypark“ tragen in dem schneesicheren Familienskigebiet zwischen 1.010 und 1.870 m Höhe zu einem gelungenen Urlaub bei. Hinzu kommen tolle Freizeitangebote und urige Hütten.
Clik here to view.

1) Allgemeine Informationen zum Skigebiet Grebenzen
- Skiort St. Lambrecht auf 1.028 m Höhe
- Skigebiet Grebenzen in Höhenlagen zwischen 1.010 und 1.870 m
- 7 Aufstiegshilfen mit 1 Sessellift und 6 Schleppliften
- 12,2 Pisten-, 7 Loipen- und 13 Skirouten-Kilometer, Snowpark „Airypark“ am Kreischberg
- „Mur-Mürz Top Skipass“ mit 9 Skibergen
Der Skiort St. Lambrecht gehört zur gleichnamigen, mit 1.028 m höchst gelegenen Gemeinde der Steiermark. Inmitten des Naturparks Zirbitzkogel-Grebenzen und seiner landschaftlich reizvollen Seen, Wasserfälle und Moore erstreckt sich das Skigebiet Grebenzen auf 1.010 bis 1.870 m Höhe.
7 Aufstiegshilfen erschließen mit 1 Sessellift und 6 Schleppliften die 12,2 Pistenkilometer der Grebenzen. Familien und Anfänger tummeln sich auf den 2,9 blau markierten, leicht befahrbaren Pistenkilometern. Entlang der 9 km roten Abfahrten testen Fortgeschrittene ihr Können, bevor sie sich an die 0,3 schwarzen Pistenkilometer wagen. Freerider genießen 13 km Skirouten, die zu herrlichen Tiefschnee-Abfahrten führen. Die Herzen von Freestylern schlagen im Snowpark „Airypark“ am Kreischberg höher. Er erstreckt sich mit seinen abwechslungsreichen Obstacles auf 800 m Länge entlang des WM-Hangs.
Clik here to view.

Langläufern liegen im Naturpark Zirbitzkogel-Grebenzen 35,4 km klassische und 15,7 Skatingloipen zu Füßen, von denen rund 7 Loipenkilometer bei St. Lambrecht verlaufen.
Mit dem „Mur-Mürz Top Skipass“ erkunden Wintersportler die 9 Murtaler Skiberge Grebenzen, Kreischberg, Lachtal, Präbichl, Gaal, Obdach, Salzstiegel, Stuhleck und Turracher Höhe. 69 Aufstiegshilfen führen zu den 208 Pisten- und Skirouten-Kilometern und ermöglichen den Zugang zu den perfekt geshapten Snowparks der Region.
Im Skiort St. Lambrecht erfreuen sich Winterurlauber in den Monaten Februar bis April täglich an rund 5,3 Sonnenstunden. Die Schneehöhen betragen im Durchschnitt 30 cm an der Tal- und 40 cm an der Bergstation.
Die Kategorien „Lifte & Bahnen“ und „Schneesicherheit“ werden im Testbericht unserer Experten im Skigebiet Grebenzen jeweils mit hervorragenden 4 von 5 möglichen Sternen ausgezeichnet. Beide zählen zu den Top-Bewertungskriterien und fließen als solche doppelt in die Gesamtnote des Skigebiets ein.
2) Pistenplan Skigebiet Grebenzen
Image may be NSFW.
Clik here to view.
3) Skifahren im Skigebiet Grebenzen
Winterurlauber, die mit ihrer Skiausrüstung unterwegs sind, nutzen kostenfrei den Skibus zwischen St. Lambrecht und der Talstation der Grebenzen. Hier befindet sich das Sportfachgeschäft „Plank“, das einen Verleih hochmodernen Equipments und ein Skidepot anbietet. Die Anmeldung für Kurse der „Ski- und Snowboardschule Grebenzen“ erfolgt im Skischulbüro im Sportgeschäft „Plank“. Die Skischule veranstaltet Einzel- und Gruppenkurse im Ski- und Langlaufen sowie Snowboarden und bietet Skitouren und Skiguiding für Freerider an.
Der Ski-Nachwuchs entdeckt die Freude am Wintersport spielerisch im Kinder-Skikurs in der „Sunkid-World“ von „Willis Kinderland“. Dieses liegt mit seinem Übungsgelände ebenfalls an der Talstation. Es bietet den jüngsten Pistenflitzern ein Karussell, einen Zauberteppich und einen Babylift sowie kindgerechtes Zubehör.
Clik here to view.

