Quantcast
Channel: Aus den Skigebieten - SnowTrex Magazin
Viewing all articles
Browse latest Browse all 259

Moena – Skigebiet Alpe Lusia-San Pellegrino

$
0
0

Das Skigebiet Alpe Lusia-San Pellegrino besticht mit einer malerischen Lage in den Dolomiten und beinahe 100 Pistenkilometern. Abfahrten in allen Schwierigkeitsgraden und ein großes Angebot für Snowboarder und Familien sorgen für Vielfalt. Ergänzt wird das weitläufige Skigebiet durch ein ausgedehntes Netz an Langlaufloipen und weitere Einrichtungen für Sportler.

Toller Berg-Anblick im Skigebiet Alpe Lusia-San Pellegrino.

1) Allgemeine Informationen zum Skigebiet Alpe Lusia-San Pellegrino

  • malerisch gelegenes Skigebiet in den Dolomiten
  • fast 100 Pistenkilometer in allen Schwierigkeitsstufen
  • 23 Lifte
  • viel Sonne während der Saison

Das Skigebiet Alpe Lusia-San Pellegrino befindet sich im Fassatal in den Dolomiten an der Grenze zu Südtirol. Der Ort Moena liegt am Eingang zu dem Tal und an der Grenze zum benachbarten Fleimstal. Er befindet sich auf einer Höhe von rund 1.184 m und ist umgeben von eindrucksvollen Dolomitengipfeln wie dem Langkofel, dem Marmolada-Gletscher oder dem Rosengarten. Als eines der größten Skigebiete im Dolomiti-Superski-Verbund bietet Alpe Lusia-San Pellegrino 95 Pistenkilometer, 49 km davon rot, 12 km schwarz und 34 km blau. Damit kommen hier Anfänger, Familien und Fortgeschrittene auf ihre Kosten. 23 Lifte transportieren Skifans zwischen Ende November und Anfang April bis auf eine Höhe von etwas mehr als 2.500 m, sowohl per Sessel- als auch Schleppliften und Kabinenbahnen. Snowboarder dürfen sich über mehrere Snowparks freuen, die für erfahrene Sportler wie auch für Einsteiger geeignet sind.

Blick vom Skigebiet Alpe Lusia-San Pellegrino.

Gut präparierte Pisten, moderne Unterkünfte und eine malerische Umgebung machen Alpe Lusia-San Pellegrino zu einem besonderen Ziel für Wintersportfans. Dazu kommen Schneehöhen von bis zu 1 m an der Bergstation und durchschnittlich zwischen 5 und 7 Sonnenstunden täglich in der Saison. Auch für ihren feinen Pulverschnee sind die Pisten in den Dolomiten bekannt. Familien mit Kindern profitieren von einem großen Freizeitangebot für die Kleinen, und abends laden zahlreiche Bars und Restaurants dazu ein, den Tag gemütlich ausklingen zu lassen.

Insgesamt ist es wenig verwunderlich, dass das Skigebiet Alpe Lusia-San Pellegrino von unseren Experten Top-Bewertungen erhält: mit jeweils 5 Sternen in den Top-Bewertungskategorien „Lifte & Bahnen“ und „Schneesicherheit“.

2) Pistenplan Skigebiet Alpe Lusia-San Pellegrino

Pistenplan Skigebiet Alpe Lusia-San Pellegrino.

3) Skifahren im Skigebiet Alpe Lusia-San Pellegrino

Mit seiner großen Auswahl an Pisten mit leichtem und mittlerem Schwierigkeitsgrad ist das Skigebiet Alpe Lusia-San Pellegrino ideal für Familien mit Kindern. Besonders Alpe Lusia selbst bietet reichlich Gelegenheit, das malerische Bergpanorama entspannt auf sanft geschwungenen Pisten zu genießen. Skikindergärten und andere Angebote speziell für die Kleinen entlasten Eltern und machen Kinder auf spielerische Art mit dem Skifahren vertraut. Dafür erhält Alpe Lusia-San Pellegrino von unseren Experten in der Kategorie „Familien & Kinder“ 4 Sterne.

Allerdings finden bei Alpe Lusia auch anspruchsvolle Fahrer Gelegenheit, ihr Können zu zeigen und echte Herausforderungen zu meistern. Das gilt noch mehr für die noch relativ junge Piste „La Volata“ am Col Margherita. Dank eines Gefälles, das teilweise fast 50 Prozent erreicht, und 600 Metern Höhenunterschied hält sie jede Menge Nervenkitzel für Fortgeschrittene bereit. Dazu kommt, dass sie im Regelfall bis ins Frühjahr hinein ausreichend Naturschnee aufweist.

Piste im Skigebiet Alpe Lusia-San Pellegrino.

