
Das Familienskigebiet Hochkössen im Kaiserwinkl zeichnet sich durch abwechslungsreiche Pisten, urgemütliche Hütten mit lebendigem Après-Ski und jede Menge Naturschnee aus.
1) Allgemeine Informationen zum Skigebiet Hochkössen
- 22 km Pisten und 11 Lifte
- Pisten bis auf 1.690 m
- Eines der schneereichsten Skigebiete Tirols
Das Skigebiet Hochkössen liegt nur wenige Kilometer hinter der deutschen Grenze am nördlichen Alpenrand. Als kleine, feine Pisten-Perle in der Skiregion Kaiserwinkl gehört es in die Kategorie „Geheimtipp für Familien“, bietet jedoch mit schwarzen Abfahrten, Trainingszentrum und einem Kinderland viel Abwechslung. Nicht umsonst wird Hochkössen auch „Actionhill“ genannt. Die Pisten liegen am Unterberghorn (1.773 m) auf einer Höhe von 650 m bis 1.690 m. Von den insgesamt 22 Pistenkilometern sind 10 km blau, 9 km rot und 3 km schwarz markiert. Freerider können eine 2 km lange Skiroute genießen.
Die Landschaft zwischen Kössen, Schwendt und dem Walchsee ist ein ideales Langlaufgebiet. Jeweils rund 125 km klassische Spur und Skating-Strecken stehen hier zur Verfügung. Insgesamt macht das 260 km Loipen in der Region Kaiserwinkl, die zu den Top-Langlaufgebieten Österreichs zählt. 20 verschiedene Loipen stehen zur Wahl, die längste ist die Kaiserwinkl-Loipe mit 23 km Spur, die auch an Kössen vorbeiführt. Für den Nachtlanglauf wird bei Kössen auch eine 1,5 km lange Loipe beleuchtet.
Für die Höhenlage des Skigebiets Hochkössen können sich die Schneeverhältnisse sehen lassen. Während der Saison zwischen Dezember und April liegt die durchschnittliche Schneehöhe bei 70 cm am Berg. Der schneereichste Monat ist der Februar mit durchschnittlich 77 cm am Berg. Nicht umsonst gilt die Region Kaiserwinkl als besonders schneereich. Dazu scheint die Sonne an durchschnittlich 62 Sonnentagen, am sonnigsten ist der schneereiche Februar mit 18 Sonnentagen im Schnitt.
In den Top-Kategorien Liftanlagen und Schneesicherheit erhält das Skigebiet Hochkössen jeweils akzeptable drei Sterne.
2) Pistenplan Hochkössen
3) Skifahren im Skigebiet Hochkössen
Das Familienskigebiet Hochkössen liegt unweit der deutschen Grenze auf offenen Almen und an bewaldeten Berghängen. Die meisten Abfahrten sind schön breit und sanft abfallend, sodass sich ein ideales Areal zum Üben und Carven bietet. Eine Gondelbahn fährt ins Skigebiet auf, wo drei Sessel- und zwei Schlepplifte die Pisten bedienen. Im Talbereich liegen ebenfalls mehrere Schlepplifte. Für den Skinachwuchs sorgt hier der „Sunny Kids Park“ für Abwechslung. Die längste Abfahrt im Skigebiet Hochkössen führt über 7 km vom Gipfelhaus bis zur Talstation.
Fortgeschrittene vergnügen sich auf zwei schwarzen Pisten. Die knifflige Pisten Nr. 2 liegt unterhalb des Gipfelhauses am 2er-Sessellift. Die schwarze Piste Nr. 5 startet an der Scheinwaldhütte und geht als Talabfahrt in eine rote Piste über. Die blaue Talabfahrt Nr. 3 kann komplett beschneit werden, sodass ein Abwedeln zu den Schirmbars und dem Kinderland jederzeit möglich ist. Parallel zur Talabfahrt an der Unterbergalm wartet auf Freerider zudem eine schöne Skiroute.
Im bewaldeten unteren Bereich, etwas abseits der normalen Pisten, steht ein modernes Renn- und Trainingszentrum zur Verfügung. Die zwei roten Pisten (Nr. 7 und 8) mit Starthäuschen, Zeitmessung und Skitest-Station können für individuelle Trainings gebucht werden.