Das Skigebiet auf der Grebenzen eignet sich mit seinen vorwiegend roten Abfahrten für Skifahrer und Snowboarder aller Könnensstufen. Familien, Anfänger und Wiedereinsteiger fühlen sich auf den blauen Pisten wohl, während Könner das anspruchsvolle Renn- und Trainingsgelände für sich entdecken.
Tourengeher erkunden entlang der beiden Varianten der Grebenzenhöhentour ein ansprechendes Terrain. Die Tour führt bei mittlerer Schwierigkeit über 5,77 km von der Talstation bis zum „Grebenzenhaus“. In der schwierigen Variante gilt es, von der Talstation bis zur „Dreiwiesenhütte“ 7,11 km zu bewältigen. Beide Touren bieten Einkehrmöglichkeiten und erfreuen mit eindrucksvollen Ausblicken in den Naturpark Zirbitzkogel-Grebenzen. Dieser hält für Freerider insgesamt 14 spannende Skitouren bereit. Dazu zählen unter anderem die Routen von Obdach auf den Zirbitz, auf den Zirbitzkogel über die Wintermarkierung, Klippitztörl/Hohenwart, über die Südwestrinne auf den Zirbitzkogel und die Zirbitzkogeltour.
Fans des Nordischen Skisports entdecken im Naturpark Zirbitzkogel-Grebenzen 51,3 Loipenkilometer, die in Form von 9 klassischen und 4 Skatingloipen durch traumhafte Winterlandschaften führen. Von der 1,1 km langen, leicht befahrbaren „Moserloipe“ bis zur 12 km umfassenden, mittelschweren „Großen Kalkbergloipe“ findet jeder Langläufer sein bevorzugtes Gebiet.
Das familienfreundliche Skigebiet Grebenzen erhält im Testbericht unserer Experten in der Kategorie „Familien & Kinder“ herausragende 5 Sterne. Jeweils 4 sehr gute Sterne gehen an die Rubriken „Anfänger“, „Könner & Freerider“ und „Snowparks“. Die Kategorie „Langlauf & Loipen“ schneidet ebenfalls gut mit 3 Sternen ab.
4) Expertenbewertung
Das Skigebiet Grebenzen in der Steiermark wird in unserer Expertenbewertung mit einer Gesamtnote von 3,9 von 5 möglichen Sternen bedacht. Die Bestnote von 5 ausgezeichneten Sternen geht an die Kategorie „Familien & Kinder“. Mit jeweils 4 hervorragenden Sternen werden folgende Kategorien bewertet: „Lifte & Bahnen“, „Schneesicherheit“, „Anfänger“, „Könner & Fortgeschrittene“, „Snowparks“, „Après-Ski“, „Orientierung“, „Berghütten, Restaurants & Gastronomie“. Mit jeweils 3 guten Sternen schneiden die Bewertungskriterien „Langlauf & Loipen“ sowie „Anfahrt & Parkmöglichkeiten“ ab.
Image may be NSFW.
Clik here to view.
Aktueller Stand und weitere Informationen bei SnowTrex.
5) Aktivitäten neben der Piste
In der Umgebung des Skiorts St. Lambrecht und des Skigebiets Grebenzen entdecken Winterurlauber im Naturpark Zirbitzkogel-Grebenzen vielfältige Möglichkeiten zum Winterwandern, Schneeschuhwandern und Rodeln. Die erforderliche Ausrüstung mieten Wintersportler unkompliziert im Sportfachgeschäft „Plank“.
Clik here to view.