Freestyler erwarten im Skigebiet Alpe Lusia-San Pellegrino mehrere Funparks. Das beginnt bei „Le Buse“, einem Park, der speziell für Anfänger geeignet ist, und reicht bis hin zum vielseitigen „Sanpe Park“ am San-Pellegrino-Pass. Dieser wird täglich präpariert und bietet 14 Hindernisse für Ansprüche der verschiedensten Art. Der „Snowpark Lusia“ gilt als einer der schönsten in den Dolomiten. Weitere Snowparks in der Umgebung von Moena wie der „Dolomitipark“ sorgen zusätzlich für Abwechslung.

Langlauffans haben die Wahl: Es stehen ihnen rund 50 Loipenkilometer in verschiedenen Schwierigkeitsgraden bei Moena zur Verfügung. Während die legendäre „Marcialonga“ auch zu Marathonrennen dient, ist die 4,5 km lange „Ciancoalloipe“ dank ihrer Beleuchtung in den Abendstunden ein Highlight für Romantiker. Die Höhenloipe bei Ciampac stellt Herausforderungen an erfahrene Skiläufer, und zwischen Canazei und Pozza wartet ein Rundkurs mit 18 km auf Ausdauerfreudige. Zentraler Anlaufpunkt für Langlauffans ist das Langlaufzentrum „Alochet“ am San-Pellegrino-Pass. Hier befinden sich neben 18 km Loipen für Anfänger und Anspruchsvolle, Skater und Anhänger des klassischen Stils auch ein Ausrüstungsverleih, Spielmöglichkeiten für Kinder und ein Restaurant. Diese hervorragenden Voraussetzungen für Langläufer spiegeln sich in unseren Expertenbewertungen wider. Hier erhält das Skigebiet in der Kategorie „Langlauf & Loipen“ 4 von 5 möglichen Sternen.

4) Expertenbewertung

Die Vielseitigkeit des Skigebietes Alpe Lusia-San Pellegrino wird in unseren Expertenbewertungen deutlich. Im Bereich „Langlauf & Loipen“ erhält das Skigebiet ebenso 4 Sterne wie für „Snowparks“ und „Familien & Kinder“. Dazu kommt die hervorragende 4-Sterne-Bewertung für „Bergrestaurants, Hütten & Gastronomie“. Sie zeigt, dass auch in den Abendstunden etwas geboten wird in Moena und den umliegenden Orten. Entscheidend für den Testbericht zum Skigebiet Alpe Lusia-San Pellegrino sind unsere Top-Bewertungskriterien, Bewertungskriterien für besondere Interessen und weitere Bewertungskriterien. Die jeweiligen Ergebnisse fließen mit unterschiedlicher Gewichtung in das Gesamtergebnis ein.

Experten-Testbericht Skigebiet Alpe Lusia-San Pellegrino.

Aktueller Stand und weitere Informationen bei SnowTrex.

5) Aktivitäten neben der Piste

Die Gegend rund um Moena bietet reichlich Gelegenheiten, sich auch abseits der Pisten die Zeit zu vertreiben. Das beginnt bei ausgedehnten Skitouren durch die reizvolle Umgebung. Wer sich lieber zu Fuß aufmacht, dem stehen 11 Wanderwege in unterschiedlicher Länge zur Verfügung. Alternativ besteht die Möglichkeit, an geführten Schneeschuhwanderungen teilzunehmen. Hinzu kommen Eislauf, Rodeln, Paragliding und viele weitere sportliche Aktivitäten. Eisklettern stellt eine besonders faszinierende Erfahrung dar und ist ein Highlight für mutige Urlauber. Schließlich kommt man nicht alle Tage dazu, einen gefrorenen Wasserfall zu erklimmen. Kompetente Lehrer sorgen dabei für eine professionelle Einweisung und ausreichend Sicherheit. Sollte das Wetter einmal nicht den Erwartungen entsprechen, bietet sich rund um das Skigebiet Alpe Lusia-San Pellegrino auch die Möglichkeit, geschützt unter einem Dach Sport zu treiben, ob im Fitnessstudio oder beim Besuch von Kegelbahnen. Saunen und Wellnessbereiche laden zur Entspannung ein. Gäste, die das jeden Abend genießen möchten, buchen am besten gleich ein Hotel mit entsprechender Ausstattung.

Im Gebiet Alpe Lusia-San Pellegrino lässt es sich auch gut schneeschuhwandern.

Abends ist es empfehlenswert, sich mit der einheimischen Küche und ihren vielen kulinarischen Spezialitäten vertraut zu machen. Zu diesem Zweck finden Besucher in Moena und anderen Ortschaften in der Umgebung zahlreiche Lokale, die mit gutem Essen und einer gemütlichen Atmosphäre aufwarten. Wenn man danach noch weiterziehen will, kann man eine der örtlichen Bars oder ein Pub erkunden. Dabei besticht das Nachtleben rund um das Skigebiet Alpe Lusia-San Pellegrino durch seine Gemütlichkeit. Fernab von hektischen Après-Ski-Partys und überfüllten Diskotheken haben Besucher hier die Möglichkeit, den Tag in Ruhe ausklingen zu lassen und neue Kraft für weitere Abfahrten zu sammeln. Dafür erhält es von unseren Experten in der Kategorie „Après-Ski“ 3 Sterne.