Insgesamt gibt es vier Bergrestaurants im Skigebiet. Im Pisten-Zentrum auf 1.500 m liegt die „Bärenhütte“, ein uriges Haus im kanadischen Blockhaus-Stil. Von hier starten auch die Paragleitflüge. Die Hütte bietet eine große Sonnenterrasse und einen kostenlosen WLAN-Hotspot. Eine Schirmbar lässt hier am Nachmittag Après-Ski-Stimmung aufkommen. Von der Terrasse des Gipfelhauses, am höchsten Punkt im Skigebiet, eröffnet sich ein toller Blick über das Kaisergebirge.
4) Expertenbewertung
Das familienfreundliche Skigebiet mit einigen anspruchsvollen Pisten bietet unterhaltsame Abwechslung während und nach dem Skifahren. Es erhält von unseren Experten eine Gesamtnote von 3,1 Sternen.
Aktueller Stand und weitere Informationen bei SnowTrex.
5) Aktivitäten neben der Piste
Im Skigebiet Hochkössen kommen Ruhesuchende, aber auch Feierfreudige auf ihre Kosten. Im Skigebiet laden die Schirmbar an der „Bärenhütte“ und die „Sportklause“ neben der Talstation zum Après-Ski ein. Nach dem Skifahren stehen außerdem actionreiche Aktivitäten wie Paragleiten am Unterberghorn, Snowtubing an der Talstation in Kössen oder Snowbiken in Schwendt hoch im Kurs. Bei ausreichend niedrigen Temperaturen ist das Schlittschuhlaufen auf dem zugefrorenen Walchsee möglich. Der idyllische See liegt ca. 9 km westlich von Kössen. Auch Winterwanderungen und Schneeschuhtouren sind in der Region praktisch überall möglich.
Zum Entspannen bieten zwei Hotels in Kössen ein öffentlich zugängliches Hallenbad mit Sauna an. Auch für Beauty-Anwendungen und Kosmetik gibt es im Ort mehrere gute Adressen. Am Abend geht es zum Mondscheinrodeln oder auf einer Fackelwanderungen auf die Ottenalm.
Jedes Jahr im Januar findet die Ballonfahrer-Woche statt, in der zahlreiche Profis ihre Gefährte in die Lüfte aufsteigen lassen und sich spannende Ballonrennen liefern.
6) Orte im Skigebiet Hochkössen
Das Tiroler Urlaubsdorf Kössen (589 m) liegt im Leukental und bildet mit ca. 4.300 Einwohnern den Hauptort der Region Kaiserwinkl. Die Gemeinde grenzt an Bayern, so sind es nur wenige Kilometer von der deutschen Grenze bis ins Skigebiet Hochkössen. Trotz seiner niedrigen Lage fällt hier relativ viel Schnee, sodass Kössen als einer der schneereichsten Orte Österreichs in dieser Höhenlage zählt. Der Hausberg von Kössen ist das Unterberghorn (1.773 m), an dessen Flanken das Skigebiet Hochkössen liegt.
Schwendt (700 m) ist mit ca. 830 Einwohnern der kleine Nachbarort von Kössen. Das Dorf liegt am Rande des Kaisergebirges und somit im „Kaiserwinkl“, nachdem die Region benannt ist. Vom Ort aus eröffnet sich ein toller Blick auf den Wilden und Zahmen Kaiser. Von Schwendt sind es ca. 4 km bis Kössen, wo der Einstieg ins Skigebiet Hochkössen liegt.
7) Anreise ins Skigebiet Hochkössen
Das Skigebiet Hochkössen ist mit dem Auto und der Bahn bequem erreichbar. Aus Bayern kommend liegt Kössen geografisch besonders günstig und ist von der Autobahnabfahrt Oberaudorf mautfrei erreichbar. Von München geht es mit dem Auto über die A8, bei Rosenheim dann auf die A93. Dieser folgen bis zur Ausfahrt 59 Oberaudorf, und dort in Richtung Oberaudorf/Niederaudorf/Erl abfahren. Weiter auf der B172 bis nach Kössen. München ist rund 100 km von Kössen entfernt, Salzburg etwa 75 km.
Der nächste Bahnhof liegt in St. Johann in Tirol, etwa 20 km südlich von Kössen. Ein Postbus fährt von dort über Kirchdorf und Schwendt in etwa 35 Minuten bis Kössen. Auch die Anreise per Flugzeug ist sehr praktisch, da die nächsten Flughäfen alle recht nah liegen: Salzburg ist ca. 75 km, Innsbruck ca. 101 km und München ca. 108 km entfernt.
Der Beitrag Kössen – Skigebiet Hochkössen erschien zuerst auf SnowTrex Magazin.