Die Schneeschuh-Areal Familienabfahrt startet beim Schulzentrum St. Lambrecht und führt als mittelschwerer, 2,5 km langer Rundkurs durch aussichtsreiche Landschaften. Entlang des ebenfalls mittelschweren, 2,6 km umfassenden „Alten Schneeschuh-Trails“ wandern Wintersportler zur Wallfahrtskirche Maria Schönangerl. Auf vorgestapften Routen bietet der Zirbenpanoramaweg ab der „Tonnerhütte“ bei mittlerer Schwierigkeit auf 3,7 km Länge eindrucksvolle Naturerlebnisse. Weitere Schneeschuhtouren im Naturpark Zirbitzkogel-Grebenzen entdecken Winterurlauber mit der Zirbenrunde, dem Schneeschuh-Areal Schutzhaus und der Route zum Lindensee in den Seetaler Alpen.
Winterwanderer lassen auf den 3,2 km des „Panoramaweges Tonnerhütte“, den 4,8 km des „Lois Steiner Weges“ und den 9,2 km des „St. Lambrecht Rundwanderweges-Winter“ entspannt den Alltag hinter sich.
Bei der Rodelbahn „Tonnerhütte“ können sich Rodelfans mit speziellen Sicherheitsschlitten mit dem Schlepplift bergauf ziehen lassen. Anschließend bietet die 2,1 km lange, mittelschwere Strecke durch den Zirbenwald der ganzen Familie herrlichen Rodelspaß. Zur Stärkung geht es in die gemütliche „Tonnerhütte“. Mit leichtem Schwierigkeitsgrad führt die 2 km lange Rodelbahn „Winterleiten-Seetaleralpen“ von der „Winterleitenhütte“ in Judenburg bergab. Bei der Einkehr in die Hütte erfreut die große Sonnenterrasse mit einem atemberaubenden Blick auf den Winterleitensee.
Eisläufer zieht es an den Marktteich im Ortszentrum von St. Lambrecht, zum Eisstockschießen geht es an die Eisbahn beim Gasthof „Kirchmoar“ in St. Blasen.
Die steirische Küche erfreut mit regionalen und saisonalen Spezialitäten wie Kürbiskernöl, Kürbissuppe, Produkten aus steirischen Äpfeln, Strauben, Almochsenfilet, Kasnocken, Wurzelfleisch und Käferbohnen. Dazu schmecken der landestypische steirische Wein oder ein Bier aus den hervorragenden Brauereien des österreichischen Bundeslandes.
Bergrestaurants mit gemütlichem Ambiente und urige Hütten laden im Skigebiet Grebenzen zu erholsamen Einkehrschwüngen ein. Diese bieten oft Schnee-Spielplätze, auf denen die Kinder toben, während die Erwachsenen auf der Sonnenterrasse die Wintersonne genießen. Regionale Köstlichkeiten servieren unter anderem der „Grebenzenblick“, die „Dreiwiesenhütte“, das „Grebenzenhaus“, die „Gruber Alm“, das „Jéra an der Grebenzen“ und das Wirtshaus „Schönanger“. Abends wird in den Skihütten bei Après-Ski und ausgelassener Partymusik zünftig gefeiert.
Die Bewertungskriterien „Après-Ski“ und „Berghütten, Restaurants & Gastronomie“ werden im Skigebiet Grebenzen mit jeweils 4 Sternen ausgezeichnet.
6) Orte im Skigebiet
St. Lambrecht gehört als Gemeinde mit den Ortschaften St. Lambrecht und St. Blasen zum Bezirk Murau. Sie grenzt an die Murauer Gemeinden Murau, Teufenbach-Katsch und Neumarkt in der Steiermark und an die Gemeinde Friesach in Kärnten. Die Geschichte St. Lambrechts ist eng mit dem Stift St. Lambrecht verbunden. Das Benediktinerkloster wurde 1076 errichtet und nach einem Brand im 13. Jahrhundert wieder aufgebaut. Die 1424 auf dem Areal des Klosters gestiftete Peterskirche wurde ebenfalls nach einem Brand neu errichtet. Im Laufe der Jahrhunderte erfolgten Erneuerungen und Anbauten unterschiedlicher Stilrichtungen. Die heute dreischiffige Stiftskirche mit dem Kreuzrippengewölbe wurde 1421 als gotische Hallenkirche geweiht. Sie verfügt über ein Renaissance-Portal und über barocke Elemente wie den dreigeschossigen Hochaltar aus Stuckmarmor und die Westempore. Neben dem frühbarocken Klostergebäude, der gotischen Stiftskirche und der Peterskirche sind die Gartenanlage mit dem Kräutergarten und die selten zugängliche Stiftsbibliothek sehenswert. Des Weiteren lohnt ein Besuch im Volkskundemuseum und im Stiftsmuseum, dessen kunsthistorische Sammlung beeindruckt.
Clik here to view.

7) Anreise ins Skigebiet Grebenzen
Vom 794 km nördlich liegenden Berlin reist man mit dem Pkw via Dresden, Prag, Budweis, Linz und Liezen in den Skiort St. Lambrecht in der Steiermark. Die Route vom 1.092 km nordwestlich liegenden Hamburg führt über Hannover, Leipzig, Nürnberg, München und Salzburg in das Skigebiet Grebenzen. Vom 876 km nordwestlichen Köln fährt man via Frankfurt am Main, Nürnberg, München und Salzburg nach St. Lambrecht, vom 535 km nordwestlichen Stuttgart über Ulm, Augsburg, München und Salzburg. Unterwegs mit dem Pkw sind in Österreich die wetterabhängige Schneekettenpflicht und die Vignettenpflicht auf den Autobahnen zu beachten.
Der Bahnhof von Mariahof-St. Lambrecht ist 8,5 km vom Ortszentrum St. Lambrecht entfernt. Er ist über Zwischenstationen in den Bahnhöfen von Unzmarkt, St. Michael in der Obersteiermark und Bischofshofen an den Hauptbahnhof Salzburg angebunden.
Der nächstgelegene Flughafen befindet sich in Salzburg, in 171 km Entfernung von St. Lambrecht. Er ist über den Bahnhof Himmelreich bei Wals an den Hauptbahnhof von Salzburg angebunden.
Die Kategorie „Anfahrt & Parkmöglichkeiten“ im Skigebiet Grebenzen erhält in unserer Expertenbewertung 3 gute Sterne.
8) Wetter, Schneehöhen und Webcams St. Lambrecht
Vorab einen Blick ins Skigebiet werfen und schauen, ob die Sonne scheint? SnowTrex stellt Informationen über das Wetter, die aktuellen Schneehöhen und Webcam-Bilder bereit.
Der Beitrag St. Lambrecht – Skigebiet Grebenzen erschien zuerst auf SnowTrex Magazin.