6) Orte im Skigebiet

Moena trägt auch den Beinamen „Die gute Fee der Dolomiten“. Das deutet bereits auf das attraktive Stadtbild der Ortschaft hin, die sich ihren speziellen Charme über die Jahrzehnte hinweg erhalten hat. Hier erwarten Besucher neben Unterkünften auf hohem Niveau zahlreiche kleinere Läden, Wochenmärkte und Handwerksstuben. Deshalb und wegen der stimmungsvollen abendlichen Beleuchtung ist Moena immer einen Einkaufsbummel wert. Die vielen Restaurants und Cafés laden zur gemütlichen Einkehr ein, diverse Kultur- und Musikveranstaltungen sorgen für Abwechslung in den Abendstunden. Auch eines von zwei herausragenden gastronomischen Events in Moena findet in den Wintermonaten statt. „Zu Tisch mit der Fee der Dolomiten“ wird von vier renommierten heimischen Restaurants veranstaltet und stellt die lokale Esskultur in den Mittelpunkt. Ein überregional bekanntes Beispiel für örtliche kulinarische Spezialitäten ist der Bergkäse „Puzzone di Moena“.

Einen Besuch wert ist auch Falcade. Wenige Minuten vom Passo San Pellegrino und den Pisten bei Alpe Lusia entfernt, ist diese Siedlung an den Hängen gelegen und allein deshalb ein bemerkenswerter Anblick. Die Umgebung ist ideal für Wanderungen zu Fuß oder mit Schneeschuhen, und auch mehrere Loipen für Langläufer befinden sich in der unmittelbaren Umgebung. Bei Wintersportfans, die Ruhe und Beschaulichkeit zu schätzen wissen, steht Falcade hoch im Kurs.

Campitello kann auf eine lange Geschichte als Tourismusziel zurückblicken. Trotzdem ist es eine kleine Schönheit geblieben – mit malerischen Gassen und engen Straßen sowie alten Bauten. Im Winter ist Campitello ein toller Ausgangsort für ausgedehnte Skitouren, im Sommer zieht es Drachen- und Gleitschirmflieger an. Das kleine Dörfchen Mazzin erlangte als archäologische Ausgrabungsstätte und als beliebter Ort bei Kunsthandwerkern Bekanntheit.

Die kurzen Distanzen zwischen den einzelnen Orten im Fassatal und die direkte Nachbarschaft mehrerer Skigebiete sorgen dafür, dass Wintersportler hier an jedem Ort auf ihre Kosten kommen. Auch steht Besuchern eine Vielfalt von Unterkünften in unterschiedlichen Preisklassen zur Verfügung. Das gilt für Winter und Sommer. Denn auch in den warmen Monaten sind Moena und seine Nachbarorte beliebte Ziele für Sportbegeisterte, Naturliebhaber und Familien. Dann stehen statt Skifahren, Wandern und Radfahren auf dem Programm.

7) Anreise ins Skigebiet Alpe Lusia-San Pellegrino

Das Skigebiet Alpe Lusia-San Pellegrino lässt sich mit dem Auto bequem über die Brennerautobahn erreichen. Von Norden kommend bietet sich die Ausfahrt Bozen an. Von dort aus führt die SS241 direkt ins Fassatal. Autofahrer, die aus dem Süden kommen, können bei Trient auf die SS612 fahren und dann bei Cavalese die SS48 nehmen.

Zu den nächstgelegenen Bahnhöfen gehören neben Trient Bozen und Auer. Bozen besitzt außerdem einen Flughafen für Wintersportler, die von weiter weg anreisen. Durch tägliche Busverbindungen nach Trient, Auer und Bozen ist für die Weiterfahrt ins Skigebiet Alpe Lusia-San Pellegrino gesorgt. Eine Alternative in den Wintermonaten ist der „Dolomiti Ski Shuttle“, der die Flughäfen Trient, Bergamo, Verona und Venedig anfährt.

8) Wetter, Schneehöhen und Webcams Skigebiet Alpe Lusia-San Pellegrino

Vorab einen Blick ins Skigebiet werfen und schauen, ob die Sonne scheint? SnowTrex stellt Informationen über das Wetter, die aktuellen Schneehöhen und Webcam-Bilder bereit.

Der Beitrag Moena – Skigebiet Alpe Lusia-San Pellegrino erschien zuerst auf SnowTrex Magazin.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 259